Hi Thomas, *, :o))
Thomas Krumbein schrieb am Freitag, 4. August 2006 07:55: >Hey Friedrich, > >Friedrich Strohmaier schrieb: [..] > >> Da habe ich nämlich zwei Wünsche: - Ein "Innenleben", das den Inhalt >> besser organisiert > >Was meinst du damit? > Ich meine damit so ein Ding, das den Hohlraum organisiert, namentlich einen echten schönen Parkplatz für die CD/DVD, die sonst in dem viel zu großen Innenraum je nach Bewegung des Kartons Achterbahn fährt. Wer schon mal Hardware von einem Großen Internet-Provider erhalten, oder ein Fritz! Was_auch_immer_Teil ausgepackt hat, weiß wovon ich rede. Da ist dann aus Karton gefaltet und darin ausgebrochen ein Parkplatz für Gerät, Kabel, Treiber-CD, Gebrauchsanleitung ... >> - Überlegung zur Größe. >> >> Wir hatten mal das Problem, dass Jaqueline's Buch für die 1.1.x nicht >> reinpasste. > >Das aber ist "Geschichte". Und: Welchen "Karton" meist du? Wir hatten >schon zwei - und die waren unterschiedlich. Jaqueline hat mir einen geschickt mit Sponsorenwerbung auf der Rückseite, grauen Möven und einem Innenkarton zum Aufklappen. Sieht nach meiner Erinnerung aus, wie die auf dem Linuxtag verwendeten. Dummerweise habe ich dort keinen mitgenommen, sodass ich jetzt raten muss.. > >[..] > >> Falls das Buch ein gängiges Format, hat wäre die Überlegung, den >> Karton 5mm länger zu machen. > >Karton wird erstellt, wenn die Broschüren vorliegen - dann jedenfalls >passend :-) So war und ist der bisherige Plan. > >> Dann wären wir flexibel beim Packen von "Bundles". Ich wollte anregen, beim Format vielleicht darauf zu achten, vielleicht künftig auch andere Lektüre reinpacken zu können, sofern das die bisherigen Überlegungen nicht wesentlich beeinträchtigt. Das genannte "Innenleben" könnte eine sachdienliche Übergröße auffangen... >> >> Da ich mich nun weder mit den Kartons und deren Herstellung, noch mit >> OOo's Möglichkeiten auskenne, ein "Schnittmuster" für das Innenleben >> zu erstellen, frage ich mal hier nach, inwieweit meine Wünsche >> überhaupt realisierbar oder geeignet für solch ein Projekt sind. > >Der KUnde ist könig und kann verlangen, was er will ... ist >letztendlich lediglich eine Frage des Preises ;-) .. der _ein_ Teil der Gesamtrechnung ist. Ein wenig mehr Preis für wesentlich mehr Flexibilität _kann_ sich rechnen. Aber wem sag' ich das :o)) Der Gedanke war, dass das CampOpenOffice.org sozusagen einen Teil der "Entwicklungskosten auffangen kann - so ein Innenleben braucht Phantasie und Zeit zur Entwicklung und Ausführung des Plans. > >Die ersten Recherchen führten zu folgendem Ergebnis: Es wird >wahrscheinlich sowieso eine extra Stanzform erstellt werden müssen .. die ein "Schnittmuster" braucht, damit sie weiß, was wo gestanzt werden muss - an dieses dachte ich.. [..] >> Geht "Schnittmuster" für Innenleben? > >Wie meinst du das? In Bezug auf die Möglichkeiten von OpenOffice.org. Ich kann halt Sinn oder Unsinn, diese Aufgabe mit OOo zu lösen, nicht beurteilen - deshalb diese Mail. Davon hängt ja nicht unerheblich ab, ob es als Projekt für's Camp taugt. Ich habe hier zwei Dinge durcheinandergewürfelt: Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit eines gestalteten Innenraums der Box = mein Wunsch und Sinnhaftigkeit, dieses als Camp-Projekt zu realisieren. = weiß nicht - kann einer von Euch was dazu sagen Vermutlich habe ich mal wieder nach bewährter Manier jede Klarheit aus der Welt geschafft ;o)) Gruß Friedrich -- Ansprechpartner PrOOo-box Schöne Grüße von der Schwäbischen Alb --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]