Re: [Talk-at] place=locality

2014-04-29 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
2014-04-29 23:17 GMT+02:00 Friedrich Volkmann :

> On 29.04.2014 22:06, Stephan Bösch-Plepelits wrote:
> >   Verteilerkreis Favoriten? Nun, neighbourhood ist es keine. Keine Ahnung
> >   was man damit machen soll. Vermutlich fällt das eigentlich auch unter
> >   Platz?
>
> Als Favoritner, der sein halbes Leben in der Umgebung des Verteilerkreises
> verbracht hat, verstehe ich darunter den Kreisverkehr, also den
> Straßennamen
> des highway=primary + junction=roundabout. Der ist jetzt mit name="Altes
> Landgut" getaggt - meiner Meinung nach genau verkehrt. Altes Landgut wäre
> richtig place=locality, wobei dieser Name sowieso schon lang nicht mehr
> gebräuchlich ist, außer im Namen der Haltestelle.
>

Laut wien.at-Stadtplan ist "Altes Landgut" jedoch noch immer der
behördliche Name der Verkehrsfläche (des Kreisverkehrs sowie seiner
"Sekante"), "Verteilerkreis Favoriten" dann die "deskriptivistische"
Bezeichnung, die ziemlich stark auf seine Rolle als Südosttangente-Ausfahrt
anspielt. Ich weiß nicht, ob am Kreisverkehr oder der Querstraße
Straßennamensschilder aufgestellt sind; ein Besuch wäre im Interesse der
"ground truth" sicher empfehlenswert.

Ich finde es auf jeden Fall sinnvoll, "Verteilerkreis Favoriten" zu den
Namen des Kreisverkehrs dazuzunehmen; welcher nun der Primär- und welcher
der alternative Name ist, müssen wir wohl noch ausdiskutieren.

Liebe Grüße,
~~ Ondra
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] lawinenverbauung mappen

2014-01-05 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
2014/1/5 Peter Kössler :
> Möglich wäre ja auch fence_type=avalanche wie im Wiki  Tag:barrier=fence,
> das gibts aber laut Taginfo noch gar nicht.

Das finde ich eher ungünstig, weil sich fence_type (sowie fence:type
vom Proposal) auf die Beschaffung und nicht aufs Einsatzgebiet zu
beziehen scheint. fence_type=avalanche würde also implizieren, dass
Lawinenverbauungen aus Lawinen gemacht sind. ;-)

Wenn wir schon dem Fence-Attributes-Proposal folgen, dann wird dort
fence:function als Tag vorgeschlagen, um die Nutzung anzugeben.
fence:function=avalanche vielleicht?

Liebe Grüße,
~~ Ondra

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] lawinenverbauung mappen

2014-01-05 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
Hallo,

2014/1/5 Christoph Lingg | komoot :
> ich hab noch nie die doku im wiki geändert. hast du einen tipp, wo ich das am 
> besten unterbringe? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dfence 
> etwa?

Hm, das könnte ein bisschen schwieriger werden, weil der "fence"-Key
(für fence=avalanche) bislang überhaupt nicht im Wiki aufscheint. Die
schönste Variante wäre aber wahrscheinlich ein Link von
Tag:barrier=fence auf eine neu erstellte Seite Key:fence und dort dann
eine Beschreibung von fence=avalanche.

Ich weiß aber nicht, ob so ein Eingriff nicht schon ein Proposal
voraussetzen würde...

Liebe Grüße,
~~ Ondra

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Drogerie

2013-12-08 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
Hallo,

2013/12/8 hanes :
> Weiss vielleicht jemand ob es für Drogerien (DM, Bipa) in absehbarer
> Zeit ein Symbol gibt, das dann auch auf der Map zu sehen ist?

Ich will's hoffen.

> Beziehungsweise wer beschliesst das und gibt es eine roadmap was als
> nächstes gemacht wird?

Den Kartenstil hat sich Andy Allan unter den Nagel gerissen, als er
die XML-Stildateien in Carto-Stildateien umgewandelt hat. Zum Thema
"Rendern von speziellen Geschäften" (u.a. Drogerien) gibt es bereits
ein entsprechendes "Issue" [1] mit einer ziemlich weit
fortgeschrittenen aber vor zwei Monaten abgebrochenen Diskussion. Wär
vielleicht sinnvoll, da nochmal nachzufragen, wie's weitergeht.

> Ich denke Drogerien als Supermarkt zu taggen damit sie auf der Map zu
> sehen sind, ist nicht so toll, oder?

Da stimme ich dir zu.

Liebe Grüße,
~~ Ondra

[1] https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/116

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-15 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
Mahlzeit,

2013/11/14 Friedrich Volkmann :
> Die Adressen richtig einzutragen ist aber immer noch das kleinere Übel, denn
> Nominatim zufriedenzustellen ist sowieso kaum möglich (siehe Humbug mit
> addr:place)

Ich hab mir die entsprechende Infrastruktur nochmal angeschaut, und
ich denke, es ließe sich eine unschöne aber praktikable Lösung
realisieren: wenn die Daten für Nominatim aus XML/OSM-PBF in Postgres
importiert werden, wird einfach addr:unit, sofern vorhanden, mit einem
Schrägstrich an addr:housenumber angehängt. Die Daten werden quasi
extra für Nominatim "hässlich gemacht" (was eh schon bis zu einem
gewissen Grad passiert), in der Datenbasis selbst bleiben jedoch
Hausnummer von Stiege getrennt.

(Eine Anpassung des Kartenstils wäre dann auch vorteilhaft.)

Vorteile:
* Nur osm2pgsql wird angetastet -- Nominatim bleibt unverändert.

Nachteile:
* addr:unit ohne addr:housenumber wird gnadenlos ignoriert.
* Die Mehrdeutigkeit vom Schrägstrich (Trennung von
Konskriptions-/Orientierungs-/Haus-/Stiegen-/Türnummer?) bleibt
zumindest innerhalb von Nominatim bestehen.
* Die Stiegennummer wird von Nominatim als Teil der Hausnummer
gesehen, was sich u.a. in der Formatierung der Suchergebnisse
spiegelt.

Ich geh mal meinen Proof of Concept ausprobieren...

Liebe Grüße,
~~ Ondra

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-14 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
2013/11/14 Friedrich Volkmann :
> Wenn jemand etwas in die Mailingliste schreibt, ist das noch nicht
> automatisch Konsens. Hier wirst du zu vielen Themen unterschiedliche
> Meinungen finden.

Natürlich. Die Nachricht klang jedoch autoritativ und wurde auch von
niemandem angefochten, zumindest was ich so aus dem Archiv herauslesen
konnte.

> Für Hausnummern wäre ein österreichweiter Konsens sowieso nebensächlich, da
> Hausnummern ein globales Thema sind und daher ein weltweiter Konsens
> angestrebt werden muss.

... was bei den von Land zu Land unterschiedlichen Herangehensweisen
ans Thema Hausnummern schwierig bis unmöglich sein könnte. (Beispiel:
Österreich nummeriert manche Gebäude mit einer Hausnummer und einem
Haufen Stiegennummern; das Nachbarland Tschechien nummeriert jede
Stiege mit einer eigenen Hausnummer. Schlimmer noch: im Zentrum Prags
sind Häuser über die Orientierungsnummern bekannt, in den
Plattenbausiedlungen am Stadtrand über die Konskriptionsnummern.)
Außerdem: wie wollen wir globalen Konsens erreichen, wenn es uns
anscheinend genug Schwierigkeiten bereitet, österreichweit Konsens zu
finden?

> Wenn jemand noch nie etwas in Österreich gemappt hat, ja nicht
> einmal ein User dieses Namens in OSM existiert, was befähigt den dann die
> Konventionen festzulegen?

Prinzipiell nichts (aber siehe weiter unten -- ich habe beigetragen).
Ich habe bloß versucht, die vorherrschende Meinung aus der
Mailingliste zu extrahieren und irgendwo niederzuschreiben, wo sie
viel eher von Neulingen gefunden werden könnte. (Dabei habe ich auch
noch einen entsprechenden Mailinglisten-Post verlinkt, damit's bloß
nicht so klingt, als hätte ich die Konvention festgelegt.) Nun stellt
es sich heraus, dass es keine vorherrschende Meinung gibt. Mea culpa.
Ich wollte das bloß klarstellen, bevor ihr mich in einen Topf mit den
Railjets werft und mir die Data Working Group auf den Hals hetzt.

> Es ist nicht mal möglich, mit dir im Wiki Kontakt aufzunehmen, da der User
> dort ebenfalls nicht existiert. Ich frage mich, wie du die Seite überhaupt
> editieren konntest.

Es gibt bei der verwendeten MediaWiki-Software einen Unterschied
zwischen "User existiert" und "Userseite existiert". Ein Eintrag auf
meiner Benutzerdiskussionsseite sollte mich auch dann erreichen, wenn
ich meine Webpräsenz im OSM-Wiki noch nicht gestaltet habe.

> Ok, jetzt wissen wir, dass RavuAlHemio nicht dein richtiger Name ist, und
> vielleicht verwendest du beim Mappen wieder einen anderen Namen.

Mein OSM-Benutzername ist "Ravu al Hemio". Ich bin's dummerweise
gewohnt, auf Wikis keine Leerzeichen in Benutzernamen zu verwenden, da
ich damit in Vergangenheit Probleme hatte; auf OSM selbst hatte ich
etwas weniger Skrupel. Bitte entschuldigt, dass ich damit jetzt den
Eindruck erwecke, an gespaltener Persönlichkeit zu leiden.

> Aber mit so
> einem Versteckspiel kannst du dir nicht erwarten, dass man dir großes
> Vertrauen entgegen bringt. Es ist so wie mit den anonymen Kommentaren in Map
> Notes. Da steht dann immer dabei: "This note includes comments from
> anonymous users which should be independently verified."

Ich habe kein Vertrauen in mich persönlich erwartet -- bloß in die
Mailingliste selber, und ihre Fähigkeit, rechtzeitig auf inkorrekte
Informationen hinzuweisen, bevor sie sich verbreiten.

> In den Wiki-Seiten zu Österreich hat das meiner Meinung nach
> nichts verloren (s.o.), außer so Themen wie Gehöfte, Rotten und
> Konskriptionsnummern, die in Österreich ein bisschen anders sind als in
> vielen anderen Ländern.

Wie bereits erwähnt sind auch Themen wie Hausnummern teils sehr
länderspezifisch.

> Leider ist es bei Leuten aus anderen Ländern auf völliges Unverständnis
> gestoßen. Der Grund ist anscheinend, dass diese Mehrfachadressen eine
> österreichische Besonderheit sind und woanders gar nicht in der Art und
> Häufigkeit vorkommen.

Oder doch wieder: Wien ist anders...?

Liebe Grüße,
~~ Ondra Hošek

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-14 Diskussionsfäden Ondřej Hošek
Hallo miteinander,

> Über die History lässt sich leicht eruieren, wo diese Behauptung
> herkommt: Die hat am 17. September 2013 ein gewisser RavuAlHemio, den
> keiner kennt, ins Wiki hineingeschrieben.
>
> => Kann man getrost wieder rauslöschen.

Ich bin RavuAlHemio, und ich habe im Wiki zumindest den Post [1]
verlinkt, der das von mir hinzugefügte Statement untermauern sollte.
Dort schreibt Andreas Labres Folgendes:

> Eine österreichische Adresse besteht aus folgenden Angaben:
> ...
> b) einer Hau[s]nummer (ev. mit der Stiegennummer als Zusatz)
> ...
> [als Beispiel] b) addr:housenumber=115 oder 15-19 oder 17a oder 7/2

(Seit wann das Kriterium "der lügt, weil i kenn eam net" gültig geworden
ist, sei mal dahingestellt.)

Falls sich in der Zwischenzeit der Konsens geändert hat, ist es
natürlich sinnvoll, das Wiki entsprechend zu aktualisieren. Die Info,
wohin nun die Stiegen gehören, ganz aus dem Wiki herausgelöscht hätte
ich nur ungern, da sonst ein mühsames Zusammensuchen von aktuellen und
weniger aktuellen Informationen und Diskussionen von der [talk-at] die
einzige Option ist, um herauszufinden, welche Tagging-Methode nun
"richtig" ist. Immerhin ist der zitierte Post kaum zwei Monate alt.

Die Idee, nur das Gebäude mit Straßenname und Hausnummer zu taggen, ist
u.a. in Wien problematisch: hier unterscheidet sich manchmal die Adresse
auf der Hausnummerntafel von der offiziellen Adresse (Meldezettel,
Gewerberegister, usw.). So gibt es in 1220 ein Haus mit dem Schild
"Hartlebengasse 9", dessen Stiegen jedoch offiziell "Hartlebengasse 1-17
Stiege 10" sowie "Hartlebengasse 1-17 Stiege 11" nummeriert sind.
Außerdem haben dann manche Gebäude gleich drei Hausnummern -- der
"Hausgrundweg 50" (allem Anschein nach die offizielle Adresse) trägt
noch auf den Seiten die Schilder "Hartlebengasse 17" sowie
"Wohlgemuthgasse 1". Andere Häuser der Anlage "Hartlebengasse 1-17" --
vor allem die, die nicht direkt an einer Straße liegen -- haben wiederum
gar keine Hausnummerntafel.

Zur Diskussion "richtig versus nützlich" habe ich nichts hinzuzufügen.

Liebe Grüße,
~~ Ondra "Ravu al Hemio" Hošek

[1]
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2013-September/005901.html


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at