Hallo Helmut,

willkommen auf der Liste - ich hoffe, es stört Dich nicht, wenn ich lieber bei Deinem "normalen" Namen bleibe.

Meine FH ist leider Gottes Microsoft Office verseucht und ich finde dass das geändert werden muss. Mich nervt es Kolossal an, dass selbst die Download Formulare von den ehrenwerten Mitarbeitern der FH als .doc oder .xls angeboten werden. Nach über einem Jahr an der FH resigniere ich langsam, wenn ich wieder mal eine .doc Datei per Email bekomme....

obwohl ich bei OOo mitarbeite, finde ich, man sollte das nicht zu engstirnig sehen oder gar missionarisch angehen. Andere (kommerzielle) Software ist für mich kein "Teufelswerk", nur weil die Sourcen nicht offenliegen. Schlecht finde ich nur, wenn es in ein Monopol ausartet oder die SW-Qualität nicht stimmt und schön wäre es, wenn sich die Konkurrenten wenigstens auf einen gemeinsamen Mindest-Dokumentenstandard einigen könnten.

Am besten finde ich es immer, wenn als Antwort kommt: Wie? Es gibt noch andere Office Suiten außer die von Microsoft? Unkenntnis. Das ist meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum OpenOffice.org noch nicht so verbreitet ist.

Heute ist die Computernutzung so einfach geworden, daß dafür einfach kein ausreichendes Fach-Knowhow mehr erworben werden muß - die Führerschein-Prüfung fehlt halt. Früher, zu DOS Zeiten oder noch davor, war das ganz anders. Und Hard- und Software kostete richtig Geld. In einer alten DOS International PC Zeitschrift von anno '91, die ich hier aus nostalgischen Gründen noch herumliegen habe, wurde gerade StarWriter 5.5 vorgestellt (für DOS, und wie gesagt nur der Writer, nicht Office!), das kostete damals 1498 DM ;-)

Was OpenOffice.org meiner Meinung nach am Meisten fehlt sind tiefgreifende Dokumentationen. Fast täglich und auf jeden Fall wöchentlich ruft mich irgendwer aus meiner FH an um zu erfahren wie man z.B. im automatischen Inhaltsverzeichnis römische Seitenzahlen erstellen kann; automatisch versteht sich. Die freien Dokumentationen von OpenOffice.org sind im Internet zwar eine schöne Einführung, doch um wirklich wissenschaftliche Arbeiten damit anfertigen zu können reichen sie meiner Meinung nach nicht wirklich aus.

Ich nehme mal an, Deine FH-Kommilitonen sind es Englischen mächtig. In dem Fall empfehle ich die folgenden Materialien: <http://documentation.openoffice.org/manuals/oooauthors2>

Besonders der "Writer-Guide - Full book" ist meiner Meinung nach sehr empfehlenswert und komplett.

Wer's lieber auf Deutsch mag ist im Moment eher noch auf kommerzielle Literatur angewiesen. Persönlich habe ich mir das Buch von Günter Born <http://www.millin.de/buch_openoffice.html> zugelegt. Unter den verfügbaren Büchern gibt es damit meiner Meinung nach am meisten Buch fürs Geld, dafür ist es aber etwas dick und deshalb weniger zum Mitschleppen geeignet. Aber es gibt auch Teilbereichsbücher von anderen Autoren.

Gruß,

Guido
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an