On Fri, Jun 23, 2000 at 11:11:19AM +0200, Stefan Bund wrote: > > Fuer woody gibt es 1.9.14, hol dir > > ftp.at.debian.org:/debian/dists/woody/main/source/news/leafnode* und > > bau es mit > > dpkg-source -x leafnode_1.9.14-1.dsc && > > cd leafnode-1.9.14 && > > dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -us -b > > dpkg -i ../leafnode_1.9.14-1.deb
> Also bei entsprechender /etc/apt/sources.list geht's sogar einfach > mittels Klingt gut. Könntest Du mir die entsprechenden Schnitzel des sources.list schicken? Da ich grad von spreche: das mit den Zeilen des sources.list hab' ich noch nicht ganz im Griff... meine sources.list sieht folgendermassen aus und ich möchte einfach einen CH-mirror benutzen: --- sources.list --- #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.2 _Potato_ - Unofficial i386 Binary-1 (20000609)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main non-US/non-free non-free deb http://http.us.debian.org/debian potato main contrib non-free deb http://non-us.debian.org/debian-non-US potato/non-US main contrib non-free deb http://security.debian.org potato/updates main contrib non-free # Uncomment if you want the apt-get source function to work #deb-src http://http.us.debian.org/debian potato main contrib non-free #deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US potato non-US --- sources.list --- Wo ist der Aufbau einer "deb"-Zeile gut beschrieben? > apt-get source -b leafnode > dpkg -i leafnode*.deb Praktisch und sauber. > Ich habe einfach für die binary packages in sources.list (deb) potato, > für die sourcen (deb-src) aber woody angegeben. Finde ich seeehr > praktisch (habe gerade postgresql 7.0.2 für potato kompiliert :-) ) Gute Idee... TIA -- S. Burgener Powered by Debian GNU/Linux 2.2 ------------------------------------------------ Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body "unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>" enthaelt. Bei Problemen bitte eine Mail an: [EMAIL PROTECTED] ------------------------------------------------ Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 731