Hallo Karl Heinz,
ich habe jetzt unsere bisherigen Bugs auf "New" gesetzt. D.h.
insgesamt die ca. 13 Einträge, die Dieter hier auch verlinkt hatte.
Ich hoffe mir ist kein Bug beim auf "New" stzen durch die Lappen gegangen.
Falls doch noch ein Bug nicht auf New sein sollte, bitte ich um Nachricht.
VG
Niels
Am 02.09.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau :
> Hi,
>
> so habe ich das auch nicht gemeint, aber Deine ursprüngliche Nachricht
> las sich so, als sollten die "sehenden" die Kastanien aus dem Feuer holen.
>
> Ansonsten finde ich das der Call schon mal ein wichtiger Fixpunkt sein kann.
> Lasst uns bis dahin aber noch weiter "Bugs" jagen. ;-)
>
> Gruß
>
> Karl-Heinz
>
> Am 02.09.2020 um 13:51 schrieb Niels Luithardt:
>> Hallo Karl Heinz,
>>
>> selbstverständlich müssen wir unsere Interessen selbst vertreten.
>> Schließlich wissen wir selbst nur, was wir an Maßnahmen zur
>> Barrierefreiheit brauchen.
>>
>> Wir werden aber zur Umsetzung auch sehende Personen brauchen. Wir
>> werden an sehenden nicht vorbeikommen. Allerdings muss der Austausch
>> mit sehenden auf Augenhöhe geschehen. Ich hoffe sehr, dass dieser Call
>> dazu im September ein Auftakt ist.
>>
>> Es ist total unrealistisch, dass wir blinden und sehbehinderten
>> alleine libre Office umkrempeln. Dafür sind wir noch zu "schwach". Es
>> fehlt uns an Wissen über LO und auch an Man and woman Power...
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Niels
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>> Am 02.09.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau :
>>> Moin,
>>>
>>> ich bin da ein bisschen anderer Meinung:
>>>
>>> Wir müssen selber unsere interessen vertreten und nicht nach den
>>> "Sehenden" schreien, die für uns einstehen sollen.
>>>
>>> Ja, es ist wichtig für Sensibilisierung zu sorgen, aber wir müssen schon
>>> uns selber vertreten und sollten weg von der Idee, das andere das für
>>> uns tun sollen.
>>> Es würde wahrscheinlich schon reichen, wenn in der "Qualitätssicherung"
>>> jemand mitarbeiten würde, der das Thema Zugänglichkeit aus eigener
>>> Erfahrung beurteilen kann und Ding, die nicht zugänglich sind,
>>> zurückweist bzw. das "Go" verweigert.
>>>
>>>
>>> An dieser Konferenz würde ich auch gerne teilnehmen wollen und wenn
>>> Zugänglichkeit da ein TOP wird...um so besser.
>>>
>>> Wäre doch gelacht, wenn man es nicht hinkriegen würde, aus einem
>>> OpenSource Projekt ein Vorbild in Sachen Zugänglichkeit zu machen.
>>> Oder so. ;-)
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Karl-Heinz
>>> Am 01.09.2020 um 11:15 schrieb Niels Luithardt:
Hallo Irmhild,
genau, um den "September Call" ging es u.a. in der Konversation, die
ich mit Herrn Effenberger führte. Ich habe vor an dem Call
teilzunehmen.
Eines ist aber auch klar:
Ohne sehende Unterstützung ist das Unternehmen zum Scheitern
verurteilt. Wir blinde und sehbehinderte brauchen die sehende
Unterstützung. Ich bin nur ein einfacher libre Office Anwender mit
bestimmten Wünschen und Nöten. Wir brauchen sehende Unterstützung
unter den programmierern etc die sich mit uns gemeinsam an einen Tisch
setzen und ernsthaft an Lösungen interessiert sind. Wir brauchen
Leute, die bereit sind sich auf uns und "unsere Sicht der Dinge"
einzulassen.
Viele Grüße
Niels
Am 01.09.20 schrieb Irmhild Rogalla :
> Moinmoin,
>
> zum Thema Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung auch noch meine
> 2cents: Auch ich halte das für wichtig bis entscheidend, ähnlich wie
> Niels. Denn wir sehen ja, dass das Bugs jagen und in Bugzilla eintragen
> so wichtig es ist(!), alleine nicht ausreicht. Diese Bugs müssen auch
> als relevant bewertet und von Entwicklern beseitigt werden.
>
> Ich habe wegen des Themas ebenfalls Kontakt mit Florian Effenberger. Er
> schlug bereits vor, Accessibility zu einem TOP auf dem September
> DE-Meeting (das ist eine TelCo bzw. Viko) gemeinsam zu besprechen und
> weitere Überlegungen anzustellen. Ich halte das für eine gute Idee. Und
> wenn alle (oder fast) diejenigen, die sich hier am Thema beteiligen, an
> dem Meeting teilnehmen, können wir das auch gut nutzen! Termin weiß ich
> leider noch nicht, Flo hat aber angekündigt, sich in den nächsten Tagen
> zu melden.
>
> Viele Grüße
>Irmhild
>
>
> Am 30.08.20 um 12:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
>> Moin,
>>
>> auch ich habe hier die Diskussion verfolgt.
>>
>> Ich finde das, was bisher gesagt wurde richtig und natürlich auch
>> wichtig. Also das auf der einen Seite weiterhin Bugs gesucht, gemeldet
>> und bestätigt wwerden, denn nur was bekannt ist, kann auch behoben
>> werden.
>>
>> Gleichzeichtig ist die von Nies erwähnte Sensibilisierung weiter
>> wichtig um etwas zu bewegen und wenn es da von Herrn Effenberger (?)
>> positive Resonanz gibt umso besser.
>>
>> Aber ich denke, wir sollten auf jedenfall weiter machen und Bugs
>> "jagen". Denn wie schon gesagt, Bugs die nicht beka