#502: xxxx hotkeys have been received in the last xxxms.
-------------------------------------+-----------------------
  Reporter:  cedric.gruetter@…       |      Owner:
      Type:  Fehler/Defekt           |     Status:  new
  Priority:  normal                  |  Milestone:
 Component:  Treiber: Windows – AHK  |    Version:  2.0 Final
Resolution:                          |   Keywords:
-------------------------------------+-----------------------

Comment (by anonymous):

 Also deine Idee ist dann, in der RDP Session QWERTZ zu schreiben und für
 den Rest NEO2 zu nutzen, so dass es zumindest nicht abstürtzt?
 Wäre immerhin schon etwas. Leider muss ich im RDP auch relativ viel
 schreiben, aber damit könnte ich wohl leben. Probiere ich aus.
 Replying to [comment:2 anonymous]:
 > Ich kenne dieses Problem und sehe es auch immer wieder mal.
 >
 > Wenn der lokale Rechner (mit nativem Treiber, nicht AHK) auch Windows
 ist, kann man auf dem lokalen Rechner in der Systemsteuerung einstellen,
 dass in der Taskleiste eine Schaltfläche zum Umschalten des
 Tastaturlayouts angezeigt werden soll. Dann muss man jeweils beim Starten
 des RDP-Programms einmal auf das Layout-Symbol klicken und für RDP das
 native Layout (Deutsch oder Englisch) einstellen. Die anderen Anwendungen
 sind davon nicht betroffen.

--
Ticket URL: <https://wiki.neo-layout.org/ticket/502#comment:3>
Neo-Layout <https://neo-layout.org/>
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.

Antwort per Email an