Würde man Spanisch als zweite Sprache hinzunehmen, hätte man die
erreichbaren Menschen etwa verdoppelt. Dann noch Französisch und Arabisch
und es dürften so ziemlich alle glücklich sein.

Am 4. April 2012 15:03 schrieb Henriette Fiebig <henriette.fie...@snafu.de>:

> On 04.04.2012, at 13:06, Juergen Fenn wrote:
>
> > Bevor sich die Diskussion nun um das Thema "Weltsprachen" völlig
> verliert: Es wäre eine wichtige Aufgabe der Foundation und der Chapter,
> alle wichtigen Beschlüsse, Statements usw. aus der Wikimedia-Welt in allen
> größeren Sprachen unmittelbar verfügbar zu machen, um die
> Beteiligungsmöglichkeiten der Community so gut wie möglich zu fördern.
> >
> > Warum beschwert sich eigentlich niemand bei der WMF über deren Politik,
> alles nur auf Englisch zu veröffentlichen?
>
> Hi,
>
> gute Frage :) Aber mal nicht gemeckert, sondern weitergefragt – vor allem
> deshalb, weil ich die zumindest Bemühungen (mal sehen, ob das nicht nur
> Lippenbekenntnisse sind!) um internationale Transparenz und Beteiligung
> ausgeprochen gut finde:
>
> Was ist denn mit diesen Punkten:
>
> * 2. Der Ausschuss wird in einem offenen Prozess via Meta-Wiki, E-Mail,
>    IRC und anderen Kommunikationsnmitteln arbeiten um so viel
>   Meinungen und Rückmeldungen wir möglich von Jeder und Jedem zu
>   erhalten.
>
> * 3. Der Ausschuss soll die Infrastruktur für die Organisation aufbauen.
>    Die wichtigsten Aufgaben hierbei sind:
>
>     1. Das Land bestimmen im dem die Organisation registriert wird. / … /
>        Der Ausschuss wird Rückmeldungen und Meinungen der Community
>        einholen …
>     2. Einen Generalsekretär vorschlagen - Der Ausschuss wird mit den
>       Kommentaren der Community eine Arbeitsplatzbeschreibung für die
>       Position des Generalsekretärs entwerfen und diesen dann als
>        Stellenausschreibung veröffentlichen. …
>
> In welcher Sprache/in welchen Sprachen soll das denn stattfinden? Nur in
> Englisch oder parallel in verschiedenen Sprachen? Wenn die – ich nenns mal
> so: Vorverhandlungen (also Vorschläge und Diskussionen darüber) nur in
> Englisch stattfinden, würde das ja wieder enorm viele Community-Mitglieder
> von diesem m. E. sehr wichtigen Prozess ausschließen.
>
> Hinterher in 7 Sprachen der Welt über etwas meckern zu dürfen, das einem
> nicht gefällt oder für ein bestimmtes Land aus welchen Gründen auch immer
> völlig unpraktisch ist, hilft ja nicht viel.
>
> Ob es allerdings eine formidable Idee ist für diesen
> Vorverhandlungs-Prozess alle Plattformen (Metawiki, Mail, irc etc.)
> parallel in 7 (oder wieviel auch immer) Sprachen zu führen, weiß ich auch
> nicht … Hat man darüber überhaupt nachgedacht? (Das ist nämlich so eine
> Sache: Brutalstmögliche Transparenz ist zwar toll, aber ich habe ständig
> das Gefühl, daß die Implikationen und Konsequenzen nie zu Ende gedacht
> werden).
>
> Gruß
>
> Henriette
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>



-- 
------
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* <--- NEU
----
Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an