Servus > Nun könnte ich da einfach noch eine Debian-Variante einbauen, ich sehe > aber zwei Probleme:
für Debian reicht /etc/init.d/network restart... die (standard)routen, werden im gegensatz zu SuSE automatisch gesetzt. > 1. Möglicherweise reicht es nicht aus, einfach nur das Netzwerk neu zu > initialisieren, sondern man muss auch anderes berücksichtigen. So > läuft z.B. wwwoffle offenbar mit festem Nameserver, und man muss auch > diesen restarten. > Ich vermute, es gibt keine Debian-zentrale Stelle, an der man sehen > kann, welche Programme das wären? Als Lösung dachte ich an eine > Konfigurationsdatei, in der die entsprechenden init-Skripte manuell > eingetragen werden müssten. die ueberlegung ist insoweit richtig, dass gewisse dienste, die nicht am 'localnet' oder an allen verfügbaren IP-Adressen "lauschen", natuerlich dann auch probleme haben, den dienst bereit zu stellen. dienste die nicht fest an eine ip-adresse gebunden sind, haben kein problem... 'wwwoffle' sollte eigentlich kein problem haben, wenn sich lediglich die netzwerkeinstellungen aendern. sollte der externe mail-server der gleiche bleiben, die routen auch korrekt sein, dass dieser trotz aenderung erreichbar ist, sollte das tool funktionieren. etwas anderes ist es, wenn z.B. ein 'apache' betrieben wird, aber auch hier ist es von der konfiguration des apache abhaengig. (stichwort: virtuelle server!) mit dem befehl 'lsof -i' kannst du dir alle prozesse anzeigen lassen, die eine netzwerkverbindung "nutzen". unter "name" wird dir auch angezeigt wie der dienst konfiguriert ist (am interessantesten sollten fuer dich die "LISTEN" objekte sein. das schema ist wie folgt: <ip an dem der dienst angeboten wird>:<port an dem der dienst angeboten wird> *:80 bedeutet daher, das der dienst an Port 80 auf allen IPs angeboten wird. solche dienste sollten eigentlich unbeeindruckt sein, wenn sich die lokale netzwerkkonfiguration aendert. eigentlich deshalb, weil evtl. funktionen des dienstes auf andere hosts verweisen, nur einmal pro start die "/etc/hosts" lesen, die zum start gueltige ip-adresse gespeichert haben usw.... hier hilft leider nur ausprobieren... > 2. Außerdem ist es ja nicht ganz ungefährlich, einfach Verbindungen zu > kappen - es könnte ja auch etwas übers Netz gemountet sein, etc. hier kann man aber auch testen ob netzwerk-mounts bestehen und diese evtl. vorher deaktivieren, bevor die netzwerkkonfiguration geaendert wird. umgekehrt kann vor dem verbinden der mounts auch ueberpruefen ob ueberhaupt eine verbindung besteht. > Andererseits wird man normalerweise diese Dinge nur verändern wollen, > wenn man den Rechner sowieso an einem anderen Platz eingestöpselt > hat, so dass klar ist, dass die Verbindungen am alten Ort nicht mehr > gehen können. Würdet ihr es als zumutbar ansehen, das Problem einfach > zu ignorieren und lediglich in der Dokumentation darauf hinzuweisen, > dass sich jeder da selbst drum kümmern muss? kommt drauf an was du erreichen willst. die halbherzige loesung ist es, keine fehler abzufangen und fehlermeldungen einfach zu akzeptieren. das mag fuer versierte anwender und admins in ordnung sein. der otto-normal-maus-schubser hat damit seine probleme. generell bedeutet aber ein haeufiger wechsel von einstellungen auch probleme, die, wie du ja schon festgestellt hast, haeufig von einander abhaengen. in jedem fall bedeutet es ein wenig scripting aufwand. da du erst die bedingungen pruefen musst welche dienste laufen und beendet werden muessen (erfahrung in zusammenhang mit einer for; if-then schleife), dann pruefen musst, dass keine prozesse auf irgendwelche mounts zugreifen, und diese evtl. beenden ('fuser'), dann die mounts beenden, dann das netzwerk beenden, die einstellungen aendern, netzwerk wieder hochfahren, dienste wieder hochfahren, sofern diese nach der aenderung benutzbar sind, mounts wieder herstellen, sofern auch diese wieder benutzbar sind. in diesem zusammenhang, solltest du dir vielleicht mal openAFS ("www.openafs.org") oder CODAfs("http://www.coda.cs.cmu.edu/") ansehen. die unterstuetzen naemlich das trennen von serverlaufwerken und das weitere arbeiten als "offline-kopie" mit anschliessender synchronisierung der "offline" geaenderten daten. so long snoofy -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)