Hallo André, Thomas, 
Am Wed, 17 Sep 2008 19:44:10 +0200 schrieb André Schnabel:
> Hallo Thomas,
> 
> Thomas Wiemeyer schrieb:
>> Hallo, ich möchte hier einen Fehler melden, der sich auf OO.o 
>> 3.0 RC1 unter Macos X bezieht. Der Ausdruck von 2 Seiten auf 
>> eine funktioniert hier nicht richtig, da einerseits die 
>> Seiteneinstellung Hoch- / Querformat nicht richtig angezeigt 
>> wird, bei "quer" erscheint "hoch" in der graphischen Menü-
>> Darstellung, 

Passt bei mir. Das einzige, was "nicht" passt ist, dass das Blatt 
auch tatsächlich in der Darstellung quer steht, es steht immer 
hockannt, man kann lediglich an der Schrift erkennen, dass im 
Querformat gedruckt wird. Hier könnte man einen P3 Issue aufgeben. 
Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie MSO oder Neo das machen, ob 
die tatsächlich die Seite drehen. 

>> andererseits gelingen Ausdrucke nicht, da das 
>> Programm die auszudruckenden Seiten weiter verkleinert, so als 
>> sollten vier Seiten auf eine.

Ist das Dokument zufällig ein Word Document? Falls ja, hatte ich 
ein ähnliches Problem, der Drucker drucket maximal 10 von 26 
Seiten,  bereits mit dem zuständigen Entwickler für die m3 und m4 
besprochen. Wie das aber nunmal so ist, er konnte das Problem nicht 
nachvollziehen, zwei Bekannte mit nem Mac ebenfalls nicht und so 
hab ich erstmal keinen Issue aufgegeben. Als dann RC1 erkennbar am 
Horizont war, hab ich es nochmal mit Ihm in Ruhe diskutiert und 
dabei haben wir herausgefunden, dass es am Generic Printer Driver 
liegt. Mein Lexmark Laserdrucker wurde offenbar von OS X 10.5.x 
nicht richtig erkannt bzw. in der Treiberdatenbank gefunden und 
bekam so den "Generic PS Driver". Erst nachdem ich von der Lexmark 
Seite den Treiber für 10.4.x heruntergeladen hatte und ihn trotz 
aller Warnungen installiert habe, was erstaunlicherweise ging, und 
diesen Treiber ausgewechselt hatte, konnte ich wieder drucken. 

Da der Lexmark aber auch so kleinere Wehwechen hatte, u.a. Papier 
nicht mehr richtig eingezogen hat, hab ich bei einem der großen 
Blödmärkte aus dem Angebot einen Brother 2035 gekauft, eigentlich 
nur, weil er a) billig war und b) Linuxtreiber hatte, zwar 
proprietär aber besser als gar nicht drucken. Der Brother druckte 
auf Anhieb die 26 Seiten und auch der "zwei Seiten auf eine 
Funktionierte" ebenso der Tonersparmodus usw. Also all das, was mit 
dem Generic Printer Driver nicht ging. Das einzige, was beim 
Brother nicht stimmte war die Standardpapiergröße, die musste ich 
direkt in cups (localhost:631 in einer leeren Tab/einem leeren 
Browserfenster) auf DIN A4 umstellen. 

Könnt Ihr beiden bitte mal schauen, welche Druckertreiber für Eure 
Drucker verwendet werden und sie ggf. aktualisieren von der 
Homepage bzw. falls das nicht möglich ist, auf einen von OS X 
mitgebrachten Treiber. Ich hab bei Lexmark gute Erfahrungen mit dem 
Vorgängermodell gemacht, der Nachfolger schien ein komplett anderen 
Druckbereich zu haben. Hilfreich ist auch die Openprinting.org 
Seite, die PPDs dort kann man auch unter OS X nutzen. Ist zwar 
etwas Fummelarbeit, die dann an die richtige Stelle /etc/cups/ppd 
zu kopieren, aber so haben wir den Drucker von einem Freund 
gerettet. 

> Stimmt, kann ich hier nachvollziehen - es scheint allerdings nur 
> MacOS X zu betreffen. Evtl.ein Problem mit dem native Druckdialog.
> 
> Evtl. kann sich ein erfahrener Mac-user das mal anschauen und 
> einen Issue draus bauen?

Getan. Ich gebe gerne einen Issue auf und diskutiere nochmal mit 
Herbert.

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris & Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an