Guten Tag Thorsten,

hier mal 3 Vorschläge vom Hintergrund her, von dem aus ich selber an einfache Geo-Statistik in R zu Punktverortungen regelmäßig rangehe. Eigentlich erstmal nur dazu, wie man Koordinaten und Attribute überhaupt in R reinkriegen kann. Minima/Maxima kann man mit der min()/max()-R-Funktion bestimmen. Die Standardabweichung würde ich selber als eigene Funktion realisieren, wobei im sehr mächtigen R-Fundus hierzu auch Bibliotheken vorliegen sollten.


1. ESRI-Shapes und R: simple Methode

Wenn es für Deinen Zweck nicht zu aufwändig ist, die Rechts- und Hochwerte in die Shape-DBF-Attributtabelle(n) reinzuschreiben, dann kommst Du leicht mit R-Bordmitteln ohne zusätzlich zu installierende Bibliotheken zum Ziel:

library(foreign);        # kann Shape-zugehörige DBF-Dateien verarbeiten
DatIn<-read(file=[DBF-Datei des Shape]); # in DatIn stehen alle Shape-Attribute - z.B. zur statistischen Analyse


2. ESRI-Shapes und R: Methode mit echter R-Geo-Verarbeitung

library(sp);        # Bibliothek für räumliche Datenverarbeitung
library(rgdal); # Bibliothek für Umgang mit OGR-Vektordaten und GDAL-Rasterdaten
# Bibliotheken sp und rgdal müssten für R vorab nachinstalliert werden
DatIn<-readOGR(dsn=getwd(),layer=[Basisname des Shapes ohne ".shp"]);

An die Punktkoordinaten kommt man dann über DatIn@coords und an die Attribute über DatIn@data heran.


3. Vektordaten in GRASS und Verarbeitung mit R

R kann mit Hilfe der R-Bibliothek spgrass6 mit GRASS-Datenstrukturen umgehen. Eine meiner Meinung nach gute Einführung hierzu ist in "OPEN SOURCE GIS - A GRASS GIS Approach (Third Edition), M. Neteler, H. Mitasova, Springer" in Kapitel 10 zu finden. Einfache "Kochrezepte" gibt es angesichts der doch etwas komplexen Zusammenhänge hier wohl aber nicht ...

Mit bestem Gruß
Uwe

On 11.07.2015 13:12, Torsten Eckart wrote:
Hallo,
-
ich habe diverse Punkteshapes von verschiedenen GPS-empfängern und ein
Punkteshape mit den realen Koordinaten. Ich möchte gern die von den GPS-
Geräten aufgenommenen Punkte der Punkteshapes miteinander hinsichtlich
der Genauigkeit - maximale-, minimale-, Standardabweichung - bezüglich zu
den Punkten mit den realen (vermessenen) Koordinaten auswerten.
Weiterhin hätte ich das gern anschaulich in einem Diagramm angegeben. Zu
beiden fehlt mir bis jetzt die Idee wie ich das machen kann. Ich habe bisher
auch wenig Dokumentation und Anleitung zu R in Grass gefunden. Über Tipps
wäre ich dankbar. Wie würdet ihr so etwas machen?

Vielen Dank im voraus
Torsten

--
....................................................................
FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2015 in Salzburg
8.-10. Juli, Universität Salzburg
http://www.agit.at

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV

____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--
....................................................................
FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Intergeo 2015 in Stuttgart
15.-17. September
http://www.intergeo.de

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV

____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an