Also sprach Micha Beyer <[EMAIL PROTECTED]> (Sun, 4 Dec 2005 18:52:48 +0100):
> Am Sonntag 04 Dezember 2005 18:34 schrieb Richard Mittendorfer:
> 
> > > Im grossen und ganzen funktioniert das "Plug and Pray" ja ganz gut,
> > > wenn man das "IRQ-Sharing" in den Mainboard-Handbüchlein beachtet und
> > > sich dann die Grafikkarte z.B. nicht grade den IRQ mit dem
> > > "Diskcontroller" teilt ...
> >
> > Nur: Wer ist _sich_? Ich will die Lines selbst zuweisen, haette fuer
> > jede Karte eine Eigene uebrig, aber es gelingt mir nicht.
> 
> Eigentlich ist mir kein Board bekannt mit dem sich das komplett händisch 
> realisieren lässt, da die Interrupt-Leitungen an die jeweiligen PCI's, usw... 
> gebunden sind.

Hatte ich mal. Was war es nur? IIRC konnte man zum PCI Slot einen IRQ waehlen.

AFAIK ist kuerzlich ein PPC Mobo mit Hinblick auf Opensourcefreundlichkeit (so 
aehnlich dem Open Graphic Project¹) rausgekommen. Dazu sollte sich ein 
massgeschneidertes (Linux)BIOS bauen lassen. Datasheets <ZENSUR EIN>und deren 
Idioten<ZENSUR AUS> sind da nicht mehr so das Problem. Um zurueckzukommen: 
einige Boards werden schon vom LinuxBIOS² unterstuetzt.

¹ http://kerneltrap.org/node/5743
² http://www.linuxbios.org/index.php/Main_Page

> [...]
> Was meinst Du eigentlich mit "nicht performant"? Wie äussert sich das bei Dir 
> will ich eigentlich wissen?
                            ^
Willst du oder willst du nicht? ;)

Ich benchmarke die Rechner. (Squid/NFS/Samba/IMAP/SMTP/DNS/..) 

> -- 
> Mfg,
>  Michael

gut'abend, ritch 

--
you have to log out to log in

Antwort per Email an