Hallo > Grundsätzlich funktioniert das so: > > in "relay_domains" werden alle Domains für die du relayen willst aufgeführt: > relay_domains = /etc/postfix/map_relay_domains.hash > > datei /etc/postfix/map_relay_domains.hash: > example.com OK > example.net OK > example.org OK > > postmap /etc/postfix/map_relay_domains.hash > > > dann in relay_recipient_maps die empfänger eintragen, damit diese > validiert werden können. > relay_recipient_maps = /etc/postfix/map_relay_recipients.hash > > datei /etc/postfix/map_relay_recipients.hash: > us...@example.com OK > us...@example.net OK > us...@example.org OK > > postmap /etc/postfix/map_relay_recipients.hash > > > zum schluss noch in der transport_map einen entsprechenden > eintrag erstellen an welchen server postfix relayen soll: > transport_maps = /etc/postfix/map_transport.hash > > datei /etc/postfix/map_transport.hash: > example.com relay:[192.0.2.100]:25 > example.net relay:[192.0.2.200]:25 > example.org relay:[192.0.2.150]:25
Das ist prinzipiell das richtige (Postfix-)Setup. Zusätzlich solltest Du noch einen Virenscanner und Spamfilter einbinden. Empfehlenswert sind da ClamAV (da kostenlos) und Spamassassin und das ganze per amavisd-new omptimalerweise als smtpd_proxy_filter einbinden (sofern Du über ausreichend RAM verfügst). http://www.postfix.org/SMTPD_PROXY_README.html Dazu dann die "üblichen" sinnvollen smtpd_*_restrictions einbinden. Blacklists am besten per Policyd-weight abfragen. Außerdem musst Du für jede Domain, die bedient werden soll noch die ab...@...- und postmas...@...-adressen von allen Restrictions ausnehmen, die nicht auf die Erreichbarkeit des Absenders überprüfen um RFC-konform zu arbeiten. Thomas _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users