MPlayer (was: wma nach mp3 konvertieren)

2004-06-04 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Fri, Jun 04, 2004 at 05:39:07AM +, Spiro Trikaliotis wrote:
 Blöde Frage nebenbei: Wo/Wie kann ich eigentlich erfahren, wieso der
 mplayer nicht mehr als Paket existiert?

Er existiert als Paket[0], jedoch nicht in Debian.

Auf
http://www.de.debian.org/devel/wnpp/unable-to-package
und
http://bugs.debian.org/113238
findet sich jeweils ein kurzer Hinweis, in den Archiven von
debian-legal verbirgt sich eine umfassendere Diskussion.

Gruß,
Flo


[0] Siehe http://marillat.free.fr/.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Marcel Gschwandl
Ja, zum Beispiel ist der Stack ein Kellerspeicher und der Stackpointer
dann ein Kellerspeicherzeiger, Timer werden zu Uhren und weitere
solche Einfälle sind in der deutschen Fassung enthalten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Port 770 (cadlock?) offen wozu?

2004-06-04 Thread Michael Achtzehn
Hallo,
ich habe festgestellt das bei mir Port 770/tcp offen ist. Trotz 
intensiver Recherchen habe ich nicht finden können wozu dieser Port 
dient. Auf einigen Listen der well known Ports steht 770 cadlock - 
was das ist konnte ich aber nirgendwo finden.

Welcher Dienst steckt nun hinter TCP Port 770 und wozu ist der gut bzw. 
wenn er nicht notwendig sein sollte (was ich vermute) - wie kann ich ihn
stoppen?

Gruß
Michael Achtzehn
--
(die hier verwendete E-Mail Adresse dient ausschliesslich der 
Kommunikation mit Maillisten, eine ständige Erreichbarkeit unter dieser 
Adresse ist nicht gewährleistet)



Re: Port 770 (cadlock?) offen wozu?

2004-06-04 Thread Andreas Janssen
Hallo

Michael Achtzehn ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe festgestellt das bei mir Port 770/tcp offen ist. Trotz
 intensiver Recherchen habe ich nicht finden können wozu dieser Port
 dient. Auf einigen Listen der well known Ports steht 770 cadlock -
 was das ist konnte ich aber nirgendwo finden.
 
 Welcher Dienst steckt nun hinter TCP Port 770 und wozu ist der gut
 bzw. wenn er nicht notwendig sein sollte (was ich vermute) - wie kann
 ich ihn stoppen?

Dazu solltest Du mit fuser herausfinden, welcher Prozess zu dem Port
gehört:

fuser -n tcp 770

sollte Dir die numerische ID liefern.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 770 (cadlock?) offen wozu?

2004-06-04 Thread Andreas Kretschmer
am  04.06.2004, um  8:44:41 +0200 mailte Michael Achtzehn folgendes:
 Hallo,
 ich habe festgestellt das bei mir Port 770/tcp offen ist. Trotz 
 
 Welcher Dienst steckt nun hinter TCP Port 770 und wozu ist der gut bzw. 

schau mit netstat -antp nach, wer dran lauscht.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 770 (cadlock?) offen wozu?

2004-06-04 Thread Torsten Schneider
On Fri, Jun 04, 2004 at 08:44:41AM +0200, Michael Achtzehn wrote:

 Welcher Dienst steckt nun hinter TCP Port 770 und wozu ist der gut bzw. 
 wenn er nicht notwendig sein sollte (was ich vermute) - wie kann ich ihn
 stoppen?

Neben den schon beschriebenen Methoden gibt es noch lsof -i tcp:770


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Christian Knoke
On Fri, Jun 04, 2004 at 08:27:17AM +0200, Marcel Gschwandl wrote:
 Ja, zum Beispiel ist der Stack ein Kellerspeicher und der Stackpointer
 dann ein Kellerspeicherzeiger, Timer werden zu Uhren und weitere
 solche Einfälle sind in der deutschen Fassung enthalten.

Nun, das Problem ist, dass es keine *eingebürgerten* und oft auch keine
*eindeutigen* deutsche Begriffe für die englischen Fachworte gibt.
Kellerspeicher zum Beispiel kenne ich noch von früher, und was eine Uhr
ist, weiss ich auch :) Der Rest ist Gewohnheit ...

Natürlich macht es in der Fachwelt nicht unbedingt Sinn, technische Begriffe
in die eigene Sprache zu übertragen. Was mich aber nervt, ist, dass wir auch
im nichttechnischen und weniger fachlichen Bereich mit den englischen Worten
nur so um uns schmeißen - oft, ohne ihre genaue Bedeutung zu kennen. Andere
europäische Nationen sind da etwas phantasievoller und auch ein wenig
selbstbewußter.

Erzähle ich zum Beispiel einem nicht internetbelesenen Menschen (etwa 30
Millionen in Deutschland) was von einem Webbrowser und einem Hyperlink, dann
wird allein durch die Fremdsprache schon eine Hürde errichtet, die viele
Menschen unnötigerweise vom Internet abschreckt.

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



teTeX und ec Fonts für pdftex

2004-06-04 Thread Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hai,

bei meiner teTeX Installation unter Sarge werden die Pixmap Fonts verwendet
sobald ich T1 Fontencoding einschalte.

Weiß wer welche Pakete ich da nachinstallieren muß, bzw wo man schrauben muß?

Hintergrund:

Auf einer anderen Installation sind die Fonts manuell nachinstalliert. Ich
hätte auf meinem Debian System gerne das gleiche Verhalten und möchte weder
die TeX Files ändern noch die Fonts manuell nachinstallieren, sondern the
Debian way via apt-get o.ä.

TIA -- Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit bash-Script

2004-06-04 Thread Heike C. Zimmerer
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes:

 [ set `Kommando` ]

 Wo liegt den der Unterschied zwischen set `befehl` und
 variable=`befehl`? Bzw. in welchem manual finde ich zu set etwas?

var=`befehl` setzt var auf das, was der Befehl zurückgibt.  In deinem
Beispiel brauchst du einen zusätzlichen Prozess (z.B. cut), um aus dem
Ergebnis das Gewünschte herauszufieseln.

set parst das Ergebnis und weist die Bestandteile den
Positionsparametern ($1, $2, ..) zu.  

set ist ein ziemlich überladenes Kommando und hat noch einige andere
Funktionen (info bash, The Set Builtin).  Insbesondere solltest du
bei dieser Anwendung set -- `Kommando statt set `Kommando`
verwenden, wenn das Kommando auch null Ergebnisse liefern kann.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer

2004-06-04 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo Florian,

Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Auf
http://www.de.debian.org/devel/wnpp/unable-to-package
 und
http://bugs.debian.org/113238
 findet sich jeweils ein kurzer Hinweis, in den Archiven von
 debian-legal verbirgt sich eine umfassendere Diskussion.

dank dir, da weiß ich, wo ich (auch für kommendo Fälle) suchen muss. Was
ich jetzt gerade überhaupt nicht verstehe ist, wieso ich
http://channel.debian.de/faq/ch-configsoft.html

bei meinem gogglen nicht gefunden habe. :-(

Vielleicht brauche ich ja auch nur etwas Schlaf? ;-)

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



seltsame Schriften unter X

2004-06-04 Thread Julian Rath
haio,
Seit neuem habe ich in X anwendungen sehr hässliche Schriften(so ähnlich 
wie new times), wo kann ich das eintellen?
grusse
Julian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-04 Thread Andreas Metzler
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 also ich wundere mich hier so ein wenig, dass ich Pakete habe, die auf
 -gnutls10 enden. Ich nehme mal an, dass diese Pakete gegen gnutls10
 gelinkt sind. Jedenfalls wurde dadurch in meinem Pinning System k3b und
 weitere Kleinigkeiten von KDE gelöscht.
[...]

kdelibs 3.2.3-1 wurde vor kurzem hochgeladen[1] und sollte das Problem
afaict beseitigen.
 cu andreas
[1] http://incoming.debian.org/
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: Spammails von Spamarchive.org

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 10:15:04, schrieb Martin Hennes:

Hallo,

Tip: verwende die Kombination mailfilter/bogofilter, mailfilter killt

Den würde ich nur einsetzen, wenn ich weis, das die E-Maisl grüßer als 
10 kByte sind. Habe eine Header/Body analyse gemacht und es ist bei den 
Mailinglisten nicht rentabel.

Will damit sagen: 

Die meisten Header sind wesentlich größer als der Body, womit 
bei der Verwendung vin 'mailfilter' doppelte Traffic entsteht.

anhand der Header bereits auf dem Server (pop3) , bogofilter erledigt
lokal den Rest. Das ganze läuft deutlich effektiver als spamassassin. Im

Also bogofilter hatte bei mir wesentlich niedrigere Hits als 
spamassassin mit dem bayesian filter.

Netz findest du für mailfilter recht gute Beispiele für die
.mailfilterrc, bogofilter musst du mit spam und ham trainieren.

MfGMartin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Netzwerk, Beobachtung was ist los, was kommt an, was abgeleht und warum

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo nostradamo.de,

seltsamer Name...

nostradamo.de, 03.06.2004 (d.m.y):

 folgendes Problem. Ich habe bei ssh und ftp folgendes Problem. vom Server aus kann 
 ich versenden und Kontaktieren, von außen jedoch bekomme ich keinen Kontakt. 

Und wie sieht Deine Anbindung nach draussen aus?

Gruss,
Christian
-- 
Die Radfahrer haben eien alten Wunsch der Menschheit verwirklicht:
im Sitzen zu wandern.
-- Franz Molnar


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Knoke, 04.06.2004 (d.m.y):

 Erzähle ich zum Beispiel einem nicht internetbelesenen Menschen (etwa 30
 Millionen in Deutschland) was von einem Webbrowser und einem Hyperlink, dann
 wird allein durch die Fremdsprache schon eine Hürde errichtet, die viele
 Menschen unnötigerweise vom Internet abschreckt.

Aber welche Begriffe soll man stattdessen verwenden?
Verweis statt Hyperlink mag es ja noch treffen, aber
Internet-Nutzerprogramm (wie in irgendeiner Fernsehwerbung) ist doch
irgendwie nicht Fleisch und nicht Fisch...

Leider traegt die EDV nicht unbedingt dazu bei, eine zunehmende
Anglifizierung unserer Sprache zu vermeiden, aber oftmals
- treffen die englischen Begriffe den Sachverhalt einfach besser und
  eindeutig,
- haben sich halt in Freak-Kreisen diese Begriffe eingebuergert.

Die weniger computerbelasteten Mitmenschen gehen dann davon aus,
dass das Internet das ist, was der IE ihnen anzeigt (und dass Bill G.
es erfunden hat ;-)...

Gruss,
Christian
-- 
Sein oder nicht Sein - welch dämliche Frage. Ist es nicht sein - wird es
halt von ihr sein.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gnutls10 gelinkte Pakete

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 09:39:58, schrieb Matthias Popp:

PS: Woody plus Backports soll wohl auch nicht das wahre sein. (Nichts
gegen Norbert)
PPS. Gnome scheint noch ne andere Baustelle zu sein.  Evolution
verlangt nach einem libsoup2-0 in Sid gibt es aber nur libsoup2-2

Schon mal versucht, 'evolution' mit libsoup2-0 zu kompilieren ?
Das geht sehr wohl !

Habe ich für ne Firma gemacht.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Netzwerkkarten tauschen

2004-06-04 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, May 31, 2004 at 11:32:26AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 sieht. Ich sitze ja oft da und beobachte Menschen - weil ich 
 Tontechniker bin - das was ich
 immer werden wollte - witzig
 
 Hast Du auch schon Linux-Tassen produziert :-)
 
Hallo Michelle, 

nein nicht Ton von Erde sondern von Schallwellen. Also irgendwelche Bands mischen, viel
unterwegs sein, Technische Leiter bei irgendwelchen events. 

Habe mir gerade einen Palm gekauft und will meine Terminkalendar da rein füttern. Jetzt
versuche ich gerade herauszufinden wie ich von der phprojekt db (in mysql) in den Palm
komme ohne so ein Mist wie Outlook als Umweg benutzen zu müßen. (Hab ich nicht und will
ich nicht.) 

c-toph



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Christian Knoke
On Fri, Jun 04, 2004 at 10:45:43AM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Christian,
 
 Christian Knoke, 04.06.2004 (d.m.y):
 
  Erzähle ich zum Beispiel einem nicht internetbelesenen Menschen (etwa 30
  Millionen in Deutschland) was von einem Webbrowser und einem Hyperlink, dann
  wird allein durch die Fremdsprache schon eine Hürde errichtet, die viele
  Menschen unnötigerweise vom Internet abschreckt.
 
 Aber welche Begriffe soll man stattdessen verwenden?
 Verweis statt Hyperlink mag es ja noch treffen, aber
 Internet-Nutzerprogramm (wie in irgendeiner Fernsehwerbung) ist doch
 irgendwie nicht Fleisch und nicht Fisch...

Wie gesagt, mit Phantasie (aka Kreativität) und gutem Willem sollten sich
gute Begriffe finden lassen. Was machen denn Verkaufsförderungsfachleute
(aka Marketing-Experten)? Die lassen sich gut dafür bezahlen, sich neue
Namen auszudenken. Das muss sich aber entwickeln.

 Leider traegt die EDV nicht unbedingt dazu bei, eine zunehmende
 Anglifizierung unserer Sprache zu vermeiden, aber oftmals
 - treffen die englischen Begriffe den Sachverhalt einfach besser und
   eindeutig,

Glaub ich nicht.

 - haben sich halt in Freak-Kreisen diese Begriffe eingebuergert.

Was ist ein Freak? *g*

 Die weniger computerbelasteten Mitmenschen gehen dann davon aus,
 dass das Internet das ist, was der IE ihnen anzeigt (und dass Bill G.
 es erfunden hat ;-)...

Ja, die sind froh, dass sie diesen englischen Kram nicht lesen und nur noch
klicken brauchen.

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Eindeutschen (war: OT: Tanenbaum)

2004-06-04 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 04. Jun 2004, 10:45:43 +0200 schrieb Christian Schmidt:
 Aber welche Begriffe soll man stattdessen verwenden?
 Verweis statt Hyperlink mag es ja noch treffen, aber
 Internet-Nutzerprogramm (wie in irgendeiner Fernsehwerbung) ist doch
 irgendwie nicht Fleisch und nicht Fisch...

Wer sich näher für die Problematik interessiert:

Ein ganzes Kapitel dem Thema Eindeutschen widmet

Reiners, Ludwig: Stilkunst
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406349854/qid=1086344199/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/028-4200389-6043734

Lesenswert ist auch

Schneider, Wolf: Deutsch für Kenner
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/349161/qid=1086344323/sr=1-4/ref=sr_1_11_4/028-4200389-6043734

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Severin




Heimo Ponnath wrote:

  Hallo Severin,

so ganz klar ist mir Deine Zeitsteuerung des cron-jobs nicht. Knnte 
sich da ein fehler verbergen?

Am Donnerstag, 3. Juni 2004 18:52 schrieb Severin:
  
  
33 18-17/8 * * * root restart-ppp

  
  
Das bedeutet doch folgendes:
Beginnend tglich um 18:33 Uhr alle 8 Stunden bis 17:33 Uhr mache als 
root restart-ppp.

Richtig!
Leider ist in der Hinsicht kein Fehler! (das soll der cron so machen)
Trotzdem Danke!

  
Das kommt mir etwas seltsam vor - oder spricht da aus mir nur die 
geringe Erfahrung mit dieser Syntax?

Gru von Heimo

Gru Severin




[OT] WLAN-Karte mit ext. Antenne?

2004-06-04 Thread Heinrich Christian Peters
Moin,
ich weiß, ist nicht würklich ein Debian-Problem, aber trotzdem:
Kann mir jemand eine W-LAN PCMCIA-Karte empfehlen, die unter Linux 
läuft, 54 MBit schaft und einen exterenen Antennenanschluß hat?

Vielen Dank,
Grüße, Heiner
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dnsmasq

2004-06-04 Thread Thorsten Steinbrenner
Hi!
Mich nervt hier fetchmail sporadisch mit einem couldn't find canonical 
DNS name of pop.onlinehome.de. Das Dumme dabei ist, dass ich denke, 
fetchmail hat Recht. Gelegentlich können scheinbar wirklich keine 
DNS-Anfragen beantwortet werden. Hier läuft dnsmasq 2.2:

, [ dnsmasq.conf ]
| domain-needed
| bogus-priv
| filterwin2k
| resolv-file=/etc/resolv.dnsmasq
| dhcp-range=192.168.0.100,192.168.0.200,12h
| dhcp-option=19,0   # option ip-forwarding off
| dhcp-option=44,0.0.0.0 # set netbios-over-TCP/IP
|# nameserver(s) aka WINS server(s)
| dhcp-option=45,0.0.0.0 # netbios datagram distribution server
| dhcp-option=46,8   # netbios node type
| dhcp-option=47 # empty netbios scope.
| dhcp-option=3,192.168.0.1  # default router (ts)
`
, [ reslov.conf ]
| search billroth.de
| nameserver 127.0.0.1
`
, [ reslov.dnsmasq ]
| search billroth.de
| nameserver 192.168.0.1
|
| # Nameserver from 11:
| #nameserver 194.25.2.129
| #nameserver 194.25.2.130
| #nameserver 195.20.224.234
`
192.168.0.1 ist der DSL-Router, der seine DNS-Serveradressen per DHCP 
bezieht. Jetzt wollte ich die 11 Nameserver direkt in der 
resolv.dnsmasq angeben (s.o.), aber das klappte auch nicht so recht.
Hat jemand vielleicht eine Idee was ich hier falsch mache?

Danke und viele Grüße,
Tom
--
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit
aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
-- Albert Einstein
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GUI-Programm zum Erstellen einer Route für GPS Geraet?

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 08:49:28, schrieb Reiner Nix:
Hi,

Bisher kenne ich nur Linux Programme, die nur einige Anforderungen erfüllen 
(z.B. gpsman, gpsdrive, gpstrans) allerdings insbesondere die Erstellung 
einer Route anhand einer Kartendarstellung nicht unterstützen.

Leider kann ich Dir nicht den Link sagen, aber vor ein paar Monaten 
hatte ich einen Server gefunden, der solche programme in OSH hat.

Gefunden mit Google: Linux, GPS

Grüße
Reiner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?

2004-06-04 Thread Thomas Henkel
On Thu, 03 Jun 2004 16:40:16 +0200, Peter Schubert wrote:

 Nein, sorry, das habe ich übersehen

Stand ja auch nur gross im Betreff. ;-)

 Ich habe  einen stinknormalen analogen Telefonanschluß und dazu eine
 DSL-Flatrate. Die  Telekom hat eine Zeit lang versucht, mit ISDN und DSL
 als kompaktes Paket  aufzudrücken. Wenn ich das jetzt so lese, bin ich
 froh, da drauf nicht eingestiegen zu sein.

Nichts für ungut, aber ich glaube du redest (oder denkst) immer noch ein
wenig an Pierre vorbei. Im Bezug auf die Geschwindigkeit deines
DSL-Anschlusses macht es keinen Unterschied, ob du für dein normales
Telefon einen ISDN-Anschluss bestellst, oder einen analogen. Was für eine
Technik dein normales Telefon benutzt ist für die DSL-Verbindung völlig
unerheblich.

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Seriennummer

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 13:52:55, schrieb Julian Rath:
heo,
wisst ihr wie ich die CD Seriennummer herausbekommen??
(Die Hardwaremäßige)

Vieleicht damit:

   ( stdin ) ___
 /
|  cd-discid - CDDB DiscID utility
 \__


danke
mfg
Julian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo Thorsten,

Thorsten Steinbrenner, 04.06.2004 (d.m.y):

 Mich nervt hier fetchmail sporadisch mit einem couldn't find canonical 
 DNS name of pop.onlinehome.de. Das Dumme dabei ist, dass ich denke, 
 fetchmail hat Recht. Gelegentlich können scheinbar wirklich keine 
 DNS-Anfragen beantwortet werden. Hier läuft dnsmasq 2.2:

Zwar kenne ich mich mit dnsmasq nicht aus, versuche es aber trotzdem
einmal...

 , [ dnsmasq.conf ]
 | domain-needed
 | bogus-priv
 | filterwin2k
 | resolv-file=/etc/resolv.dnsmasq
 | dhcp-range=192.168.0.100,192.168.0.200,12h
 | dhcp-option=19,0   # option ip-forwarding off
 | dhcp-option=44,0.0.0.0 # set netbios-over-TCP/IP
 |# nameserver(s) aka WINS server(s)
 | dhcp-option=45,0.0.0.0 # netbios datagram distribution server

Hast Du keinen WINS-Server? Das duerfte zwar mit Deinem Problem nichts
zu tun haben, aber wenn auf Deinem Server auch samba laeuft, wuerde
ich den zumindest als WINS-Server konfigurieren und das dann auch via
DHCP propagieren lassen...

 | dhcp-option=46,8   # netbios node type
 | dhcp-option=47 # empty netbios scope.
 | dhcp-option=3,192.168.0.1  # default router (ts)
 `
 
 , [ reslov.conf ]

resolv.conf heisst die Datei...

 | search billroth.de
 | nameserver 127.0.0.1

...also der Nameserver selbst.

 , [ reslov.dnsmasq ]
 
 | search billroth.de
 | nameserver 192.168.0.1

Haelt der denn auch die DNS-Datenbank fuer billroth.de vor?

 | # Nameserver from 11:
 | #nameserver 194.25.2.129
 | #nameserver 194.25.2.130
 | #nameserver 195.20.224.234
 `
 
 192.168.0.1 ist der DSL-Router, der seine DNS-Serveradressen per DHCP 
 bezieht. Jetzt wollte ich die 11 Nameserver direkt in der 
 resolv.dnsmasq angeben (s.o.), aber das klappte auch nicht so recht.

Das waere genau das, was ich versuchen wuerde. Die IP-Adressen von
Nameservern aendern sich fuer gewoehnlich nicht alle Tage...
Sprich: Die Ip-Adresse Deines Routers wuerde ich ganz aus der
Konfiguration herausnehmen und stattdessen nur die offiziellen
Nameserver als Forwarder dort eintragen.

 Hat jemand vielleicht eine Idee was ich hier falsch mache?

Kontrolliere doch mal, welche Nameserver tatsaechlich befragt werden.
Tools dazu gibt es zu Genuege (nslookup, host, dig usw.).

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Chemikers:
  Wie das wohl schmeckt.


signature.asc
Description: Digital signature


PCI-Modem wird nicht erkannt

2004-06-04 Thread Andre Berger
Hallo zusammen,

ich hab hier so ein Danaer-Geschenk in die Hand gedrueckt bekommen:
ein Modem 80130010002 Typ: V.90 HAM PCI 56k CE0682X
P20401000300 mit Ambient MD5628D-L-A U34T33TC00-11140G 9949 A
Taiwan Chip, wenn ich alles richtig lesen konnte. Kennt sich damit
vielleicht jemand aus? 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Peter Baumgartner
Am Freitag, 4. Juni 2004 13:50 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Hi!

 Mich nervt hier fetchmail sporadisch mit einem couldn't find canonical
 DNS name of pop.onlinehome.de. 
Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert?
AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß ich 
nicht.

 Das Dumme dabei ist, dass ich denke, 
 fetchmail hat Recht. Gelegentlich können scheinbar wirklich keine
 DNS-Anfragen beantwortet werden. Hier läuft dnsmasq 2.2:

[...]
Gruß 
Peter



Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 16:14:11, schrieb Peter Schubert:
Pierre Gillmann wrote:

Zur Zeit sitze ich daran einige CD-Images aus dem Internet runterzuladen
und bei 7Kb/s dauern schon 230MB seine 8-9 Stunden (mit wget macht es
dann noch Spaß den download fortzusetzen).
 

Was ist denn das ??? Ich lade an 700 MB ca. 2 Stunden und das gilt unter 
Profis schon als
lahm und schneckenartig. Da würde ich den Provi wechseln

Bei ISDN (64kBit) bekommste aber nur rund 25 Mbyte pro Stunde...
Um eine CD-Image von 650 Mbyte runterzuladen brauchste dann auch 
26 Stunden !

Abgesehen davon, - was hast Du für ne lahmarschige verbindung ?

Ich brauche für nen 650 MB CD-Image rund 25 Minuten mit ADSL :-)

Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-04 09:26:24, schrieb Christian Knoke:

Natürlich macht es in der Fachwelt nicht unbedingt Sinn, technische Begriffe
in die eigene Sprache zu übertragen. Was mich aber nervt, ist, dass wir auch
im nichttechnischen und weniger fachlichen Bereich mit den englischen Worten
nur so um uns schmeißen - oft, ohne ihre genaue Bedeutung zu kennen. Andere
europäische Nationen sind da etwas phantasievoller und auch ein wenig
selbstbewußter.

Dann erzähle mir doch mal, woher der Begriff Ordinateur stammt. 
Nicht einmal La Rousse hat mir daraf eine Antwort gegeben...

Das Wort wurde einfach erfunden...


Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 18:52:12, schrieb Severin:
Hallo Liste!


SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/usr/bin:/usr/sbin/

# cronjob for reconnect ppp-connection
#
#
33 18-17/8 * * * root restart-ppp
   ^^^
In cron IMMER vollen Pfad angeben... und besonderst dann, 
wenn Dein Script in /root/scripts/restart-ppp liegt.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-03 20:54:00, schrieb Severin:
Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:

| 33 18-17/8 * * * root restart-ppp
33 18-17/8 * * * root /root/restart-ppp

Danke, aber hab ich auch schon versucht, ohne Erfolg!

Und mit:

33 18-17/8 * * * root /root/scripts/restart-ppp

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


dist-upgrade - quota

2004-06-04 Thread lukas
hallo

ich habe bei einem gemieteten debian server nachdem ich die sources list
auf testing geändert habe ein dist-upgrade ausgeführt. oder besser gesagt,
ich wollte. allerdings lief es nur solange gut, bis debian versuchte quota
zu entfernen.
Seitdem geht nicht mehr wirklich viel auf dem system. ssh läuft jetzt auch
nicht mehr. momentan komme ich nur per webmin hin...

tja, die hilflosigkeit wird immer größer :)

aber bei einem kollegen gab es das gleiche problem, dass es bei
dist-upgrade bei quota krachte.

wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
ich hoffe, ich schreibe überhaupt in der richtigen list :)

mfg
Lukas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Sound unter Sarge ( und ein bisschen Sid )

2004-06-04 Thread Jochen Heller
Hallo Liste,

bitte gib mir einer einen Tip wonach ich suchen muss.

Nachdem ich nun einige Tage voller Neugier und Spaß mit Sarge, Gnome 2.6
und ( erstmal ) Kernel 2.6.3-1-k7 rumexperimentiert, bleibt neben
anderen Kleinigkeiten, mein Hauptproblem die Sound-Konfiguration. Zwar
hatte ich sie, durch einen seltsamen Zufall korrekt am Laufen, aber
irgendetwas ist vorgefallen, ich glaube nachdem ich den MPlayer von pre4
auf 3.96 zurückgesetzt hab, kann den genauen Hergang aber leider nicht
mehr so ganz nachvollziehen.

Mein Soundmodul ist das intel_i8x0. Konfiguriert hatte ich das bisher (
2.4er-Kernel ) über modconf und danach lief immer alles. Nachdem ich nun
erstmal ein bisschen suchen musste, hab ich dann das Modul unter
sound/oss gefunden. Doch danach gab er erstmal keinen Ton von sich.
Einem Hinweis, den ich ergoogelt hab, folgend, hatte ich alsa
installiert und alsaconf durchlaufen lassen. Danach hörte ich
witzigerweise schonmal den Gnome-login-sound, aber nichts anderes. 
*am-kopf-kratz*

Rumkonfiguriererei meinerseits half nicht weiter, erst nachdem ich
irgendein Programm, mag es xine gewesen sein, ich weiß nicht mehr genau,
installiert hatte, zog er sich scheinbar die fehlenden Teile, oder
konfigurierte sich daraufhin korrekt, zumindest lief es auf einmal. :-))

Heute wollte ich besagten MPlayer der nicht funktioniert von testing
ziehen, hab ich auch ( also erst apt-get remove, dann apt-get install ),
danach war mein PC wieder stumm. Nix hat bisher geholfen. :-((

Wer mir also die Nase auf mein Problem stoßen kann bzw. einen Ort im
Netz, bei dem ich mir die Anweisung nachlesen kann, wie ich zu Fuß den
Sound konfiguriere, würde mir sehr weiterhelfen. Ich hatte jetzt erstmal
nix gefunden - aber wie gesagt, ich brauche den Tip für das treffende
Suchwort. ( Auch würde mich ein Hinweis interessieren, wieso der Login
musikalisch ist aber danach alles stumm bleibt. )

Vielen Dank schonmal im Voraus
-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-04 13:03:40, schrieb Severin:
Heimo Ponnath wrote:
 Hallo Severin,

 so ganz klar ist mir Deine Zeitsteuerung des cron-jobs nicht. Könnte
 sich da ein fehler verbergen?

 Am Donnerstag, 3. Juni 2004 18:52 schrieb Severin:
  33 18-17/8 * * * root restart-ppp
 Das bedeutet doch folgendes:
 Beginnend täglich um 18:33 Uhr alle 8 Stunden bis 17:33 Uhr mache als

 root restart-ppp.
Richtig!
Leider ist in der Hinsicht kein Fehler! (das soll der cron so machen)
Trotzdem Danke!

Soviel ich weis kann cron nicht rückwärts zählen.

33 18,2,10 * * * root /root/scripts/restart-ppp

währe also besser. 
Desweiteren verträgt mein cron (WOODY) keine symlinks.

Gruß Severin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: CD Seriennummer

2004-06-04 Thread Torsten Schneider
On Fri, Jun 04, 2004 at 02:24:19PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 wisst ihr wie ich die CD Seriennummer herausbekommen??
 (Die Hardwaremäßige)
 
 Vieleicht damit:
 
    ( stdin ) ___
  /
 |  cd-discid - CDDB DiscID utility

Die CDDB benutzt aber eine ID, die aus dem TOC berechnet wird, d. h.
keine, die in irgend einer Form vokm Rohling oder so abhängt.

Kopiert man diese CD 1:1, ändert sich die Nummer nicht, und so, wie ich
die Frage verstanden habe, soll pro Rohling ein verschiedener Wert
berechnet werden.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-06-03 18:52:12, schrieb Severin:

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/usr/bin:/usr/sbin/

# cronjob for reconnect ppp-connection
#
#
33 18-17/8 * * * root restart-ppp
  ^^^
 In cron IMMER vollen Pfad angeben... und besonderst dann, 

Was meinst Du, warum er wohl SHELL und PATH gesetzt hat?

 wenn Dein Script in /root/scripts/restart-ppp liegt.

Dann allerdings ja.

Gruß,
Marcus
-- 
Wir hatten einen Weg gefunden, wie wir uns keine Vorwürfe zu machen brauchten:
Wir zerhackten sie mit Maschinengewehren in zwei Hälften und legten ihnen dann
einen Verband an.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS druckt nicht mehr

2004-06-04 Thread Pierre Gillmann
Hi,

klingt weitfassend dieser Titel, aber hier zu meinem Problem:

ich hab meinen Drucker schon eine Ewigkeit nicht mehr genutzt gehabt,
hingegen die Einrichtung hab ich stehts beibehalten und ich hab auch
immer brav die Updates eingespielt ;)

So nun auf einmal mag CUPS nicht mehr drucken. Hier der relevante Teil
der log:

I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=2590)
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Adding start banner page none to job 90.
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Adding end banner page none to job 90.
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Job 90 queued on 'epson_c62' by 'root'.
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 2591) 
for job 90.
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstoraster (PID 
2592) for job 90.
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/rastertoprinter 
(PID 2594) for job 90.
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb (PID 2595) 
for job 90.
E [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] PID 2594 stopped with status 22!
I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Hint: Try setting the LogLevel to debug to find out 
more.
I [04/Jun/2004:15:39:57 +0200] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=2596)

Ich hoffe ihr beschwert euch nicht, dass ich das jetzt nicht auf eine
70/72er Länge begrenzt hab, aber sonst lässt es sich schwer lesen ;)

Das Webfrontend (via Port 631) sagt mir noch folgendes:

Starting ESP Ghostscript 7.07.1...

Kernelmodul für USB-Drucker Support ist vorhanden und auch geladen.
Es handelt sich um einen EPSON Stylus C62 und die Version von cupsys
ist: 1.1.20final+cvs20040330-3 und gs-esp: 7.07.1-6. Zu cupsys hab ich
ausserdem noch alle zugehörigen Pakete installiert. Ausserdem ist der
Drucker angeschlossen und eingeschaltet ;)

Was mache ich falsch oder wo kann ich noch suchen?

Danke
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: wma nach mp3 konvertieren

2004-06-04 Thread Pierre Gillmann
Hi,

  Kennt jemand solch ein Tool?
 
 versuchs mal damit:
 http://www.linuxeinsteiger.info/anleitungen/media/media15.php
 
 Ich selbst habs noch nicht probiert, klingt aber ganz gut.
Also das schaut genau nach dem aus, was ich brauche ;) und man versteht
das Perl-Script auch noch sehr gut, so dass ich erstmal keinen Fehler
entdecken konnte.
Müsste nur Mplayer auf meinem System nachrüsten.

 Gruß
Gruß und Dankeschöns zurück
 Christian
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[SOLVED] Re: CUPS druckt nicht mehr

2004-06-04 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Was mache ich falsch oder wo kann ich noch suchen?

Also ich habs jetzt selbst herausgefunden: gimpprint hat gefehlt.
Dennoch, da gimpprint-data vorhanden war, gab es immernoch die PPDs und
er hat auf gerade mal wegen des fehlenden gimpprintes rumgemeckert.

Grüße
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Position popup windows mit Dual head

2004-06-04 Thread Sven Gehr
hier ist sie


Am Donnerstag, 3. Juni 2004 11:10 schrieb Sven Hartge:
 Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ok, ich hab's Gestern vergessen meine XF86Config zu posten. Falls noch
  bedarf ist werde ich das aber heute Abend ganz bestimmt  machen.
  Sorry.

 Bitte.

 S°

 --
 Irgendwie wußte ich schon immer, daß Frauensleut Webserver sind. Jetzt
 wurde es mir gerade bestätigt:
 405 Method Not Allowed - Neee, von hinten is' nicht...
Hajo Pflueger [EMAIL PROTECTED] in [EMAIL PROTECTED]
# /.../
# SaX generated XFree86 config file
# Created on: 2004-04-24T12:13:49+0200.
#
# Version: 4.7
# Contact: Marcus Schaefer [EMAIL PROTECTED], 2002
#
# Automatically generated by [ISaX] (4.7)
# PLEASE DO NOT EDIT THIS FILE!
#
Section Files
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/PEX
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/misc:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/75dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/100dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin2/Type1
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/latin7/75dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/baekmuk:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/japanese:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/kwintv
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/uni:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/CID
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/ucs/misc:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/ucs/75dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/ucs/100dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/misc:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/75dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/100dpi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/hellas/Type1
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/sgi:unscaled
  FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/xtest
  InputDevices /dev/ttyS0
  InputDevices /dev/ttyS1
  InputDevices /dev/ttyS2
  InputDevices /dev/ttyS3
  InputDevices /dev/ttyS4
  InputDevices /dev/ttyS5
  InputDevices /dev/ttyS6
  InputDevices /dev/ttyS7
  InputDevices /dev/ttyS8
  InputDevices /dev/psaux
  InputDevices /dev/logibm
  InputDevices /dev/sunmouse
  InputDevices /dev/atibm
  InputDevices /dev/amigamouse
  InputDevices /dev/atarimouse
  InputDevices /dev/inportbm
  InputDevices /dev/gpmdata
  InputDevices /dev/mouse
  InputDevices /dev/usbmouse
  InputDevices /dev/adbmouse
  InputDevices /dev/input/mice
  InputDevices /dev/input/event0
  InputDevices /dev/pointer0
  InputDevices /dev/pointer1
  InputDevices /dev/pointer2
  InputDevices /dev/pointer3
EndSection

Section ServerFlags
  Option   AllowMouseOpenFail
  Option   RandR on
EndSection

Section Module
  Load speedo
  Load type1
  Load extmod
  Load glx
  Load freetype
  Load dbe
  Load v4l
EndSection

Section InputDevice
  Driver   Keyboard
  Identifier   Keyboard[0]
  Option   Protocol Standard
  Option   XkbLayout de
  Option   XkbModel pc105
  Option   XkbRules xfree86
  Option   XkbVariant nodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
  Driver   mouse
  Identifier   Mouse[1]
  Option   Device /dev/mouse
  Option   Name Autodetection
  Option   Protocol imps/2
  Option   Vendor Sysp
  Option   ZAxisMapping 4 5
EndSection

Section Monitor
  Option   CalcAlgorithm CheckDesktopGeometry
  DisplaySize  378 303
  HorizSync28-92
  Identifier   Monitor[0]
  ModelName[EMAIL PROTECTED]
  Option   DPMS
  VendorName   -- LCD
  VertRefresh  48-85
  UseModes Modes[0]
EndSection

Section Monitor
  Option   CalcAlgorithm CheckDesktopGeometry
  DisplaySize  378 303
  HorizSync28-92
  Identifier   Monitor[1]
  ModelName[EMAIL PROTECTED]
  Option   DPMS
  VendorName   -- LCD
  VertRefresh  48-85
  UseModes Modes[1]
EndSection

Section Modes
  Identifier   Modes[0]
  Modeline  1280x1024 108.00 1280 1328 1440 1688 1024 1025 1028 1066
EndSection

Section Modes
  Identifier   Modes[1]
  Modeline  1280x1024 114.54 1280 1360 1496 1712 1024 1025 1028 1062
  Modeline  1280x1024 134.72 1280 1368 1504 1728 1024 1025 1028 1068
  Modeline  1280x1024 155.46 1280 1376 1512 1744 1024 1025 1028 1074
  Modeline  640x480 25.10 640 656 720 800 480 481 484 498
  Modeline  640x480 29.84 640 664 728 816 480 481 484 501
  Modeline  640x480 34.80 640 672 736 832 480 481 484 504
EndSection

Section Screen
  DefaultDepth 24
  SubSection Display
Depth  15
Modes  1280x1024 

Problem mit kernel image 2.6.6 und reboot

2004-06-04 Thread Dominik Klein
Moin
ich habe das kernel image 2.6.6-1-k7 installiert und wenn ich nen reboot 
mache, werden die Platten zwischendurch heruntergefahren - als wenn der 
Rechner heruntergefahren würde.

Danach fahren die Platten zwar wieder hoch und der Rechner läuft ohne 
Schwierigkeiten, aber das nervt schon ein bischen. Erstens dauert es 
länger und es kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, die Platten 
zwischendurch auszuschalten.

Das war mit 2.6.5-1-k7 noch nicht so.
Hat jemand ne Idee, was man dagegen tun kann?
Kernel kompilieren kann ich selbst noch nicht. Die Zeit, das 
kernel-howto zu studieren habe ich momentan einfach nicht. Eine Lösung 
ohne selbst nen Kernel zu kompilieren wäre mir als lieb.

Grüße,
Dominik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 04.06.2004 (d.m.y):

 Am 2004-06-04 09:26:24, schrieb Christian Knoke:
 
 Natürlich macht es in der Fachwelt nicht unbedingt Sinn, technische Begriffe
 in die eigene Sprache zu übertragen. Was mich aber nervt, ist, dass wir auch
 im nichttechnischen und weniger fachlichen Bereich mit den englischen Worten
 nur so um uns schmeißen - oft, ohne ihre genaue Bedeutung zu kennen. Andere
 europäische Nationen sind da etwas phantasievoller und auch ein wenig
 selbstbewußter.
 
 Dann erzähle mir doch mal, woher der Begriff Ordinateur stammt. 

?
Ich kenne nur Ordinate... ;-)

 Nicht einmal La Rousse hat mir daraf eine Antwort gegeben...
 
 Das Wort wurde einfach erfunden...

Genauso wie das furchtbare und nicht einmal im Englischen korrekte
Come in and find out sowie zig andere ebenfalls aus der TV- und
Rundfunk-Werbung stammende bloede Sprueche...

Aber dass mir so etwas gleich einfaellt, zeigt nur, dass die Werber
Erfolg haben... :-/

Naja, so allmaehlich ist es voellig OT... ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Zeitung ist besser als Radio. In das Radio kann man nichts einwickeln.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo Severin,

Severin, 04.06.2004 (d.m.y):

 Danke für den Hinweis, aber bei mir (Mozilla) wird alles korrekt 
 dargestellt.
 Vielleicht liegts daran, dass ich das mail an die Liste im HTML und 
 Plain-Text schicke.

Das (HTML) solltest Du freundlicherweise ganz abschalten...

 Wahrscheinlich ist dein Ergebnis jenes, wenn Moz. eine HTML mail
 in Plain-Text konvertiert.

Glaube ich nicht. Wenn Du mal in die Header einer meiner Mails
schaust, wirst Du feststellen, dass ich nicht mit Mozilla maile.

 Ansonsten verstehe ich es nicht. Übrigens diese e-mail
 habe ich NUR HTML versandt.

Nein. Der Content-Type-Header sagt etwas von PlainText und
Format=Flowed...

 Sorry, tut mir leid für das Ergebnis. Kann ich
 nachvollziehen, dass das in der Art wie du die e-mail erhältst, sehr mühsam
 ist dich durchzuackern.

Vermutlich bin ich nicht der einzige, dem das so geht. Deshalb bitte
ich Dich, als Versendeformat (zumindest fuer die Mailingliste)
ausschliesslich PlainText einzustellen. Idealerweise schaltest Du
dann auch das format=flowed ab und weist Mozilla an, nach 70-72
Zeichen eine neue Zeile zu beginnen.

HTML hat in eMails nichts verloren.

Gruss,
Christian
-- 
Regnet es ins Hühnerhaus, holt der Hahn das Shampoo raus.


signature.asc
Description: Digital signature


[SOLVED] crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Severin
Hallo Liste!
Möchte mich wiedereinmal für eure tatkräftige Mithilfe bedanken!
Mein Problem mit dem crontab file unter /etc/cron.d/ ist nun gelöst.
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/usr/bin:/usr/sbin/
# cronjob for reconnect ppp-connection
#
#
33 18-17/8 * * * root restart-ppp
^
Die Lösung ist wie Michele meinte, dass sich cron an der Zeit 
(Stundenangabe)
verschluckte. Cron meinte wohl ich will die Zeit rückwärts durchlaufen.
Mit dem folgenden Eintrag funktioniert alles einwandfrei!

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/usr/bin:/usr/sbin/
# cronjob for reconnect ppp-connection
#
#
33 18,2,10 * * * root restart-ppp
Simple Lösung welche mich jedoch einiges an Probiererei gekostet hat!
Schönes Wochenende!
lg Severin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit bash-Script

2004-06-04 Thread Ulrich Fürst
Jan Trippler schrieb:
Am Donnerstag, 3. Juni 2004 20:34 schrieb Ulrich Fürst:
In man cut steht aber doch:
-d, --delimiter=DELIM
use DELIM instead of TAB for field delimiter
wenn ich also -d  schreibe müsste er den vorhandenen Tabulatur
gegen ein Leerzeichen austauschen. Oder verstehe ich das
(anscheinend) falsch?

Ja. cut tauscht gar nichts aus - er nutzt den vorgegebenen 
Feldtrenner, um Dir z. B. Feld 1 (cut -f1) aus der Eingabezeile 
ermitteln zu können. Wenn Du cut sagst: Nimm als Trennzeichen 
zwischen den Feldern den Blank und in der Eingabezeile gibts 
keinen, dann folgert cut haarscharf: Aha - nur ein Feld da. cut ist 
ein Messer - es schneidet Teilchen aus und sonst nix. Der 
Feldtrenner (Option -d) ist lediglich sozusagen die Stelle, an der 
das Messer angelegt wird. 
Ah jetzt ja, Danke. Ich glaub ich fang mal an zur englischen und 
deutschen Version eine Version Manpage for dummies zu schreiben... ;-)

Hast Du schon mal ein Messer gehabt, was 
Dir an der Stelle, wo Du den Käse schneidest ein Stück Bratwurst 
einfügt? ;-)
Wäre aber sicher 'ne Marktlücke 8-)
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit bash-Script

2004-06-04 Thread Ulrich Fürst
Heike C. Zimmerer schrieb:
var=`befehl` setzt var auf das, was der Befehl zurückgibt.  In deinem
Beispiel brauchst du einen zusätzlichen Prozess (z.B. cut), um aus dem
Ergebnis das Gewünschte herauszufieseln.
O.K. das ist mir jetzt klar.
set parst das Ergebnis und weist die Bestandteile den
Positionsparametern ($1, $2, ..) zu.  
heißt das dass bei set `du -sm` $1 die Zahl ist und $2 dann der Punkt?
Oder allgemein, dass die einzelnen Felder als Variablen von 1..x gesetzt 
werden?

set ist ein ziemlich überladenes Kommando und hat noch einige andere
Funktionen (info bash, The Set Builtin).  Insbesondere solltest du
bei dieser Anwendung set -- `Kommando statt set `Kommando`
verwenden, wenn das Kommando auch null Ergebnisse liefern kann.
Danke werd ich mir mal durchlesen.
Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Baumgartner, 04.06.2004 (d.m.y):

 Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert?
 AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß ich 
 nicht.

Wenn pop.onlinehome.de als CNAME (DNS-Alias) fuer ppop.1und1.de
eingetragen ist, sollte es eigentlich wurscht sein, welchen Server man
abfragt.
host pop.onlinehome.de kann diesbezueglich recht erhellend wirken.

Kritisch wird es bei solchen Sachen nur, wenn man pop3s verwendet, das
entsprechende SSL-Zertifikat fuer den als A-Record im DNS
eingetragenen Hostnamen erstellt worden ist, man den Server aber ueber
den CNAME kontaktiert...

Gruss,
Christian
-- 
 Spiele ich halt wieder Frisbee mit der NT CD.  [Ulrich Eckhardt]
Funktioniert nicht. Stürzt immer ab.   [Hans Pueschel]


signature.asc
Description: Digital signature


Re: CUPS druckt nicht mehr

2004-06-04 Thread Christian Schmidt
Hallo Pierre,

Pierre Gillmann, 04.06.2004 (d.m.y):

 I [04/Jun/2004:15:39:56 +0200] Hint: Try setting the LogLevel to debug 
 to find out more.
 
 Was mache ich falsch oder wo kann ich noch suchen?

Siehe oben. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Schnarcht der Bauer im Bett zu laut, hat er dem Nachbarn sein Schwein geklaut.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Limewire unter Debian

2004-06-04 Thread Dirk Baier
Sven Rahlfs wrote:
Hallo Liste,
ich will Limewire auf meinem Debian Sarge installieren und erhalten 
folgende Fehlermeldung:

Toshi:/home/sven/downl# ./LimeWireLinux.bin
Preparing to install...
Extracting the installation resources from the installer archive...
Configuring the installer for this system's environment...
No Java virtual machine could be found from your PATH
environment variable.  You must install a VM prior to
running this program.
Hat da jemand so spontan eine Lösung dafür?
Viele Grüße
Sven

das problem hatte ich auch. du musst einfach java global dem system 
verfügbar machen. dazu editierst du die .bashrc in deinem 
home-verzeichnis. am ende der datei trägst du folgendes ein:

export JAVA_HOME=/usr/local/j2re1.4.2_04
export PATH=$PATH:/usr/local/j2re1.4.2_04/bin
und speicherst sie ab. danach startest du die installation von limewire 
neu. nun dürfte es keine fehlermeldung mehr geben. vorausgesetzt java 
ist auf dem system installiert. java von sun gibt es nicht als 
deb-packet. man muss die binaries herunterladen und installieren.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Thorsten Steinbrenner
Christian Schmidt said on 04.06.2004 14:29:
Zwar kenne ich mich mit dnsmasq nicht aus, versuche es aber trotzdem
einmal...
Danke... ;-)
Hast Du keinen WINS-Server? Das duerfte zwar mit Deinem Problem nichts
zu tun haben, aber wenn auf Deinem Server auch samba laeuft, wuerde
ich den zumindest als WINS-Server konfigurieren und das dann auch via
DHCP propagieren lassen...
Öh, ja, samba läuft, weiss auch nicht mehr warum ich das damals so 
konfiguriert hatte...

resolv.conf heisst die Datei...
Typo, sorry.
...also der Nameserver selbst.
Ja. Kommt aus der Manpage von dnsmasq:
In order to configure dnsmasq to act as cache for the host on which it 
is running, put  nameserver  127.0.0.1 in  /etc/resolv.conf  to  force 
 local  processes  to send queries to dnsmasq. Then either specify the 
upstream servers directly to dnsmasq  using  --server  options  or  put 
 their  addresses  real  in  another  file,  say /etc/resolv.dnsmasq 
and  run  dnsmasq with the -r /etc/resolv.dnsmasq option. This second 
technique allows for dynamic update of the server addresses by PPP or DHCP.

Haelt der denn auch die DNS-Datenbank fuer billroth.de vor?
Ja, ich denke schon. Per DDNS da dnsmasq sowohl DHCP als auch DNS-Server 
ist.

Das waere genau das, was ich versuchen wuerde. Die IP-Adressen von
Nameservern aendern sich fuer gewoehnlich nicht alle Tage...
Sprich: Die Ip-Adresse Deines Routers wuerde ich ganz aus der
Konfiguration herausnehmen und stattdessen nur die offiziellen
Nameserver als Forwarder dort eintragen.
Das habe ich probiert. Mit dem Router in der resolv.dnsmasq meldet dig:
[17:42:48] [mars:/home/ts (1.493 Mb, 16 Files)] # dig pop.onlinehome.de
;  DiG 9.2.1  pop.onlinehome.de
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 34064
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 6, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;pop.onlinehome.de. IN  A
;; ANSWER SECTION:
pop.onlinehome.de.  701 IN  CNAME   pop.online.de.
pop.online.de.  1514IN  CNAME   poponline.kundenserver.de.
poponline.kundenserver.de. 1797 IN  A   212.227.15.165
poponline.kundenserver.de. 1797 IN  A   212.227.15.181
poponline.kundenserver.de. 1797 IN  A   212.227.15.133
poponline.kundenserver.de. 1797 IN  A   212.227.15.149
;; Query time: 74 msec
;; SERVER: 127.0.0.1#53(127.0.0.1)
;; WHEN: Fri Jun  4 17:43:25 2004
;; MSG SIZE  rcvd: 161
Wenn ich jetzt die drei DNS-Server von 11 eintrage passiert etwas 
eigenartiges. Die ersten paar DNS-Abfragen per dig sehen aus wie die 
oben genannte. Dann:

[17:45:31] [mars:/home/ts (1.493 Mb, 16 Files)] # dig pop.onlinehome.de
;  DiG 9.2.1  pop.onlinehome.de
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 23162
;; flags: qr rd; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 11, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;pop.onlinehome.de. IN  A
;; AUTHORITY SECTION:
de. 83080   IN  NS  K.NIC.de.
de. 83080   IN  NS  A.NIC.de.
de. 83080   IN  NS  B.DE.NET.
de. 83080   IN  NS  C.DE.NET.
de. 83080   IN  NS  D.DE.NET.
de. 83080   IN  NS  E.NIC.de.
de. 83080   IN  NS  F.NIC.de.
de. 83080   IN  NS  G.DE.NET.
de. 83080   IN  NS  H.NIC.de.
de. 83080   IN  NS  I.DE.NET.
de. 83080   IN  NS  J.NIC.de.
;; Query time: 73 msec
;; SERVER: 127.0.0.1#53(127.0.0.1)
;; WHEN: Fri Jun  4 17:45:32 2004
;; MSG SIZE  rcvd: 221
Komisch. Warum? Verstehe ich nicht...
Kontrolliere doch mal, welche Nameserver tatsaechlich befragt werden.
Tools dazu gibt es zu Genuege (nslookup, host, dig usw.).
Jedesmal localhost 127.0.0.1, also dnsmasq, was IMHO korrekt ist. Oder 
sehe ich das falsch?

Tom
--
Intelligenz ist, die Realität zu verändern, nicht sie niederzureißen
und aus den Stücken zu rekonstruieren.
-- Jean Baudrillard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit bash-Script

2004-06-04 Thread Heike C. Zimmerer
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes:
 Heike C. Zimmerer schrieb:
 set parst das Ergebnis und weist die Bestandteile den
 Positionsparametern ($1, $2, ..) zu.

 heißt das dass bei set `du -sm` $1 die Zahl ist und $2 dann der Punkt?
 Oder allgemein, dass die einzelnen Felder als Variablen von 1..x
 gesetzt werden?

Genau.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-04 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
Ohne ssh muß du es mit xauth+ftp+telnet oder xauth+rcp+rsh simmulieren.
xhost verwendet man nichtmehr, wenn der Kollege seinen Bilschrimschoner mit
Passwort auf deinem X-Server startet }:-).
Warum verwendet man xhost nicht mehr? Gibt es dafür _triftige_ Gründe 
für _jede_ Umgebung?

Ich beschreibe noch einmal mein Szenario: Ich brauche einmalig eine 
X-Sesssion von einem Server, von dem ich vorübergehend einen nicht 
personifizierten Account bekomme (z.B. oracle, gast, irgendwas). Dazu 
starte ich allein für diesen Zweck einen zusätzlichen X-Server auf 
meinem Desktop und binde über xhost nur an diesen X-Server bestimmte 
Berechtigungen. Die Sicherheit auf dem anderen Server und die der 
Infrastruktur geht mich nichts an und interessiert mich daher nicht, ich 
nehme die Gegebenheiten einfach hin. Keine meiner lokalen 
Account-Informationen geht über die unverschlüsselte Leitung. Alle 
zusätzlichen lokalen Berechtigungen sind nach getaner Arbeit (und 
Beenden des temporären X-Server) automatisch und garantiert gelöscht. 
Keine xauth-Cookies etc.

Der passwortgeschützte Bildschirmschoner ist wirklich nur eine 
La-pa-ille. ;-) Davon mal abgesehen, dass ich ihn auch mit xauth IMHO 
nicht verhindern könnte.

Ich lasse mich aber gern aufschlauen: Was lässt sich in meinem Szenario 
über xauth wirklich besser machen?

Was ich aber auch noch nicht herausgefunden habe: Lt. man page müsste 
man auch User-Berechtigungen mit xhost vergeben können, ich bekomme es 
aber einfach nicht hin. :-(

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 04.06.2004 14:39:
Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert?
AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß ich 
nicht.
PS: Aber es stimmt (fast) was du sagst:
[17:52:08] [EMAIL PROTECTED]:~ (1.494 Mb, 16 Files)] $ host pop.onlinehome.de
pop.onlinehome.de is an alias for pop.online.de.
pop.online.de is an alias for poponline.kundenserver.de.
poponline.kundenserver.de has address 212.227.15.165
poponline.kundenserver.de has address 212.227.15.181
poponline.kundenserver.de has address 212.227.15.133
poponline.kundenserver.de has address 212.227.15.149
[17:52:14] [EMAIL PROTECTED]:~ (1.494 Mb, 16 Files)] $ host pop.1und1.de
pop.1und1.de is an alias for pop.kundenserver.de.
pop.kundenserver.de has address 212.227.15.149
pop.kundenserver.de has address 212.227.15.165
pop.kundenserver.de has address 212.227.15.181
pop.kundenserver.de has address 212.227.15.133
Aber IMHO müsste es doch völlig wurscht sein welchen Alias ich nehme, 
oder? Die IP-Adresse ist die selbe...

Tom
--
Intelligenz ist, die Realität zu verändern, nicht sie niederzureißen
und aus den Stücken zu rekonstruieren.
-- Jean Baudrillard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 04.06.2004 14:39:
Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert?
AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß ich 
nicht.
Nein, noch nicht. In der 11 FAQ steht allerdings nach wie vor 
pop.onlinehome.de.

Tom
--
Intelligenz ist, die Realität zu verändern, nicht sie niederzureißen
und aus den Stücken zu rekonstruieren.
-- Jean Baudrillard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kde3.2 kde 3.2.2

2004-06-04 Thread Klaus Becker
*Hallo,
ich habe versucht, unter woody + backports per apt-get upgrade und 
anschliessendem apt-get dist-upgrade von kde 3.2 auf kde3.2.2 zu 
aktualisieren. Beim 2. Schritt habe ich folgendes Problem:

Entpacke Ersatz-korganizer ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb 
(--unpack):
versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu 
überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

debian:/# dpkg -i --force-overwrite 
/var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
(Lese Datenbank ... 87766 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von korganizer 4:3.2.0-0woody1 (durch 
.../korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz-korganizer ...
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu 
überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von korganizer:
korganizer hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.2); aber:
 Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.0-0woody1.
... u.s.w.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von korganizer (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
korganizer

Versuch, das Problem zu lösen:
apt-get -f install

Entferne kalarmd ...

Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/kdebase-bin_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
debian:/#
debian:/#
debian:/# dpkg -i --force-overwrite 
/var/cache/apt/archives/kdebase-bin_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
(Lese Datenbank ... 87603 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von kdebase-bin 4:3.2.0-0woody1 (durch 
.../kdebase-bin_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz-kdebase-bin ...
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
versuche »/usr/lib/kde3/kgreet_classic.la« zu überschreiben, welches 
auch in Paket kdm ist
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
versuche »/usr/lib/kde3/kgreet_classic.so« zu überschreiben, welches 
auch in Paket kdm ist
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von kdebase-bin:
kdebase-bin hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.2); aber:
 Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.0-0woody1.
kdebase-bin hängt ab von libqt3c102-mt (= 3:3.2.3); aber:
 Paket libqt3c102-mt ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von kdebase-bin (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
kdebase-bin

Ich habe mehrere solche Abhängigkeitsprobleme, aufgrund deren auch die 
Option --force-overwrite nicht klappt. Ich habe den Eindruck, die Katze 
beisst sich da in den Schwanz und ich weiss nicht mehr weiter. Im neuen 
Buch von Ganten habe ich keine Hilfe dazu gefunden, eine Liste mit 
Problemlösungen wäre willkommen.

Das Ganze scheint mir recht verzwickt, ich hoffe, meine Beschreibung ist 
verständlich.

tschüs
Klaus
*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-04 Thread Martin Reising
On Fri, Jun 04, 2004 at 06:08:59PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Der passwortgeschützte Bildschirmschoner ist wirklich nur eine 
 La-pa-ille. ;-)

Das fand der Texaner an seine SparcStation auch, und dann hat man eben
nicht nur xlock gestartet, sondern auch ein Programm das auch seine
Tastatureingaben mitschneidet.

 Davon mal abgesehen, dass ich ihn auch mit xauth IMHO nicht verhindern
 könnte.

Doch mit xauth ist das möglich, da dort mit MIT-MAGIC-COOKIE gearbeitet
wird. Nur wenn der passende cookie verwendet wird, ist der Zugriff auf den
X-Server gestattet. ssh macht im Prinzip auch nichts anderes als
xauth extract, scp cookie remote_host, xauth merge, session, xauth remove
cookie

 Ich lasse mich aber gern aufschlauen: Was lässt sich in meinem Szenario 
 über xauth wirklich besser machen?

s.o.

 Was ich aber auch noch nicht herausgefunden habe: Lt. man page müsste 
 man auch User-Berechtigungen mit xhost vergeben können, ich bekomme es 
 aber einfach nicht hin. :-(

Genau das geht mit xhost nicht. Wie der Namesbestandteil host schon andeutet
kann man damit nur Zugriffe auf hosteben freigeben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Peter Baumgartner
Am Freitag, 4. Juni 2004 17:54 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Peter Baumgartner said on 04.06.2004 14:39:
  Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert?
  AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß
  ich nicht.

 PS: Aber es stimmt (fast) was du sagst:

ja, host habe ich auch mal gefragt;-)
[...]

 Aber IMHO müsste es doch völlig wurscht sein welchen Alias ich nehme,
 oder? Die IP-Adresse ist die selbe...

tja, liegt das Problem da nicht eher eher clientseitig?
kommt drauf an, was Dein dnsmasq ( bind9?) daraus macht, oder?
(ich begebe mich hier auf Glatteis respektive Neuland)

Peter




Re: Was ist den mit SSH los

2004-06-04 Thread Tom Hummel
 ich wollte eben mal connecten auf einen meiner Server und bekommen nun
 folgenden Fehler:
 
 ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host

seit neusten startet mein sshd nichtmehr richtig, und ich bekomme
beim verbinden entsprechen:
ssh: connect to host localhost port 22: Connection refused

und beim starten mit loglevel DEBUG3 krieg ich ein schnödes:

sshd[6571]: fatal: daemon() failed: Success

find ich komich.

tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh 3.8.1 defekt?

2004-06-04 Thread Bernd Eiche
Guten Tag,


vorhin habe ich sshd aktualisiert. Vorher war eine Version 3.4 irgendwas
drauf und es gab keine Probleme. Dann habe ich ein upgrade laufen gelassen,
danach wars die Version 3.8.1 und seitdem dauert eine Anmeldung per Putty
ungefähr 20-30 Sekunden. Benutzername wird sofort verlangt, Paßwort nach
eben 20-30 Sekunden.

Wenn ich tippe
apt-show-versions, erhalte ich zu ssh die Antwort
ssh: No available version
Außerdem steht der Prozeß von sshd mit defunct in der Liste.

Ich habe vorhin noch mal die alte ssh Version drauf getan - alles in
Ordnung. Dann upgrade - alles schlecht.

Ist diese Version 3.8.1 faul oder kann ich sie nicht bedienen?

Ich haben nun vor, die alte Version wieder drauf zu tun und das Paket erst
mal auf HOLD zu setzen, bis ich genaueres weiß.


Danke schon mal für nen Tipp.




Bernd




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lirc-modules-source

2004-06-04 Thread Manuel Siebeneicher
Schade eigentlich. Gibt es schon einen verläufigen Termin wann LIRC
kompatibel sein wird?

Gerald Holl wrote:

 Manuel Siebeneicher wrote:
 ich wollte heute lirc-modules-source(0.6.6.-7) kompilieren. Der
 Vorgang bricht jedoch immer dann ab wenn
 '/usr/src/modules/lirc/driver/lirc-*/Makefile' auf
 '/usr/src/linux/Rules.make' zugreifen möchte (siehe Bericht unten).
 Ich habe die Quellen zum 2.6.5-4 Kernel installiert und konfiguriert.
 Dort existiert aber keine Rules.make im root-Verzeichnis.
 
 Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler zu beheben?
 
 LIRC ist leider noch nicht kompatibel mit dem 2.6er Kernel.
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=221023
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh 3.8.1 defekt?

2004-06-04 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
Bernd Eiche schrieb am 04.06.2004 18:49:
| Ist diese Version 3.8.1 faul oder kann ich sie nicht bedienen?
$ apt-show-versions ssh
~  ssh/unstable uptodate 1:3.8.1p1-4
hmm mit meiner ist alles in Ordnung. was sagt dir denn
$ ssh -v(v) host

- --
So long,
Rainer Bendig aka mindz
- --
PGP/GPG key  (ID: 0x247FECD5) available via wwwkeys.de.pgp.net
key-fingerprint 0011 7284 1A48 9AF7 8EA8 EB35 17B2 0B55 247F ECD5
- --
()  ascii ribbon campaign - against html mail
/\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
iD8DBQFAwKy0i1D4EGbeRE8RArsCAKCKDpcWIzt0U8DhF6hgkTxUkR/OJACfR+5y
conQR+Wx/6nBBrZ6Mw02euc=
=Lkr1
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


exim und mailclient

2004-06-04 Thread Joachim Schwendtner
auf unserem mailserver (debian/woody) läuft exim 3, fast alle user 
benützen webmail (squirrelmail 1.4.2) um die mails zu lesen und zu 
versenden. mit iptables wurde der server abgesichert. nur ein rechner 
sollte mittels mailclient mails abholen und verschicken können und das 
macht probleme:
das sind die regeln, die den mailverkehr ermöglichen sollen:

# mail ein fuer iBook
${ipt} -A INPUT -i ${ifint} -p tcp --dport 25 -s 192.168.23.42 
\
-m state --state NEW,ESTABLISHED -j ACCEPT
${ipt} -A OUTPUT -o ${ifint} -p tcp --sport 25 -d 
192.168.23.42 \
-m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

# mail aus fuer iBook
${ipt} -A INPUT -i ${ifint} -p tcp --dport 143 -s 
192.168.23.42 \
-m state --state NEW,ESTABLISHED -j ACCEPT
${ipt} -A OUTPUT -o ${ifint} -p tcp --sport 143 -d 
192.168.23.42 \
-m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
wenn ich ein IMAP-konto auf dem client erstelle, kann ich wohl die 
mails sehen und öffnen, aber versenden klappt nicht.
woran könnte das liegen? läßt exim nur mails von localhost durch? kann 
ich ihm das beibringen, auch von einem client mails anzunehmen und zu 
verschicken?

joachim


Re: kde3.2 kde 3.2.2

2004-06-04 Thread Jan Torben Heuer
 ich habe versucht, unter woody + backports per apt-get upgrade und
 anschliessendem apt-get dist-upgrade von kde 3.2 auf kde3.2.2 zu
 aktualisieren. Beim 2. Schritt habe ich folgendes Problem:

 Entpacke Ersatz-korganizer ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
 (--unpack):
  versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu
 überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Diesen Fehler habe ich auch nie verstanden, und nur zu Lösen vermocht
durch löschen der betreffenden Datei. Denn:

 debian:/# dpkg -i --force-overwrite
 /var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
 (Lese Datenbank ... 87766 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von korganizer 4:3.2.0-0woody1 (durch
 .../korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz-korganizer ...
 dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
  versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu
 überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von korganizer:
  korganizer hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.2); aber:
   Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.0-0woody1.
--force-overwrite ist default lt. help Seite. k.P. woran es liegt. aber
evt. hilft - wie gesagt - das Löschen der Datei.

JT



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound unter Sarge ( und ein bisschen Sid )

2004-06-04 Thread Udo Mueller
Hallo Jochen,

begin  * Jochen Heller schrieb [04-06-04 14:51]:
 Hallo Liste,
 
 bitte gib mir einer einen Tip wonach ich suchen muss.

- In der Gruppe audio?
- aumix installiert und die Lautstärke der einzelnen Kanäle hochgedreht?

Gruss Udo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tanenbaum (was: Re: Wie bekomme ich aus meiner ISDN Leitung mehr raus?)

2004-06-04 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Dann erzähle mir doch mal, woher der Begriff Ordinateur stammt. 
 Nicht einmal La Rousse hat mir daraf eine Antwort gegeben...
Kommt AFAIK ausm lateinischen: ordinare(?) heißt jedenfalls soviel, wie
rechnen oder so, was Computer ein klein wenig ja trifft ;) er rechnet ja
auch eigentlich nur.

 Das Wort wurde einfach erfunden...
Wirklich? Naja eine Theorie hast du da oben. Jedenfalls finde ich
ordinateur für Computer ne prima lustige Übersetzung. Naja hab nur nen
paar französisch Stunden und dann erstmal nicht mehr.

 Greetings
Grüße
 Michelle
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-04 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
On Fri, Jun 04, 2004 at 06:08:59PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
Das fand der Texaner an seine SparcStation auch, und dann hat man eben
nicht nur xlock gestartet, sondern auch ein Programm das auch seine
Tastatureingaben mitschneidet.
Es ist sein gutes Recht zu sehen, was ich auf seine Kiste mache. Ich 
kann es auch nicht mit xauth verhindern. Aber mit xauth kann er sich 
zusätzlich Kontrolle über _meinen_ X-Server beschaffen (falls ich den 
aus welchen Gründen auch immer ebenfalls an TCP lauschen lassen müsste). 
_Das_ will ich nicht. Oder wie bindet man die xauth-Berechtigungen an 
einen einzelnen X-Server?

Was ich aber auch noch nicht herausgefunden habe: Lt. man page müsste 
man auch User-Berechtigungen mit xhost vergeben können, ich bekomme es 
aber einfach nicht hin. :-(
Genau das geht mit xhost nicht. Wie der Namesbestandteil host schon andeutet
kann man damit nur Zugriffe auf hosteben freigeben.
Hmmm. Aus man xhost:
--  snip  ---
The  xhost program is used to add and delete host names or
user names to the list allowed to make connections to  the
X  server.­
--  snip  ---
Also falsche man page?
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh 3.8.1 defekt?

2004-06-04 Thread Bernd Eiche
Hallo Rainer,



 $ apt-show-versions ssh
 ~  ssh/unstable uptodate 1:3.8.1p1-4

 hmm mit meiner ist alles in Ordnung. was sagt dir denn
 $ ssh -v(v) host


Tja, sieh selbst.

debian01:~# ssh -v debian01
OpenSSH_3.8.1p1 Debian 1:3.8.1p1-2.backports.org.1, OpenSSL 0.9.6c 21 dec
2001
debug1: Connecting to debian01 [192.168.1.10] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /root/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /root/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /root/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version OpenSSH_3.8.1p1
Debian 1:3.8.1p1-2.backports.org.1
debug1: match: OpenSSH_3.8.1p1 Debian 1:3.8.1p1-2.backports.org.1 pat
OpenSSH*
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.8.1p1 Debian
1:3.8.1p1-2.backports.org.1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server-client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client-server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REQUEST(102410248192) sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_GROUP
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_INIT sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REPLY
The authenticity of host 'debian01 (192.168.1.10)' can't be established.
RSA key fingerprint is ba:9a:b4:4d:16:bc:73:b1:58:32:f0:39:84:7c:6b:0c.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? no
Host key verification failed.


und bei der funktionierenden Version steht das


debian01:~# ssh -v debian01
OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3, SSH protocols 1.5/2.0, OpenSSL
0x0090603f
debug1: Rhosts Authentication disabled, originating port will not be
trusted.
debug1: ssh_connect: needpriv 0
debug1: Connecting to debian01 [192.168.1.10] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /root/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /root/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /root/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version OpenSSH_3.4p1
Debian 1:3.4p1-1.woody.3
debug1: match: OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3 pat OpenSSH*
Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server-client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client-server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REQUEST sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_GROUP
debug1: dh_gen_key: priv key bits set: 129/256
debug1: bits set: 503/1024
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_INIT sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REPLY
The authenticity of host 'debian01 (192.168.1.10)' can't be established.
RSA key fingerprint is 02:3b:ec:f3:bc:ce:7c:52:10:22:ba:60:d0:d0:58:dc.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? no
Host key verification failed.
debug1: Calling cleanup 0x8063aac(0x0)





Bernd




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh 3.8.1 defekt?

2004-06-04 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hoi,
Bernd Eiche schrieb am 04.06.2004 19:51:
| Tja, sieh selbst.
nun, interessant wäre es gewesen zu wissen, was zwischen dem senden des
usernamens und dem passwort promt passiert, bei einem einfachem -v sieht
das so aus:
- --- snip ---
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
Warning: Permanently added 'digitallyimpressed.com,80.239.139.118' (RSA)
to the list of known hosts.
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST sent
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
debug1: Authentications that can continue:
publickey,password,keyboard-interacti ve
debug1: Next authentication method: publickey
debug1: Trying private key: /home/rainer/.ssh/identity
debug1: Trying private key: /home/rainer/.ssh/id_rsa
debug1: Trying private key: /home/rainer/.ssh/id_dsa
debug1: Next authentication method: keyboard-interactive
debug1: Authentications that can continue:
publickey,password,keyboard-interacti ve
debug1: Next authentication method: password
[EMAIL PROTECTED]'s password:
- --- snip ---
Sprich hier wird lokal bei dir auf dateien zugegriffen, etc ...
- --
So long,
Rainer Bendig aka mindz
- --
PGP/GPG key  (ID: 0x247FECD5) available via wwwkeys.de.pgp.net
key-fingerprint 0011 7284 1A48 9AF7 8EA8 EB35 17B2 0B55 247F ECD5
- --
()  ascii ribbon campaign - against html mail
/\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
iD8DBQFAwL9hF7ILVSR/7NURAn83AJ4oTdwmbaK28KYOyxBr+ggN5ILsWQCdHK3O
o4wNubyNE1Og5jTCDenkKGA=
=FF0c
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-04 Thread Martin Reising
On Fri, Jun 04, 2004 at 07:55:51PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Es ist sein gutes Recht zu sehen, was ich auf seine Kiste mache.

Von wem sprichst du hier? root auf der anderen Kiste ist immer in der Lage
auf dein Display zu schreiben. Andere Benutzer auf der Kiste können nur mit
ps sehen was du da treibst. Wenn es sich um eine unpersonalisierte Kennung
handelt kann auch jeder der diese Kennung benutzt auf deinem Display unfug
treiben. In diesem Fall würde ich dann Xnest statt xinit verwenden, oder den
Admin bitten mir eine eigene Kennung einzurichten.

 Ich kann es auch nicht mit xauth verhindern. Aber mit xauth kann er sich 
 zusätzlich Kontrolle über _meinen_ X-Server beschaffen (falls ich den 
 aus welchen Gründen auch immer ebenfalls an TCP lauschen lassen müsste). 
 _Das_ will ich nicht.

Wie kann ich den X-Server von einem anderen Rechner erreichen, wenn er
nicht auf einem TCP-Port lauscht? (ssh ausgenommen)

 Oder wie bindet man die xauth-Berechtigungen an einen einzelnen X-Server?

Was möchtest du mir sagen? Wenn du schon nicht die Manpage ließt lese ich
sie dir vor:

  The xauth program is used to edit and display the authorization
  information used in connecting to the X server.

  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde3.2 kde 3.2.2

2004-06-04 Thread Klaus Becker
Jan Torben Heuer wrote:
ich habe versucht, unter woody + backports per apt-get upgrade und
anschliessendem apt-get dist-upgrade von kde 3.2 auf kde3.2.2 zu
aktualisieren. Beim 2. Schritt habe ich folgendes Problem:
   

 

Entpacke Ersatz-korganizer ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
(--unpack):
versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu
überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
   

Diesen Fehler habe ich auch nie verstanden, und nur zu Lösen vermocht
durch löschen der betreffenden Datei. Denn:
 

debian:/# dpkg -i --force-overwrite
/var/cache/apt/archives/korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb
(Lese Datenbank ... 87766 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von korganizer 4:3.2.0-0woody1 (durch
.../korganizer_4%3a3.2.2-0.credativ.2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz-korganizer ...
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
versuche »/usr/share/servicetypes/dcopcalendar.desktop« zu
überschreiben, welches auch in Paket kdepim-libs ist
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von korganizer:
korganizer hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.2); aber:
 Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.0-0woody1.
   

--force-overwrite ist default lt. help Seite. k.P. woran es liegt. aber
evt. hilft - wie gesagt - das Löschen der Datei.
JT
 

Hat tatsâchlich geklappt, danke !
Klaus

 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PCI-Modem wird nicht erkannt -- defekt

2004-06-04 Thread Andre Berger
* Andre Berger [EMAIL PROTECTED], 2004-06-04 16:07 +0200:
 Hallo zusammen,
 
 ich hab hier so ein Danaer-Geschenk in die Hand gedrueckt bekommen:
 ein Modem 80130010002 Typ: V.90 HAM PCI 56k CE0682X
 P20401000300 mit Ambient MD5628D-L-A U34T33TC00-11140G 9949 A
 Taiwan Chip, wenn ich alles richtig lesen konnte. Kennt sich damit
 vielleicht jemand aus? 

Nevermind, wenn ich das Ding in die N-Leitung stecke, ist das Telefon
tot... 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit bash-Script

2004-06-04 Thread Ulrich Fürst
Heike C. Zimmerer schrieb:
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes:
Heike C. Zimmerer schrieb:
set parst das Ergebnis und weist die Bestandteile den
Positionsparametern ($1, $2, ..) zu.
heißt das dass bei set `du -sm` $1 die Zahl ist und $2 dann der Punkt?
Oder allgemein, dass die einzelnen Felder als Variablen von 1..x
gesetzt werden?

Genau.
Danke, wieder was gelernt; dann werd ich mal meinen Lese-Abend
beginnen... :-)
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Ulrich Fürst
Christian Schmidt schrieb:
Vermutlich bin ich nicht der einzige, dem das so geht. Deshalb bitte
ich Dich, als Versendeformat (zumindest fuer die Mailingliste)
ausschliesslich PlainText einzustellen. 
Und wenn Du für andere Zwecke doch HTML-mailen willst, dann nimm doch 
einfach lists.debian.org in Deine nur-test-domains auf:
Menue Bearbeiten -- Einstellungen -- Mail  Newsgroups -- Sendeformat 
-- bei Reintext-Domains auf Hinzufügen klicken und lists.debian.org 
eingeben.
Oder auf der selben Seite angeben das er Mails die an unbekannte 
Domains gehen (weder in Reintext-domains noch in HTML-Domains 
eingetragen) entweder gleich als nur-test-mail umgewandelt oder eine 
Nachfrage kommt.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PCI-Modem wird nicht erkannt -- defekt

2004-06-04 Thread Ulrich Fürst
Andre Berger schrieb:
* Andre Berger [EMAIL PROTECTED], 2004-06-04 16:07 +0200:
Hallo zusammen,
ich hab hier so ein Danaer-Geschenk in die Hand gedrueckt bekommen:
ein Modem 80130010002 Typ: V.90 HAM PCI 56k CE0682X
P20401000300 mit Ambient MD5628D-L-A U34T33TC00-11140G 9949 A
Taiwan Chip, wenn ich alles richtig lesen konnte. Kennt sich damit
vielleicht jemand aus? 

Nevermind, wenn ich das Ding in die N-Leitung stecke, ist das Telefon
tot... 
Mit nem 3 in 1 Stecker (NFN-F-Adapter) in der Wandbuchse gings bei mir. 
Wobei ich nicht verstanden habe, warum das was ändert; egal hauptsache 
es klappt.

Gruß Ulrich
P.S. in dem 3 in 1 Stecker sind dann Modem, Telefon und Anrufbeantworter 
drin. Die anderen zwei Buchsen in der Wand sind leer.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: crontab extension will nicht funktionieren

2004-06-04 Thread Ulrich Fürst
Sorry,
das quoting war zwar richtig aber eigentlich nicht an Christian sondern 
an Severin gerichtet...

Guten Abend
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnsmasq

2004-06-04 Thread Walter Saner
Thorsten Steinbrenner schrieb:
 Christian Schmidt said on 04.06.2004 14:29:
 
 Kontrolliere doch mal, welche Nameserver tatsaechlich befragt werden.
 Tools dazu gibt es zu Genuege (nslookup, host, dig usw.).
 
 Jedesmal localhost 127.0.0.1, also dnsmasq, was IMHO korrekt ist. Oder 
 sehe ich das falsch?

Gemeint sind die Forwards deines dnsmasq. Wenn er selbst keine Antwort
liefern kann, liegt das daran, dass er die Daten nicht aus seinem Cache
pflücken kann und Anfragen an die Forwards scheitern.

Und/oder dein dnsmasq ist buggy.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu Postfix-TLS und mutt

2004-06-04 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Zu Hause habe ich einen Linux-Server (Debian 3.0) und einen
Windows-Client. Auf dem Server läuft u.a. fetchmail, Postfix und der
IMAP-Server courier.

Zur Zeit beschäftige ich mich gerade mit TLS und SSL.
Durch die Anleitung in der c't 8/2004 habe ich
- meinen MTA Postfix umkonfiguriert
- ein Zertifikat erstellt

Der Versand von E-Mails ist jetzt nur noch möglich, wenn eine
SSL-verschlüsselte Verbindung besteht. In der Postfix-Konfigurations-
datei wird dies u.a. durch die Zeile

 smtpd_enforce_tls = yes

erreicht.

Es klappt auch alles wunderbar - mein Windows-Client kann nur noch
Nachrichten versenden, wenn die Verbindung codiert ist.

Auf meinem Server habe ich aber noch den MUA mutt installiert. Nun
möchte ich mutt so konfigurieren, dass auch hier nur ein
SSL-verschlüsselter Versand möglich ist. In der Manpage zu muttrc bin
ich u.a. auf die Variable certificate_file gestoßen. Diese Variable
gibt die Datei an, in der die Zertifikate, denen ich vertraue,
gespeichert sind.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, welches Zertifikat ich hier angeben
muß... Soll ich das Zertifikat des SMTP-Servers (also Postfix) in diese
Datei kopieren? Oder - falls vorhanden - das Zertifikat des
IMAP-Servers? Oder bin ich ganz auf dem Holzweg?

Bitte beachtet bei Euren Antworten, dass ich Newbie bin.

Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox MGA-G100A-E

2004-06-04 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich habe einen Rechner mit einem Matrox MGA-G100A-E on-board und will gerade 
einen Kernel für besagte Maschine konfigurieren. Ich weiß leider nicht, 
welches AGP-Modul das für diesen Matrox-Chip geeignete ist. Weiß das jemand 
von euch oder kann mir jemand sagen, wo ich die entsprechende Info finde?

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Matrox MGA-G100A-E

2004-06-04 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 4. Juni 2004 23:22 schrieb ich:
 Hallo,

 ich habe einen Rechner mit einem Matrox MGA-G100A-E on-board und will
 gerade einen Kernel für besagte Maschine konfigurieren. Ich weiß leider
 nicht, welches AGP-Modul das für diesen Matrox-Chip geeignete ist. Weiß das
 jemand von euch oder kann mir jemand sagen, wo ich die entsprechende Info
 finde?

 Viele Grüße
 Wolfgang

Ach ja, und jetzt suche ich noch das richtige DRI-Modul. Oder unterstützt der 
MGA-G100A-E kein DRI?

Viele Grüße
Wolfgang



Wo ist XFS?

2004-06-04 Thread Wolfgang Jeltsch
Hi,

jetzt habe ich erstmalig begonnen, mich durch eine Kernelkonfiguration zu 
ackern, nur, um einen Kernel mit XFS-Support zu produzieren, bin bei make 
xconfig bis zu den Dateisystemen gekommen und muss überrascht-verärgert fest 
stellen, dass da nichts von XFS zu finden ist. Wieso denn das?

Und wenn XFS noch nicht in Kernel 2.4.18 drin ist, was soll ich dann für ein 
Dateisystem nehmen? Ich möchte Journaling und will nicht, dass mir aufgrund 
von Implementierungsfehlern ständig das Dateisystem kaputt gemacht wird, wie 
das bei ext3 der Fall ist.

Viele Grüße
Wolfgang



KDE zusammen mit GNOME und ...

2004-06-04 Thread Torben Krause
Moin,
mich würde intressieren, ob es probleme ( irgendwelche, ich hab' auch 
keine genaue Vorstellung welche...) geben kann, wenn beide Desktops 
installiert werden. Oder wenn sich Fluxbox auch noch dazugesellt ?

Torben
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das Problem mit SID

2004-06-04 Thread Frank Lorenzen
On Tue, Jun 01, 2004 at 11:39:14AM +0200, Michelle Konzack wrote:
[...] Backports automatisieren
 Da mußte wie ich eine Liste der gewünschten Pakete anlegen 
 und ein BASH-Script basteln :-) 
 
 Habe insgesamt 18 UNSTABLE Pakete und habe in den lezten 
 2 Monaten kein einziges von Hand compiliert.  :-)
 
 naja, das Script muß ebend in der Lage sein, control und 
 Changelog selbständig zu ändern. War ein bischen Arbeit, 
 aber es funktioniert.

Es ist ja schön daß du dein Script in letzter Zeit öfter mal erwähnst.
Es wäre noch schöner wenn du das irgendwo auch mal der Öffentlichkeit
zur Verfügung stellen könntest, denn grundsätzlich könnte ich sowas auch
gebrauchen, fühle mich auch durchaus in der Lage das anzugehen. Aber du
weißt ja: Auf einer grünen Wiese ist es immer so grün; sprich: Ich bin
faul und wenn es schon einen Ansatz gibt, warum sollte ich nochmal
anfangen.

 Greetings
 Michelle


gruss
f




Re: KDE zusammen mit GNOME und ...

2004-06-04 Thread Christoph Loeffler
Hallo,
Torben Krause wrote:
mich würde intressieren, ob es probleme ( irgendwelche, ich hab' auch 
keine genaue Vorstellung welche...) geben kann, wenn beide Desktops 
installiert werden. Oder wenn sich Fluxbox auch noch dazugesellt ?
Wo sollte es da Probleme geben? Wenn du einen Desktop Manager 
installierst (gdm | kdm) kannst du beim Login angeben, welchen der 
installierten Window Manager du benutzen möchtest.

Habe hier KDE, blackbox und windowmaker installiert. Keine Probleme 
bisher ;-)

Standardmässig wird immer der zuletzt benutzte gestartet.
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zu Postfix-TLS und mutt

2004-06-04 Thread Frank Lorenzen
On Fri, Jun 04, 2004 at 10:57:28PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!
 
 Zu Hause habe ich einen Linux-Server (Debian 3.0) und einen
 Windows-Client. Auf dem Server läuft u.a. fetchmail, Postfix und der
 IMAP-Server courier.
 
 Zur Zeit beschäftige ich mich gerade mit TLS und SSL.
 Durch die Anleitung in der c't 8/2004 habe ich
 - meinen MTA Postfix umkonfiguriert
 - ein Zertifikat erstellt
 
 Der Versand von E-Mails ist jetzt nur noch möglich, wenn eine
 SSL-verschlüsselte Verbindung besteht. In der Postfix-Konfigurations-
 datei wird dies u.a. durch die Zeile
 
  smtpd_enforce_tls = yes
 
 erreicht.
 
 Es klappt auch alles wunderbar - mein Windows-Client kann nur noch
 Nachrichten versenden, wenn die Verbindung codiert ist.
 
 Auf meinem Server habe ich aber noch den MUA mutt installiert. Nun
 möchte ich mutt so konfigurieren, dass auch hier nur ein
 SSL-verschlüsselter Versand möglich ist. [...]

Wenn ich jetzt nicht völlig schief gewickelt bin, benutzt mutt zum
lokalen senden ohnehin /usr/bin/sendmail.
Was zur hölle willst du da verschlüsseln?

BTW: Selbst wenn dein mutt smtp spricht, hielte ich es für groben
Quatsch Verbindungen nach localhost:25 zu verschlüsseln.

 Bitte beachtet bei Euren Antworten, dass ich Newbie bin.
 
 Vielen Dank für Eure Mühe!

Deine Sicherheitsbedenken ihn Ehren (ist auch nie ein Fehler!) aber
lokal ist das Unnötig.

 Mit freundlichen Grüßen,
 
 Thilo

gruss
f



Re: Wo ist XFS?

2004-06-04 Thread Frank Lorenzen
On Fri, Jun 04, 2004 at 11:50:16PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Hi,
 
 jetzt habe ich erstmalig begonnen, mich durch eine Kernelkonfiguration zu 
 ackern, nur, um einen Kernel mit XFS-Support zu produzieren, bin bei make 
 xconfig bis zu den Dateisystemen gekommen und muss überrascht-verärgert fest 
 stellen, dass da nichts von XFS zu finden ist. Wieso denn das?

Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber du könntest dir mal eine
Spachtel nehmen, den Schimmel von 2.4.18 herunterkratzen und dir
überlegen ob du das wirklich haben willst. (Ich rede von vanilla ohne
debian-security!)

 Und wenn XFS noch nicht in Kernel 2.4.18 drin ist, was soll ich dann für ein 
 Dateisystem nehmen? Ich möchte Journaling und will nicht, dass mir aufgrund 
 von Implementierungsfehlern ständig das Dateisystem kaputt gemacht wird, wie 
 das bei ext3 der Fall ist.

Mal abgesehen davon, daß ich bisher mit ext3 noch keine Probleme hatte
(was nichts zu sagen hat) würde ich es einfach mal mit einem _halbwegs_
aktuellen Kernel probieren.

 Viele Grüße
 Wolfgang


gruss
f



Re: Matrox MGA-G100A-E

2004-06-04 Thread Heino Tiedemann
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 4. Juni 2004 23:22 schrieb ich:
 Hallo,

 ich habe einen Rechner mit einem Matrox MGA-G100A-E on-board und will
 gerade einen Kernel für besagte Maschine konfigurieren. Ich weiß leider
 nicht, welches AGP-Modul das für diesen Matrox-Chip geeignete ist. Weiß das
 jemand von euch oder kann mir jemand sagen, wo ich die entsprechende Info
 finde?


 Ach ja, und jetzt suche ich noch das richtige DRI-Modul. Oder unterstützt der 
 MGA-G100A-E kein DRI?

IIRC. Erst ab Matrox G200

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE zusammen mit GNOME und ...

2004-06-04 Thread Heino Tiedemann
Torben Krause [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mich würde intressieren, ob es probleme ( irgendwelche, ich hab' auch
 keine genaue Vorstellung welche...) geben kann, wenn beide Desktops
 installiert werden.

Keine Probleme. 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist XFS?

2004-06-04 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 5. Juni 2004 00:39 schrieb Frank Lorenzen:
 On Fri, Jun 04, 2004 at 11:50:16PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
  Hi,
 
  jetzt habe ich erstmalig begonnen, mich durch eine Kernelkonfiguration zu
  ackern, nur, um einen Kernel mit XFS-Support zu produzieren, bin bei make
  xconfig bis zu den Dateisystemen gekommen und muss überrascht-verärgert
  fest stellen, dass da nichts von XFS zu finden ist. Wieso denn das?

 Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber du könntest dir mal eine
 Spachtel nehmen, den Schimmel von 2.4.18 herunterkratzen und dir
 überlegen ob du das wirklich haben willst. (Ich rede von vanilla ohne
 debian-security!)

Ich rede eben von Woody-Kernel-Image- bzw. -Source-Paketen, die durch das 
Security-Team betreut werden.

Wenn endlich mal sarge released werden würde, wäre *vieles* einfacher.

  Und wenn XFS noch nicht in Kernel 2.4.18 drin ist, was soll ich dann für
  ein Dateisystem nehmen? Ich möchte Journaling und will nicht, dass mir
  aufgrund von Implementierungsfehlern ständig das Dateisystem kaputt
  gemacht wird, wie das bei ext3 der Fall ist.

 Mal abgesehen davon, daß ich bisher mit ext3 noch keine Probleme hatte
 (was nichts zu sagen hat) würde ich es einfach mal mit einem _halbwegs_
 aktuellen Kernel probieren.

Ich habe eigentlich bei jedem routinemäßigen fsck (m.W. alle 29 Mounts) 
Probleme mit illegal blocks, zero dtimes o.ä. Nach meinem Verständnis 
sollte das an Software-Fehlern liegen. Da ich aber bisher noch nicht von 
anderen gehört habe, dass sie mit ext3 Probleme haben, da es mir ferner 
komisch vorkommt, dass ext3 so massive Probleme haben soll, und da ich 
außerdem unter SuSE 8.0 mit reiserfs ähnliche Schwierigkeiten hatte, frage 
ich mich langsam, ob hier nicht auch eine Hardware-Ursache vorliegen könnte. 
Können solche Probleme an der Hardware liegen?

Hat jemand hier irgendwelche Probleme mit ext3? Welche Probleme mit reiserfs 
gibt es?

  Viele Grüße
  Wolfgang

 gruss
 f

Nochmal viele Grüße!
Wolfgang



Re: Wo ist XFS?

2004-06-04 Thread Frank Lorenzen
On Sat, Jun 05, 2004 at 01:36:38AM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Samstag, 5. Juni 2004 00:39 schrieb Frank Lorenzen:
  On Fri, Jun 04, 2004 at 11:50:16PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
   Hi,
  
   jetzt habe ich erstmalig begonnen, mich durch eine Kernelkonfiguration zu
   ackern, nur, um einen Kernel mit XFS-Support zu produzieren, bin bei make
   xconfig bis zu den Dateisystemen gekommen und muss überrascht-verärgert
   fest stellen, dass da nichts von XFS zu finden ist. Wieso denn das?
 
  Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber du könntest dir mal eine
  Spachtel nehmen, den Schimmel von 2.4.18 herunterkratzen und dir
  überlegen ob du das wirklich haben willst. (Ich rede von vanilla ohne
  debian-security!)
 
 Ich rede eben von Woody-Kernel-Image- bzw. -Source-Paketen, die durch das 
 Security-Team betreut werden.

Ok, wenn es dir nicht nur um die Woody Binary-Pakete geht:
$ apt-cache show kernel-patch-xfs
[...]
Description: XFS Filesystem support for Linux 2.4.14, 2.4.17 and 2.4.18

Du mußt dann halt, im falle eines Updates seitens Debian immer neu
bauen.

 Wenn endlich mal sarge released werden würde, wäre *vieles* einfacher.

Ich habe mittlerweile den Glauben ein wenig verloren. Spätesten nach der
Geschichte mit den non-free-Kernelmodulen.

   Und wenn XFS noch nicht in Kernel 2.4.18 drin ist, was soll ich dann für
   ein Dateisystem nehmen? Ich möchte Journaling und will nicht, dass mir
   aufgrund von Implementierungsfehlern ständig das Dateisystem kaputt
   gemacht wird, wie das bei ext3 der Fall ist.
 
  Mal abgesehen davon, daß ich bisher mit ext3 noch keine Probleme hatte
  (was nichts zu sagen hat) würde ich es einfach mal mit einem _halbwegs_
  aktuellen Kernel probieren.
 
 Ich habe eigentlich bei jedem routinemäßigen fsck (m.W. alle 29 Mounts) 
 Probleme mit illegal blocks, zero dtimes o.ä. Nach meinem Verständnis 
 sollte das an Software-Fehlern liegen. Da ich aber bisher noch nicht von 
 anderen gehört habe, dass sie mit ext3 Probleme haben, da es mir ferner 
 komisch vorkommt, dass ext3 so massive Probleme haben soll, und da ich 
 außerdem unter SuSE 8.0 mit reiserfs ähnliche Schwierigkeiten hatte, frage 
 ich mich langsam, ob hier nicht auch eine Hardware-Ursache vorliegen könnte. 
 Können solche Probleme an der Hardware liegen?

Das klingt in der Tat nach irgendeiner Art von Hardwarefehler. Ich weiß
nicht wie groß dein herumliegendes Hardwaresammelsurium ist, aber ich
würde folgendermaßen vorgehen (vorausgesetzt alle benötigte Hardware
liegt so herum): Als erstes mal das IDE-Kabel tauschen, tritt das
Problem auf der _ganzen_Platte auf mal die Platte tauschen, tritt es nur
auf einer Partition auf diese mal verlagern und versymliken, das
Netzteil tauschen, den Speicher/CPU Takt vermindern, Speicher/CPU
tauschen, das Board tauschen.

Wie gesagt, so würde ich vorgehen, wenn ich über mehrere Kernelversionen
und/oder Quertests mit BSD immer zum selben Ergebnis käme und die
Harware ohnehin im Schrank liegt.

 Nochmal viele Grüße!
 Wolfgang


gruss
f


PS: Du hast nicht zufällig so ein MSI Mini-ATX BOard mit nur 2 oder 3
PCI-Slots und allem anderen On-Board, die Bezeichnung ist mir gerade
entfallen?



gruss
f



Re: Problem mit kernel image 2.6.6 und reboot

2004-06-04 Thread Sven Hartge
Dominik Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe das kernel image 2.6.6-1-k7 installiert und wenn ich nen
 reboot mache, werden die Platten zwischendurch heruntergefahren - als
 wenn der Rechner heruntergefahren würde.

*seufz*

Bekannte Unschönheit.

 Hat jemand ne Idee, was man dagegen tun kann?

Warten.

 Kernel kompilieren kann ich selbst noch nicht.

Bringt eh nichts.

 Eine Lösung ohne selbst nen Kernel zu kompilieren wäre mir als lieb.

Gibt es auch nicht. Warte auf 2.6.7

S°

-- 
Letzte Worte eines Computer-Freaks: Sicher ist das die
Druckerschnittstelle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



amber from china

2004-06-04 Thread Donald
deardebian-user-german:Good day!
We,Shenzhen Wellsky Gifts is a technological company gathering insect handicraft,
product research, development, production, sales. Wellsky  Gifts was
established in 2000 and owns a factory located in Guangdong Province,China.  All
our amber products are  with high quality and competitive price. We can
product special products according to buyers specifications. We guarantee
our products were not include in the protection by CITES.

For more information about our products,please feel free to visit our
website at http://www.crystal-insect.com

Any question,please contact me at any time.

Sincerely hope to establish a long-term business relationship with you soon.

Thanks  best regards

Shenzhen Wellsky Gifts Co.,Ltd.

Futian District,Shenzhen,China

Tel:(86-755)81108713,83121203

Fax:(86-755)83121203

Email: /  [EMAIL PROTECTED]

  [EMAIL PROTECTED]

Website:www.crystal-insect.com

   Donald
   [EMAIL PROTECTED]
   2004-06-05


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amber from china

2004-06-04 Thread °dhs!°
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 5 Jun 2004 at 11:45, Donald wrote:

Von:Donald [EMAIL PROTECTED]
Betreff:amber from china
An: [EMAIL PROTECTED]
Antwort an: [EMAIL PROTECTED]
Datum:  Sat, 5 Jun 2004 11:45:07 +0800
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Fri,  4 Jun 2004 23:01:23 -0500 (CDT)


was sucht denn sowas auf der mailing liste hier?
ist hier jetzt schon werbung erlaubt




 deardebian-user-german:Good day!
 We,Shenzhen Wellsky Gifts is a technological company gathering
 insect handicraft,
 product research, development, production, sales. Wellsky  Gifts was
 established in 2000 and owns a factory located in Guangdong
 Province,China.  All our amber products are  with high quality and
 competitive price. We can product special products according to buyers
 specifications. We guarantee our products were not include in the
 protection by CITES.

 For more information about our products,please feel free to visit our
 website at http://www.crystal-insect.com

 Any question,please contact me at any time.

 Sincerely hope to establish a long-term business relationship with you
 soon.

 Thanks  best regards

 Shenzhen Wellsky Gifts Co.,Ltd.

 Futian District,Shenzhen,China

 Tel:(86-755)81108713,83121203

 Fax:(86-755)83121203

 Email: /  [EMAIL PROTECTED]

   [EMAIL PROTECTED]

 Website:www.crystal-insect.com

    Donald
    [EMAIL PROTECTED]
    2004-06-05


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Schöne Grüße



°dhs!°
~~~
Registered Linux User #354443
counter.li.org
~~~
Linux ist die Befreiung des menschlichen Geistes aus
dem Gefängis von Windows!
~~~



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 8.0 -- QDPGP 2.70
Comment: get my key @ http://pgpkeys.highspeed-systems.net/

iQA/AwUBQMFIw7RA2zLZwAFXEQL/VgCeP9XdspWZ2+oDZKomQpW04bW7+CIAnRAi
13hMjL3MVPR3GB+Ua2Iwf0KT
=0bZ5
-END PGP SIGNATURE-



Re: Problem mit kernel image 2.6.6 und reboot

2004-06-04 Thread Dominik Klein
Gibt es auch nicht. Warte auf 2.6.7
S°
Okay, danke für die Info.
Ich dachte, da hätte nur irgendetwas im Kernel gefehlt oder so.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: amber from china

2004-06-04 Thread Peter Schubert
°dhs!° wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
On 5 Jun 2004 at 11:45, Donald wrote:
Von:Donald [EMAIL PROTECTED]
Betreff:amber from china
An: [EMAIL PROTECTED]
Antwort an: [EMAIL PROTECTED]
Datum:  Sat, 5 Jun 2004 11:45:07 +0800
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Fri,  4 Jun 2004 23:01:23 -0500 (CDT)
was sucht denn sowas auf der mailing liste hier?
ist hier jetzt schon werbung erlaubt

 

wenn sich Donald als solcher in die Liste eingetragen hat, kann die 
Liste auch nichts dafür.
Der Admin kann ihn löschen, aber dann trägt er sich als Duck wieder 
ein und in der nächsten Runde vielleicht  als MickyMaus und so weiter.
Wird wohl hundertprozentig nie zu verhindern sein

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Targetes wireless

2004-06-04 Thread Quim Gil

Ja que estem parlant de targetes i gadgets...

Algú pot recomanar una targeta PCMCIA per a conexions sense fils que no 
tingui problemes per a treballar amb Debian?


Val la pena que la compri d'aquestes de 54Mbps?

Per si serveix, tinc un portàtil Acer Aspire 1300.

I per si serveix i a algú més li interessa el tema, aquí hi ha una part 
de la resposta:


Tarjetas wireless para portátiles
http://docs.interactors.coop/node/view/135

Chipsets and Wireless cards supported by the Linux prism54 driver
http://prism54.org/supported_cards.php


Com sempre, gràcies per endavant.

Quim


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


RE: variables pel Java

2004-06-04 Thread Jordi Valverde
Si no et rutlla posa-ho al .bashrc del usuari. (com a mesura desesperada).


;-)


Salutacions.




-Mensaje original-
De: Guillem Barba [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Enviado el: viernes, 04 de junio de 2004 0:04
Para: Llista Badopi; Llista Debian-català
Asunto: variables pel Java

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hola a tots,

uso Debian Sarge, tinc instal·lat a /usr/local/j2sdk1.4.1 el java (aquesta 
versió, preparada pel gcc 3.3) baixat de Blackdown. Per poder treballar-hi
he 
de tenir al PATH el directori del java (/usr/local/j2sdk1.4.1/bin) i per 
tenir-ho permanentment en el seu moment (a finals de l'any passat, el primer

quatrimestre a la FIB) ens van dir que haviem de posar a 
l'arxiu /etc/profile, que guarda el PATH (hi és) afegir-hi aquest directori.

En el seu moment funcionava, però ara no.
Si faig un export PATH=/usr/local/j2sdk1.4.1/bin:$PATH em serveix només
per 
la finestra de bash en que ho fagi.
Pot ser que amb les actualitzacions ara el sistema deixi d'anar a buscar el 
PATH a aquest fitxer? com ho tinc que fer per actualitzar el PATH de forma

permanent?
Una altra forma que ens han ensenyat és amb la comanda setenv però amb la 
meva debian no em funciona (no coneix al comanda, a la uni usem Red Hat).

Tinc la mateixa necessitat amb la variable CLASSPATH.
Sobre aquesta variable tinc un altre problema. En principi (pel que ens
diuen 
i per com funciona a la uni i a altres companys) si jo estic treballant amb 
classes de java en diferents fitxers, i els tinc tots en el mateix
directori, 
si compilo un fitxer que demana una altra classe, se m'haurien de compilar 
tots dos fitxers, doncs a mi no em passa. Només em passa si afegeixo a 
CLASSPATH el directori on tinc els fitxers.
És això normal? és qüestió de Debian o és que tinc alguna cosa mal 
configurada?

ajuda :-)
merci
- -- 
Guillem Barba
Webmaster de www.parlem-ne.net: opina sobre el nostre entorn social
Usuari de Linux registrat #339350
Bellvitge (L'H) - Catalunya
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAv6BHw/qActc7cOIRAhbXAJwOyP5ueJ5NrWN/7i4yie61+HfT7wCg6Jnk
Pp1kWZEmqESpYyFBfMt/wzc=
=LQwl
-END PGP SIGNATURE-




Re: variables pel Java

2004-06-04 Thread Jordi Regincós Isern

En/na Guillem Barba ha escrit:
 En el seu moment funcionava, però ara no.
 Si faig un export PATH=/usr/local/j2sdk1.4.1/bin:$PATH em serveix 
només per

 la finestra de bash en que ho fagi.
això és normal; amb l'export declares la variable per la shell actual i 
totes les seves filles.


No tens pas un .profile al teu $HOME que reescrigui el $PATH?

sino, una altra opció que ja ha sortit és declarar el PATH i el 
CLASSPATH al teu $HOME/.bashrc


fins la propera

Jordi
--
Jordi Regincós-Isern | Dept. Informàtica i Matemàtica Aplicada
http://ima.udg.es/~jordir/   | Institut d'Informàtica i Aplicacions
tel: +34 972 418 991 | Campus de Montilivi,Universitat de Girona
fax: +34 972 418 792 | 17071 Girona, Catalonia (Spain)



Re: Targetes wireless

2004-06-04 Thread Ramon Navarro Bosch
Hola quim!

Una de bona són les DLink DWL 650 (prism), son barates a 11Mb i van de
conya ( i pots fer hostap ). Avui en dia, casi totes les tarjetes
funcionen en linux ( si mes no amb els ndiswrappers ). Pero si trobes
una tarjeta amb el prism2 o prism54 val la pena, ja que podras fer
hostap i segur que et funcionaran sense problemes.

Ramon

On dv, 2004-06-04 at 08:07, Quim Gil wrote:
 Ja que estem parlant de targetes i gadgets...
 
 Algú pot recomanar una targeta PCMCIA per a conexions sense fils que no 
 tingui problemes per a treballar amb Debian?
 
 Val la pena que la compri d'aquestes de 54Mbps?
 
 Per si serveix, tinc un portàtil Acer Aspire 1300.
 
 I per si serveix i a algú més li interessa el tema, aquí hi ha una part 
 de la resposta:
 
 Tarjetas wireless para portátiles
 http://docs.interactors.coop/node/view/135
 
 Chipsets and Wireless cards supported by the Linux prism54 driver
 http://prism54.org/supported_cards.php
 
 
 Com sempre, gràcies per endavant.
 
 Quim


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Problemes amb telnet

2004-06-04 Thread Josep V Taus

Gràcies Muzzol.

Amb el putty aconsegueixo connectar-me i em reconeix la 'ñ' i la 'ç' 
però no en funciona amb els caràcters accentuats. Alguna idea?


Salutacions,
Josep V Taus


En/na muzzol ha escrit:

sé que no és la millor solució, però prova amb el putty


Josep V Taus, vares dir:



Hola a tots,

tinc problemes greus amb el telnet de la Debian Woody 3.0r1. No 
aconsegueixo que em funcione bé el teclat quan em connecto a un antic 
servidor UNIX (ts), a un altre equip Linux i fins i tot quan faig telnet 
localhost.


El simptomes més evidents són que en lloc d'una 'ñ' em posa una 'q' i 
que els accents no van.


He provat amb

# telnet -8 localhost
i em funciona, però si vull connectar-me al sistema UNIX i faig

# telnet -8 ts
després de donar-li el login deixa de reconeixer cap ordre més

He provat amb telnet -E -L i un fum més de històries però sense sort: si 
no es bloqueja, no em reconeix els caràcters.


El més curiós del cas és que amb el telnet d'una màquina amb Red Hat 6.0 
no tinc cap problema per connectar-me a la màquina UNIX.


Estic desesperat, necessito que funcione amb urgència i ja no sé que fer.

Us agrairia qualsevol suggeriment.

Moltes gràcies a tots,

Salutacions,

Josep V Taus
Analista de Sistemes Informàtics


 __   __
| __ )  ___ _ __ (_) ___ __ _ _ __| | /_/
|  _ \ / _ \ '_ \| |/ __/ _` | '__| |/ _ \
| |_) |  __/ | | | | (_| (_| | |  | | (_) |
|/ \___|_| |_|_|\___\__,_|_|  |_|\___/
Ajuntament de Benicarló - Àrea d'Informàtica +8[-}
Usuari de Linux: #131387 (des de 1998)
http://www.ajuntamentdebenicarlo.org





  1   2   3   4   5   >