ACPI systematisch verstehen (was: Re: ACPI funktioniert erst nach einem Reboot)

2003-03-11 Thread Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

bevor ich mich daran mache, den Kernel zu patchen und meine
Nvidia-Grafikkarte dabei abzuschießen, will ich acpi lieber erst
einmal systematisch richtig verstehen.

Gibt es irgendwo eine möglichst knappe Liste, aus der ich erfahren
kann, was acpi alles können sollte und wie ich überprüfen kann, ob
dies auf meinem Notebook nun funktioniert oder nicht. Vielleicht läuft
es ja zu 80% und der Rest ist mir nicht so wichtig.

Bisher ist mein Verständnis für acpi eher haptisch-akustischer Art:
Lüfter leise, Lüfter laut, Notebook warm, Notebook wärmer. ;-)

Danke!
juh


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue HDD - Wie am besten einbinden?

2003-03-11 Thread Andreas Metzler
Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab mir eine neue HDD zugelegt und moechte nun mein gesamtes Debian
 System auf diese Platte rueberbewegen. Dabei moechte ich auch gleich auf
 ext3 wechseln. 
 Meine alte Platte hat eine / und eine /home Partition, und genau so soll
 es dann auch auf der neuen aussehen.
 Wie kann man das am einfachsten bewerkstelligen? Gibt es da ne gute
 Howto oder kann mir es jemand direkt erklaeren?;)
[...]

Ja. Harddisk-Upgrade Howto (iirc im mini-Unterverzeichnis.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-Brenner

2003-03-11 Thread Raphael Mack
Hallo,

ich habe eine IDE-Brenner, den ich unter Linux verwenden will. Habe versucht 
die IDE-SCSI-Emulation einzurichten, leider ging das schief. Wie im 
CD-Writing-HOWTO beschrieben versuchte ich

test `whoami` = 'root' || echo Sie muessen root sein, um diese Kommandos 
auszufuehren.
cd /dev/
umask -S u=rwx,g=rwx,o-rwx
[ -f loop0 ] \
|| ./MAKEDEV loop \
|| for i in 0 1 2 3 4 5 6 7; do mknod loop$i b 7 $i; done
[ -f sg0 -o -f sga ] \
|| ./MAKEDEV sg \
|| for i in 0 1 2 3 4 5 6 7; do mknod sg$i  c 21 $i; done


auszuführen. Dies fürhte aber zu dem Fehler:
./MAKEDEV: line 1: major_ircomm%d=161: command not found

in MAKEDEV steht aber in Zeile 1 gar nicht major_ircomm%d=161...
Was mache ich falsch bzw. wie kann ich das Problem beheben?

Rapha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Moritz Kobel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Thomas,
ich habe nicht wirklich eine ahnung, aber ich glaube, dass die ...102 version 
mit einer neueren gcc version kompiliert wurde und somit nicht mit der 
alten kompatibel ist.

Moritz


Am Dienstag, 11. März 2003 08.26 schrieb Thomas Templin:
 In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden
 benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und
 libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete.

- -- 
http://www.kobelnet.ch/knwt.php?manref=emailwt_page=Homewt_lang=de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+bZuPtrDGXR/P7GkRAuY0AJ9XB4d/rhA3vjQwmhMhb9KJ4BpOWgCfYOi+
eDZX3so51IXR99Ion9pszH8=
=Okr/
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner

2003-03-11 Thread Norbert Preining
On Die, 11 Mär 2003, Raphael Mack wrote:
 ich habe eine IDE-Brenner, den ich unter Linux verwenden will. Habe versucht 
 die IDE-SCSI-Emulation einzurichten, leider ging das schief. Wie im 
 CD-Writing-HOWTO beschrieben versuchte ich
 
 test `whoami` = 'root' || echo Sie muessen root sein, um diese Kommandos 
...
 || for i in 0 1 2 3 4 5 6 7; do mknod sg$i  c 21 $i; done

Schau einfach einmal nach, ob es /dev/sg* schon gibt. Dann brauchst du
das gar nicht machen. Ziemlich sicher sogar. Einzig notwendig ist das
eintragen von 
hdX=ide-scsi
in lilo/grub/... configuration.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
WRABNESS (n.)
The feeling after having tried to dry oneself with a damp towel.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Andreas Metzler
Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden
 benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und
 libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete.
 Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4
 Dadurch kann ich mich entweder für KDE3.1 Pakete oder aber für GNOME2.2
 Pakete entscheiden, beides geht nicht, wie noch mit GNOME2.1
[...]

Kannst du konkrete Pakete nennen? Ich vermute mindest eines dovon ist
ein inoffizielles.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Brenner unter woody?

2003-03-11 Thread Andreas Metzler
Rolf-Dietrich Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 was würde ich denn dafür brauchen? ide-scsi ist bersits aktiviert
 und läuft. 
[...]

Ein Programm, das DVDs mastern und brennen kann. DVD-R bzw DVD-RW
muesste mit aktuellen Debian Paketen von cdrecord funktionieren.

http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/cdrtools/beta/
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel kompilieren

2003-03-11 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich bin ganz neu bei Debian und komme von RedHat.

Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in
einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie
man Kernel patcht, weiß ich auch.
Und welche Packages müssen installiert werden, wenn man einen vorhanden
Kernel neu kompilieren werden.
Verwende SID (unstable), vorher Knoppix

Und warum meldet mein CD-ROM-Laufwerk read-error, wenn ich eine
Audio-CD einlegen?
Danke für Eure Hilfe und Entschuldigung für die schlampige Formulierung

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: phpgroupware installation

2003-03-11 Thread Thorsten Strusch
Hi daniel,

Daniel Hofmann wrote:
Hallo,

ich habe Probleme bei der Installation von phpgroupware. Beim Zugriff
auf das Root-Verzeichnis (http://localhost/phpgroupware) erhalte ich
folgende Fehlermeldung: 

 Fatal Error: It appears that you have not created the
 database tables for phpGroupWare. Click here to run setup.
welche Version setzt du ein?
Schau mal auf http://www.debian.org/Bugs/ evtl. findest du dort eine
Hilfe/Hinweis.
ggfls. baust du dir die neueste Version selbst?

HTH
thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel kompilieren

2003-03-11 Thread Ralph Meyer
 Hallo Ihr!

Hallo Du!


 Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in
 einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie
 man Kernel patcht, weiß ich auch.

Die Frage verwirrt mich etwas.
Wenn du weißt wie man einen Kernel patcht,
dann mach das doch. Hol dir die kernel-sourcen
von www.kernel.org, dazu die passenden acpi-sourcen
von acpi.sf.net . Dann Patch einspielen und einen
neuen Kernel compilieren.

Ralph



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-kfmclient

2003-03-11 Thread Michael Wagner
On Sun, Mar 09, 2003 at 02:22:42PM +0100, Thomas Mammitzsch wrote:
 
 ich habe auf meinem woody kde 3.1 per dselect installiert. Es funktionierte
 auch fast einwandfrei. Leider meldet kde, wenn ich z.b. auf das home-icon
 klicke: KDEInit could not launch kfmclient: Could not find kfmclient
 executable.
 
Hallo Thomas,

der befindet sich im Paket konqueror. Sowas kannst du uebrigens leicht
auf http://packages.debian.org/ selber rausfinden beim naechsten Mal.

Hth Michael

-- 
Hast du übrigens gewusst das auf einem Schwartzmarkt auch weisse
Leute kaufen?   
   [WoKo in dag]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel kompilieren

2003-03-11 Thread Frank Kster
Ralph Meyer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Ihr!

 Hallo Du!


 Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in
 einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie
 man Kernel patcht, weiß ich auch.

 Die Frage verwirrt mich etwas.
 Wenn du weißt wie man einen Kernel patcht,
 dann mach das doch. Hol dir die kernel-sourcen
 von www.kernel.org, dazu die passenden acpi-sourcen
 von acpi.sf.net . Dann Patch einspielen und einen
 neuen Kernel compilieren.

Am besten mit dem kernel-package.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welches dpkg-reconfigure ist fr $dateizustndig?

2003-03-11 Thread Frank Kster
Hallo,

wie kann ich die im Subject aufgeworfene Frage beantworten? Manchmal
hilft ein dlocate, aber gerade wenn sie erst beim configure erzeugt
wird eben oft nicht. Ein grep über /var/lib/dpkg/info/ ist auch nicht
sehr vielversprechend, denn sobald da Pfad und Name getrennt werden und
der Name nicht eindeutig ist (z.B. auch in Kommentaren vorkommen kann)
werde ich sie nicht finden.

Gibt es keine einfache Methode? Und wenn nein, weiß jemand, wie es mit
/etc/network/interfaces ausschaut? Neulich habe ich mal behauptet, es
müsse netbase sein, und habe dafür sogar einen Dank geerntet - aber es
stimmt nicht.

ifupdown konvertiert (im preinst-Skript) die Datei aus einem alten
Format, und wenn sie nicht da ist, schreibt es einen Kommentar rein,
lässt sie aber ansonsten leer. 

Ich weiß aber, dass es irgendein Paket gibt, das einen bei der
Installation nach der IP-Adresse und so weiter fragt, und daraus wird
dann wohl die Datei generiert. Aber welches ist das?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Thread Florian Reichert
Hallo!

Ich suche eine Möglichkeit Passwörter und PINs sicher und komfortabel
zu verschlüsseln. Ich habe mir gringotts
http://devel.pluto.linux.it/projects/Gringotts/index.php?page=home 
angesehen, aber leider scheint es dazu keine debs zu geben. (außer für
 unstable http://devel.pluto.linux.it/projects/Gringotts/index.php?page=home)
Und mit meiner Version von gtk+2 scheint das nicht zu kompilieren.

Das GUI ist wichtig, damit Anwender damit zurecht komen, ich glaube
nicht, daß die mit gpg ihre files verschlüsseln wollen. 

Allerdings soll nach Möglichkeit nicht ein kompletter Umbau des
Systems nötig sein.

Danke für Anregungen 

Florian

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und 
möchte sie gern auf ext3 konvertieren.

Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3478 September 1993, Michael Ott wrote:
 Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und
 möchte sie gern auf ext3 konvertieren.

 Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?

http://groups.google.com/groups?q=ext2+ext3+konvertieren


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Joerg Keller
hallo michael,

 Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?
 
ja.

tune2fs -j /dev/hdXX

gruss

joerg
-- 
Das Netz behandelt Zensur als Funktionsstoerung und umgeht sie
   John Gilmore

www.i-am-root.de.vu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Thread Michael Gerhards
Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich suche eine Möglichkeit Passwörter und PINs sicher und komfortabel
 zu verschlüsseln.

Evtl. könnte fpm etwas für Dich sein.

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Christian Arnold
tune2fs -j /dev/xxx
sollte dir da helfen

siehe auch - man tune2fs
-- 
--

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Christian Arnold

Heiko Schlittermann - internet  unix support
http://debian.schlittermann.de  Debian 3.x CD


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-11 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:
[vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich]
[...]

Gibt es vielleicht eine Log-Datei die über die Fehler von Arts 
Aufschluss geben könnte? 
   

Versuch mal ein wenig mit den Optionen rumzuspielen, für ausführliche
Infos den artsd in nem xterm starten mit artsd -l 0. Andere Optionen
siehe artsd --help
 

Ich aber jetzt mit Erstaunen herausgefunden, dass alles funktioniert, 
wenn ich artsd mit OSS starte, also:
artsd -l 0 -a oss -s 60

Die beschriebenen Probleme macht dagegen seltsamnerweise der Start mit ALSA:
artsd -l 0 -a alsa -s 60
Und sowohl Probleme mit OSS wie mit ALSA habe ich die beschriebenen 
Probleme, wenn ich Full Duplex nutzen möchte:
artsd -l 0 -a oss -s 60 -d
artsd -l 0 -a alsa -s 60 -d

In diesem Fall gibt es (bei ALSA) immer abwechselnd die Fehlermeldungen:

xrun!!

(The previous message was repeated 56 times.)
AudioSubSystem::adjustDuplexBuffers(-22)
xrun!!
xrun!!

(The previous message was repeated 116 times.)
Capture error: Interrupted system call
xrun!!
Bei OSS gibt es dagegen keine Fehlermeldungen, es funktioniert aber auch 
nicht richtig.

Grundsätzlich hätte ich Full Duplex gerne (Audiaufnahme, Internettelefonie)

Erstens frag ich mich jetzt, wie ich Full Duplex fehlerfrei zum Laufen 
überreden kann und zweitens, warum Arts bei mir mit der OSS-Emulation 
fehlerfrei zu Laufen scheint, nicht aber mit ALSA.

Hat wer eine Antwort?

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Felix Meier
ho,

On Tue, Mar 11, 2003 at 12:31:46PM +0100, Joerg Keller wrote:
  Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?
 

 ja.
 
 tune2fs -j /dev/hdXX

und die Änderung(en) in der /etc/fstab nicht vergessen *g* -
sonst nuetzt das ganze nicht wirklich viel ;-)

tschoe,
felix

-- 
ebios informationssysteme volker birk
gut-betha-platz 1 88339 bad waldsee germany
phone +49 (7524) 93421fax +49 (7524) 93423   
mailto:[EMAIL PROTECTED]   http://www.ebios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-Brenner

2003-03-11 Thread Raphael Mack
Am Dienstag, 11. März 2003 09:28 schrieb Norbert Preining:
 On Die, 11 Mär 2003, Raphael Mack wrote:
  || for i in 0 1 2 3 4 5 6 7; do mknod sg$i  c 21 $i; done

 Schau einfach einmal nach, ob es /dev/sg* schon gibt. Dann brauchst du
 das gar nicht machen. Ziemlich sicher sogar. Einzig notwendig ist das
 eintragen von
   hdX=ide-scsi
 in lilo/grub/... configuration.

Danke. Das hatte ich schon alles gemacht. Aber es ging nicht.
Inzwischen habe ich aber rausgefunden warum: habe hdb einfach abgeschrieben... 
bei mir hängt der Brenner aber an hdc...

Jetzt klappts fast. Also zumindest die SCSI-Emulation müsste laufen.
wenn ich mit XCDRoast eine CD brennen will, so kommt folgender Fehler:

Calling: /usr/lib/xcdroast-0.98/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 0,0,0 fs=2048k -v 
driveropts=burnfree  speed=4 -eject -pad tsize=347376s -
Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot do mlockall(2).
TOC Type: 1 = CD-ROM
cdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot set RR-scheduler
cdrecord: Permission denied. WARNING: Cannot set priority using setpriority().
cdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
cdrecord: Operation not permitted. shmctl failed to lock shared memory segment

Da habe ich wohl irgendwelche Rechte nicht die ich brauche... Wie kann ich das 
ändern?

Rapha



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.Mär 2003 - 11:50:12, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!
 
 Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und 
 möchte sie gern auf ext3 konvertieren.
 
 Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?

Prinzipiell ja, nur sollte man von nem anderen System booten, weil man
die Partition besser unmountet. Man muss aber nicht, dann wird das
Journal als Datei auf der Partition angelegt - ist aber AFAIK
ungünstiger als der normaler Weg.

In jedem Fall reicht ein tune2fs -O has_journal /dev/$ROOTPARTITION aus
um ein Journal anzuhängen (egal ob als sichtbare Datei oder unsichtbar).
Damit hast du dann ext3, aber aufpassen, das du bei nicht-initrd
Kernel auch ext3-Support fest eingebaut hast, sonst kann er die
Root-Partition nicht mounten.

Andreas

-- 
Keiner soll hungern ohne zu frieren.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: emacs auf der Konsole keine Umlaute

2003-03-11 Thread Kai Großjohann
Jens Willfahrt [EMAIL PROTECTED] writes:

 erst nachdem ich über C-x RET t und C-x RET k das language-environment
 umgestellt habe

Was du mit C-x RET t und C-x RET k tust, ist was Anderes.

 sind Umlaute möglich. Alles andere bringt keine Änderung. Vielleicht
 sollte ich noch erwähnen, dass es nur zu diesem Verhalten kommt,
 wenn ich mich über ssh auf meine Debian Box einlogge und mit emacs
 arbeite.

Du kannst ja einfach (set-terminal-coding-system 'blafasel) und
(set-keyboard-coding-system 'blubber) in ~/.emacs schreiben.

-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Thread Florian Reichert
Danke Michael für die schnelle Antwort!

Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] writes:

 Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich suche eine M~glichkeit Passw~rter und PINs sicher und komfortabel
  zu verschl~sseln.
 
 Evtl. k~nnte fpm etwas f~r Dich sein.
 
 HTH,
 
 Michael

Ja das sieht in der Tat nicht schlecht aus. ...

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


apt-get (X)Emacs

2003-03-11 Thread Andreas Kneib
Hallo, 

ich habe hier ein Installationsproblem mit Xemacs/Emacs, bei dem mich
Google auch nicht viel schlauer gemacht hat.

Vorgeschichte: 

Nach der Grundinstallation von Debian Woody hatte ich Emacs auf der
Platte. Den deinstallierte ich via apt-get remove und installierte
statt dessen Xemacs mit apt-get install xemacs21. Leider war dieser
mit MULE kompiliert, auf das ich nicht vorbereitet war. Um meine
Mail/News ohne Fehlermeldungen lesen zu können, entfernte ich ihn und
holte mir das Paket xemacs21-nomule auf die Platte.

Nachdem er eine Weile in Gebrauch war, hatte ich endlich Fonts etc.
zusammen, um ihn mit MULE laufen zu lassen. Allerdings ließ sich jetzt
weder ein Xmacs mit oder ohne MULE noch ein Emacs mehr installieren:


Emacs:

comtwo # apt-get install emacs21
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  emacs21
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 99  not upgraded.
Need to get 0B/12.9MB of archives. After unpacking 41.7MB will be used.
Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - 
Official i386 Binary-1 (20020718)' in the drive '/cdrom/' and press enter

shell-init: could not get current directory: getcwd: cannot access parent directories: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
shell-init: could not get current directory: getcwd: cannot access parent directories: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
shell-init: could not get current directory: getcwd: cannot access parent directories: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Wähle vormals abgewähltes Paket emacs21.
(Lese Datenbank ... 73552 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke emacs21 (aus .../emacs21_21.2-1_i386.deb) ...
Richte emacs21 ein (21.2-1) ...
emacs-install emacs21
emacsen-common: Handling install of emacsen flavor emacs21
emacsen-common: byte-compiling for emacs21
cp: Aufruf von stat für »/etc/emacs/site-start.d/00debian-vars.el« nicht möglich: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
emacs-install: /usr/lib/emacsen-common/packages/install/emacsen-common emacs21 failed 
at /usr/lib/emacsen-common/emacs-install line 28, TSORT line 1.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von emacs21 (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 29 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 emacs21
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
comtwo # 
---

Die Zeile 28 des o.e. Skriptes lautet

if(system(@cmd) != 0) {


Xemacs:
---
comtwo # apt-get install xemacs21
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  xemacs21-bin xemacs21-mule xemacs21-support
The following NEW packages will be installed:
  xemacs21 xemacs21-bin xemacs21-mule xemacs21-support
0 packages upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 99  not upgraded.
Need to get 0B/7059kB of archives. After unpacking 19.2MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - 
Official i386 Binary-2 (20020718)' in the drive '/cdrom/' and press enter

Wähle vormals abgewähltes Paket xemacs21-support.
(Lese Datenbank ... 73552 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke xemacs21-support (aus .../xemacs21-support_21.4.6-8_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket xemacs21-bin.
Entpacke xemacs21-bin (aus .../xemacs21-bin_21.4.6-8_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket xemacs21-mule.
Entpacke xemacs21-mule (aus .../xemacs21-mule_21.4.6-8_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket xemacs21.
Entpacke xemacs21 (aus .../xemacs21_21.4.6-8_all.deb) ...
Richte xemacs21-support ein (21.4.6-8) ...

Richte xemacs21-bin ein (21.4.6-8) ...

Richte xemacs21-mule ein (21.4.6-8) ...
emacs-install xemacs21
emacsen-common: Handling install of emacsen flavor xemacs21
emacsen-common: byte-compiling for xemacs21
cp: Aufruf von stat für »/etc/emacs/site-start.d/00debian-vars.el« nicht möglich: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
emacs-install: /usr/lib/emacsen-common/packages/install/emacsen-common xemacs21 failed 
at /usr/lib/emacsen-common/emacs-install line 28, TSORT line 1.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-mule (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 29 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von xemacs21:
 xemacs21 hängt ab von xemacs21-mule (= 21.4.6-8) | xemacs21-mule-canna-wnn (= 
21.4.6-8) | xemacs21-nomule (= 21.4.6-8) | xemacs21-gnome-mule (= 21.4.6-8) | 
xemacs21-gnome-mule-canna-wnn (= 21.4.6-8) | xemacs21-gnome-nomule (= 21.4.6-8); aber:
  Paket xemacs21-mule ist noch nicht konfiguriert.
  Paket xemacs21-mule-canna-wnn ist nicht installiert.
  Paket xemacs21-nomule ist nicht installiert.
  Paket xemacs21-gnome-mule ist nicht installiert.
  Paket xemacs21-gnome-mule-canna-wnn ist nicht 

Re: internetprobleme

2003-03-11 Thread Meßgeräte Entwickeln Bauen Programmieren
Hi
  
  ich habe folgendes problem. wenn ich mich unter debian einwähle
  (benutze wvdial, weil ich mal suse hatte), dann wählt sich wvdial ein
  und ich bin auch online.
  ich kann wie gewohnt surfen, downloaden ect., leider dauert dieser
  spass meist nur 10min.. dann leuchten die leds an meinem modem lustig
.
  ich habe mir dann auch gedacht, dass ein less +F /var/log/messages und
  /var/log/syslog auch nicht verkehrt sein kann.
  messages:
  Mar  6 16:39:32 fookmi pppd[1052]: Connect time 7.3 minutes.
  Mar  6 16:39:32 fookmi pppd[1052]: Sent 78 bytes, received 84 bytes.

könnte es ein automatische Timeout beim wvdial oder pppd sein ?
bei der Auslastung schaltet mein System gewollt die Leitung ab!

mfG
 Klaus Maxam
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konqueror 2.2.2 instabil ?

2003-03-11 Thread Rupert Wenzel
Hallo Liste,

mein Konqueror (Filemanager) stuertzt in letzter Zeit ziemlich haeufig ab, 
vor allem beim kopieren per drag and drop. Das Quell- oder Zielfenster 
reagiert nicht mehr und es hilft nur noch xkill. Aehnliche Probleme treten 
auch beim loeschen von mehreren Dateien z.B. am Desktop oder auf einem 
FTP-Account auf. Es kommt auch haeufig vor das die Statusanzeige des Loesch- 
bzw. Kopierdialoges nicht mehr reagiert oder verschwindet.
Die Probleme habe ich erst seit letzter Zeit und auf zwei verschiedenen 
Installationen, kann es sein das sich bei einem Security-Fix Fehler 
eingeschlichen haben? Beobachtet ihr aehnliche Probleme oder laeuft bei eurer 
Woody Inatallation alles Problemlos?

Danke und Gruss Rupert



PC mit Debian Woody 3.0 und KDE 2.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Frank Becker
Christian Arnold wrote:

tune2fs -j /dev/xxx
sollte dir da helfen
siehe auch - man tune2fs
 

Ich habe gelesen, dass man dann auch eine Ramdisk (initrd) braucht. Legt 
tune2fs diese auch automatisch an?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Thomas Fiedler
Hallo mal alle.
Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das 
nicht hin -- egal wie ich das mache. Es scheint aber nicht nur mir so zu 
gehen. Und scheinbar liegt das daran, das die Inoffiziellen Quellen ne Menge 
KombatibilitätsProbs zu dem sich auf Woody befindlichen KDE 2.2.2  -- Hab ich 
so mitbekommen.
Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein offizielles 
KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tatsächlich bis zum 
nächsten stable Release warten muß??
Weiß da irgendwer genaueres??


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner

2003-03-11 Thread Raphael Mack
 Da habe ich wohl irgendwelche Rechte nicht die ich brauche... Wie kann ich
 das ändern?


Oh oh, tut mir leid. Ein chmod +s /usr/bin/cdrecord hats behoben.

Rapha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phpgroupware installation

2003-03-11 Thread Daniel Hofmann
Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi daniel,

 Daniel Hofmann wrote:
 Hallo,
 ich habe Probleme bei der Installation von phpgroupware. Beim Zugriff
 auf das Root-Verzeichnis (http://localhost/phpgroupware) erhalte ich
 folgende Fehlermeldung:  Fatal Error: It appears that you
 have not created the
  database tables for phpGroupWare. Click here to run setup.

 welche Version setzt du ein?
 Schau mal auf http://www.debian.org/Bugs/ evtl. findest du dort eine
 Hilfe/Hinweis.

 ggfls. baust du dir die neueste Version selbst?

Habe ich gerade gemacht und alles läuft (soweit ich es sehen kann)
wunderbar. Das o.g. Problem hat etwas mit der Proxy-Konfiguration zu
tun. Ich hab es zwar nicht wirklich verstanden, aber nachdem ich den
Proxy im Browser abgeschaltet hatte, konnte ich die Basiskonfiguration
vornehmen, danach lief es auch mit Proxy ...

Allerdings folgte das nächste Problem auf dem Fuß: Wenn ich im
Adressbuchmodul auf anzeigen klicke, begrüßt mich folgende Fehlermeldung:

Fatal error: Unsupported operand types in
/usr/share/phpgroupware/addressbook/inc/class.uiaddressbook.inc.php on
line 821

Wie gesagt: Dies gilt nur für die Debianversion (0.9.14-0.RC, 3.0r1),
keine Probleme mit der Installation aus dem Upstream Tarball
(0.9.14.001). Deshalb ist das Problem auch nicht dringend, aber
natürlich würde ich lieber die Debianversion benutzen. Ich werfe mal
einen Blick in die BugDB.

Für Hinweise dankbar,
Daniel Hofmann.

-- . Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Michael Ott
Hallo Ralph! Hallo Ihr!

Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und
möchte sie gern auf ext3 konvertieren.
Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?
Du solltest besser ein zweites System booten z.B.
Knoppix von CD. Damit deine Root-Partition mounten
und dann mit tune2fs ext2 in ext3 umwandeln.
Dann noch in der /etc/fstab den dateisystemtyp ändern.
Danke für Eure schnelle Hilfe!

Ich habe ja Knoppix installiert und den Rest upgegraded. Und beim Booten 
bringt er für das Root die Meldung, daß es ext2 ist. df und in 
/etc/fstab steht aber ext3. Was ist richtig?

CU

  Michael  .--.
  |o_o |
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Brenner

2003-03-11 Thread Norbert Preining
On Die, 11 Mär 2003, Raphael Mack wrote:
 driveropts=burnfree  speed=4 -eject -pad tsize=347376s -
 Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
 cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot do mlockall(2).
 TOC Type: 1 = CD-ROM
 cdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
 cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot set RR-scheduler
 cdrecord: Permission denied. WARNING: Cannot set priority using setpriority().
 cdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
 cdrecord: Operation not permitted. shmctl failed to lock shared memory segment
 
 Da habe ich wohl irgendwelche Rechte nicht die ich brauche... Wie kann ich das 
 ändern?


2 Möglichkeiten:
* entweder cdrecord mit setuid root bit 
* oder als root brennen

Beides sind sicherheits Risiken

Du solltest dir wegen obiger Meldung aber keine grauen Haare wachsen
lassen, wenn dein Rechner halbwegs schnell genug ist, die Platten auch
und nicht zigtausende Prozesse gleichzeitig auf die PLatte greifen
sollte es auch ohne RR-scheduler kein Problem geben. Kannst einmal 
mit
cdrecord ... -dummy 
ausprobieren, ob es funktrioniert.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GILDERSOME (adj.) Descriptive of a joke someone tells you which starts
well, but which becomes so embellished in the telling that you start
to weary of it after scarcely half an hour.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Thread Joerg Keller

hallo frank,

 Ich habe gelesen, dass man dann auch eine Ramdisk (initrd) braucht. Legt 
 tune2fs diese auch automatisch an?

wo hast du das denn gelesen?
also du brauchst dafuer keine und tune2fs legt auch keine an. 
alles was zu tun ist:

tune2fs -j /dev/hdxx
(achtung platz auf der partition ist noetig)
vi /etc/fstab -- die eintraege ext2 in ext3 aendern

gruss

joerg
-- 
Das Netz behandelt Zensur als Funktionsstoerung und umgeht sie
   John Gilmore

www.i-am-root.de.vu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vorgehen bei installationen

2003-03-11 Thread Uwe A. P. Wuerdinger
Robert Lederer schrieb:
Hi,
Wie gehts ihr vor, wenn ihr ein neuses Programm intstalliert.
Kompilierts ihr euch einfach alle libaries und das Programm
oder ladets ihr es mit apt-get.
Beides aka. apt-build


lg, Robert
greets Uwe
--
X-Tec GmbH
Institute for Computer and Network Security
WWW : http://www.x-tec.de/
IPv6: http://www.ipv6.x-tec.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel kompilieren

2003-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend
 in einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und
 wie man Kernel patcht, weiß ich auch.

Wenn du weisst, wie man einen Kernel patcht, warum fragst du dann nach
einem HOWTO?

 Und welche Packages müssen installiert werden, wenn man einen
 vorhanden Kernel neu kompilieren werden.

Benutze kernel-package.

 Verwende SID (unstable), vorher Knoppix

Wenn du, wie du schriebst, neu bei Debian bist, solltest du besser
erstmal die Finger von unstable lassen.

 Und warum meldet mein CD-ROM-Laufwerk read-error, wenn ich eine
 Audio-CD einlegen?

Ohne _exakte_ Fehlermeldung und mehr Details kann man dir nicht
helfen. Das solltest du inzwischen wissen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das 
 nicht hin -- egal wie ich das mache.

Ich habe gestern auf dem Rechner eines Bekannten KDE 3.1 installiert.
Vorher war 2.2.2 drauf, das habe ich runtergeschmissen, sources.list
erweitert, und KDE 3.1 installiert. Ging problemlos.

 Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein
 offizielles KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt
 tatsächlich bis zum nächsten stable Release warten muß??

Es wird kein offizielles KDE 3.1 fuer Debian 3.0 geben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Matthias Ebner
Hallo,

Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein offizielles 
KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tatsächlich bis zum 
nächsten stable Release warten muß??
Weiß da irgendwer genaueres??

Das würde mich ebenfalls interessieren.
Des weiteren würde mich interessieren, ob die Möglichkeit besteht, mit
Hilfe von Alternativen Download Quellen in der Sources.List auf ein
Debian Woody Stable den aktuellen 3.x er KDE zu installieren.

Falls ja, welche DL-Quellen haben sich bei euch als zuverlässig und
kompatibel erwiesen?

Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)

http://www.routerforum.de   ICQ: 127434518


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Uwe Kerstan
* Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] [11-03-2003 13:04]:

 Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das 
 nicht hin -- egal wie ich das mache. 

Was machst du denn? Fehlermeldungen?

KDE 3.1 läuft gut auf Woody. Meine Quelle:
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main

Es gibt da auch eine README dazu:
http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Thread Andreas Pakulat

--mojUlQ0s9EVzWg2t
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 11.M=E4r 2003 - 12:38:11, Tobias Morahm wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 [vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich]
=20
=20
 [...]
=20
 Gibt es vielleicht eine Log-Datei die =FCber die Fehler von Arts=20
 Aufschluss geben k=F6nnte?=20
   =20
 
 
 Versuch mal ein wenig mit den Optionen rumzuspielen, f=FCr ausf=FChrliche
 Infos den artsd in nem xterm starten mit artsd -l 0. Andere Optionen
 siehe artsd --help
 =20
 
=20
 Ich aber jetzt mit Erstaunen herausgefunden, dass alles funktioniert,=20
 wenn ich artsd mit OSS starte, also:
 artsd -l 0 -a oss -s 60
=20
 Die beschriebenen Probleme macht dagegen seltsamnerweise der Start mit AL=
SA:
 artsd -l 0 -a alsa -s 60

Habe mal unteres ausprobiert:

 Und sowohl Probleme mit OSS wie mit ALSA habe ich die beschriebenen=20
 Probleme, wenn ich Full Duplex nutzen m=F6chte:
 artsd -l 0 -a oss -s 60 -d
 artsd -l 0 -a alsa -s 60 -d
=20
 In diesem Fall gibt es (bei ALSA) immer abwechselnd die Fehlermeldungen:
=20
 xrun!!
=20
 (The previous message was repeated 56 times.)
 AudioSubSystem::adjustDuplexBuffers(-22)
 xrun!!

Ich wei=DF nicht ob das wirklich ne Fehlermeldung ist, ich w=FCrde ja eher
auf Warnung oder einfach Mitteilung tippen.

 xrun!!
=20
 (The previous message was repeated 116 times.)
 Capture error: Interrupted system call
 xrun!!

Das habe ich nicht?!

 Bei OSS gibt es dagegen keine Fehlermeldungen, es funktioniert aber auch=
=20
 nicht richtig.

Also mit OSS gehts ganz gut, aber nur mit Priorit=E4t -10!

 Grunds=E4tzlich h=E4tte ich Full Duplex gerne (Audiaufnahme,=20
 Internettelefonie)


 Erstens frag ich mich jetzt, wie ich Full Duplex fehlerfrei zum Laufen=20
 =FCberreden kann und zweitens, warum Arts bei mir mit der OSS-Emulation=
=20
 fehlerfrei zu Laufen scheint, nicht aber mit ALSA.

Bei mir stottert das Abspielen mit xmms bei gleichzeitiger Aufnahme mit
krec schon wenn ich auf einem Desktop von einem zum n=E4chsten Fenster
wechsle. Das kann aber auch daran liegen, das die Soundkarte noch ISA
ist. Ohne Aufnahme habe ich keine gr=F6=DFeren Probleme, au=DFer ich schalte
schnell zwischen Desktops um.

Ich hab grad noch was getestet: Gib dem artsd mal nen nice-Faktor von
-10 - damit hat er Echtzeitverhalten und bei mir stottert er dann gar
nicht mehr mit OSS. Bei Alsa habe ich auch keine Probleme, also ich w=FCrd
ja sagen es liegt am nice-Faktor bei dir?! Benutzt du eigentlich auch
KDE oder nen anderen Desktop? Bei KDE kann man im Control-Center n=E4mlich
gleich nen Haken f=FCr die Echtzeitpriorit=E4t machen ;)

Andreas

--=20
Manni Bananenflanke, ich Kopf, Tor!
-- Horst Hrubesch (schildert die Entstehung eines seiner Tore)

--mojUlQ0s9EVzWg2t
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+bdXzuekl0h+nrMIRAr1TAJ9x1/yx+2wao2t10mfJGXKyBJfCUACgh8iv
kAGAYzlQDDcZrW0sURVk+5k=
=DYWO
-END PGP SIGNATURE-

--mojUlQ0s9EVzWg2t--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Andreas Pakulat

--1yeeQ81UyVL57Vl7
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 11.M=E4r 2003 - 13:04:35, Thomas Fiedler wrote:
 Hallo mal alle.
 Ich h=E4tte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ic=
h das=20
 nicht hin -- egal wie ich das mache. Es scheint aber nicht nur mir so zu=
=20
 gehen. Und scheinbar liegt das daran, das die Inoffiziellen Quellen ne Me=
nge=20
 Kombatibilit=E4tsProbs zu dem sich auf Woody befindlichen KDE 2.2.2  -- H=
ab ich=20
 so mitbekommen.
 Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein offizi=
elles=20
 KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tats=E4chlich bis zum=
=20
 n=E4chsten stable Release warten mu=DF??
 Wei=DF da irgendwer genaueres??

Also langsam aber sicher kommt KDE 3.1 in unstable. KDE 2.2.2 ist
nat=FCrlich inkompatibel mit KDE 3.1, das muss man vorher komplett
deinstallieren, eventuell sogar die .kde-Verzeichnisse aus deinem HOME
l=F6schen.=20

Die eigentlichen Kompatibilit=E4tsprobleme sind build-dependecies auf
neuere Versionen von irgendwelchen nicht-KDE Libraries die nicht in
woody drin sind.

Also wenn du auf nem stable-System bleiben willst, dann hast du keine
andere Chance als entweder z.B. Ralf Noldens Pakete zu nehmen (die sind
wohl mit die besten) oder aber warten bis die n=E4chste stable kommt (ich
glaube 2004 soll das soweit sein). In woody wird das jedenfalls nie
Einzug halten.

Andreas

--=20
F: Woran erkennt man, da=DF ein Politiker l=FCgt?
A: Wenn sich seine Lippen bewegen.

--1yeeQ81UyVL57Vl7
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+beQmuekl0h+nrMIRAq4XAKCyeQ8v2NdfQrYSPJWr8TUsFsOyngCcDJMm
B1mFIv3FBtCyElopnHIXEqw=
=Pdur
-END PGP SIGNATURE-

--1yeeQ81UyVL57Vl7--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get update - REchner bleibt stehen

2003-03-11 Thread christian schubert
Hi all,

mein frisch aufgesetzter 'Woody'-Rechner hat eine sehr dumme
Angewohnheit. Nach dem Aufruf von apt-get update bleibt er entweder
sofort stehen oder nach 2-4 sec. Weder per Tastatur noch per Netzwerk
bekommt man ein Lebenszeichen. Syslog gibt nach dem Neustart nichts her.

Kennt jemand diese wundersame Verhalten?

Gruß CHristian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches dpkg-reconfigure ist fr $dateizustndig?

2003-03-11 Thread Ulf Rompe
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Ich weiß aber, dass es irgendein Paket gibt, das einen bei der
 Installation nach der IP-Adresse und so weiter fragt, und daraus
 wird dann wohl die Datei generiert. Aber welches ist das?

Das dürfte base-config sein.

Package: base-config
Description: Debian base configuration package
 This package handles setting up the Debian base system. It contains the
 questions you see when you install Debian for the first time and boot up
 your new Debian system.
 .
 It can be removed with no ill effects -- now that your Debian system is
 installed, this package's only useful function is to allow you to
 reconfigure some of the things it asked you about earlier.


[x] ulf



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update - REchner bleibt stehen

2003-03-11 Thread Joerg Keller
hallo christian,

das klingt nach einem interrupt 0. dann wird die systemclock angehalten
und nix geht mehr.
das prob hmm.
schuss is blaue:
schau mal in der /etc/apt/sources.list ob du http oder ftp benutzt. und
versuche, ob andere apps, die das protokoll benutzen, zum gleichen
ergebnis fuehren. so kannst du zumindest das prob ein wenig eingrenzen.

gruss

joerg
-- 
Das Netz behandelt Zensur als Funktionsstoerung und umgeht sie
   John Gilmore

www.i-am-root.de.vu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue logcheck-Meldungen

2003-03-11 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich habe heute einige Pakete aus unstable in mein testing-System installiert.
Dabei kam auch gleich noch die neue glibc

  ii  libc62.3.1-14  GNU C Library: Shared libraries and Timezone dat

mit drauf.  Könnte es sein, daß das einen Einfluß auf Samba hat:

~  dpkg -l samba*
||/ Name Version  Beschreibung
+++---
ii  samba2.2.3a-6 A LanManager like file and printer server for Un
ii  samba-common 2.2.3a-6 Samba common files used by both the server and t

denn netbios-ns hat doch damit was zu tun, oder?

Viele Grüße

   Andreas.

This mail is sent by logcheck. If you do not want to receive it any more,
please modify the config file (/etc/logcheck/logcheck.conf) or deinstall logcheck.

System Events
=-=-=-=-=-=-=
Mar 11 14:05:22 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:05:22 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:15:24 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:15:24 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:25:31 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:25:31 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:35:34 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:35:34 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:45:35 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:45:35 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated
Mar 11 14:55:38 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:55:39 wr-linux02 inetd[9248]: /usr/sbin/tcpd: exit status 0x1
Mar 11 14:55:39 wr-linux02 inetd[9248]: netbios-ns/udp server failing (looping), 
service terminated



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut 
und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe 
ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht 
mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim Aufruf von Mozilla 
natürlich Phoenix gestartet wird.
Ich würde gerne Phoenix als Default-Navigator benutzen und trotzdem 
-seperat- den Mozilla-Messenger starten und benutzen können, ohne immer 
über den Mozilla-Navigator zu stolpern!
Hat jemand dafür schon eine Lösung gefunden!? Ich dachte da erst an:

-Deinstallation von Mozilla-Navigator (damit er nicht mehr startet!)

Aber ich bin nicht sicher ,ob der Mailclient von Mozilla dann überhaupt 
noch läuft!?

MfG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches dpkg-reconfigure ist fr $datei zustndig?

2003-03-11 Thread Thomas Viehmann
Hallo Frank,

Frank Küster wrote:
 Ich weiß aber, dass es irgendein Paket gibt, das einen bei der
 Installation nach der IP-Adresse und so weiter fragt, und daraus wird
 dann wohl die Datei generiert. Aber welches ist das?
Bei der Installation ist das aber ein Programm, daß nicht in einem Paket ist:
apt-get source boot-floppies
boot-floppies-3.0.23/utilities/dbootstrap/netconfig.c

In Zukunft ist es wohl das netcfg-static udeb.

Gruß

T.

P.S.: Hoffentlich heute nützlicher. ;)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Thread Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb:

[...]

Ich hab grad noch was getestet: Gib dem artsd mal nen nice-Faktor von
-10 - damit hat er Echtzeitverhalten und bei mir stottert er dann gar
nicht mehr mit OSS. Bei Alsa habe ich auch keine Probleme, also ich würd
ja sagen es liegt am nice-Faktor bei dir?! Benutzt du eigentlich auch
KDE oder nen anderen Desktop? Bei KDE kann man im Control-Center nämlich
gleich nen Haken für die Echtzeitpriorität machen ;)
Mit Echtzeitpriorität im Control-Center (+Rechnerneustart) + OSS scheint 
es jetzt prima - auch mit Full Duplex - bei mir zu laufen. Danke!

Die Audiaufnahmen begeistern mich aber immer noch, es gibt ein leichtes 
'Säuseln' im Hintergrund. Und im Gmplayer kann ich bei -ao arts die 
Lautstärke nicht verändern - dass konnte der Gmplayer aber auch noch nie 
bei mir. Das ist aber beides nicht so sehr wichtig. Wenn trotzdem jemand 
Abhilfe weiß, keine Schüchternheit (-;

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fwd: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Thomas Fiedler


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing
Date: Tue, 11 Mar 2003 15:00:58 +0100
From: Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED]
To: Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]

Am Dienstag, 11. März 2003 14:34 schrieb Uwe Kerstan:
 * Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] [11-03-2003 13:04]:
  Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich
  das nicht hin -- egal wie ich das mache.

 Was machst du denn?

 Hab mittlerweile schon sämtliche Varianten durch /-- 2.2.2 davor
draufgespielt, ohne 2.2.2 . Gleich nach der install in  die apt source list
die Quelle eingetragen  ich glaube ich hab fast alle
möglichkeiten durch. Hab hier sogar ne CD von LinuxUser mit KDE 3.05, die ich
auch gleich nach dem Basisinstall in die list hinzugefügt habe. -- Auch
nichts.
 Fehlermeldungen?
konflikte mit den kdelibs4, die ich auf der einen seite nicht hatte, aber
 auch nicht nachinstallieren konnte weil sie die neueste Version waren.

 KDE 3.1 läuft gut auf Woody. Meine Quelle:
 deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main

 Ich hatte die Offiezielle KDE Quelle.

 Es gibt da auch eine README dazu:
 http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README

Das kenne ich, ist aber LEIDER nur auf Englisch. Ich kann nicht so
besonders gut (bin mir da dann oft nicht so sicher ob ich jetzt richtig
verstanden habe was ich da gelesen habe)
Kennts du eine Deutsche Anleitung?

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches dpkg-reconfigure ist für $datei zuständig?

2003-03-11 Thread Felix Meier
hi,

das paket nennt sich etherconf. 

apt-get install etherconf installiert es (war bei mir nicht
installiert)
und mit dpkg-reconfigure etherconf kriegt man dann dieses tolle
eingabeteil aus der installation ;) ..

tschuess,
felix


-- 
ebios informationssysteme volker birk
gut-betha-platz 1 88339 bad waldsee germany
phone +49 (7524) 93421fax +49 (7524) 93423   
mailto:[EMAIL PROTECTED]   http://www.ebios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


[SMTP_AUTH] libsasl2 vs. libsasl7

2003-03-11 Thread Marcus Frings
Hallo,

ich habe meinem Woody-Server mit postfix gerade SMTP-AUTH für ausgehende
Verbindungen zum Upstream-Mailserver (250-AUTH PLAIN LOGIN) beigebracht.
Verwende ich die alten Libraries (libsasl7, libsasl-modules-plain und
sasl-bin) geht alles. Installiere ich aber die entsprechenden neuen Libs
(libsasl2, libsasl2-modules-plain und sasl2-bin), erhalte ich immer: 

,
| Mar 11 15:36:00 iridium postfix/smtp[5603]: [...] status=deferred
| (Authentication failed: cannot SASL authenticate to server
| xxx.xxx.xxx[yyy.yyy.yyy.yyy]: no mechanism available)
`

Ich vermute, das liegt daran, daß postfix-tls auschließlich gegen
libsasl7 und nicht zusätzlich gegen libsasl2 gebaut ist. Zumindest
deuten die Bugreports #177153 und #181830 darauf hin.

Naja, das ganze stört mich momentan nicht weiter, weil SMTP-AUTH erstmal
läuft, aber ich frage mich, was bei einem späteren Upgrade
passiert. Wenn postfix irgendwann von sasl2 abhängt, kommen dann die
neuen Libraries rein und die alten Pakete gammeln auf der Platte ab, oder? 

Gruß,
Marcus
-- 
Hölle ist nur ein Wort. Die Realität ist viel, viel schlimmer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

 Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich
 das nicht hin -- egal wie ich das mache. Es scheint aber nicht nur mir so
 zu gehen. Und scheinbar liegt das daran, das die Inoffiziellen Quellen ne
 Menge KombatibilitätsProbs zu dem sich auf Woody befindlichen KDE 2.2.2  --
 Hab ich so mitbekommen.
 Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein
 offizielles KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tatsächlich
 bis zum nächsten stable Release warten muß??
 Weiß da irgendwer genaueres??

ich hab das vor ein paar Tagen so gemacht:
(debian woody 3.0, kde 2.2.2 - also ganz normal)

- zunächst mein Homeverzeichnis weggesichert
dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch.
dann:
apt-get remove kde*

/etc/apt/source.list ergänzt
 deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main

apt-get update (evtl. 2x)

apt-get upgrade

apt-get install kdebase kdm kdevelop qt3-tools kdoc kiconedit kdelibs4-doc

dselect automake1.5 entfernen automake1.6 installieren
(evtl.) dselect autoconf2.5

apt-get install kdevelop*

apt-get install libqt3-dev libqt3-helper libqt3-mt-dev libqt3-mt libqt3
qt3-doc qt3-tools

apt-get install kdelibs4-dev kdelibs-data kdelibs-bin

Qt-Dokumentation nach dem Installieren verschieben von:
/usr/share/doc/qt3-doc/html nach /usr/share/doc/qt3-doc

Das ist dann auch der Pfad zur Qt-Dokumentation

Wie du siehst benutze ich Kdevelop.
Den Pfad zu den KDE-Lib-Dokus (oder so ähnlich) habe ich aber noch nicht 
hinbekommen.

dann:
den User wieder angelegt (adduser) und dem weggesicherten Verzeichnis die 
neuen Userrechte zugesprochen (chmod -R UserName:UserName Verzeichnis)
die Daten (Verzeichnisse) für den Konqueror und Kmail in das neue 
Userverzeichnis hineinkopiert. Die Aktion war nötig weil die Schriften nicht 
schön waren. Jetzt sind sie ok.

Heute habe ich noch festgestellt, dass das Drucken nicht mehr ging. Also noch: 
apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps foomatic-db gimp1.2-print 
gimpprint-locales

Jetzt läuft wieder alles prima :-)

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Thread Michael Schmidt
Thomas Schönhoff wrote:

Ich würde gerne Phoenix als Default-Navigator benutzen und trotzdem 
-seperat- den Mozilla-Messenger starten und benutzen können, ohne 
immer über den Mozilla-Navigator zu stolpern!
Hat jemand dafür schon eine Lösung gefunden!? Ich dachte da erst an:
Hi Thomas,

mozilla -mail dürfte dein Problem lösen







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fwd: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

---8-
 Das kenne ich, ist aber LEIDER nur auf Englisch. Ich kann nicht so
 besonders gut (bin mir da dann oft nicht so sicher ob ich jetzt richtig
 verstanden habe was ich da gelesen habe)
 Kennts du eine Deutsche Anleitung?
ach ja, das brauchst du auch noch:

apt-get install kde-i18n-de

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Marko . Kaiser
Moritz Kobel schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Thomas,
 ich habe nicht wirklich eine ahnung, aber ich glaube,
 dass die ...102 version 
 mit einer neueren gcc version kompiliert wurde und somit
 nicht mit der 
 alten kompatibel ist.
 
 Moritz
 
Warum es Libs mit c102-Extension gibt, kann man ausführlich im
Debian-Announce zur GCC-3.2 Transition in unstable nachlesen. 

Gruß,
Marko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Intel Pentium with F0 0F bug

2003-03-11 Thread Andreas Vitz

Hi @ all

Wollte mal fragen, ob jemand weiss wo man gute infos über solche bugs in
Prozessoren bekommt

kernel: CPU: Before vendor init, caps: 01bf  ,
vendor = 0
kernel: Intel Pentium with F0 0F bug - workaround enabled.
kernel: CPU: After vendor init, caps: 01bf  

kernel: CPU: After generic, caps: 01bf  

kernel: CPU: Common caps: 01bf  

kernel: CPU: Intel Pentium 75 - 200 stepping 05
kernel: Checking 'hlt' instruction... OK.
kernel: Checking for popad bug... OK.



Danke
Andreas Vitz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue logcheck-Meldungen

2003-03-11 Thread Andreas Pakulat

--7AUc2qLy4jB3hD7Z
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 11.M=E4r 2003 - 15:31:55, Andreas Tille wrote:
 Hallo,
=20
 ich habe heute einige Pakete aus unstable in mein testing-System installi=
ert.
 Dabei kam auch gleich noch die neue glibc

Die ist jetzt sowieso in testing drin, grad am Wochenende reingekommen
und hat auch einiges neu installiert.



   ii  libc62.3.1-14  GNU C Library: Shared libraries and Time=
zone dat
=20
 mit drauf.  K=F6nnte es sein, da=DF das einen Einflu=DF auf Samba hat:

Eigentlich nicht, schliesslich sollte das samba ja keine gr=F6beren Bugs
haben, wenn es in testing ist und die libc6 ist ja jetzt auch OK. Ich=20
kann das hier auch nicht testen, weil mein Samba von samba.org stammt=20
und 2.2.7a ist. Mach doch mal ein dist-upgrade deiner testing.

 ~  dpkg -l samba*
 ||/ Name Version  Beschreibung
 +++-=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D-=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D-=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
 ii  samba2.2.3a-6 A LanManager like file and printer =
server for Un
 ii  samba-common 2.2.3a-6 Samba common files used by both the=
 server and t
=20
 denn netbios-ns hat doch damit was zu tun, oder?

An sich schon.

--=20
Alles im Leben geht nat=FCrlich zu, nur meine Hose nicht.

--7AUc2qLy4jB3hD7Z
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+bgM3uekl0h+nrMIRAoREAJwNVwXFIKfQ2qYeFhReqsSQ6QDjFACcCSW/
JAXS0cGdFQe00vPAwJz6em8=
=A8NG
-END PGP SIGNATURE-

--7AUc2qLy4jB3hD7Z--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Thread Mario Guenterberg
Thomas Schönhoff schrieb:
Hallo,

ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut 
und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe 
ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht 
mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim Aufruf von Mozilla 
natürlich Phoenix gestartet wird.
Ich würde gerne Phoenix als Default-Navigator benutzen und trotzdem 
-seperat- den Mozilla-Messenger starten und benutzen können, ohne immer 
über den Mozilla-Navigator zu stolpern!
Hat jemand dafür schon eine Lösung gefunden!? Ich dachte da erst an:

-Deinstallation von Mozilla-Navigator (damit er nicht mehr startet!)

Aber ich bin nicht sicher ,ob der Mailclient von Mozilla dann überhaupt 
noch läuft!?

Warum richtest du dir nicht ein Icon auf dem Desktop oder so ein:
/pfad zu mozilla/mozilla -mail
greetings
MG
--
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:
 dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch.

Warum loescht du fuer ein KDE Update den kompletten User samt Daten?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intel Pentium with F0 0F bug

2003-03-11 Thread Norbert Tretkowski
* Andreas Vitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wollte mal fragen, ob jemand weiss wo man gute infos über solche
 bugs in Prozessoren bekommt

Google


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateisystemfehler

2003-03-11 Thread Ulrich Hammer
Hi zusammen, 
ich hab mir hier ein grösseres Problem eingefangen. Bei mir läuft auf der / 
Partition ext2. Nach einem Neustart musste ich fscheck manuell ausführen, dass  
auch ohne Fehler durchgelaufen ist. (Kann mich zwar nicht an ein Absturz oder 
so erinnern, dass den fscheck notwenig gemacht hätte, aber nun gut.) 

Blöderweisse hab ich seitdem kein /root und /usr/bin Verzeichnis mehr sondern 
nur noch eine /root und /usr/bin Datei ???

-rwxr-xr-x   1  root   root   14691 2003-03-08  20:45 root
?rwsrwsrwt  65535  4294967295  4294967295  4294967295  1970-01-01  00:59  bin

Kann man das noch irgendwie retten?
Gruss Uli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Schriften seit kurzem entfremdet

2003-03-11 Thread pHilipp Zabel
Am 2003.03.08 19:37 schrieb(en) Christoph Strins:
Hallo,

seit ein paar Tagen sind bei mir die KDE-Schriften entfremdet:
größer
als normal, z wird fetter dargestellt als andere Buchstaben, Schrift
wirkt krakelig. An meinen Einstellungen habe ich nichts verändert.
Weiß
jemand, ob das vielleicht an einem Update liegt, das vor einigen Tagen
in sid eingespielt wurde?
Vielleicht libfreetype6 2.1.3+2.1.4rc2-1, bug #183794?

grusz
pHilipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SMTP_AUTH] libsasl2 vs. libsasl7

2003-03-11 Thread Kai Großjohann
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes:

 Naja, das ganze stört mich momentan nicht weiter, weil SMTP-AUTH erstmal
 läuft, aber ich frage mich, was bei einem späteren Upgrade
 passiert. Wenn postfix irgendwann von sasl2 abhängt, kommen dann die
 neuen Libraries rein

Ja.

 und die alten Pakete gammeln auf der Platte ab, oder?

Wenn du sonst nix tust, dann ja.  Aber man kann dem abhelfen, indem
man debfoster benutzt.  Das kuckt sich die Abhängigkeiten an und
fragt dich, welche Pakete du haben willst.  Nehmen wir an, du hast
gesagt, dass du postfix-tls haben willst, zu libsasl hast du aber nix
gesagt.  Jetzt kommt ein neues postfix-tls, das von libsasl2
abhängt.  Dann merkt debfoster, dass libsasl verwaist ist und fragt
dich, ob du es löschen möchtest.

Debfoster ist mein Freund.
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Thomas Templin
On Tue, 11 Mar 2003 16:03:30 +0100 (CET)
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moritz Kobel schrieb:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
  
  Hallo Thomas,
  ich habe nicht wirklich eine ahnung, aber ich glaube,
  dass die ...102 version 
  mit einer neueren gcc version kompiliert wurde und somit
  nicht mit der 
  alten kompatibel ist.
  
  Moritz
  
 Warum es Libs mit c102-Extension gibt, kann man ausführlich im
 Debian-Announce zur GCC-3.2 Transition in unstable nachlesen. 
Tss, tss, tss, immer diese unvollständigen Quellenangaben
*grins*
Nicht bedeutungsschwanger orakeln, input, input... ;)

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und Sarge oder auch, wie komme ich an offiziell kde 3.1

2003-03-11 Thread Thomas Fiedler
Noch mal ne Frage zu KDE 3.1 
Ich habe Woody.   Auf Debian.de steht, das Sarge jetzt Testing ist. 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dürfte kde 3.1 in Sarge enthalten sein.
Kann ich denn jetzt einfach auf meinem Woody,  Adressquellen von Sarge 
hinzufügen(apt-sources.list) und dann KDE 3.1 von den Sargedaten 
installieren? -oder aber ginge das schonmal prinzipiell nicht,weil Woody und 
Sarge nicht kompatibel sind?
Oder bleibt die Grundstruktur immer die selbe,so das prinzipiell 
woody,sarge,potato etc. miteinander kombinierbar sind?
(nur eben Woody-Quellen stabiler sind?)
könnte mir das mal jemand erklären. 
Wäre nett.
mfg  -- Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SMTP_AUTH] libsasl2 vs. libsasl7

2003-03-11 Thread Marcus Frings
Kai Großjohann wrote:
  
 Wenn du sonst nix tust, dann ja.  Aber man kann dem abhelfen, indem
 man debfoster benutzt.

Danke für den Tipp! Das hört sich schon mal ganz gut an.

 Debfoster ist mein Freund.

Ich glaube, mein Freund wird es auch gerade. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Schriften seit kurzem entfremdet

2003-03-11 Thread Christoph Strins
Am Dienstag, 11. März 2003 17:10 schrieb pHilipp Zabel:
 Am 2003.03.08 19:37 schrieb(en) Christoph Strins:
  Hallo,
 
  seit ein paar Tagen sind bei mir die KDE-Schriften entfremdet:
  größer
  als normal, z wird fetter dargestellt als andere Buchstaben,
  Schrift
 
  wirkt krakelig. An meinen Einstellungen habe ich nichts verändert.
  Weiß
  jemand, ob das vielleicht an einem Update liegt, das vor einigen
  Tagen
 
  in sid eingespielt wurde?

 Vielleicht libfreetype6 2.1.3+2.1.4rc2-1, bug #183794?

Ich hab den Fehler jetzt durch folgenden Eintrag in 
/etc/fonts/local.conf zwischen den fontconfig Tags behoben und 
anschließend fc-cache ausgeführt:

 dir/usr/X11R6/lib/X11/fonts/dir

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Frank Boerner
Hi,

Am Dienstag, 11. März 2003 08:26 schrieb Thomas Templin:
 In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden
 benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und
 libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete.
 Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4
 Dadurch kann ich mich entweder für KDE3.1 Pakete oder aber für
 GNOME2.2 Pakete entscheiden, beides geht nicht, wie noch mit GNOME2.1

 Gibt es irgendwo deb's für KDE3.1 und GNOME2.2 die gegen die gleichen
 libfam0 libs gelinkt sind oder kann man die apt Datenbank dazu
 bewegen die beiden Versionen als gleich zu akzeptieren. Ich denke da
 an so etwas wie ein RPM Dummy Paket nur in th Debian Way :)

 Mich würd übrigens mal interessieren wie es zu solch einer
 Merkwürdigkeit kommen kann, rein neugierdehalber :))

Die Original KDE3.1 Packete die in SID sind, sind gegen die libfam0c102 
gelinkt, damit gibt es keine Probleme KDE3.1 und Gnome2.2 parallel zu 
installieren.

Gruss Frank


 Tschüss,
 Thomas

-- 
-
SelfLinux das Online-Tutorial für Linux-Users
http://www.SelfLinux.de
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt, maildir und gelesene Messages...

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich verwende auf meinen Linux-Kisten mutt und maildir, da alle mails 
per fetchmail/formail auf meinem NFS-Server sortiert werden. 

Da es auf dauer nervig ist, laufend die unterverzeichnisse der 
Mailinglisten zu wechseln, moechte ich nut einen einziegen INDIR 
haben, wo ich alle der reihe nach empfangegen E-Mails lesen kann. 

Nun will ich, das, sobald eine Mail gelesen wurde, diese in ein 
gewuenschtes Verzeichnus, z.B. debian-user-german verschoben wird. 

Ist das Moeglich ? 

Mir wahre es recht, wenn das beim verlassen der Message sofort 
geschieht und die Frage beim Beenden von mutt (ob die gelesenen 
Mails als gelesen abgespechert werden sollen) entfaellt. 

Ich habe die Verzeichnisse: 

~/maildir/INBOX
 /debian-user-german
 /mutt-users
 ...

Danke fuer die Hilfe
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Server läuft lässt sich aber nur mir 90.129.159.204 und nicht mit www.gerhardschröder.de ansprechen

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 09:12 2003-02-20 +0100 hat Norbert Tretkowski geschrieben:

* Grünschnabel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Meine www.grünschnabel.de habe ich bei 11 schlund+partner gelöst
   ^
 Was soll denn das ???

 und wegen der IP habe ich mich bei dyndns.org eingerichtet.

Die Domain grünschnabel.de existiert nicht.
   ^
   NORMAL !

 Der Server lässt sich aus dem www heraus aber nicht mit
 www.grünschnabel.de ansprechen.
 
 Wo hakt es hier?

S.o. 

Siehe oben.

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Practical C Programming, 3rd Edition [O'Reilly]

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo und sorry fuer die spaete Antwort, 
aber war ne ganze weile wieder mal im Krankenhaus...


Ich empfhle auf alle faelle die Englische ORIGINAL Version, 
denn in der allemanischen uebersetzung sind sachliche fehler !

Und noch viel mehr in der Franzoesischen... 

Habe eine Sammlung von 46 O'Reillys darunter 28 in englisch, 
11 in deutsch und 7 in franzoesisch. 

Die Uebersetzer sind Stuemper !!!

Siehe Running Linux 3rd Edition in der geschrieben wird, das 
man neue User durch editieren der /etc/passwd erstellen muss... 

Es gibt keine Distri, die das noch macht... 

Mit ausnahme von TD-Linux, aber das ist ein anderer fall, 
da es 100% aus sourcen gebildet wird.

Am 19:23 2003-02-20 +0100 hat erkan yanar geschrieben:


On Tue, Feb 18, 2003 at 11:54:08AM +0100,
[EMAIL PROTECTED] wrote:


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xterm problem mit Strg+Arrow(Left|Right)

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Wo muss ich ma system drehen, dad ich im xterm die gleichen Tasten- 
kombinationen verwenden kan wie auf der Console mit mc(edit) ?

Normalerweise sollte beim druecken der Tasten-Kombination ein Wort 
Vor oder Zurueck gegangen werden... 

Verwende Xfree86 (v4) plus fvwm2 mit eigener Configiuration und 
KEIN GNOME ODER KDE. 

Bitte Cc: an mich. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get arschlangsam

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Haloo Wilfried, 

Am 10:42 2003-02-19 +0100 hat Wilfried Essig geschrieben:

 Wenn ich aber ein 'apt-get install ...' machen will, benoetigt er
 tierisch lange, - spich so rund 40-80 sekunden bis er die Datei
 runterlaed.

 Woran kann das Liegen ?

An der Strukur von apt, dpkg usw. vermute ich. Bevor die was tun
kruschteln 
die sich scheinbar erst mal durch die Paketdatenbank. Sogar wenn man
nur ein 
Paket installiert.  Aus der Zeitdauer bei Dir würde ich mal vorsichtig auf 
einen P5 mit grob 100 - 150MHz und weniger als 100 MB Ram (oder auf eine 

Ist ein HP Vectra XA5/200MMX mit 192 MByte Ram und einer IC35L120V2 
und einer AMD PCnet32 PCI.

arsch- lahme Platte) schliessen - mein Kleiner (p5/120, 96MB)
braucht bei 
einem apt-get install ... auch etwa solange bis er anfängt
runterzuladen. 
Erst das Runterladen geht dann übers Netz. Das vorher läuftt
normalerweise in 
der lokalen Paketdatenbank (liegt in /var/lib/dpkg, meine ich) und in
temp 
ab.

Hmmm, Runterladen geht mit rund 3,8 MByte Pro SeKunde (mehr schaft der 
HD-Controller im PIO 4 nicht und DMA-16/33 ist anscheinend nicht)... 

Anm:Ich denke, das es an der WOODY-Version von apt-get liegt, 
den Slink und Potato benoetigen auf dem selben Rechner 
vom ENTER bis zum Start des Downloads rund 8 Sekunden 
um KDE mit allen Depencies zu installieren 

Willi

Danke
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fvwm_2.4.6-2 Bug ???

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
HAllo, 

Habe etwas eigenartiges festgestellt

nachdem mein fvwm_2.4.6-2 nicht mehr unter User 'michelle' starten 
will, bzw, er startet, macht aber sofort ein 'quit', sondern nur noch 
als root oder ein paar englisch sprachiger Localuser habe ich meine 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED] 
rausgenommen und nun funktioniert es wieder, aber alles ist in 
englisch und nicht in deutsch, tuerkisch oder einer anderen Sprache. 

Kann hier jemand weiterhelfen ?

Anm: Habe derzeit nur einmal die Woche Mailzugang und kein Web oder so. 
 Bitte Cc: an mich. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs mount dauert ewig

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Seit WOODY ist der portmap nicht mehr in der Basis-Installation 
sondern muss seperat installiert werden. (Hatte eine ganze weile 
gebraucht, bich ich es geraft havbe.)

Aber das Din ist ein Sicherheitsproblem, - und sollte folgedessen 
wirklich nur dann installiert werden, wenn er benoetigt wird. 

Michelle


Am 17:46 2003-02-23 +0100 hat Stefan Warmuth geschrieben:

wenn ich ein nfs Verzeichnis mounte dauert das ewig.

so rund 3-5 Minuten ?

Hab woody laufen.


stefan:~# tail -f 30 /var/log/messages
ergibt:
17:16:03 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
17:21:18 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out

apt-get install portmap

Ich hab noch ein Linux from the scratch auf stefan laufen, mit dem 
klappt's sofort.

SLINK oder POTATO ?   ;-))

Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß
Stefan

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ntp-Server und Clients... Falsche Zeit auf Linux-Rechnern !

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

habe einen DCF-77 Empfaenger an meinem nfs-Server amgeschlossen und 
xntp3 installiert. Auf den beiden Win- und der Dos-Workstationen 
wird die Zeit richtig gesetzt. 

Aber auf den Linux-Machinen habe ich immer eine Stunde differenz, 
sprich eine Stunde weniger... 

Alle Server und Workstationen sind auf CET eingestellt. 

Woran kann das liegen ? 

Muss der Computer, auf dem der ntpd laeuft, auf GMT+ eingestellt 
werden ?

...was aber eigentlich nicht geht, da die Dateien sonst bei nfs und 
samba eine falsche Time-Stamp bekommen.

Danke fuer die Hilfe
Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welches X-Prog unterstutzt Multisession (in xcdroast nicht implementiert)

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

wollte fuer einige locale user xcdroast installieren, damit 
diese von ihren Daten backups auf CD machen koennen... 

Leider unterstützt xcdroast kein Multisession. 

Kann mir jemand ein anderes grafisches (!!!) programm empfehlen ?

Verwende ausschliesslich  TEAC CD-R55S. 

Danke
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 18:06 2003-02-24 +0100 hat Walther, Christoph geschrieben:

Dieses klappt aber nicht mehr, auch wenn ich die erste, ursprüngliche
.config-Datei in der 
/usr/src/linux-2.4.20-Umgebung verwende.

Also, es funktioniert weder mit
fakeroot make-kpkg clean
fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image,

Warum rufst Du nich menuconfig auf ? 
Versuche mal:

# fakeroot make-kpkg --config menuconfig configure kernel_image
 ^   ^   ^

Habe jetzt ueber 60 Kernels unter WOODY kompiliert und in diesem 
sinne noch nie Schwierigkeiten gehabt. 

An die Syntax sollte man sich schon halten !

Mus das zweimalige senden Sein ??? - Finde ich alles andere als 
Lustig, besonderst mit 10c/minute fuers Internet. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-move und localen Mirror updaten....

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem ich ja einen eigenen localen Debian-Server habe (und nicht 
genug platz auf der Platte), habe ich den unvollstaendigen Mirror 
von WOODY gekillt und einen mit apt-move erstellt... ;-)) 

Das ganze von allen derzeit 23 Computern. Also der Plattenplatz hat 
sich dramatisch reduziert. 

Hmmm, apt-move ist einfach phantastisch, da es aus einem 'pool' 
eine Old-Style mirror macht... 

Die Frage ist nun, wie muss ich apt-move konfigurieren das es mir 
die Pakete updatet die im Patial-Mirror sind ? 

Anmerkung:  Ich habe mirror von i386, m68k, ppc, alpha und sparc. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf http Verzeichnis

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hi, 

Am 08:34 2003-02-24 +0100 hat Markus Klaffke geschrieben:


Hallo

Mein Windows ftp Programm will wissen: Username, password und das 
Verzeichnis. 

wenn du in.ftpd verwendest kanste ja mal in Netscape ein: 


ftp://username:[EMAIL PROTECTED]/ 

ausprobieren...
Da landeste direkt im verzeicnis der 'username'

In der httpd.conf des Apache gibt es den user www-data, aber ohne 
password. Und das Verzeichnis steht dort einmal als /home und einmal als 
/home/*/public_html und auch als /var/www. Ich meine ich muss /var/www ins 
ftp Programm eintragen, aber was sind die beiden ersten für Verzeichnisse?

Also in der httpd.conf sollte eigentlich NUR /var/www drin stehen 
und fuer die user eben /home/*/public_html, was bedeutet, das wenn 
in den ~/ Verzeichnissen ein Verzeicnis public_html drin ist, es 
ueber den Webserver als 

http://deinserver.tld/~userneme/ 

angesprochen werden kann.
 
Und was ist der richtige user?

Belibig einrichten... und die Rechte setzen

Danke für Infos
Markus

Michelle
im Krankehaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-Controller mit 8 oder 12 Ports...

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Mathias. 

'MEIN DATUM' stimmt, da ich mit einem DCF-77 und xntp3 arbeite, 
nur muss ich meine E-Mails im Internet-Cafee versenden, wo ich 
leider keine Admin-Zugriff auf die Installation der Computer habe. 

Der Date-Header wird dann beim Versenden der Messages neu gesetz. 

Deswegen will ich ja auch ein Hand permanent an mein Home-Hetzwerk 
anbinden, um meine E-Mails von zuhause aus zu versenden... 

Abholen von 1,8 MByte mailinglisten pro Tag lauft aber nicht... 
Hoechstens wenn Du mir ne PM an obige Adresse sendest. ;-)

Michelle


Am 11:05 2003-02-19 +0100 hat Matthias Fechner geschrieben:

Hallo Michelle,

Date: Sun, 06 Jan 2002 16:01:13 +0200

Schau doch bitte mal auf dein Datum.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



##  Get the Power of Debian/GNU-Linux
##


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpdate fehlt?

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Am 16:35 2003-02-24 +0100 hat Thomas Mammitzsch geschrieben:

Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es auf
meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich installieren
oder wo soll das zu finden sein?

xntp3 oder rdate

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fvwm verabschiedet sich urploetzlich nach start...

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
HAllo, 

nachdem ich vor einigen Wochen ein neues Desktop-System auggesetzt habe, 
musste ich meinen Rechner wegen Festplattenwechsel neu installieren. 

Da ich die Voreinstellungen von fvwm nicht haben will, habe ich 
/etc/X11/fvwm nach /etc/X11/fvwm-backup umbenannt und ein neues fvwm 
Verzeichniss angelegt. 

Wenn ich nun startx als root ausfuehre, ist alles gut... 
~/.xsession-errors meldet folgendes:

[FVWM][GetFontSetOrFixed]: WARNING -- can't get fontset 'fixed', trying \
'-*-fixed-medium-r-normal-*-14-*-*-*-*-*-*-*'
[FVWM][main]: ERROR Cannot read startup file, tried: 
/root/.fvwm/.fvwm2rc
/root/.fvwm2rc
/usr/share/fvwm/.fvwm2rc
/usr/share/fvwm/system.fvwm2rc
/etc/X11/fvwm/system.fvwm2rc

Was ist mit dem Font ???
Hmmm, fvwm startet und alles ist OK. - Ein Unkonfigurierter fvwm. 

# exit

Nun login als 'michelle'...

Nun bekomme ich folgende Fehlermeldung: 

[FVWM][GetFontSetOrFixed]: WARNING -- can't get fontset 'fixed', trying \
'-*-fixed-medium-r-normal-*-14-*-*-*-*-*-*-*'
[FVWM][GetFontSetOrFixed]: ERROR -- can't get fontset \
'-*-fixed-medium-r-normal-*-14-*-*-*-*-*-*-*'

Das Ding gibt also beim einem user einen Error zurueck... 
Danach beendet der xserver correct !!!
(lezte Zeile der Anzeige auf der Console) 

Woran kann das liegen ?

Also die fvwm-Configs existieren nicht und sind zum starten auch nicht 
notwendig. 

In der /etc/X11/Xwarper.config steht folgendes:

### BEGIN DEBCONF SECTION
# Do not edit within this region if you want your changes to be preserved by
# debconf.  Instead, make changes after the ### END DEBCONF SECTION line.
allowed_users=anybody
nice_value=-10
### END DEBCONF SECTION

...und in der /etc/X11/Xsession.options :

# /etc/X11/Xsession.options
#
# configuration options for /etc/X11/Xsession
# See Xsession.options(5) for an explanation of the available options.
allow-failsafe
allow-user-resources
allow-user-xsession
use-ssh-agent

Also da der X-Server als Root einwandfrei startet, ist es nicht der 
X-Server der schwierigkeiten bereitet, aber anscheinend fvwm. 

Also bei der ersten installation hat alles funktioniert, und ich habe 
jede menge Configs, Menus und Scripts geschrieben, die Funktionierten... 

Auch ein zurueckkopieren in ~/.fvwm Quitiert den X-server. 

Hat jemand aehnliches erlebt ?

Wenn JA, benoetige dringend den Desktop...

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Am 14:04 2003-02-24 +0100 hat Peter Blancke geschrieben:

Am 24.02.2003 12:43:05, Sven Hoexter schrieb:
 On Mon, Feb 24, 2003 at 11:59:58AM +0100, Peter Blancke wrote:
  Am 24.02.2003 11:07:22, Sven Hoexter schrieb:

  Fuer solche Faelle pflege ich eine Datei der gewuenschten
  Groesse anzulegen, diese mit mke2fs zu formatieren (Ja, das
  geht.), um sie dann ueber das Loop-Device zu mounten. Damit
  erhalte ich Ordner der erforderlichen Groesse.

 Netter workaround :)

...bei welchem ich auch erst einmal bleibe.

Frage:  Wieviele Dateien kann man eigentlich per loop mounten ?
Bei mir sind nur acht devices vorhanden und es lassen 
sich auch nicht mehr anlegen... 

Habe hier ein paar ZIP-100 Images die ich per loop gemountet habe... 
Lassen sich dann perfekrt auf die Disketten verschieben. 

Danke
Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail/formail+ procmail und shared Webmail...

2003-03-11 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich verwende auf meinen nfs-Server fetchmail/formail sowie procmail, 
und sortiere meine Mails auf die User... 

Nun ist es so, das ich 'private' Mailadressen verwende und dann 
welche, mit denen ich lediglich auf Mailinglisten eingeschrieben bin, 
um diese auf meine Kiste zu bekommen. 

Also zum Beispiel [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]

Wobei die leztere nur eine von mehreren usern ist. 

Ich will nun den account [EMAIL PROTECTED] fuer alle localen 
user verwenden, fdamit ich nicht einige Mailinglisten mehrfach 
herunterladen muss... 

Desweiteren sollten sie sofort beim eintreffen in das locale Mailing-
list-Archive und in eine shared INBOX (maildir) copiert werden. 

Die localen user sollen dann die mails (read-only) im maildir lesen 
koennen und mit der eigenen E-Mail antworten koennen, bzw., per 
Web-Mail lesen und beantworten koennen. 

Ist das Moeglich ? 

Desweiteren moechte ich noch, wenn die localen User mails per mutt 
lesen (im read-only folder) und eine E-Mail privat abspeichern 
wollen, das diese dann in den eigenen Foldern landet... 

Danke fuer die Hilfe
Michelle

P.S.:   Habe keinen derzeit Web-Zugang sondern NUR MAIL !!!
Was bedeutet, das RTFM und Google absolut daneben ist. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und Sarge oder auch, wie komme ich an offiziell kde 3.1

2003-03-11 Thread Udo Mueller
Hallo Thomas,

* Thomas Fiedler schrieb [11-03-03 16:06]:
 Noch mal ne Frage zu KDE 3.1 
 Ich habe Woody.   Auf Debian.de steht, das Sarge jetzt Testing ist. 
 Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dürfte kde 3.1 in Sarge enthalten sein.
 Kann ich denn jetzt einfach auf meinem Woody,  Adressquellen von Sarge 
 hinzufügen(apt-sources.list) und dann KDE 3.1 von den Sargedaten 
 installieren? -oder aber ginge das schonmal prinzipiell nicht,weil Woody und 
 Sarge nicht kompatibel sind?

Doch sind sie in Teilen. Du kannst obiges machen, jedoch werden dann
auch die Pakete erneuert, von denen KDE3.1 in testing abhängt.

 Oder bleibt die Grundstruktur immer die selbe,so das prinzipiell 
 woody,sarge,potato etc. miteinander kombinierbar sind?
 (nur eben Woody-Quellen stabiler sind?)
 könnte mir das mal jemand erklären. 

Stimmt schon. Ich hatte aber keine Probleme, die debs von
download.kde.org zu installieren, die sind für woody gepackt.

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Frank Boerner
Hi,

Am Dienstag, 11. März 2003 08:26 schrieb Thomas Templin:
 In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden
 benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und
 libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete.
 Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4
 Dadurch kann ich mich entweder für KDE3.1 Pakete oder aber für
 GNOME2.2 Pakete entscheiden, beides geht nicht, wie noch mit GNOME2.1

 Gibt es irgendwo deb's für KDE3.1 und GNOME2.2 die gegen die gleichen
 libfam0 libs gelinkt sind oder kann man die apt Datenbank dazu
 bewegen die beiden Versionen als gleich zu akzeptieren. Ich denke da
 an so etwas wie ein RPM Dummy Paket nur in th Debian Way :)

 Mich würd übrigens mal interessieren wie es zu solch einer
 Merkwürdigkeit kommen kann, rein neugierdehalber :))

Die Original KDE3.1 Packete die in SID sind, sind gegen die libfam0c102 
gelinkt, damit gibt es keine Probleme KDE3.1 und Gnome2.2 parallel zu 
installieren.

Gruss Frank


 Tschüss,
 Thomas
-- 
-
SelfLinux das Online-Tutorial für Linux-Users
http://www.SelfLinux.de
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchem User gehört X11?

2003-03-11 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [2003-03-11 08:54]:
* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 /usr/X11R6/bin/X läuft unter root, auch wenn sich ein User anmeldet.

Natuerlich.

0[EMAIL PROTECTED]/s24]:~% l /usr/X11R6/bin/X
-rwsr-sr-x1 root root 7396 Feb 10 15:37 /usr/X11R6/bin/X*

Ich verstehe daß das Sinn macht. Es bleibt die Frage, on welchem
Prozeß oder welcher Datei ich den aktuellen Besitzer von X11 erkennen
kann. Kennst Du da was?


Thorsten
-- 
Is there a suspect in your family? - Contact the Ministry of Information.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian+gnome+nvidia

2003-03-11 Thread Frank Dietrich
Hallo Christof,

Christof Gruber wrote:
 ich will jetzt auchmal endlich auf meinem rechner debian verwenden,
 nicht immer nur aufm server.
 jetzt meine frage, könnt ihr mir irgend ein howto für debian mit
 gnome und nvidia karten empfehlen?

Probier es mal hiermit:

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

Wenn das nicht ausreichen sollte, dann in der Suchmaschine Deiner Wahl
nach debian+nvidia suchen.

Wenn es dabei Probleme gibt, dann nochmal hier melden. Dann aber
gleich mitteilen was Du alles probiert/installiert hast, welche
Fehlermeldung komt, etc. Ohne solche Infos kann man nur die Glaskugel
befragen. ;-)

Frank

-- 
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo l\2nu\1 \2s xg'`ol


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Thread Thomas Templin
On Tue, 11 Mar 2003 18:17:13 +0100
Frank Boerner [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Am Dienstag, 11. März 2003 08:26 schrieb Thomas Templin:
  In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei
  verscheden benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für
  KDE3.1 und libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete.
  Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4
  Dadurch kann ich mich entweder für KDE3.1 Pakete oder aber für
  GNOME2.2 Pakete entscheiden, beides geht nicht, wie noch mit
  GNOME2.1
 
  Gibt es irgendwo deb's für KDE3.1 und GNOME2.2 die gegen die
  gleichen libfam0 libs gelinkt sind oder kann man die apt
  Datenbank dazu bewegen die beiden Versionen als gleich zu
  akzeptieren. Ich denke da an so etwas wie ein RPM Dummy Paket
  nur in th Debian Way :)
 
  Mich würd übrigens mal interessieren wie es zu solch einer
  Merkwürdigkeit kommen kann, rein neugierdehalber :))
 
 Die Original KDE3.1 Packete die in SID sind, sind gegen die
 libfam0c102 gelinkt, damit gibt es keine Probleme KDE3.1 und
 Gnome2.2 parallel zu installieren.
Doch, genau die gibt es bei mir. Das libfam0c102 Paket enthält einen
Eintrag der ein libfam0 ausschliesst.

Welche Einträge hast du in der sources.list für KDE3.1 und Gnome2.2
Ich denke ich hab da eine falsche Quelle *grummel*

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnucash: Hilfe geht nicht :(

2003-03-11 Thread Markus Grunwald
Servus !

Nachdem mir hier einige Gnucash empfohlen haben bin ich sehr
begeistert davon. Leider gibt es einen Nachteil: Wenn ich die Hilfe
aufrufe, friert das Programm ein und nichts geht mehr. Ich benutze
debian testing (wie heißt das jetzt? sarge?) und gnucash 1.6.6-1.

Was kann man da machen ?
TIA
-- 
Markus Grunwald

Registered Linux User Nr 101577  http://www.grunwald.2xs.de
http://counter.li.org(hier pgp/gpg public key)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Norbert,

  dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch.

 Warum loescht du fuer ein KDE Update den kompletten User samt Daten?
Weil ohne löschen waren die Schriften sehr groß und unschön.
Sie ließen sich auch nicht einstellen.
Bei root war alles ok.
Darum habe ich nach dem Update den User gelöscht und wieder dazugemacht (wie 
beschrieben).

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Martin Küppers
Am Dienstag, 11. März 2003 14:34 schrieb Uwe Kerstan:
 * Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] [11-03-2003 13:04]:
  Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund
  bekomme ich das nicht hin -- egal wie ich das mache.

 KDE 3.1 läuft gut auf Woody. Meine Quelle:
 deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main

Kann ich nur bestätigen. Mit nem apt-get dist-upgrade lief es da bei 
mir unproblematisch (naja, bis auf den Sound, aber dat is en anderes 
Problem)

 Es gibt da auch eine README dazu:
 http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README

das dummerweise nichts sagte zum Upgrade von 2.2 auf 3.1 ;-)

Gruß

Martin
-- 
woody hanging? apt-get install viagra





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches X-Prog unterstutzt Multisession (in xcdroast nicht implementiert)

2003-03-11 Thread Holger Macht
Am Donnerstag, 6. März 2003 04:11 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo,

 wollte fuer einige locale user xcdroast installieren, damit
 diese von ihren Daten backups auf CD machen koennen...

 Leider unterstützt xcdroast kein Multisession.

 Kann mir jemand ein anderes grafisches (!!!) programm empfehlen ?

Ich kenne k3b von SuSE und bin sehr zufrieden damit. In der aktuellen 
Version 0.8.1 hatte ich noch nie Probleme.

Gruß,
Holger

-- 
Große Männer streben keine Macht an, NEIN!
die Macht wird ihnen aufgedrängt.
-- Kahles


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-03-11 Thread Peter Blancke
Am 06.03.2003 05:42:42, Michelle Konzack schrieb:

 Frage: Wieviele Dateien kann man eigentlich per loop mounten ?
Bei mir sind nur acht devices vorhanden und es lassen sich
auch nicht mehr anlegen... 

Du findest die Begrenzung auf 8 Loop-Devices hier:

,---[ /usr/src/linux/drivers/block/loop.c ]
| static int max_loop = 8;
`---

Solltest Du diese Zahl erhoehen, musst Du auch die entsprechenden
Devives unter /dev anlegen. Die Befehle dafuer lauten:

,---[ Anlegen neuer Loop-Devices: ]
|   mknod /dev/loop9 b 7 9
|   mknod /dev/loop10 b 7 10
|   mknod /dev/loop11 b 7 11
|   mknod /dev/loop12 b 7 12
| 
| usw.
`---

Ich habe das schon laengere Zeit nicht mehr gemacht, ich hoffe, dass
sich bei aktuellen Kernels zur Vorgehensweise nichts geaendert hat.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EURO auf der Console - jetzt X11

2003-03-11 Thread Michael Hierweck
Hallo!

Vielen Dank erstmal an alle!

Die Ursache lag bei mir aber einen menschlichen Patzer; ich hatte
vergessen die /etc/inputrc auf dem defekten Rechner anzupassen.


Mit viel Arbeit ahbe ich mich gestern und heute dann auch an den
X11-Support für den Euro gemacht und durch ändern unglaublich vieler
Einträge in /etc/X11/app-defaults und /etc/X11/fonts (musste uzahlreich
iso8859-1 Einträge auf iso8859-15 änmdern) klappt zumindest die Anzeige
des EURO-Zeichens zuverlässig.

Im Debian EURO Howto steht, dass die Eingabe von AltGr+e klappen soll,
sobald man unter Woody mit XFree86 4.1 das  Keyboard auf de gesetzt
hat.

Bei mir:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
EndSection

Aber wie gesagt die Eingabe klappt nicht.


Danke im Voraus!

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und Sarge oder auch, wie komme ich an offiziell kde 3.1

2003-03-11 Thread Andreas Pakulat

--H8ygTp4AXg6deix2
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 11.M=E4r 2003 - 16:06:54, Thomas Fiedler wrote:
 Noch mal ne Frage zu KDE 3.1=20
 Ich habe Woody.   Auf Debian.de steht, das Sarge jetzt Testing ist.=20
 Wenn ich das jetzt richtig verstehe, d=FCrfte kde 3.1 in Sarge enthalten =
sein.
 Kann ich denn jetzt einfach auf meinem Woody,  Adressquellen von Sarge=20
 hinzuf=FCgen(apt-sources.list) und dann KDE 3.1 von den Sargedaten=20
 installieren? -oder aber ginge das schonmal prinzipiell nicht,weil Woody =
und=20
 Sarge nicht kompatibel sind?
 Oder bleibt die Grundstruktur immer die selbe,so das prinzipiell=20
 woody,sarge,potato etc. miteinander kombinierbar sind?
 (nur eben Woody-Quellen stabiler sind?)
 k=F6nnte mir das mal jemand erkl=E4ren.=20
 W=E4re nett.

Als erstes w=FCrde ich dir empfehlen mal ein wenig durch die FAQ die in
der Signatur der Listenmails enthalten ist zu bl=E4ttern.

sarge ist testing, das hast du schonmal richtig erkannt. Du kannst ohne
gro=DFe Probleme ein Upgrade von woody auf sarge machen, das erneuert dann
aber alle Pakete die in sarge neu sind. KDE 3.1 wirst du so aber (noch)
nicht kriegen. KDE 3.1 ist nur in sid (=3Dunstable) und auch da noch
nichtmal vollst=E4ndig. Das liegt an der Umstellung auf einen neuen
C++ Compiler (der alle damit kompilieren Programme und Libs inkompatibel
zu alten Versionen macht). Bis KDE 3.1 und die zugeh=F6rigen Libs in
testing sind dauerts wohl noch ne Weile, auf unstable zu gehen rate ich
dir von ab, weil du daf=FCr nicht genug Ahnung hast (sorry, aber unstable
ist wirklich immer mal wieder unstable und da brauch man schon Erfahrung
- oder viel viel Zeit). Also entweder nimmst du inoffizielle Quellen f=FCr
KDE 3.1 f=FCr woody (z.B. Ralf Nolden, URL wei=DF ich nicht) oder aber du
wartest bis das in testing ist und dann kannst du ja KDE 3.1 aus
testing installieren. Du brauchst dann dabei auch gar nicht komplett
upgraden, aber KDE 3.1 aus testing wird dann eh einiges mit sich ziehen.

Andreas

--=20
Warum =FCberquerte das Huhn die Stra=DFe?
Colonel Sanders:
  Ich hab eines =FCbersehen?

--H8ygTp4AXg6deix2
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+bj3suekl0h+nrMIRAlhKAKCO2IcMvpVb+r9sLArmY1Cnokd59gCgtZFf
W1P/mutybBHjdWeew+2l834=
=4P5I
-END PGP SIGNATURE-

--H8ygTp4AXg6deix2--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



probs nach update woody - sid

2003-03-11 Thread Mathias Zimmermann
Hi

Ich habe ein Update von woody auf sid gemacht! Hat auch wunderbar geklappt, 
nehm ich an! Ich habe nach dem Update KDE 3.1 noch installiert auch alles 
gut! Jetzt habe ich 3 Probleme:

1. Wenn ich als root Programme starte geht es für eine Zeit gut manchmal 
schneller manchmal länger! Konnte aber einmal ein Programm nicht starten, 
kann ich nacher kein weiteres mehr starten!

2. Wie kann ich die aktuelle benutzte Auflösung anzeigen lassen?

3. Die Schrift in der (KDE) Konsole ist irgendwie komisch, den ich habe was 
gehört das sid probleme mit Schriften macht aber ich weis nicht ob mein Prob 
was damit zu tun hat!

MfG Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchem User gehört X11?

2003-03-11 Thread Dirk Haage
On Tue, 11 Mar 2003 08:54:13 +0100 Norbert Tretkowski wrote:

 * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
  /usr/X11R6/bin/X läuft unter root, auch wenn sich ein User anmeldet.
 
 Natuerlich.
 
 0[EMAIL PROTECTED]/s24]:~% l /usr/X11R6/bin/X
 -rwsr-sr-x1 root root 7396 Feb 10 15:37
 /usr/X11R6/bin/X*
 
Trotzdem sollte der Prozess dem User gehoeren. Tut er zumindest, wenn
man X via startx startet. Mit grafischem Login gehoert er dann root, was
auch dem User die Moeglichkeit nimmt, den Prozess zu killen :(

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >