georg Thu Apr 11 11:19:41 2002 EDT
Modified files:
/phpdoc/de/chapters install.xml config.xml
/phpdoc/de/functions mysql.xml
Log:
a) moved ini-descriptions into mysql.xml
b) restructuring of partintro
c) consistent parameters in examples: localhost, mysql_user, mysql_password
e) Translation for mysql_info
Index: phpdoc/de/chapters/install.xml
diff -u phpdoc/de/chapters/install.xml:1.24 phpdoc/de/chapters/install.xml:1.25
--- phpdoc/de/chapters/install.xml:1.24 Thu Jan 3 08:28:42 2002
+++ phpdoc/de/chapters/install.xml Thu Apr 11 11:19:38 2002
@@ -935,7 +935,7 @@
Diese Option ist standardm��ig aktiviert.
</para>
<para>
- Siehe auch <link linkend="ini.sect.mysql">MySQL
+ Siehe auch <link linkend="mysql.configuration">MySQL
Konfiguration</link> Direktiven in der <link
linkend="configuration.file">Konfigurationsdatei</link>.
</para>
Index: phpdoc/de/chapters/config.xml
diff -u phpdoc/de/chapters/config.xml:1.18 phpdoc/de/chapters/config.xml:1.19
--- phpdoc/de/chapters/config.xml:1.18 Wed Dec 12 15:46:03 2001
+++ phpdoc/de/chapters/config.xml Thu Apr 11 11:19:38 2002
@@ -805,91 +805,6 @@
</variablelist>
</sect2>
- <sect2 id="ini.sect.mysql">
- <title>MySQL-Konfigurationsdirektiven</title>
- <variablelist>
-
- <varlistentry id="ini.mysql.allow-persistent">
- <term>
- <parameter>mysql.allow_persistent</parameter>
- <type>boolean</type>
- </term>
- <listitem>
- <para>
- Erlaubt persistente Verbindungen.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry id="ini.mysql.default-host">
- <term>
- <parameter>mysql.default_host</parameter>
- <type>string</type>
- </term>
- <listitem>
- <para>
- Hier wird der Host (Computername) des Computers eingetragen,
- auf dem MySQL installiert ist (wird benutzt, falls kein anderer
- Name angegeben wird).
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry id="ini.mysql.default-user">
- <term>
- <parameter>mysql.default_user</parameter>
- <type>string</type>
- </term>
- <listitem>
- <para>
- Hier wird der Name des Standardbenutzers eingegeben (wird benutzt,
- falls kein anderer Name angegeben wird).
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry id="ini.mysql.default-password">
- <term>
- <parameter>mysql.default_password</parameter>
- <type>string</type>
- </term>
- <listitem>
- <para>
- Hier wird das Standardpasswort eingegeben (wird benutzt, falls
- kein anderes Passwort angegeben wurde).
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry id="ini.mysql.max-persistent">
- <term>
- <parameter>mysql.max_persistent</parameter>
- <type>integer</type>
- </term>
- <listitem>
- <para>
- Hier geben Sie die maximal erlaubte Anzahl persistenter
- MySQL-Verbindungen pro Prozess an.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry id="ini.mysql.max-links">
- <term>
- <parameter>mysql.max_links</parameter>
- <type>integer</type>
- </term>
- <listitem>
- <para>
- Hier geben Sie die maximale Anzahl der Verbindungen
- pro Prozess an (persistente und normale).
-
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- </variablelist>
- </sect2>
-
<sect2 id="ini.sect.msql">
<title>mSQL-Konfigurationsdirektiven</title>
<variablelist>
Index: phpdoc/de/functions/mysql.xml
diff -u phpdoc/de/functions/mysql.xml:1.42 phpdoc/de/functions/mysql.xml:1.43
--- phpdoc/de/functions/mysql.xml:1.42 Sun Mar 24 17:27:23 2002
+++ phpdoc/de/functions/mysql.xml Thu Apr 11 11:19:40 2002
@@ -4,114 +4,45 @@
<title>MySQL Funktionen</title>
<titleabbrev>MySQL</titleabbrev>
<partintro>
- <simpara>
+ <para id="mysql.intro">
Diese Funktionen erlauben den Zugriff auf einen MySQL Datenbank-Server.
- Um diese Funktionen nutzen zu k�nnen, m�ssen Sie PHP mit MySQL
- Unterst�tzung �bersetzen. Das erreichen Sie durch die Angabe der
- Option <option role="configure">--with-mysql</option> beim
- �bersetzen. Falls Sie den Pfad zu MySQL nicht angeben, verwendet PHP die
- internen MySQL Client Bibliotheken. Benutzer die MySQL auch in
- anderen Anwendungen nutzen (zum Beispiel: PHP3 und PHP4 als simultane
- Apache-Module oder auth-mysql) sollten immer den Pfad zu MySQL mit der
- Option <option role="configure">-- with-mysql=/pfad/zu/mysql</option>
- festlegen. Diese Angabe zwingt PHP die Client-Bibliotheken
- zu nutzen, die von MySQL installiert wurden. Diese Vorgehensweise vermeidet
- jegliche Konflikte.
- </simpara>
- <simpara>
- Weitere Informationen zu MySQL gibt es unter
- <ulink url="&url.mysql;">&url.mysql;</ulink>.
- </simpara>
- <simpara>
- Dokumentation zu MySQL finden Sie unter
- <ulink url="&url.mysql.docs;">&url.mysql.docs;</ulink>.
- </simpara>
+ Weitere Information zu MySQL sind unter <ulink
+ url="&url.mysql;">&url.mysql;</ulink> erh�ltlich.
+ </para>
<para>
- In diesem Dokument wird eine Reihe von Begriffen benutzt, die
- hier kurz erl�utert werden sollen.
-
- <variablelist>
- <varlistentry><term>Anfrageergebnis, Ergebnis</term>
- <listitem>
- <para>
- Die R�ckgabe auf eine Anfrage an den Datenbankserver. Anfragen
- k�nnen sowohl Datenbankanfragen sein, die Teile des
- Datenbankinhalts umfassen oder Informationen �ber eine
- Datenbank oder den Datenbankserver liefern. Ist das Ergebnis
- eine Datenbankanfrage kann man es sich als Tabelle vorstellen,
- in der die Zeilen die Datens�tze sind und die Felder den
- Spalten ensprechen. Ein Ergebnis besteht aus 0 oder beliebig
- vielen Datens�tzen.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- <varlistentry><term>Ergebnis-Kennung</term>
- <listitem>
- <para>
- Eine Referenz auf ein Ergebnis. �ber diese Kennung erfolgt
- grunds�tzlich der Zugriff auf das Ergebnis.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- <varlistentry><term>Datensatz</term>
- <listitem>
- <para>
- Eine Zeile aus einem Anfrageergebnis bestehend aus den Werten
- der einzelnen Felder.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- <varlistentry><term>Datensatzzeiger</term>
- <listitem>
- <para>
- Ein interner Zeiger auf einen Datensatz in einem
- Anfrageergebnis. Dieser Zeiger bestimmt auf welchen Datensatz
- zugegriffen wird. Der Zeiger kann sowohl implizit als auch
- explizit ver�ndert werden.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- <varlistentry><term>Feld</term>
- <listitem>
- <para>
- Entspricht einer Spalte im Anfrageergebnis.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- <varlistentry><term>Feldzeiger</term>
- <listitem>
- <para>
- Wie Datensatzzeiger bei Zugriffen auf Felder eines
- Anfrageergebnisses.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- <varlistentry><term>Verbindungs-Kennung</term>
- <listitem>
- <para>
- Eine Referenz auf eine Verbindung zum Datenbank-Server. Mit
- dieser Verbindung ist beispielsweise die Datenbank, der
- Benutzer, der Rechnername auf dem die Datenbank l�uft und
- weiteres verkn�pft. Jeder Zugriff auf den Server nutzt diese
- Kennung. Wenn die Kennung beim Aufruf einer Funktion nicht
- angegeben wird, so wird die aktuelle Verbindungs-Kennung
- verwendet, die intern von PHP verwaltet wird.
- </para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- </variablelist>
+ Die Dokumentation zu MySQL ist unter <ulink
+ url="&url.mysql.docs">&url.mysql.docs;</ulink> zu finden.
</para>
+ <section id="mysql.installation">
+ <title>Installation</title>
+ <para>
+ Um diese Funktionen nutzen zu k�nnen, m�ssen Sie PHP mit MySQL
+ Unterst�tzung �bersetzen.
+ Dies erreichen Sie durch die Angabe der
+ Option <option role="configure">--with-mysql</option> beim
+ �bersetzen. Falls Sie den Pfad zu MySQL nicht angeben, verwendet PHP die
+ internen MySQL Client Bibliotheken. Benutzer die MySQL auch in
+ anderen Anwendungen nutzen (zum Beispiel: PHP3 und PHP4 als simultane
+ Apache-Module oder auth-mysql) sollten immer den Pfad zu MySQL mit der
+ Option <option role="configure">-- with-mysql=/pfad/zu/mysql</option>
+ festlegen. Diese Angabe zwingt PHP die Client-Bibliotheken
+ zu nutzen, die von MySQL installiert wurden. Diese Vorgehensweise
+ vermeidet jegliche Konflikte.
+ </para>
+ </section>
+ <section id="mysql.configuration">
+ <title>Konfiguration</title>
<para>
Das Verhalten der MySQL Funktionen wird durch Eintr�ge in der globalen
<link linkend="configuration">Konfigurationsdatei</link> beeinflusst.
<table>
- <title><link linkend="ini.sect.mysql">MySQL
Konfigurations-Optionen</link></title>
+ <title>MySQL Konfigurations-Optionen</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
<entry>Name</entry>
<entry>Standard</entry>
- <entry>Ver�nderbar</entry>
+ <entry>Ver�nderbar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
@@ -153,51 +84,297 @@
</tbody>
</tgroup>
</table>
- F�r weitere Details und die Definition der PHP_INI_* Konstanten schauen Sie bei
- <function>ini_set</function> nach.
- </para>
- <para>
- Folgendes einfache Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie sich mit einer MySQL-
- Datenbank verbinden, eine Anfrage ausf�hren, die Ergebnisse ausgeben
- und die Verbindung wieder trennen.
- <example>
- <title>MySQL Erweiterung: ein �berblicks Beispiel</title>
- <programlisting role="php">
-<![CDATA[
-<?php
-// Verbindung aufbauen, ausw�hlen einer Datenbank
-$link = mysql_connect("mysql_host", "mysql_login", "mysql_password")
- or die("Keine Verbindung m�glich!");
-print "Verbindung zum Datenbankserver erfolgreich";
-mysql_select_db("Meine_Datenbank")
- or die("Auswahl der Datenbank fehlgeschlagen");
-
-// ausf�hren einer SQL Anfrage
-$query = "SELECT * FROM Meine_Tabelle";
-$result = mysql_query($query)
- or die("Anfrage fehlgeschlagen");
-
-// Ausgabe der Ergebnisse in HTML
-print "<table>\n";
-while ($line = mysql_fetch_array($result, MYSQL_ASSOC)) {
- print "\t<tr>\n";
- foreach ($line as $col_value) {
- print "\t\t<td>$col_value</td>\n";
- }
- print "\t</tr>\n";
-}
-print "</table>\n";
-
-// Freigeben des Resultsets
-mysql_free_result($result);
+ Weitere Details und die Definition der PHP_INI_* Konstanten sind unter
+ <function>ini_set</function> zu finden.
+ </para>
+ <para>
+ Beschreibung der Konfigurations-Optionen
+ <variablelist>
+ <varlistentry id="ini.mysql.allow-persistent">
+ <term>
+ <parameter>mysql.allow_persistent</parameter>
+ <type>boolean</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ gibt an, ob
+ <link linkend="features.persistent-connections">persistente
+ Verbindungen</link> zu MySQL gestattet werden sollen.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.max-persistent">
+ <term>
+ <parameter>mysql.max_persistent</parameter>
+ <type>integer</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Spezifiziert die maximale Anzahl von persistenten MySQL Verbindungen
+ pro Prozess.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.max-links">
+ <term>
+ <parameter>mysql.max_links</parameter>
+ <type>integer</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Legt die maximale Anzahl von MySQL Verbindungen (incl. persistenter
+ Verbindungen) pro Prozess fest.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.default-port">
+ <term>
+ <parameter>mysql.default_port</parameter>
+ <type>string</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Gibt die Portnummer an, �ber den die Verbindung zum MySQL-Server
+ aufgebaut werden soll, wenn kein Port als Verbindungsparameter
+ �bergeben wurde.
+ Wird die Portnummer nicht spezifiziert, wird der Port �ber die
+ <literal>MYSQL_TCP_PORT</literal> Umgebungsvariable, dem
+ <literal>mysqltcp</literal> Eintrag aus der Datei
+ <filename>/etc/services</filename> oder der Konstanten
+ <literal>MYSQL_PORT</literal> festgelegt.
+ Windows 32-bit Systeme k�nnen nur <literal>MYSQL_PORT</literal>
+ verwenden.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.default-socket">
+ <term>
+ <parameter>mysql.default_socket</parameter>
+ <type>string</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Spezifiziert den Socketnamen der bei der Verbindung zu einem lokalen
+ Datenbankserver bennutzt werden soll, wenn kein Name angegeben wurde.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.default-host">
+ <term>
+ <parameter>mysql.default_host</parameter>
+ <type>string</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Spezifiziert den Datenbankserver, zu dem eine Verbindung aufgebaut
+ werden soll, wenn kein Server angegeben wurde. Diese Option
+ steht nicht im <link linkend="ini.safe-mode">safe mode</link> zur
+ Verf�gung.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.default-user">
+ <term>
+ <parameter>mysql.default_user</parameter>
+ <type>string</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Spezifiziert den Benutzernamen, der bei einer Verbindung zu einer
+ Datenbank verwendet werden soll, wenn kein Benutzer angegeben wurde.
+ Diese Option steht nicht im <link linkend="ini.safe-mode">safe
+ mode</link> zur Verf�gung.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry id="ini.mysql.default-password">
+ <term>
+ <parameter>mysql.default_password</parameter>
+ <type>string</type>
+ </term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Spezifiziert das Passwort, das bei einer Verbindung zu einer Datenbank
+ verwendet werden soll, wenn kein Passwort angegeben wurde.
+ Diese Option steht nicht im <link linkend="ini.safe-mode">safe
+ mode</link> zur Verf�gung.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ </variablelist>
+ </para>
+ </section>
-// schliessen der Verbinung
-mysql_close($link);
-?>
-]]>
- </programlisting>
- </example>
- </para>
+ <section id="mysql.constants">
+ <title>Konstanten</title>
+ <para>
+ Die Funktion <function>mysql_fetch_array</function> verwendet eine
+ Konstante f�r die verschiedenen Arten der R�ckgabe:
+ <table>
+ <title>MySQL fetch Konstanten</title>
+ <tgroup cols="2">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Konstante</entry>
+ <entry>Bedeutung</entry>
+ </row>
+ </thead>
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry>MYSQL_ASSOC</entry>
+ <entry>
+ Spalten werden in einem assioziativen Array zur�ckgegeben.
+ </entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry>MYSQL_BOTH</entry>
+ <entry>
+ Spalten werden sowohl als assioziatives als auch als numerisches
+ Array zur�ckgegeben.
+ </entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry>MYSQL_NUM</entry>
+ <entry>
+ Spalten werden als numerisches Array zur�ckgegeben.
+ </entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </table>
+ </para>
+ </section>
+ <section>
+ <title>Begriffserl�uterung</title>
+ <para>
+ In diesem Dokument wird eine Reihe von Begriffen benutzt, die
+ hier kurz erl�utert werden sollen.
+
+ <variablelist>
+ <varlistentry><term>Anfrageergebnis, Ergebnis</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Die R�ckgabe auf eine Anfrage an den Datenbankserver. Anfragen
+ k�nnen sowohl Datenbankanfragen sein, die Teile des
+ Datenbankinhalts umfassen oder Informationen �ber eine
+ Datenbank oder den Datenbankserver liefern. Ist das Ergebnis
+ eine Datenbankanfrage kann man es sich als Tabelle vorstellen,
+ in der die Zeilen die Datens�tze sind und die Felder den
+ Spalten ensprechen. Ein Ergebnis besteht aus 0 oder beliebig
+ vielen Datens�tzen.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry><term>Ergebnis-Kennung</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Eine Referenz auf ein Ergebnis. �ber diese Kennung erfolgt
+ grunds�tzlich der Zugriff auf das Ergebnis.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry><term>Datensatz</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Eine Zeile aus einem Anfrageergebnis bestehend aus den Werten
+ der einzelnen Felder.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry><term>Datensatzzeiger</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Ein interner Zeiger auf einen Datensatz in einem
+ Anfrageergebnis. Dieser Zeiger bestimmt auf welchen Datensatz
+ zugegriffen wird. Der Zeiger kann sowohl implizit als auch
+ explizit ver�ndert werden.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry><term>Feld</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Entspricht einer Spalte im Anfrageergebnis.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry><term>Feldzeiger</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Wie Datensatzzeiger bei Zugriffen auf Felder eines
+ Anfrageergebnisses.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ <varlistentry><term>Verbindungs-Kennung</term>
+ <listitem>
+ <para>
+ Eine Referenz auf eine Verbindung zum Datenbank-Server. Mit
+ dieser Verbindung ist beispielsweise die Datenbank, der
+ Benutzer, der Rechnername auf dem die Datenbank l�uft und
+ weiteres verkn�pft. Jeder Zugriff auf den Server nutzt diese
+ Kennung. Wenn die Kennung beim Aufruf einer Funktion nicht
+ angegeben wird, so wird die aktuelle Verbindungs-Kennung
+ verwendet, die intern von PHP verwaltet wird.
+ </para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+ </variablelist>
+ </para>
+ </section>
+ <section id="mysql.examples">
+ <title>Beispiele</title>
+ <para>
+ Folgendes einfache Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie sich mit einer MySQL-
+ Datenbank verbinden, eine Anfrage ausf�hren, die Ergebnisse ausgeben
+ und die Verbindung wieder trennen.
+ <example>
+ <title>MySQL Erweiterung: ein �berblicks Beispiel</title>
+ <programlisting role="php">
+<![CDATA[
+ <?php
+ // Verbindung aufbauen, ausw�hlen einer Datenbank
+ $link = mysql_connect("mysql_host", "mysql_login", "mysql_password")
+ or die("Keine Verbindung m�glich!");
+ print "Verbindung zum Datenbankserver erfolgreich";
+ mysql_select_db("Meine_Datenbank")
+ or die("Auswahl der Datenbank fehlgeschlagen");
+
+ // ausf�hren einer SQL Anfrage
+ $query = "SELECT * FROM Meine_Tabelle";
+ $result = mysql_query($query)
+ or die("Anfrage fehlgeschlagen");
+
+ // Ausgabe der Ergebnisse in HTML
+ print "<table>\n";
+ while ($line = mysql_fetch_array($result, MYSQL_ASSOC)) {
+ print "\t<tr>\n";
+ foreach ($line as $col_value) {
+ print "\t\t<td>$col_value</td>\n";
+ }
+ print "\t</tr>\n";
+ }
+ print "</table>\n";
+
+ // Freigeben des Resultsets
+ mysql_free_result($result);
+
+ // schliessen der Verbinung
+ mysql_close($link);
+ ?>
+ ]]>
+ </programlisting>
+ </example>
+ </para>
+ </section>
</partintro>
<refentry id="function.mysql-affected-rows">
@@ -210,12 +387,12 @@
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
- <methodsynopsis>
- <type>int</type><methodname>mysql_affected_rows</methodname>
- <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>
- Verbindungs-Kennung
- </parameter></methodparam>
- </methodsynopsis>
+ <methodsynopsis>
+ <type>int</type><methodname>mysql_affected_rows</methodname>
+ <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>
+ Verbindungs-Kennung
+ </parameter></methodparam>
+ </methodsynopsis>
<para>
<function>mysql_affected_rows</function> liefert die Anzahl
betroffener Datens�tze durch die letzte INSERT, UPDATE oder
@@ -270,15 +447,15 @@
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
- <methodsynopsis>
- <type>int</type><methodname>mysql_change_user</methodname>
-
<methodparam><type>string</type><parameter>Benutzername</parameter></methodparam>
-
<methodparam><type>string</type><parameter>Benutzerkennwort</parameter></methodparam>
- <methodparam choice="opt"><type>string</type><parameter>Datenbank
- </parameter></methodparam>
- <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>Verbindungs-Kennung
- </parameter></methodparam>
- </methodsynopsis>
+ <methodsynopsis>
+ <type>int</type><methodname>mysql_change_user</methodname>
+ <methodparam><type>string</type><parameter>Benutzername</parameter></methodparam>
+
+<methodparam><type>string</type><parameter>Benutzerkennwort</parameter></methodparam>
+ <methodparam choice="opt"><type>string</type><parameter>Datenbank
+ </parameter></methodparam>
+ <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>Verbindungs-Kennung
+ </parameter></methodparam>
+ </methodsynopsis>
<para>
<function>mysql_change_user</function> �ndert den angemeldeten
Benutzer der aktuellen, aktiven Datenbank-Verbindung, oder f�r die
@@ -303,12 +480,12 @@
</refnamediv>
<refsect1>
<title>Beschreibung</title>
- <methodsynopsis>
- <type>bool</type><methodname>mysql_close</methodname>
- <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>
- Verbindungs-Kennung
- </parameter></methodparam>
- </methodsynopsis>
+ <methodsynopsis>
+ <type>bool</type><methodname>mysql_close</methodname>
+ <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>
+ Verbindungs-Kennung
+ </parameter></methodparam>
+ </methodsynopsis>
<para>
R�ckgabewert: &return.success;
</para>
@@ -336,7 +513,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
- $link = mysql_connect ("localhost", "marliesle", "secret")
+ $link = mysql_connect ("localhost", "mysql_user", "mysql_password")
or die ("keine Verbindung m�glich");
print ("Verbindung erfolgreich");
mysql_close ($link);
@@ -412,7 +589,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
- $link = mysql_connect ("localhost", "marliesle", "secret")
+ $link = mysql_connect ("localhost", "mysql_user", "mysql_password")
or die ("keine Verbindung m�glich");
print ("Verbindung erfolgreich");
mysql_close ($link);
@@ -453,7 +630,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
- $link = mysql_pconnect ("kron", "jutta", "geheim")
+ $link = mysql_pconnect ("localhost", "mysql_user", "mysql_password")
or die ("keine Verbindung m�glich");
if (mysql_create_db ("meine_db")) {
print ("Datenbank erfolgreich angelegt\n");
@@ -504,7 +681,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
- $link = mysql_pconnect ("kron", "jutta", "geheim")
+ $link = mysql_pconnect ("localhost", "mysql_user", "mysql_password")
or die ("Keine Verbindung m�glich");
mysql_select_db ("samp_db")
@@ -698,7 +875,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
-mysql_connect("marliesle");
+mysql_connect("localhost");
echo mysql_errno().": ".mysql_error()."<BR>";
mysql_select_db("dbnichtvorhanden");
echo mysql_errno().": ".mysql_error()."<BR>";
@@ -748,7 +925,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
-mysql_connect("marliesle");
+mysql_connect("localhost");
echo mysql_errno().": ".mysql_error()."<BR>";
mysql_select_db("dbnichtvorhanden");
echo mysql_errno().": ".mysql_error()."<BR>";
@@ -1472,6 +1649,59 @@
</refsect1>
</refentry>
+ <refentry id="function.mysql-info">
+ <refnamediv>
+ <refname>mysql_info</refname>
+ <refpurpose>
+ liefert Informationen �ber die zuletzt ausgef�hrte Anfrage zur�ck
+ </refpurpose>
+ </refnamediv>
+ <refsect1>
+ <title>Beschreibung</title>
+ <methodsynopsis>
+ <type>string</type><methodname>mysql_info</methodname>
+ <methodparam choice="opt"><type>resource</type><parameter>
+ link_identifier
+ </parameter></methodparam>
+ </methodsynopsis>
+ <para>
+ <function>mysql_info</function> gibt Informationen �ber die zuletzt
+ ausgef�hrte Abfrage zur�ck, die �ber den Parameter
+ <parameter>link_identifier</parameter> ausgef�hrt wurde.
+ Wird der optionale Parameter <parameter>link_identifier</parameter> nicht
+ angegeben, so wird die letzte offene Verbindung benutzt.
+ </para>
+ <para>
+ <function>mysql_info</function> liefert nur eine Information f�r die
+ unten augef�hrten Befehle, ansonsten &false;.
+ <example>
+ <title>MySQL-Befehle mit mysql_info()</title>
+ <programlisting role="mysql">
+<![CDATA[
+INSERT INTO ... SELECT ...
+String format: Records: 23 Duplicates: 0 Warnings: 0
+INSERT INTO ... VALUES (...),(...),(...)...
+String format: Records: 37 Duplicates: 0 Warnings: 0
+LOAD DATA INFILE ...
+String format: Records: 42 Deleted: 0 Skipped: 0 Warnings: 0
+ALTER TABLE
+String format: Records: 60 Duplicates: 0 Warnings: 0
+UPDATE
+String format: Rows matched: 65 Changed: 65 Warnings: 0
+]]>
+ </programlisting>
+ </example>
+ </para>
+ <note>
+ <para>
+ <function>mysql_info</function> liefert bei INSERT...VALUES Vefehlen nur
+ dann einen g�ltigen Wert, wenn mehrfache Werte angegeben wurden.
+ </para>
+ </note>
+ </refsect1>
+ </refentry>
+
+
<refentry id="function.mysql-insert-id">
<refnamediv>
<refname>mysql_insert_id</refname>
@@ -1548,7 +1778,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
-$link = mysql_connect('localhost', 'myname', 'secret');
+$link = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password');
$db_list = mysql_list_dbs($link);
while ($row = mysql_fetch_object($db_list)) {
@@ -1618,7 +1848,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
-$link = mysql_connect('localhost', 'myname', 'secret');
+$link = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password');
$fields = mysql_list_fields("database1", "table1", $link);
$columns = mysql_num_fields($fields);
@@ -1673,7 +1903,7 @@
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
-$link = mysql_connect('localhost', 'myname', 'secret');
+$link = mysql_connect('localhost', 'mysql_user', 'mysql_password');
$result = mysql_list_processes($link);
while ($row = mysql_fetch_row($result)){
@@ -2277,7 +2507,7 @@
</para>
<note>
<para>
- <function>mysql_stat</function> liefert nur die Werte uptime,
+ <function>mysql_stat</function> liefert nur die Werte uptime,
threads, queries, open tables, flush tables and queries/sec. F�r eine
komplette Liste der anderen Statusvariablen sollte der SQL-Befehl SHOW
STATUS verwendet werden.
@@ -2288,7 +2518,7 @@
<title><function>mysql_stat</function> Beispiel</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
-$link = mysql_connect('localhost', $user, "secret");
+$link = mysql_connect("localhost", "mysql_user", "mysql_password");
printf("%s\n", mysql_stat($link));
]]>
</programlisting>
@@ -2306,7 +2536,7 @@
</refsect1>
</refentry>
</reference>
-
+
<!-- Keep this comment at the end of the file
Local variables:
mode: sgml