* Torsten Hilbrich schrieb am 12.01.03 um 18:00 Uhr:
> Marc Schiffbauer <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> 
> [...]
> 
> > danke schonmal für den Tipp. Das heisst dann, das im Prinzip eine
> > Mailbox dann nicht mehr den Namen user1 hat sondern
> > [EMAIL PROTECTED]
> >
> > Geht das dann so einfach? Naja muss ich mal testen.
> 
> Genau.  Wird bei einem Kunden meiner Firma so genutzt.
> 

Gut zu wissen. ;)

> [...]
> 
> > Jetzt frage ich mich, was besser/praktischer ist.
> 
> Die Variante mit der E-Mailadresse als Mailboxname hat den Vorteil,
> daß sie einfacher ist.  Nachteilig könnte es sein, wenn die
> E-Mailadresse sich ändert, dann muß man auch die entsprechenden
> IMAP-Box umbenennen.
>

Ich habe jetzt mal deine Variante probiert und sie scheint gut zu
funktionieren. 

> 
> > Hmm. Ja möglich. Wie sähe denn der deliver Eintrag aus?
> > Jetzt steht da:
> >
> > command = "/usr/sbin/cyrdeliver ${local_part}"
> >
> > wäre dann sowas hier richtig?
> >
> > command = "/usr/sbin/cyrdeliver ${local_part}\@${domain}"
> 
> Wir benutzen ${sg ...}, da der Mailboxname aus dem LDAP kommt.  Sollte
> im Prinzip jedoch so gehen, am besten ausprobieren und auf
> Fehlermeldungen von deliver warten.  Vorsicht jedoch mit dem \, der
> muß wegen String Expansion eventuell verdoppelt werden.

Oder vervierfacht ;). Es funktioniert jetzt und sieht so aus:

command = "/usr/sbin/cyrdeliver ${local_part}\\\\@${domain}"


Vielen Danke nochmal!

Gruss
-Marc

-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an