RADIO GESCHICHTE: DT64
DDR JUGENDRADIO 1964 - 1993


Mittwoch 16.12.09
20.00 Uhr


SUPERRADIO 2000 O
Sendung vom 19.06.1992


Nachdem am 13. September 1991 eindrücklich simuliert wurde, wie es wäre, wenn DT64 am Tag nach der Abschaltung als Piratensender weitermachen würde, wollen die Macher im Juni 1992 mit Super Radio 2000 O vermitteln, was es bedeutet, wenn die Frequenzen tatsächlich an einen kommerziellen Privatsender gehen würden. So sendet man „Gute Laune, wann immer sie wollen“ und vermischt höchst kurzatmig allerneueste Nachrichten und absurdeste Werbeblöcke zu einem erschreckend realistischen Szenario: „20 Jahr war keiner froh, jetzt gibt es Superradio". Einmal mehr rufen verstörte Hörer an und die Deutsche Bundespost schickt tatsächlich ihre Peilwagen. Schließlich reagieren sogar die realen Privatsender mit einer Klage beim damals bereits verantwortlichen MDR.

DANACH IM GESPRÄCH MIT MICHAEL SCHIEWACK, HELMUT LEHNERT UND GÜNTHER DROSSART
MODERATION: JÖRG WAGNER

Im Anschluss an die Präsentation eines Ausschnittes aus diesem Marathonprogramm und zum Abschluss der Reihe begegnen sich Michael Schiewack, Helmut Lehnert und Günther Drossart. In einem von Jörg Wagner moderierten Gespräch wird es darum gehen, das Kräftefeld zu skizzieren, in dem sich DT64 bis zu seinem Wechsel zu MDR Sputnik befunden hat. Die verbleibende Frage ist, ob es so laufen musste, wie es gelaufen ist. MICHAEL SCHIEWACK war von September 1990 bis zum Ende am 30.04.1993 Chefredakteur von DT64. Danach leitete er bis 2006 das Folgeprogramm MDR Sputnik und von 1999 bis heute die MDR Popwelle Jump. HELMUT LEHNERT begann 1977 als Moderator der Musiksendung s-f-beat, bevor er die Musikredaktion von SFB 2 und später die Rockwelle Radio 4 U leitete. 1993 entwickelte er aus der Fusion von Radio 4 U und dem Rockradio B des ORB den Sender Radio Fritz. 1997 wurde er beauftragt, Radio Brandenburg (ORB) und Radio B2 (SFB) zu radioeins zu fusionieren, das er bis 2005 als Chefredakteur leitete. GÜNTHER DROSSART war von 1985 bis 1996 als Gründungsgeschäftsführer beim privaten Radio FFN in Hannover tätig und ist seit 2002 Inhaber einer Marketing- und Medienberatungsfirma. JÖRG WAGNER war von 1987 – 1993 Redakteur und Moderator bei DT64/MDR Sputnik und ist seit 1995 verantwortlich für das “Medienmagazin” bei Radio Brandenburg, das seit 1997 auf radioeins zu hören ist.


RADIO GESCHICHTE: DT64
DDR JUGENDRADIO 1964 - 1993


20 Jahre nach dem Mauerfall bietet eine vierzehnteilige, von Moritz von Rappard und Dunja Funke kuratierte Reihe Gelegenheit zur ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Jugendprogramm des Rundfunks der DDR. Ehemalige Redakteure stellen Sendungen vor, an denen sie damals beteiligt waren. Sie treffen im Dialog auf Gesprächspartner aus dem Westen. Das Spektrum reicht von Verantwortlichen aus Kultur oder Politik bis zu Journalisten und Radiomachern, denen es in ihrer Arbeit um die Entwicklung eines engagierten Jugendprogramms ging oder geht. Somit werden nicht nur rare Zeitdokumente aus dem Deutschen Rundfunkarchiv zugänglich gemacht, es besteht auch die Möglichkeit, sich in einer öffentlichen Diskussion zwischen Ost und West mit der jüngeren Mediengeschichte auseinanderzusetzen. Unter den ehemaligen Mitarbeitern des Senders, die im Zeughauskino erwartet werden, sind beispielsweise Marion Brasch, Lutz Schramm, Dietmar Ringel, Tanja Braumann, Roland Schneider, Michael Schiewack, sowie Siegmar Krause, der Leiter des Gründungskollektivs. Als Gesprächspartner aus dem ehemaligen Westen haben sich unter anderem Friedrich Küppersbusch, Helmut Lehnert, Olaf Leitner, Klaus Walter und Marco Seiffert angekündigt. Darüber hinaus wird am 1.11. die letzte Intendanz des Rundfunks der DDR erwartet. Christoph Singelnstein, Hannelore Steer und Jörg Hildebrandt treffen auf den ehemaligen RIAS- Intendanten Helmut Drück.


Weitere Informationen finden Sie unter www.radio-geschichte-dt64.de


Veranstaltungsort
Zeughauskino
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
Eingang Spreeseite
10117 Berlin
Kartentelefon 030. 20 30 47 70


RADIO GESCHICHTE: DT64
ist ein Projekt von Moritz von Rappard.
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam und dem Zeughauskino / Deutsches Historisches Museum. Medienpartner: Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur / Freitag / die tageszeitung / zitty.

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an