__________________________________________________

Call for Applications

Type: PhD Scholarships on Global Social Rights
Institution: Graduate School Social Human Rights, Universities of
Kassel and Fulda
   Rosa-Luxemburg-Stiftung
Location: Kassel and Fulda (Germany)
Date: 2018–2020
Deadline: 15.10.2017

__________________________________________________


(German version below)


The Rosa-Luxemburg-Stiftung will award two PhD scholarships on the
subject of Global Social Rights (GSR) starting 1 April 2018 for a
duration of two years (with scope for two 6-month extensions) as part
of the cooperative doctoral research group on Social Human Rights at
the Universities of Kassel and Fulda.

Developing a discourse on Global Social Rights and implementing
social and democratic human rights around the world is a priority of
the work carried out by the Centre for International Dialogue and
Cooperation, the international division of the
Rosa-Luxemburg-Stiftung.

A key starting position for GSR is that social and political human
rights are inseparable and interdependent. The complete
implementation of social, economic and cultural human rights – such
as the right to enough food, suitable housing, access to education, a
high degree of physical and mental health, the right to work, and
fair and favourable working conditions for all people – is also
viewed as an essential prerequisite for the complete implementation
of civic and political human rights, such as the right to express
your opinion freely and freedom of association, and essentially all
civil liberties. The assumption behind this postulation of the
inseparability and interdependency of human rights is very simple:
only those who have a socially secure existence in the comprehensive
sense can fully embrace their right to participate in the democratic
process and utilise their civic and political rights. And only those
who can live free of the fear of political persecution and repression
and assert their democratic rights can fully access and actualise
their social rights.

Indeed, during the power bloc confrontation of the Cold War,
political and social rights were often set against each other. The
discourse on GSR attempts to do away with this separation. This
inseparability of social and political human rights differentiates
the discourse on GSR from a reductionist view of human rights, which
only orients itself towards an isolated view of civic and political
rights that ignores societal conditions. By contrast, GSR is bound up
with newer discussions on human rights and the further development of
social human rights, which are being held at the United Nations level
and take social rights into much greater consideration (for instance,
the Vienna Declaration from the 1993 World Conference on Human
Rights).

The concept of GSR goes far beyond this, however. It is political and
controversial because it clearly reveals power and dominance
relationships which counter the actualisation of global social
rights. GSR are based on a concept of human rights which not only
criticises the violation of human rights but makes evident and seeks
to overcome the contradictions of the dominant production and
dominance relationships. The starting point is to treat people as
acting political subjects and individual and collective legal
entities. GSR demand the same rights for all people regardless of
ethnicity, sex, religion or nationality. A basic ecologically
sustainable and socially just transformation of the means of
production and the ownership structures and a democratisation of
‘global governance’, are viewed as prerequisites for the
implementation of GSR. Consequently, GSR consolidate and update the
universal concept of emancipation of democratic socialism.

Specifically, there is a need for research in the following areas:

- Political theory on developing a comprehensive understanding of
social and political human rights within the context of
democratic-socialist societal discussions.

- Examining processes for establishing and further developing social
rights in national legislation, international contracts and
conventions (for the United Nations, International Organization of
Labour, European Union, Council of Europe etc.) and mechanisms for
implementation at the national and supranational level.

- Examining processes involved in developing, articulating and
implementing social rights through social movements and the strategic
use of the concept of social rights in strengthening transnational
processes for organising social movements (case studies on trade
unions, farmers’ organisations, women’s organisations etc.)

- Examining approaches on the basis of global ecological
sustainability and GSR for overcoming imperialistic ways of life and
the development of ways of life based on solidarity.

Within this thematic framework, scholarship holders are ensured
high-quality doctoral studies. What is of crucial importance is the
interdisciplinary way in which the doctoral research group has been
organised to include legal studies, political science, philosophy,
sociology and economics.

Requirements:

- an MA, Diplom or master’s degree (Magisterabschluss) marked with at
least ‘good’; for state examinations in law marked with at least
‘satisfactory’ current and significant engagement in civic and social
projects in the spirit of the Rosa-Luxemburg-Stiftung

- a developed and informative PhD proposal on one of the subjects
mentioned above the willingness to participate actively and regularly
in the events organised as part of the doctoral research group in
Kassel and Fulda

- the willingness to actively and continually participate in the
activities at the Rosa-Luxemburg-Stiftung Centre for International
Dialogue and Cooperation in Berlin or at sites associated with RLS
international offices on the subject of Global Social Rights during
the course of your PhD

- the thesis may be written in German or English

PhD students will be expertly mentored by the professors involved in
the doctoral research group in Kassel and Fulda; in addition, as
scholarship holders, they will be connected to the
Rosa-Luxemburg-Stiftung scholarship department and can take part in
its non-material support programme.

Integration and scholarship:

Scholarship holders are associated with the doctoral research group
The scholarship is made up of a monthly basic grant of €1,350.00 and
€100.00 as a lump sum for research expenses; in addition, extra
allowances can be paid for children and their care. Allowances and
lump travel sums are paid for study trips abroad.

Deadline and documents required in support of your application:

Please make sure your application contains all the documents required
- CV in tabular format
- Degree certificate
- Proof of involvement in social projects
- Proposal (brief proposal, table of contents, detailed proposal,
  project plan and time schedule, and publications list)
- Copy of your passport and residence permit if required
- Proof of knowledge of German (at least B2 level)
Via our online portal: https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/

Deadline for applications is 15 October 2017.

You can find further information about the scholarship on our website.

Further information about the doctoral research group on Social Human
Rights:
https://www.uni-kassel.de/projekte/kolleg-soziale-menschenrechte/


__________________________________________________



Ausschreibung von zwei Promotionsstipendien der
Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema Globale Soziale Rechte

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung vergibt zum 1. April 2018 für die Dauer
von zwei Jahren (mit 2x 6 Monaten Verlängerungsmöglichkeiten) zwei
Promotionsstipendien zum Thema Globale Soziale Rechte im Rahmen des
kooperativen Promotionskollegs „Soziale Menschenrechte“ an der
Universität Kassel.

Die Entwicklung eines Diskurses über Globale Soziale Rechte (GSR)
sowie die Durchsetzung von sozialen und demokratischen
Menschenrechten weltweit ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Zentrums
für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit, dem Auslandsbereich
der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Eine zentrale Grundposition der GSR ist die Unteilbarkeit und
Interdependenz von sozialen und politischen Menschenrechten. Die
volle Durchsetzung sozialer, wirtschaftlicher und kultureller
Menschenrechte wie das Recht auf angemessene Ernährung, angemessenes
Wohnen, Zugang zur Bildung, ein Höchstmaß an körperlicher und
geistiger Gesundheit, das Recht auf Arbeit sowie gerechte und
günstige Arbeitsbedingungen für alle Menschen wird als unabdingbare
Voraussetzung für die volle Durchsetzung auch der bürgerlichen und
politischen Menschenrechte betrachtet, wie dem Recht auf freie
Meinungsäußerung und Vereinigungsfreiheit sowie grundsätzlich aller
Freiheitsrechte. Die hinter diesem Postulat der Unterteilbarkeit und
Interdependenz von Menschenrechten stehende Annahme ist denkbar
einfach: Nur wer über eine im umfassenden Sinne sozial gesicherte
Existenz verfügt, kann vollumfänglich sein Recht auf Teilhabe am
demokratischen Prozess wahrnehmen und seine bürgerlichen und
politischen Rechte in Anspruch nehmen. Nur wer andererseits frei von
Furcht vor politischer Verfolgung und Repression lebt und seine
demokratischen Rechte ausübt, kann vollständig Zugang zu seinen
Sozialen Rechten erhalten und diese voll verwirklichen.

Vor allem während der Blockkonfrontation des Kalten Krieges wurden
politische und soziale Rechte oft gegenüber gestellt. Der Diskurs
über die GSR versucht diese Trennung aufzuheben. Diese Unteilbarkeit
der Sozialen und politischen Menschenrechte unterscheidet den Diskurs
über die GSR von einem reduzierenden Menschenrechtsgedanken, der sich
lediglich an einer isolierten, von gesellschaftlichen Bedingungen
abstrahierenden Sicht auf bürgerliche und politische Rechte
orientiert. Die GSR knüpfen dagegen an neuere
Menschenrechtsdiskussionen an, und die Fortentwicklung Sozialer
Menschenrechte, die u.a. auf der Ebene der Vereinten Nationen geführt
werden und Soziale Rechte stärker berücksichtigen (bspw. Erklärung
der Wiener Menschenrechtskonferenz von 1993).

Das Konzept der GSR geht aber weit darüber hinaus. Es ist politischer
und kontroverser, weil es Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die der
Verwirklichung der GSR Rechte entgegenstehen, klar sichtbar macht.
Die GSR basieren auf einem Menschenrechtsbegriff, der nicht nur die
Verletzung von Rechten kritisiert, sondern die Widersprüche der
herrschenden Produktions- und Herrschaftsverhältnisse sichtbar macht
und überwinden will. Ausgangspunkt sind die Menschen als handelnde
politische Subjekte und individuelle sowie kollektive Rechtsträger.
Die GSR fordern gleiche Rechte für alle Menschen unabhängig von
Ethnizität, Geschlecht, Religion oder Nationalität. Eine grundlegende
ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Transformation der
Produktionsweisen und der Eigentumsverhältnisse sowie eine
Demokratisierung der „global Governance“ wird als Voraussetzung für
die Durchsetzung der GSR betrachtet. Die GSR fundieren und
aktualisieren damit den universellen Emanzipationsgedanken des
Demokratischen Sozialismus.

Forschungsbedarf besteht insbesondere in folgenden Themenfeldern:

- Ideengeschichtliche Fragestellungen zur Herausbildung eines
umfassenden Verständnisses von sozialen und politischen
Menschenrechten im Kontext demokratisch-sozialistischer
Gesellschaftsdiskussionen.

- Untersuchung von Prozessen der Etablierung und Weiterentwicklung von
sozialen Rechten in nationaler Gesetzgebung, internationalen
Verträgen und Konventionen (bei United Nations, International
Organization of Labour, Europäischer Union, Council of Europe etc.)
sowie von Durchsetzungsmechanismen auf nationaler und supranationaler
Ebene.

- Untersuchung von Prozessen der Herausbildung, Artikulation und
Durchsetzung sozialer Rechte durch Soziale Bewegungen sowie des
strategischen Einsatzes des Konzeptes sozialer Rechte bei der Stärkung
transnationaler Organisierungsprozesse sozialer Bewegungen (Case
studies zu Gewerkschaften, Bauernorganisationen, Frauenorganisationen
etc.)

- Untersuchung von Ansätzen der Überwindung imperialer Lebensweisen
und die Entwicklung solidarischer Lebensweisen auf der Grundlage
globaler ökologischer Nachhaltigkeit und Globalen Sozialen Rechten.

In diesem thematischen Rahmen soll den Stipendiatinnen und
Stipendiaten eine qualitativ hochwertige
Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung gewährleistet werden. Von
zentraler Bedeutung ist die interdisziplinäre Ausrichtung des
Kollegs, welches die Rechtswissenschaft, die Politikwissenschaft, die
Philosophie, die Soziologie und die Ökonomie einbezieht.

Voraussetzungen:

- ein MA-, Diplom- oder Magisterabschluss mind. mit „gut“; bei
  juristischen Staatsexamina mind. mit „befriedigend“
- aktuelles ausgeprägtes gesellschaftliches und soziales Engagement
  im Sinne der Rosa Luxemburg Stiftung
- ein entwickeltes und aussagefähiges Promotionsexposé zu einem der
  o.g. Themen
- die Bereitschaft, regelmäßig an den Veranstaltungen des Kollegs in
  Kassel und Fulda teilzunehmen
- die Bereitschaft, an Aktivitäten des Zentrums für Internationalen
  Dialog und Zusammenarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin oder
  Standorten der RLS Auslandsbüros zum Thema der GSR während der Dauer
  der Promotion aktiv und kontinuierlich teilzunehmen
- die Promotion kann in auf Deutsch und Englisch verfasst werden

Die Doktorandinnen und Doktoranden werden fachlich von den beteiligten
Professor/innen des Kollegs in Kassel und Fulda betreut, darüber
hinaus sind sie als Stipendiat/innen am Studienwerk der Rosa
Luxemburg Stiftung angebunden und können an dessen ideellem
Begleitprogramm teilhaben.

Einbindung und Stipendium:

Die erforderliche Infrastruktur mit entsprechendem Arbeitsplatz (mit
Ausnahme von PC beziehungsweise Laptop) wird durch das Kolleg
bereitgestellt. Daneben werden gezielt individuelle
Schlüsselkompetenzen gefördert, etwa das Erlernen von Methoden
wissenschaftlichen Arbeitens sowie von Präsentations- und
Selbstdarstellungstechniken, die Aneignung interkultureller und
genderspezifischer Kompetenzen und die Verbesserung von
Fremdsprachenkenntnissen. Das Stipendium setzt sich aus 1.350,- €
Grundstipendium und 100,- € Forschungskostenpauschale zusammen,
darüber hinaus können Zuschläge für Kinder und deren Betreuung
gezahlt werden. Für Auslandsaufenthalte werden Zuschläge und
Reisekostenpauschalen gezahlt.

Bewerbungsfrist und Bewerbungsunterlagen:

Bitte bewerben Sie sich mit vollständigen Unterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis Studium
- Nachweise des gesellschaftlichen Engagements
- Exposé (Kurzexposé, Inhaltsverzeichnis, Langexposé, Arbeits- und
  Zeitplan und Publikationsliste)
- Passkopie und ggf. Aufenthaltstitel
- Nachweis deutsche Sprachkenntnisse (mind. B2-Niveau)
Über unser online-Portal: https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/

Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2017.

Weitere Informationen zum Stipendium erhalten Sie auf unserer Website.

Weitere Informationen zum Promotionskolleg Soziale Menschenrechte
https://www.uni-kassel.de/projekte/kolleg-soziale-menschenrechte/




__________________________________________________


InterPhil List Administration:
https://interphil.polylog.org

InterPhil List Archive:
https://www.mail-archive.com/interphil@list.polylog.org/

__________________________________________________

 

Reply via email to