__________________________________________________

Call for Publications

Theme: Moral Progress
Publication: Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective
Date: Vol. 3 (2019)
Deadline: 26.4.2019

__________________________________________________


The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is a forum
for original research articles in political, moral, social, and legal
philosophy, as well as in neighbouring disciplines (broadly conceived
as sociology, psychology, law, economy, cultural studies, political
and environmental sciences) that concentrate on, or can be suitably
related to, questions of a global dimension. The yearbook has two
sections: section one features general research articles pertaining
to the scope of the yearbook, and section two unites papers under a
special topic that changes every year. 

We invite submissions to both the general section and the special
section, the topic of which is 'moral progress'. There are two stages
to the selection of papers. Abstracts between 500 and 750 words can
be submitted until April 26th, 2018. Upon preliminary acceptance by
the editors we ask for submission of the full papers (6 000 to 8 000
words). The yearbook will be published in summer 2019 by Karl Alber
publishing.

The scope of the yearbook is broad: no method, field, or school is
excluded. Inclusion in the yearbook depends solely on the academic
quality and originality of the articles. We welcome contributions by
early career scholars. All submissions undergo double blind review.

Submissions to the General Section

Practical philosophy is concerned with questions of a global
dimension in different ways. Globalization, pluralism, and
intradisciplinary diversification challenge received understandings
of practical reason, culture, politics, and value. Accordingly, many
traditional problems – such as the justification of political order,
the form and content of ethical agency, or the constitution and
relation of knowledge and power – are re-examined. Answers that had
been taken for granted and appeals to institutions that we have
become used to (e.g. the state) need to be revisited. Last but not
least, a whole range of new problems has occurred in the context of
climate change and as a result of the shortcomings of the global
financial system. The Yearbook Practical Philosophy in a Global
Perspective publishes in its general section original philosophical
research articles that deal with any of these or with related
problems, and it is open for contributions from neighbouring
disciplines that clearly exhibit a philosophical orientation.

Submissions to the Special Section: Moral Progress

The idea that humanity has progressed not only in various scientific
and technological but also in the genuinely moral terms is found both
in philosophy and in culture more generally. It prevails even in
light of the many setbacks and catastrophes the 20th century has
witnessed as well as the promises regarding equality and emancipation
that remain unfulfilled. The achievement of peace and security,
abolition of slavery, the fight against poverty, and an increase in
freedom and liberties that goes hand in hand with enlightened views
toward historically disadvantaged groups as well as with respect for
the natural environment and a reduction in violent
human-animal-relations can still be counted among criteria of moral
progress (see e.g. Jamieson 2016). This year’s special section
invites contributions that examine, criticise, and further develop
this idea.   

Paper proposals can relate but need not be limited to:

- Metaethical perspectives on moral progress
- Moral progress and rationalism
- Moral progress and sentimentalism
- Concepts of moral progress in ethics, political or social philosophy
- Perspectives on moral progress from the history of philosophy
- Language and moral progress (e.g. metaphors like the ‘expanding
  circle’ or ‘progress’ itself, language as both means and testament
  of moral progress)
- Criticising the idea of moral progress
- Indexing or measuring moral progress
- Examples of moral progress (e.g. in the context of slavery, women,
  animals, hunger, health, education)
- Moral progress and moral learning
- Moral learning and literature
- Drivers of moral progress (e.g. supererogation, other regarding
  attitudes, social criticism, moral imagination, education)
- Economy, law, politics, and religion as cultural and social
  preconditions (or hindrances) of moral progress
- Scale, context, and moral progress
- Moral progress in a global perspective
- Moral progress and the danger of moral blindness (e.g. “moralism”,
  moral zeal, self-righteousness, single-issue activism)

Note that the special section relates to the following conference in
Munich on the 21st and 22nd of June 2018:
https://www.hfph.de/forschung/drittmittelprojekte/rottendorf-projekt/symposium/symposium-2018

The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective is
published through Alber publishing and features articles in German
and English.

Please submit your abstract in Word or ODT to the editor in chief
Prof. Dr. Michael Reder <michael.re...@hfph.de>, to the co-editor for
the special section Dr. Mara-Daria Cojocaru
<mara-daria.cojoc...@hfph.de>, and cc to <rottend...@hfph.de>.

Website of the Yearbook:
https://www.hfph.de/forschung/drittmittelprojekte/rottendorf-projekt/jahrbuch



__________________________________________________




Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein
Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der
Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den
Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-,
Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert
mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen
anschließen. Das Jahrbuch besteht aus einem allgemeinen Beitragsteil,
in dem grundsätzliche Arbeiten zu diesem Themenfeld veröffentlicht
werden, und einem Schwerpunktteil, der jedes Jahr unter ein neues
Thema gestellt wird. Dieses Thema wird auch in den jeweiligen
Symposien des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung
an der Hochschule für Philosophie München behandelt. Dieses Projekt
widmet sich seit über dreißig Jahren einer philosophisch orientierten
Reflexion globaler Themen. Jedes Jahrbuch enthält zudem ein Interview
mit führenden Fachvertreter*innen, ausgehend vom Schwerpunktthema.

Das Jahrbuch erscheint beim Verlag Karl Alber.

Hiermit bitten wir um Beiträge sowohl zum allgemeinen Beitragsteil
als auch zum Schwerpunktteil, in dem es in diesem Jahr um das Thema
„Moralischer Fortschritt“ geht.

Bis zum 26. April 2018 können Abstracts von 500-750 Wörtern
eingereicht werden, die von den Herausgebern geprüft werden. Nach
positiver Begutachtung wird um Einreichung der fertig ausgearbeiteten
Beiträge (6 000 bis 8 000 Wörter, exkl. Literaturangaben) gebeten.
Das Jahrbuch erscheint im Sommer 2019 beim Karl Alber Verlag.

Hinsichtlich der philosophischen Methode bestehen keine
Einschränkungen. Allein die wissenschaftliche Qualität und
Innovationskraft der Beiträge sind ausschlaggebend. Beiträge des
philosophischen Nachwuchses sind erwünscht. Alle eingereichten
Beiträge werden doppelt-blind begutachtet.

Einreichungen zum allgemeinen Beitragsteil

Die praktische Philosophie beschäftigt sich heute mit globalen Fragen
in unterschiedlicher Weise: Vor dem Hintergrund der Globalisierung
müssen traditionelle Probleme – wie etwa die Begründung politischer
Ordnung, Modus und Inhalt ethischen Handelns, oder Verfasstheit und
Verhältnis von Episteme und Macht – jenseits eurozentrischer
Denkgewohnheiten neu verhandelt werden. Selbstverständlich
erscheinende Antworten, die auf den Staat oder andere „klassisch“
gewordene Akteure verweisen, werden zunehmend fragwürdig. Nicht
zuletzt sind mit den Auswirkungen des Klimawandels und den
Unzulänglichkeiten des globalen Finanzsystems ganz neue Problemlagen
entstanden. Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler
Perspektive veröffentlicht in seinem allgemeinen Beitragsteil
Arbeiten, die sich in diesem Problemfeld verorten, und ist offen für
Arbeiten aus benachbarten Disziplinen, die philosophisch
anschlussfähig sind.

Einreichungen zum Schwerpunktteil: Moralischer Fortschritt

Die Idee, dass es menschheitsgeschichtlich so etwas wie moralischen
Fortschritt zu verzeichnen gäbe, findet sich in unterschiedlichen
Ausprägungen in Philosophie und Kultur. Diese Idee hält sich selbst
in Anbetracht krasser Rückschritte wie der Zivilisationsbrüche des
20. Jahrhunderts oder auch nur angesichts der unvollständig
eingelösten Versprechen in Sachen Antidiskriminierung. Die Einhegung
von Kriegen, die Abschaffung von Sklaverei, von Hunger, eine
zunehmende gesellschaftliche Freiheit bei gleichzeitiger
Aufgeklärtheit, die die Gleichberechtigung historisch benachteiligter
Gruppen ebenso mit sich bringt wie Respekt für die natürliche Umwelt
und einen Rückgang von Gewalt in den Beziehungen von Menschen und
anderen Tieren, dürfen nach wie vor überwiegend als Kriterien
moralischen Fortschritts gelten (vgl. etwa Jamieson 2016). Im
diesjährigen Schwerpunkt soll diese Vorstellung genauer untersucht,
kritisiert und weiterentwickelt werden.

Artikelvorschläge können sich u.a. beziehen auf:

- Metaethische Perspektiven auf moralischen Fortschritt
- Moralischer Fortschritt und Rationalismus
- Moralischer Fortschritt und Sentimentalismus
- Konzeptionen moralischen Fortschritts in Ethik, politischer
  Philosophie, Sozialphilosophie
- Philosophiehistorische Perspektiven auf moralischen Fortschritt
- Sprache und moralischer Fortschritt (e.g. Metaphern des
  Fortschritts, Sedimentierung und Beförderung moralischen
  Fortschritts in der Sprache)
- Kritik an der Idee moralischen Fortschritts
- Kennzeichen oder Messbarkeit moralischen Fortschritts
- Beispiele moralischen Fortschritts (etwa im Kontext Sklaverei,
  Frauen, Tiere, Hunger, Gesundheit, Bildung)
- Moralischer Fortschritt und moralisches Lernen
- Moralisches Lernen und Literatur
- Treiber moralischen Fortschritts (e.g. Supererogation, pro-soziale
  Einstellungen, Sozialkritik, moralische Vorstellungskraft,
  Erziehung)
- Kulturelle und soziale Bedingungen moralischen Fortschritts in
  Wirtschaft, Recht, Politik und Religion
- Skalierung, Kontext und moralischer Fortschritt
- Moralischer Fortschritt in globaler Perspektive
- Moralischer Fortschritt und die Gefahr moralischer Blindheit (e.g.
  “Moralismus”, moralischer Eifer, Selbstgerechtigkeit, Single-issue
  Aktivismus)

Der Schwerpunkt entsteht im Kontext der folgenden Tagung in München
am 21. und 22. Juni 2018:
https://www.hfph.de/forschung/drittmittelprojekte/rottendorf-projekt/symposium/symposium-2018

Bitte senden Sie Ihren vollständig anonymisierten Artikelvorschlag im
Word- oder ODT-Format an den Herausgeber Prof. Dr. Michael Reder
<michael.re...@hfph.de>, an die Mitherausgeberin für den Schwerpunkt
Dr. Mara-Daria Cojocaru <mara-daria.cojoc...@hfph.de> sowie in Kopie
an <rottend...@hfph.de>.

Website des Jahrbuchs:
https://www.hfph.de/forschung/drittmittelprojekte/rottendorf-projekt/jahrbuch




__________________________________________________


InterPhil List Administration:
https://interphil.polylog.org

InterPhil List Archive:
https://www.mail-archive.com/interphil@list.polylog.org/

__________________________________________________

 

Reply via email to