Am Mittwoch, den 02.12.2009, 14:14 +0100 schrieb Dennis Heidsiek: > Hallo allerseits, > > > Peter Eberhard ſchrieb am 02.12.2009 12:32 Uhr: > > Am Dienstag, den 01.12.2009, 18:40 +0100 schrieb Frank Stähr: > >> Und der ist gestern abgelaufen. Wie erwartet :-/ gab es keine weiteren > >> Vorschläge. > > > > Sei doch froh. > > Also ich bin’s ;-) > > > Ich bin mir jetzt etwas unsicher bei den toten Tasten. Da niemand wirklich > > den Status quo beibehalten will, sollte man vielleicht einfach mal einen > > der vorschläge implementieren und gucken, ob es überhaupt einer merkt? :-) > > Oder wie macht man das jetzt am besten? > > Und welcher wäre das dann? Nochmal zur Erinnerung:
Danke dafür, aber ich hab’ das ja auch selbst geschrieben ;-). Also, entweder > 1. Ansatz: Anordnung nach Regionenzuordnung (Aleχ & Peter)¹ weil ich den nun mal am Besten finde; ich hatte mich mit Alex da auch schon mehr oder weniger auf Variante II geeinigt, bevor Martin seinen Vorschlag brachte. Oder man nimmt den > 2. Ansatz: Anordnung nach der äußeren Form (Martin) weil der auf der Neocon abgesegnet wurde (aber ohne Diskussion anderer Vorschläge) und mMn auch sehr gut ist. Allerdings hab ich nie wirklich rausgefunden, ob er recht hat, wenn er meint, die Regionenzuordnung könne man sich nicht merken. Ich schwanke dazwischen, Martin nachzugeben und seine Variante mit zu unterstützen, damit überhaupt mal was passiert, oder meinen Vorschlag offensiv zu vertreten, in der Hoffnung, eine Diskussion anzuregen. Generell gibt es halt das Problem, dass die Vorschläge nur ihren jeweiligen Erschaffer als Fürsprecher haben. Das ergibt dann, wenn keiner seinen Vorschlag zurückzieht, ein Patt. Ist bei der vierten Ebene ja ähnlich; dort kommt noch erschwerend dazu, dass es viel mehr Vorschläge sind und die jeweiligen Vor- und Nachteile nicht mehr nachvollziehbar sind, da sie nicht im Wiki stehen und man sich ewig durch die Mailingliste wühlen müsste. > 3. Ansatz: Anordnung nach guter Erreichbarkeit (Florian) hat anscheinend noch niemanden wirklich vom Hocker gehauen, ich jedenfalls halte ihn (vor allem mangels Merkschema) für den schwächsten der drei (II, IV und V). > Wenn wir diese grundsätzliche Frage entscheiden könnten, wären wir bei > den toten Tasten schon einen großen Schritt weiter :-). Tjaha, vielleicht sollten wir einfach eine Münze werfen. Gruß, Peter