Ich würde an sowas teilnehmen, falls was derartiges stattfindet. Zum
Projekt äußere ich mich aus bekannten Gründen nicht ;-)

Ralf

Am 16. August 2012 12:55 schrieb poupou <poupoulquouro...@yahoo.de>:

> Vielleicht wäre es eine Idee, Interessierten über ein
> Community-Projekt-Budget-gefördertes Projekt Englischauffrischkurse bzw.
> ein Training in Verhandeln und Disktuieren auf Englisch zu finanzieren?
>
> BG
> poupou
>
>
>
> ________________________________
>  Von: Jaan-Cornelius Kibelka <cornel...@kibelka.de>
> An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
> Wikimedia Deutschland e. V. <vereinde-l@lists.wikimedia.org>
> Gesendet: 23:55 Mittwoch, 15.August 2012
> Betreff: Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten
> gesucht!
>
> Entschuldigt mal, das ist doch eine Pseudo-Diskussion. So viele
> Spanisch-Muttersprachler es auch geben mag, um Englisch kommt man –
> vor allem in einem WMF-Gremium – nicht herum. Wenn man eine gemeinsame
> Sprache finden und haben möchte, ist es schon am zielführendsten
> Englisch zu wählen.
>
> Just my 2 cents,
> Cornelius
>
> 2012/8/15 Hubert <hubert.la...@gmx.at>:
> >
> >
> > Am 15.08.2012 19:58, schrieb P. Birken:
> >> Am 15. August 2012 16:28 schrieb Ralf Roletschek <r...@roletschek.de>:
> >>> ich würde erwarten, daß zumindest eine Alternativsprache (z. B.
> Spanisch)
> >>> gestattet wird. Wie stark das selbst in Washington verbreitet ist,
> habe ich
> >>> kürzlich erlebt. Es gibt weltweit mehr spanische Muttersprachler als
> >>> englische.
> >>
> >> Und dann redet die eine Hälfte auf Spanisch und die andere Englisch?
> >>
> >> Und mal ganz im Ernst: Es ist für Leute die international aktiv sind
> >> schlicht sinnvoll, einfach mal Englisch zu lernen. Ist wirklich nicht
> >> so schwer da auf ein brauchbares Level zu kommen.
> >>
> >> Viele Grüsse
> >>
> >> Philipp
> >
> > Ja, Philipp, das sagt einer, der in einer Welt großgeworden ist, die
> > sich - ungefragt und undiskutiert - als Kulturziel die Kenntnis einer
> > Fremdsprache (und zwar Englisch) als Selbstverstänldichkeit auf die
> > Fahnen geheftet hat. Mütter schicken ja ihre Nachkommen bereits in
> > zweisprachige Kindergärten. Ballett ist dann französisch wie Fechten.
> > Wahrscheinlich hattest du noch dein Highschooljahr irgendwo in der
> > Pampa. Konnten sich meine Eltern zB nicht leisten. Hätte Ralf sich als
> > Jugendlicher spektakulär nach drüben gebracht, der AFS hätte es ihm
> > sicher gezahlt, ihm den richtigen Way of Life auf CIA-Art
> > näherzubringen. Aber Ralf ist nicht nach drüben. Stabhochsprung und
> > Minenhüpf war nicht Seins.
> >
> > Fakt ist aber, dass tatsächlich nur ein wirklich kleiner Teil der
> > deutschen Bevölkerung in der Lage ist - obschon die meisten
> > Englischkenntnisse angeben - die Anforderungen des FDC, wie sie
> > formuliert sind, tatsächlich zu erfüllen. Dass Ralf nicht englisch
> > spricht - so what - kannst du russisch? Oder Spanisch? Französisch
> > sicher, denn das ist ja bis heute ein Teil des eitlen
> > Bildungsbürgertums, sich damit zu brüsten.
> >
> > Es ist etwas anderes, sich im Urlaub mit Englischkenntnissen von A nach
> > B zu bewegen (in der Hoffnung, einen englischsprachigen Einheimischen zu
> > finden) oder ob man in einem durchgehend englischsprachigen Gremium
> > sitzt (Muttersprachniveau) und mehrere Tage konferiert und referiert.
> > Ohne Erholungsmöglichkeit.
> >
> > Und wenn man sich dann die so gscheiten Englischsprecher anhört, stellt
> > man fest, dass keiner von denen auch nur irgendeine Fremdsprache
> > sprechen kann. Mit wenigen Ausnahmen, wenn die Eltern aus Mexiko kommen,
> > wie zB Megan. Deren Englisch dafür zwar flüssig, aber völlig
> > unverständlich ist. Schon mal mit Schwarzen in der Bronx geredet? Oder
> > in den Südstaaten? Die sprechen auch englisch.
> >
> > Ich halte es für eine Frage des Respekts, sich dem Thema vielschichtiger
> > zu nähern. Und nicht nur von den eigenen Fähigkeiten auszugehen und
> > diese als Maßstab hinzustellen.
> >
> > Ach ja, eine Fremdsprache lernt sich ja so leicht. Quasi nebenbei..
> >
> > die Fünfte vielleicht. Oder ergänzend zu Italienisch und Französisch
> > dann noch Spanisch. Das geht alles nebenbei und relativ leicht. Aber
> > Englisch?
> >
> > Letztens wurde ich gefragt, ob ich verhandlungssicher in Englisch wäre,
> > ich bejahte, sagte aber, dass ich nicht wirklich gut Englisch kann, was
> > den Frager wiederum sehr irritierte. Offenbar konnte mein Gegenüber
> > deutlich weniger Englisch als ich, denn sonst hätte er das nicht als
> > Widerspruch empfunden.
> >
> > H.
> >>
> >> _______________________________________________
> >> VereinDE-l mailing list
> >> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
> >>
> >
> > _______________________________________________
> > VereinDE-l mailing list
> > VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>



-- 
------
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* <--- NEU
----
Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an