Ich habe bewußt von "Projekten" und nicht von "Wikipedia" gesprochen.
Wikiversity erlaubt Großzitate nach §51UrhG, ist auch betroffen.

Ralf

Am 19. Januar 2012 20:19 schrieb Michail Jungierek <
michail.jungie...@googlemail.com>:

> Hallo,
>
> ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass eine Löschung von Dateien auf
> Commons nicht die einzige Auswirkung wäre und große Auswirkungen auf die
> Wikipedien hätte.
>
> Die verschiedenen Wikisources wären massiv betroffen, da nicht nur die
> Scans auf Commons gelöscht würden, die die Grundlage für das Korrekturlesen
> bilden, sondern auch die Texte selbst gelöscht werden müssen.
> Überschlagweise würde das auf de.wikisource rund 2.000 Werke betreffen,
> darunter solche bekannten Namen wie Ringelnatz, Tucholsky, Carl von
> Ossietzky, Karl Kraus und andere der sogenannten "Verbrannten Dichter".
>
> Deshalb müssten nicht nur die Bilder nach Europa, sondern das gesamte
> Wikisource-Projekt, wenn man es in seinem bisherigen Bestand erhalten
> möchte.
>
> Deshalb möchte ich das Präsidium und die Geschäftstelle darum bitten,
> Szenarien auszuarbeiten, wie diesem Verlust vorzubeugen (für Wikipedia,
> Wikisource und vermutlich auch andere Projekte) wäre und eventuell
> kurzfristig Alternativen geschaffen werden können (zb im Falle Wikisource
> unter der Domain wikisource.de)
>
> Gruß
>
> Michail
>
> Am 19.01.2012 19:44, schrieb Achim Raschka:
>
>  Liebe Vereinler und Wikipedianer,
>>
>> in der Wikiepdia-Woche heißt es (sehr weit unten)
>>
>>  == US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit ==
>>> Nach der Entscheidung des amerikanischen ''Supreme Court'' im Fall
>>> ''Golan
>>> v. Holder'' vom 18. Januar 2012 wird auf Wikimedia Commons und in
>>> Wikipedia
>>> diskutiert, ob generell Dateien auf Commons und Wikisource gelöscht
>>> werden
>>> sollten, die Werke zeigen, deren Veröffentlichung noch nicht 95 Jahre
>>> zurückliegt. Das deutsche Urheberrecht stellt auf ein anderes Kriterium
>>> ab.
>>> Demnach werden Werke 70 Jahre nach dem Tod des Werkschöpfers gemeinfrei.
>>> Für Konfliktfälle wurde erwogen, Medien von Commons auf die
>>> deutschsprachige Wikipedia zu übertragen.
>>> *
>>> https://commons.wikimedia.org/**wiki/Commons:Deletion_**
>>> requests/All_files_**copyrighted_in_the_US_under_**the_URAA<https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/All_files_copyrighted_in_the_US_under_the_URAA>
>>> *
>>> https://de.wikipedia.org/wiki/**Wikipedia:Urheberrechtsfragen#**
>>> Tausende_Commons-Dateien_von_**L.C3.B6schung_bedroht_.**
>>> 28Golan_v._Holder.2C_**Entscheidung_des_US_Supreme_**Court.29<https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Tausende_Commons-Dateien_von_L.C3.B6schung_bedroht_.28Golan_v._Holder.2C_Entscheidung_des_US_Supreme_Court.29>
>>>
>>>  Ich gestehe, diese Meldung im Kurier und die Lektüre der Diskussion auf
>> commons hat mir bereits jetzt den Abend verhagelt. Imho ist das, was da so
>> lapidar verkündet wird, ein SUPER-GAU (gegen den die Fundraiserdiskussionen
>> imho ein Witz sind) - sollte es wirklich in der Folge zur Löschung von
>> tausenden Bildern (von tausenden nach deutschem Recht gemeinfreien
>> Bildern!), u.a. von zahlreichen Künsterln der Jahrhundertwende zum 20
>> Jahrhundert und eigentlich des gesamten Bildmaterials seit 1915, dann haben
>> wir - ganz konkret WIR - das Ziel, wofür wir stehen, verfehlt. Wenn wir
>> nicht in der Lage sind, Liebermanns Selbstbildnisse und Corinths Spätwerk
>> in der deutschsprachigen WP zu zeigen, obwohl es vollkommen unzweifelhaft
>> nach deutschem Recht legal und gemeinfrei ist, sollten wir das Thema
>> "Förderung Freien Wissens" aus unserer Agenda streichen.
>>
>> Unabhängig vom Rumgeheule (ich hatte mir für 2012 eigentlich eine nahezu
>> vollständige Abstinenz von Meta-Diskussionen verschrieben): In der
>> Diskussion auf commons taucht mehrfach der Vorschlag einer Umlagerung auf
>> die holländischen Server und ein 2. commons für in der USA nicht freie
>> Bilder auf - inwieweit ist das technisch realisierbar? Und inwieweit hilft
>> uns das tatsächlich weiter, wenn die eigentlichen Wikipedien weiterhin in
>> den USA gehostet und von einer US-Stiftung betrieben werden?
>>
>> Gruß,
>> Achim
>>
>
>
> ______________________________**_________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l<https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l>
>



-- 
------
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* <--- NEU
----
Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an