Re: Amilo A1630 und Debian Linux

2004-08-11 Thread Tobias Krais
Hi Juergen,

Am Di, den 10.08.2004 schrieb Juergen Stuber um 12:33:
 Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ich berlege mir, ein Fujitsu Amilo A1630 zu kaufen. Aber ich finde noch
  reichlich wenig Infos, ob jede Hardware unter Linux funktioniert. Hat
  jemand von euch Erfahrungen mit diesem Notebook?
 
 Schau mal in die neueste c't, steht ein Test bzgl. Linux drin.
 Laut denen gehen WLAN und Modem nicht.

Ich habe mich inzwischen schlauer gemacht: bei dem Modem msste es sich
um ein SmartLink Modem handeln und beim WLAN laut
http://www.trustedreviews.com/article.aspx?page=1163head=36
um ein Ralink. Fr beide gibt es Treiber. Ich msste halt einen Kernel
selber backen... das kann ich leider aber nicht :-)

Grssle, Tobi

-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim vs Postfix

2004-08-11 Thread Patrick Cornelien
Dominique Holger SCHRAMM wrote:
ich stehe hier gerade im Streitpunkt von Exim und Postfix. Welches
Programm ist besser?
Ich mag Exim, Mit Postfix habe ich kaum Erfahrung.

Die Frage stelle ich für Woody und Sarge Systeme. 
Exim ist bei beiden Standard. Bei Woody V.3 und bei Sarge v.4
Welches Programm empfehlt ihr mir? 
Bleib doch bei Exim, wenn nichts dagegen spricht (brauche dringend die 
und das, was mit Exim nicht geht) würde ich nicht wechseln.


Ist was dran das Exim von Postfix abgelöst wird?
In Sarge? Nö
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Amilo A1630 und Debian Linux

2004-08-11 Thread Alexander Schmehl
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [040811 08:12]:

 Für beide gibt es Treiber. Ich müsste halt einen Kernel selber
 backen... das kann ich leider aber nicht :-)

Na, wenn das jetzt nicht ein Anreiz ist, dass zu lernen :)

Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verbindung zu Fremdrechner funktioniert nicht mehr;-(((

2004-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Salva, 10.08.2004 (d.m.y):

 seit dem Umstieg von Woody auf Sarge und damit KDE 3.1.4 auf 3.2.2
 funktioniert eine andere, sehr wichtige Funktion leider auch nicht
 mehr:
 ich kann keine Verbindung zu Fremdrechner mehr aufnehmen. Somit
 bleibt mir die Moeglichkeit der Fernhilfe verwehrt;-((

Was ist Verbindung zu Fremdrechner?

Bitte fasse mal etwas genauer in Worte, was Du da igentlich vorhast.

Gruss,
Christian
-- 
Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar
wohlgeöffnete Augen.
-- José Ortega y Gasset


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim vs Postfix

2004-08-11 Thread Andreas Barth
* Dominique Holger SCHRAMM ([EMAIL PROTECTED]) [040811 04:25]:
 ich stehe hier gerade im Streitpunkt von Exim und Postfix. Welches
 Programm ist besser?
 
 Die Frage stelle ich für Woody und Sarge Systeme. 
 
 Welches Programm empfehlt ihr mir? 

Kommt darauf an, was Du haben möchtest. Beide haben unterschiedliche
Konstruktionsprinzipien. Ich persönlich bin mit exim4 sehr zufrieden,
aber es gibt sicher auch viele zufriedene Postfix-Nutzer.


 Ist was dran das Exim von Postfix abgelöst wird?

Nein.



Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-11 Thread Dirk Salva
On Wed, Aug 11, 2004 at 12:53:44AM +0200, Heike C. Zimmerer wrote:
  Hm. Unter Windof kann ich die Frequenz sogar in 1Hz-Schritten
  einstellen.
 Nein.  Ich kann hier in 5-Hz-Schritten einstellen und habe genügend

Willst Du damit sagen, das ich luege? Nette Umgangsform.

 mit Win-Büchsen zu tun, dass ich weiß, das es woanders auch nicht
 besser geht.  Solltest du einen Treiber haben, der es anders macht,
 dann solltest du dessen Hersteller fragen, warum er sowas nicht für
 Linux liefert, und nicht hier.

Matrox.


  Warum ist das unter Linux immer so unglaublich kompliziert?
 Das ist gar nicht kompliziert, solange du dich (wie X in seiner
 Voreinstellung) an die VESA-empfohlenen Monitoreinstellungen hältst.

 Weißt du, du bist angetreten mit der Feststellung, Sarge sei nicht
 brauchbar, u.a. weil deine Auflösung nicht stimmt.  Lassen wir mal

Haeh? PISA laesst gruessen oder was? Lesekompetenz mangelhaft. Ich
habe nicht geschrieben, Sarge sei nicht brauchbar. Ich schrub in
einem anderen thread, dass der Umstieg enttaeuschend verlaufen sei
(und im ersten Absatz davon sogar, das die Umstellung selbst
technisch sogar hervorragend geklappt hat).
Mittlerweile, nach langem suchen, hat sich herausgestellt, dass
das meiste davon wohl KDE-spezifisch ist. Aber wenn das in sarge drin
ist, sollte man davon ausgehen, dass eine Umstellung problemloser
klappt.

 kommst du überhaupt erst auf die Idee, zu fragen, wo man die Auflösung
 festlegt.  Und das nach den großen Tönen, die du gespuckt hast.  Ich

Das hat ja auch nix mehr mit dem urspruegnlichen Problem zu tun. Ich
koennte auch problemlos bei 1152x864 bleiben, mit der derzeitigen
Frage nach der Umstellung habe ich mir eher ueberlegt, mal in der
Aufloesung probehalber hoeher zu gehen.

 nun wirklich keine Kunst, herauszufinden, wo und wie X konfiguriert
 wird.  dpkg-reconfigure xserver-xfree hätte dich übrigens sicher auch
 gefragt (und hat dich bei der Erstinstallation gefragt; du musst also
 falsch geantwortet haben).

Was willst Du mir damit sagen?
1. dpkg-reconfigure xserver-allesmoegliche teilt User nicht mit, das
er alle Einstellungen einfach verwirft, wenn man schonmal selbst Hand
angelegt hat an die XF86Config-4, Xwrapper oder sonstwo.
2. bin ich weder bei der Woody-Installation noch beim dist-upgrade je
nach der dpi-Zahl zu meiner Aufloesung gefragt worden. Bei Woody
wurde die einfach fest auf 100 gelegt und gut war. Ich haette
wechseln koennen, indem ich im kdm haendisch nachbearbeitet haette.
ABER unter Woody war meine Bildschirmdarstellung mit 100dpi ziemlich
aehnlich der jetzigen, die mittlerweile auf (korrekten) 81 steht.
3. Du hast nicht verstanden. Ich wollte urspruenglich nicht die
Aufloesung aendern, dass ist ein anderes Problem (wenn wir mit
Aufloesung klassisch die Anzahl der Bildpunkte meinen), sondern die
dpi sind falsch/richtig. Das diesbezuegliche Verhalten wurde
inzwischen geaendert (korrigiert?), und sowas muss man erstmal
herausfinden. Vorher musste ich mit einem Workaround arbeiten, dass
ist jetzt bzgl. allem nicht mehr notwendig - ausser bei Mozilla,
dessen Entwickler offensichtlich mit der Nase im Monitor kleben. Das
alles sind Dinge, die sich jetzt im Laufe der Tage herausgestellt
haben, in den meisten Faellen aber durch Hinweise angenehmer
Zeitgenossen, wie die Zusammenhaenge liegen, so dass man sich selbst
durcharbeiten kann (was ich schlussendlich ja auch geschafft habe).
So Hinweise wie Deiner auf man-pages sind einfach nur laestig. Ich
habe gestern mal ein wenig gegoogelt und gelesen, Modelines *sind*
kompliziert - zumindest anfangs. Und wenn alle schreien, man kann
sich damit den Monitor zerstoeren, hat man noch mehr Skrupel, da
etwas auszutesten.

 hast, was passen könnte, statt mal 'ne HOWTO zu lesen, dann bist du
 tatsächlich nicht gut mit Linux bedient.  Dir entgeht dann viel, aber
 die vielen Möglichkeiten scheinen dich ja nur zu verwirren.  Manchen
 Leuten ist es eben lieber, wenn es Wein nur in rot und weiß gibt.

Witzisch.


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindung zu Fremdrechner funktioniert nicht mehr;-(((

2004-08-11 Thread Rainer Bendig
Hi Christian Schmidt, *,

Christian Schmidt wrote on Wed Aug 11, 2004 at 12:14:14AM +0200:
 Was ist Verbindung zu Fremdrechner?
 
 Bitte fasse mal etwas genauer in Worte, was Du da igentlich vorhast.
Genauer kann er sich nicht fassen, das ist in KDE der Eintrag fuer
einer vnc Verbindung zu anderen Rechnern, unter anderem auch Windows
Terminal Dosen.

 
 Gruss,
 Christian
 -- 
 Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar
 wohlgeöffnete Augen.
   -- José Ortega y Gasset



-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Thread Frank Geschner
Ulrich Mietke wrote:
Fileserver über Samba inkl. Login-Verwaltung und startup-scripts, 
Mail-Server und Fax-Server (Hylafax)

Ein Rechner, der Dienste im LAN zur Verfügung stellt, sollte keine
Verbindung zum Internet haben. Und Rechner, die eine Verbindung zum
Internet haben, sollten vom internen Netz durch zumindest einen Paketfilter
getrennt sein.
Das soll sich ja gerade eben ändern. Das es überhaupt so ist, liegt in 
der schrittweisen Erweiterung der zur Verfügung stehenden Dienste.

... anstelle des FLI4L kann eine Debian-System 
... welches gleich mit die 
Funktion des Mail-Servers übernimmt.

Der Router sollte besser nur routen!
o.k.
Jetzt wollte ich in die beiden Server je eine zusätzliche Platte 
einbauen, und dann jeweils RAID betreiben.
Ich wollte das machen, um einen möglichen Ausfall ein Stück weit zu 
vermeiden, da ich nicht immer in der Nähe der Fa. bin.

Auch dann wird sich ein manueller Eingriff nicht immer vermeiden lassen.
Wenn auch nicht immer, so sollte wenigstens die Wahrscheinlichkeit 
vergrößert werden, dass meine Präsenz überflüssig ist bzw. ein paar 
telefonische Hinweise genügen, um das Problem zu lösen. Aber o.k.

 ... Es geht mir vor allem darum, dass im
Falle eines Platten-Ausfalls der Geschäftsbetrieb weiter geht.  
... Und da ... dachte ich an die Software-Lösung.

Du mußt genau dokumentieren, was die Leute die dann ans System können
machen müssen.
Das habe ich auch vorgesehen.
Hier sind im Moment zwei SCSI-Platten drin. Kann man diese beide per 
HW-RAID-Controller auf eine dritte bringen?

???
Vielleicht eine dumme Frage, da ich bisher mit HW-RAID-Controllern noch 
nichts zu tun hatte. Ich war bisher der Meinung, das solche Teile _nur_ 
je eine Platte spiegeln, d.h. zwei identische Platten als eine 
behandeln, ist das richtig?

Bei WinNT-Server ist ja Software-RAID enthalten. Da wie gesagt nun nicht 
so furchtbar viele Daten geschrieben werden, wäre hier vielleicht die 
Software-Lösung ausreichend.

Dokumentieren wie man von der 2. Platte bootet wenn beim booten von der
ersten Platte ein Fehler auftritt bevor RAID aktiv ist!
Was heißt das? Bei den sog. Plattenmanager von NT gibt man irgendwann 
an, welche Partitionen wohin gespiegelt werden sollen. Nach dem nächsten 
Booten werden dann die Daten überhaupt erst einmal dahin geschrieben. 
Wie soll ich dann schon von der 2. Platte booten können? Oder hab ich 
was falsch verstanden?

... inkrementellen Backup ...
Mit find kann man Dateien finden, die seit einem bestimmten Datum geändert
wurden.
Mir ist gerade noch das Programm rsync aufgefallen. Ist das nicht eher 
für sowas geeignet?

ist auch geeignet.
o.k.

... Alle diese Rechner stehen in dem 
gleichen Gebäude. Sollte es mal brennen, so sind alle Rechner futsch. 
... deshalb dachte ich daran, z.B. 
bei mir zu Hause einen weiteren Backup-Rechner aufzustellen, der dann 
die inkrementellen Backups entgegennehmen kann. Allerdings habe ich noch 
keine klare Vorstellung, wie dies umgesetzt werden könnte.

Das einfachste ist, das Band mit der Datensicherung extern zu lagern.
o.k.
 
Gruß Uli
Danke für die Mühe.
MfG Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


USB-Platte mounten

2004-08-11 Thread Stefan K.
Hi, Liste ...

... folgendes Problem:

Ich habe mehrere USB-Festplatten, die ich betreiben will. Mit dem alten
2.4.er-Kernel (und murasaki, usb-storage und hotplug) kein Problem. Mit
dem 2.6.er-Kernel (und den gleichen - zum Teil nachkompilierten -
Paketen) keine Erkennung, bzw. Linux erkennt zwar, das was am USB-Port
hängt, aber nicht was. im 2.4.er wurde mir die Platte ordnungsgemäß mit
Hersteller etc. angezeigt Und liess sich mit /dev/sda /mnt/wechselplatte
mounten.
---
dmesg sagt:

...
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: SAMSUNG   Model: SP1604N   Rev: TM10
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
SCSI device sda: 312581809 512-byte hdwr sectors (160042 MB)
sda: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: p1
Attached scsi disk sda at scsi1, channel 0, id 0, lun 0
USB Mass Storage device found at 3
NTFS driver 2.1.14 [Flags: R/O MODULE].
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
NTFS-fs error (device sda): read_ntfs_boot_sector(): Primary boot sector
is invalid.
NTFS-fs error (device sda): read_ntfs_boot_sector(): Mount option
errors=recover not used. Aborting without trying to recover.
NTFS-fs error (device sda): ntfs_fill_super(): Not an NTFS volume.
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
NTFS-fs error (device sda): read_ntfs_boot_sector(): Primary boot sector
is invalid.
NTFS-fs error (device sda): read_ntfs_boot_sector(): Mount option
errors=recover not used. Aborting without trying to recover.
NTFS-fs error (device sda): ntfs_fill_super(): Not an NTFS volume.
FAT: invalid media value (0xb9)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
usb 1-2: USB disconnect, address 3
usb 1-2: new high speed USB device using address 4
scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: SAMSUNG   Model: SP1604N   Rev: TM10
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
SCSI device sda: 312581809 512-byte hdwr sectors (160042 MB)
sda: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun0: p1
Attached scsi disk sda at scsi2, channel 0, id 0, lun 0
USB Mass Storage device found at 4
athene:~#
---
wo liegt das Problem?

MfG

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindung zu Fremdrechner funktioniert nicht mehr;-(((

2004-08-11 Thread Dirk Salva
On Wed, Aug 11, 2004 at 12:14:14AM +0200, Christian Schmidt wrote:
  seit dem Umstieg von Woody auf Sarge und damit KDE 3.1.4 auf 3.2.2
  funktioniert eine andere, sehr wichtige Funktion leider auch nicht
  mehr:
  ich kann keine Verbindung zu Fremdrechner mehr aufnehmen. Somit
  bleibt mir die Moeglichkeit der Fernhilfe verwehrt;-((
 Was ist Verbindung zu Fremdrechner?
 Bitte fasse mal etwas genauer in Worte, was Du da igentlich vorhast.

Das ganze heisst insgesamt KDE desktop sharing und ergibt sich aus
dem Zusammenspiel von krfb (Serversoftware) und krdc
(Clientsoftware), wobei der Client beliebig sein kann, also auch
andere vnc-Software. Damit ist es unerreicht simpel und problemlos
moeglich, z.B. durch einen ssh-Tunnel ein entferntes Desktop hier
lokal zu bekommen *und* auf dem Desktop gleichzeitig zu arbeiten. In
meinem Fall: Papa hat ein Problem, ich melde mich bei ihm an, er muss
nur noch bestaetigen und schon koennen wir beide auf ein und
demselben Desktop arbeiten.
Ein fuer meine Zwecke erheblich besserer Ansatz als der, die
VNC-Verbindung auf X-Ebene aufzubauen, weil das ungleich
komplizierter ist.
Und diese Funktion ist halt essentiell wichtig fuer mich. Googeln hat
mich auch nicht weitergebracht, ich habe zwar in englischsprachigen
newsgroups zwei postings von Leuten gefunden, die das gleiche Problem
haben, aber keinerlei Loesung;-((


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HPFS funktioniert nicht mehr;-(

2004-08-11 Thread Dirk Salva
Hallo Leute,

auch wenn's vielleicht nervt, es tritt noch ein Problem seit dem
Umstieg von Woody auf Sarge auf (wobei, so viele sind's ja gar nicht,
wichtige Probleme habe ich erstaunlich wenige):

Ich hatte vorher Kernel 2.4.26 von backports.org, jetzt den
entsprechenden Kernel von sarge. Seitdem habe ich im syslog die
folgende Fehlermeldung:
Aug 10 18:15:30 kernel: HPFS: filesystem error: improperly
stopped; remounting read-only

Dem ist leider auch so, ich kann mein HPFS-Partition nicht mehr
beschreiben.
Ich habe aber keinen filesystem-Error auf dem HPFS-filesystem, das
haette mein OS/2 wohl schon bemaengelt.
Irgendeine Idee, woran das nun wieder liegen koennte?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Thread Frank Geschner
Roland Sommer wrote:
Ich kümmere mich um ein kleines Netzwerk von 8-10 PCs. Nun müssen einige 
Veränderungen vorgenommen werden und ich will den Anlass nutzen, um ein 
zuverlässiges Datensicherungskonzept aufzubauen. Das derzeitige lässt 
doch zu wünschen übrig.

Wenn ich mir den Rest so durchlese, vermisse ich ein Gesamtkonzept. Du
beschreibst nur einzelne Gegebenheiten und möchtest Anworten zu isoliert
gestellten Fragen haben. Teilweise kann man die auch einzeln
beantworten, aber ich denke nicht, dass Du so eine vernünftige Lösung
daraus schmieden kannst.
Das Konzept ist:
1.) mit vertretbarem (finanziellen und adminstrativen) Aufwand so gut es 
geht, eine Ausfallsicherheit der Server zu gewährleisten. Dazu miene 
Fragen zu RAID.
2.) Außerdem sollte von den Daten ein Backup angefertigt werden und
3.) ein künftig erforderlicher DSL-Anschluss integriert werden.
Dabei sollte der derzeit vorherrschende Miss-Stand, d.h. das der 
Fileserver zum Post-Austausch per Modem die Internetverbindung aufbauen 
muss, beseitigt werden.

Nun soll bald ein DSL-Zugang eingerichtet werden. Dazu wollte ich einen 
neuen  Router einsetzen und diesen mit FLI4L betreiben.

Gute Idee.
o.k.
 Jetzt wollte ich in die beiden Server je eine zusätzliche Platte
einbauen, und dann jeweils RAID betreiben. In dem kürzlich geführten 
anderen Thread gab es nun unterschiedliche Aussagen über die Anwendung 
von Hardware-RAID oder Software-RAID. Ich dachte, dass die zweite 
Variante ausreichend ist, da sich doch die Server-Zugriffe in Grenzen 
halten im Vergleich zu einem größeren Netzwerk. Oder ist die 
Hardware-RAID Lösung vorzuziehen? Ließe sich dann diese 
Hardware-Variante auch einfach in dem WinNT Rechner anwenden (ist aber 
SCSI)?

In produktiven Umgebungen bevorzuge ich immer die Hardwarevariante. Da
ist nur entscheidend, dass für das eingesetzte Betriebssystem der
entsprechende Treiber vorhanden ist. Da es wohl kaum noch 10GB-Platten
zu kaufen gibt, demnach der verbleibende Platz nicht zum Einsatz käme
oder nicht gespiegelt wäre und weil die vorhandenen Platten
wahrscheinlich neu formatiert werden müssen, würde ich gleich zwei neue
Platten je Server kaufen. Ob sich das aber für Deinen Fall lohnt, kann
ich nicht beurteilen.
Eher nicht.
Zur Datensicherung wollte ich einen zusätzlichen Backup-Server mit 
Debian einsetzen.

Wozu eine separate Kiste?
Warum nicht, wenn mit dem Linux-Server mal was ist, habe ich 
einigermaßen aktuelle Daten vom Vortag auf einem anderen Rechner. 
Außerdem kann ich diesen Rechner dann vielleicht dazu verwenden, um den 
anderen zu ersetzen. So eine Möglichkeit ist ja in
  http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/04/rsync/rsync.html
beschrieben.

Dazu hatte ich eigentlich einen älteren Pentium I (133MHz, 16MB RAM) ... 

noch dazu so schwach?
Das war nur eine erste Idee, da dieses Ding gerade eben nur rumsteht.
vorgesehen, der noch mit einer ausreichend großen 
Platte ausgestattet werden muss (vielleicht so 166 GB), ich hoffe dass 
hier das BIOS mitspielt. Falls nicht, lässt sich sowas mit einem 
nachträglich eingebauten USB2.0-Controller und einer externen Platte 
bewerkstelligen, oder sollte es doch besser ein neuer Rechner sein?

Dann lieber ein UDMA100/133-Kontroller z.B. Promise und eine
entsprechende Platte. Lohnt bei einer so alten Kiste sicherlich nicht
mehr.
Wenn ich hier einen neuen Rechner anschaffe (wie es mir hier 
nahegebracht wurde), erübrigt sich das Problem ja ohnehin.

Auf diesem Backup-Server sollten tägliche, wöchentliche und monatliche 
Backups angelegt werden, wobei letztere in regelmäßigen Abständen 
gebrannt werden sollen.

Das ist nun wirklich keine gute Idee. Nehmen wir mal an, kurz vor dem
Brennen der letzten monatl. Sicherung verabschieden sich die Server
(z.B. durch einen Brand). Dann habt ihr nur noch sehr alte Daten (ca. 1
Monat alt). Reicht euch das?
Der Vorgang kann auch wöchentlich stattfinden, das ist vielleicht besser 
und ausreichend.

Damit der Datentransfer jedoch nicht uferlos wird, sollte dies mit einem
inkrementellen Backup erfolgen.

Bei der geringen Datenmenge würde ich jeden Tag ein Vollbackup machen
(Mir ist nämlich egal, wie lange die Sicherung nachts dauert, aber
brauche jede Minute, wenn's ums Rücksichern geht).
o.k.
Wie macht ihr so was?

Organisatorisch, d.h. die Datensicherung lagert in einem feuerfesten
Tresor, der steht in einem anderen Brandabschnitt oder besser in einem
anderen Gebäude. 
Das ließe sich hier mit den Bändern bzw. gebrannten Scheiben auch machen.
Da jetzt doch Sarge zu stable werden soll, ist es da sinnvoll, noch so 
lange zu warten?

Wozu Sarge? Deine Anforderungen hören sich ein simpel an, das kann das
betagte Woody lockern erfüllen, ohne dabei auf die Security-Updates zu
verzichten.
gibt es dafür auch weiterhin Security-Updates? Ich dachte, die gibt es 
immer nur für stable? Darum die Frage.

Wie gesagt, ich würde mich sehr über ein paar Ratschläge freuen.

Also nochmal, ich vermisse ein Gesamtkonzept. 
s.o.
Bei Datensicherheit fängt

user passwörter syncronisieren

2004-08-11 Thread AntonJames Turkowitsch

also ich hab folgendes problem:

ich möchte zusätzlich zu meinen windows-client, die am samba-server
hängen, nun auch 2 rechner unter debian dazuhängen.

man sollte sich mit deinem usernamen vom sambaserver auch auf den
debian-clients einloggen können.

wie mache ich das, gibt es dazu ein howto irgendwo?

clients wie server unter debian sarge.

mfg
toni


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim vs Postfix

2004-08-11 Thread Andreas Metzler
On 2004-08-11 Dominique Holger SCHRAMM [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 ich stehe hier gerade im Streitpunkt von Exim und Postfix. Welches
 Programm ist besser?

Keines. Sie unterschiedliche Staerken und Schwaechen.
http://linuxmafia.com/faq/Mail/mtas.html
   cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Migration Primary Domain Controller und Exchange von Window$ nach Debian

2004-08-11 Thread Martin Bächtold
Hallo Liste
Hat jemand Erfahrung in der Migration eines PDC unter Windows2000 nach 
Debian Sarge?

Das Hauptproblem besteht wohl in der Migration der Userkonten und 
Passwörtern aus dem Active Directory nach OpenLDAP sowie dem Kopieren 
der Mailkonten von Exchange nach Cyrus.

Kennt jemand ein HowTo/Tutorial?
Herzlichst
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mencoder Fehler

2004-08-11 Thread Manuel Soukup
Hi
Ich habe mir gerade den mencoder installiert. Zum spass hab ich das mal 
in die konsole eigegeben mit Folgendem Ergebniss:

[EMAIL PROTECTED]:~$ mencoder
MEncoder 1.0pre5-3.3.4 (C) 2000-2004 MPlayer Team
CPU: Intel Pentium 4/Xeon/Celeron Foster 1993 MHz (Family: 8, Stepping: 4)
Detected cache-line size is 64 bytes
MMX2 supported but disabled
SSE supported but disabled
SSE2 supported but disabled
CPUflags: Type: 8 MMX: 1 MMX2: 0 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 0 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX
Reading /home/manuel/.mplayer/codecs.conf: 73 audio  180 video codecs
File not found: 'frameno.avi'
Failed to open frameno.avi
Reading config file /home/manuel/.mplayer/mencoder: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden
No file given
Exiting... (error parsing cmdline)
[EMAIL PROTECTED]:~$

Wo ist die Datei /home/manuel/.mplayer/mencoder zu finden und was haben 
die anderen Fehler Meldungen zu sagen.

Thx for Help.
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim vs Postfix

2004-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Dominique,

Dominique Holger SCHRAMM, 11.08.2004 (d.m.y):

 ich stehe hier gerade im Streitpunkt von Exim und Postfix. Welches
 Programm ist besser?

Diese Frage laesst sich objektiv wohl kaum beantworten...

 Die Frage stelle ich für Woody und Sarge Systeme. 
 
 Welches Programm empfehlt ihr mir? 

Das, mit dem _Du_ am besten zurechtkommst. ;-)
Sprich: Probier einfach beide aus und entscheide Dich fuer den
Kandidaten, der Dir besser liegt.

 Ist was dran das Exim von Postfix abgelöst wird?

Davon lese ich zum erstenmal...

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Lee Besspiel 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Geschner, 11.08.2004 (d.m.y):

 Vielleicht eine dumme Frage, da ich bisher mit HW-RAID-Controllern noch 
 nichts zu tun hatte. Ich war bisher der Meinung, das solche Teile _nur_ 
 je eine Platte spiegeln, d.h. zwei identische Platten als eine 
 behandeln, ist das richtig?

Nein, i.d.R. kann man an einem Controller mehrere (2) Platten
anschliessen und zu einem RAID zusammenfassen, wobei je nach
Controller verschiedene RAID-Level moeglich sind.
Der Controller kuemmert sich dann um das Verteilen der Daten auf den
einzelnen Platten, praesentiert deren Verbund aber dem System
gegenueber als _ein_ Volume.

Gruss,
Christian
-- 
Eine Religion, die sich vor der Wissenschaft fürchtet, schändet Gott
und begeht Selbstmord.
-- Ralph Waldo Emerson


signature.asc
Description: Digital signature


Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!
Ich habe einen Woody-Server ohne X. Auf diesen logge ich mich per cygwin 
ein:

$ startx
Im XTerm dann
$ ssh -X -l user rechner
In der Shell dann:
$ gvim
E233: cannot open display
$ xpdf
LTK Error: Cannot connect to X server
Ich weiss, dass das mal funktioniert hat. Ich weiss nur nicht mehr 
wie... Was fehlt denn da bzw. wieviel X muss ich auf dem Server 
installieren?

Danke!
Tom
--
Mit einem freundlichen Wort und einer Pistole kann man mehr erreichen,
als nur mit einem freundlichen Wort.
-- Al Capone
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Thread Ulrich Mietke
Frank Geschner schrieb:
 Ulrich Mietke wrote:
 
 Du mußt genau dokumentieren, was die Leute die dann ans System können
 machen müssen.
 
 Das habe ich auch vorgesehen.
 
Und nicht vergessen: nach dem Erstellen testen! Und zwar am Besten von
jemanden der neu ist. Wenn Der die Stirn runzelt, ist deine Dokumentation
nicht passend!

Hier sind im Moment zwei SCSI-Platten drin. Kann man diese beide per 
HW-RAID-Controller auf eine dritte bringen?
 Vielleicht eine dumme Frage, da ich bisher mit HW-RAID-Controllern noch 
 nichts zu tun hatte. Ich war bisher der Meinung, das solche Teile _nur_ 
 je eine Platte spiegeln, d.h. zwei identische Platten als eine 
 behandeln, ist das richtig?
 
Ja, bei RAID 1 kann man das so beschreiben.

Bei WinNT-Server ... wäre ... vielleicht die 
Software-Lösung ausreichend.

 Dokumentieren wie man von der 2. Platte bootet wenn beim booten von der
 ersten Platte ein Fehler auftritt bevor RAID aktiv ist!
 
 Was heißt das? Bei den sog. Plattenmanager von NT gibt man irgendwann 
 an, welche Partitionen wohin gespiegelt werden sollen. Nach dem nächsten 
 Booten werden dann die Daten überhaupt erst einmal dahin geschrieben. 
 Wie soll ich dann schon von der 2. Platte booten können? Oder hab ich 
 was falsch verstanden?
 
Wenn die softwareseitige Spiegelung schon eingerichtet ist und die Platte
schon gespiegelt und dann beim nächsten booten ein Fehler auftritt, hat man
ein Problem. Das BIOS hat die Orginalplatte gebootet, von dieser Platte
kann aber das OS und die Softwarespiegelung nicht geladen werden, dann muß
man eine Möglichkeit haben, von der gespiegelten Platte zu booten.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-11 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 10. August 2004 23:12 schrieb Thomas Letzner:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Jan Luehr schrieb:
 | ja hallo erstmal,...
 |
 | Am Dienstag, 10. August 2004 22:48 schrieb Thomas Letzner:
 | | Was meinst du mit Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder |
 |
 | vielleicht auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein |
 | bisschen genauer bitte.
 |
 | Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
 | Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird
 | das Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche
 | Meldung oder der gleichen.
 |
 | Wieviel Ram / Swap ist noch frei?

 RAM ca. 189 MB
Und wieviel ist drin?

 Swap 0% used

Und wieviel ist frei?

Keep smiling
yanosz



Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Heiko Schlittermann
On Wed, Aug 11, 2004 at 11:54:37AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Hallo!
 
 Ich habe einen Woody-Server ohne X. Auf diesen logge ich mich per cygwin 
 ein:
 
 $ startx
 Im XTerm dann
 $ ssh -X -l user rechner
 In der Shell dann:
 $ gvim
 E233: cannot open display
 $ xpdf
 LTK Error: Cannot connect to X server
 
 Ich weiss, dass das mal funktioniert hat. Ich weiss nur nicht mehr 
 wie... Was fehlt denn da bzw. wieviel X muss ich auf dem Server 
 installieren?

Auf dem Zielsystem (also dort, wo die Anwendung läuft und
dann über Deinen SSH-Tunnel mit deinem lokalen X-Server reden will)
muß 'xauth' vorhanden sein, glaube ich.  [Starte doch die SSH
mal mit '-v', dann sieht man's glaube ich schon, wenn sie vergeblich
versucht, xauth oder ähnliches aufzurufen.

xauth ist in xbase-clients.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner said on 11.08.2004 11:54:
[XServer]
PS: xserver-common und -xfree86 sind natürlich installiert.
Tom
--
Es genügt nicht nur, keinen Gedanken zu haben, man muss ihn
auch nicht ausdrücken können.
-- Kurt Tucholsky
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ulogd oder LOG-Auswerteprogramm

2004-08-11 Thread Werner Gast
Am Di, den 10.08.2004 schrieb Michelle Konzack um 18:30:
 Hallo Werner, 
 Am 2004-08-10 17:18:07, schrieb Werner Gast:
  Ein Programm zur Unterstützung der Auswertung von Log-Dateien, welches
  mir die LOG-Dateien auseinanderfriemelt waere eine Alternative zu ulog.
  Gibt es so etwas?
 
 Du hat leider nicht geschrieben, welchen Linux und welche version 
 von 'ulogd' Du verwendest...
 
Linux = 2.6.7
Distribution = debian sarge

 Bei mir lags daran, das das Packet ulogd aus WOODY zu alt war und 
 ich einen Backport aus SID nehmen mußte. 

Sarge-Vesionsnummer = Sid Versionsnummer

[...]
 Setdem ich 2.4.(24,26) nehme ind den 'ulogd' aus SID funktioniert es.

Bei mir leider noch nicht.

Gruss
Werner




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Thread Frank Geschner
Ulrich Mietke wrote:
Dokumentieren wie man von der 2. Platte bootet wenn beim booten von der
ersten Platte ein Fehler auftritt bevor RAID aktiv ist!
Was heißt das? Bei den sog. Plattenmanager von NT gibt man irgendwann 
an, welche Partitionen wohin gespiegelt werden sollen. Nach dem nächsten 
Booten werden dann die Daten überhaupt erst einmal dahin geschrieben. 
Wie soll ich dann schon von der 2. Platte booten können? Oder hab ich 
was falsch verstanden?

Wenn die softwareseitige Spiegelung schon eingerichtet ist und die Platte
schon gespiegelt und dann beim nächsten booten ein Fehler auftritt, hat man
ein Problem. Das BIOS hat die Orginalplatte gebootet, von dieser Platte
kann aber das OS und die Softwarespiegelung nicht geladen werden, dann muß
man eine Möglichkeit haben, von der gespiegelten Platte zu booten.
O.k. jetzt hab ich's, ich hatte es erst falsch verstanden.
FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nach dist-upgrade kde = slow

2004-08-11 Thread Oliver Regenfelder
Hi,
 To fix the
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory
 /usr/share/icons/hicolor/ group 16x16/
 stock/chart not valid.
 do this as root:
 cd /usr/share/icons/hicolor/
 cp index.theme index.desktop
It might be better to make a symbolic link,
ln -s index.theme index.desktop
so that when the hicolor theme gets updated, which
will only update index.theme (IMHO), index.desktop
automatically links to the new entries.
mfg
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Amilo A1630 und Debian Linux

2004-08-11 Thread Juergen Stuber
Hi Tobias,

Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am Di, den 10.08.2004 schrieb Juergen Stuber um 12:33:
 Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ich überlege mir, ein Fujitsu Amilo A1630 zu kaufen. Aber ich finde noch
  reichlich wenig Infos, ob jede Hardware unter Linux funktioniert. Hat
  jemand von euch Erfahrungen mit diesem Notebook?
 
 Schau mal in die neueste c't, steht ein Test bzgl. Linux drin.
 Laut denen gehen WLAN und Modem nicht.

 Ich habe mich inzwischen schlauer gemacht: bei dem Modem müsste es sich
 um ein SmartLink Modem handeln und beim WLAN laut
 http://www.trustedreviews.com/article.aspx?page=1163head=36
 um ein Ralink. Für beide gibt es Treiber.

Aber laut c't funktioniert der Ralink-Treiber nicht.
Es gibt auch noch mehr Haken, lies einfach mal den Artikel.
Oder gibt's die c't in der Schweiz nicht?

 Ich müsste halt einen Kernel selber backen...
 das kann ich leider aber nicht :-)

Das ist vergleichsweise einfach zu lernen.


Jürgen

-- 
Jürgen Stuber [EMAIL PROTECTED]
http://www.jstuber.net/
gnupg key fingerprint = 2767 CA3C 5680 58BA 9A91  23D9 BED6 9A7A AF9E 68B4

Looking for jobs in Linux: kernel, USB, embedded systems
   or other interesting technical computer work


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger / Cursor unter X allways on top

2004-08-11 Thread Bjoern Schmidt
Rüdiger Noack wrote:
Jörg Schütter schrieb:
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:
Das nervige X bleibt aber nach wie vor. Allerdings

das Problem habe ich auf meinem Laptop unter Gnome auch. Ich
starte dann mal kurz gnome-terminal und verschiebe das Fenster
einige Pixel, und schon ist das X verschwunden und taucht nicht
mehr auf.
Du bist ein Glückspilz. :-) Ich allerdings nicht. :-( Denn bei mir hilft 
das leider nicht. sarge, Gnome 2.6 und Kernel 2.4.25.
Stell den Curser doch mal auf Software Cursor um, das könnte evtl. helfen.
Section Device
[...]
Option  SWcursor
EndSection
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim vs Postfix

2004-08-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch 11 August 2004 03:56 schrieb Dominique Holger SCHRAMM:

Hallo Dominique,

 ich stehe hier gerade im Streitpunkt von Exim und Postfix.
 Welches Programm ist besser?

Keine Ahnung, oder besser gesagt: Beide habe ihre Vor- und 
Nachteile. Ich setze seit über 2 Jahren Postfix ein. Es gibt 
deutsche Literatur und eine gute Mailingliste. Alle Funktionen und 
Fearures die ich benötige bring Postfix mit. Das für mich Postfix 
die erste Wahl ist, liegt aber auch daran das ich exim wesentlich 
weniger kenne.

 Die Frage stelle ich für Woody und Sarge Systeme.

Bei Postfix egal. Läuft auf beiden.

 Welches Programm empfehlt ihr mir?

Postfix.

 Ist was dran das Exim von Postfix abgelöst wird?

Hmm. Ist mir neu. Habe ich noch nichts von gehört.

 Schönen Tag noch,
dito
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: ulogd oder LOG-Auswerteprogramm

2004-08-11 Thread Bjoern Schmidt
Werner Gast wrote:
Am Di, den 10.08.2004 schrieb Michelle Konzack um 18:30:
Hallo Werner, 
Am 2004-08-10 17:18:07, schrieb Werner Gast:

Ein Programm zur Unterstützung der Auswertung von Log-Dateien, welches
mir die LOG-Dateien auseinanderfriemelt waere eine Alternative zu ulog.
Gibt es so etwas?
Du hat leider nicht geschrieben, welchen Linux und welche version 
von 'ulogd' Du verwendest...

Linux = 2.6.7
Distribution = debian sarge
Hab ich auch, bei mir läuft es einwandfrei.
ulogd:
  Installed: 1.02-1
  Candidate: 1.02-1
  Version Table:
 *** 1.02-1 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Hast Du auch den richtigen ulogd? Es gibt auch einen ulog-acctd, der ist es
nicht...
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /etc/ulogd.conf
nlgroup 1
logfile /var/log/ulog/ulogd.log
loglevel 3
rmem  128000
bufsize 256000
plugin /usr/lib/ulogd/ulogd_BASE.so
syslogfile /var/log/ulog/syslogemu.log
syslogsync 1
plugin /usr/lib/ulogd/ulogd_LOGEMU.so
dumpfile /var/log/ulog/pktlog.log
Eine iptables Regel endet bei mir mit einem einfachen -j ULOG
[EMAIL PROTECTED]:~# cat  /proc/net/ip_tables_targets
ULOG
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [despammed] Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-08-11 Thread Bjoern Schmidt
Vladislav Vorobiev wrote:
Es lag an den falschen einstellungen fuer HorizSync und VertRefresh.
Ich habe diese Zeilen mal ausgeklammert und jetzt klapt es mit Dept 15
und 1280x1024 und 75 Hz
Ein Problem bleibt noch. Fr optimale darstellung brauche ich 60Hz weil
bei 75 verschwimmt etwas das Bild. Wie erreiche ich die 60 Hz ist mir
ein Rtzel. 

Weiss jemand wie das geht?
Du kannst HorizSync und VertRefresh auf jeweils einen festen Wert einstellen.
Wenn Du nicht weisst welche Werte das sind starte einfach Windows (wenn Du das
noch hast), stelle Auflsung, Farbtiefe und Frequenz ein und schaue dann
- falls vorhanden - im OSD des Monitors nach welches Frequenzpaar eingestellt
ist. Die Werte kannst Du dann benutzen.
Ein anderer Weg an die Werte zu kommen wre ausprobieren oder ausrechnen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Ulf Volmer
On Wed, Aug 11, 2004 at 12:10:11PM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 [XServer]
 
 PS: xserver-common und -xfree86 sind natürlich installiert.

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -L xbase-clients|grep xauth
/usr/X11R6/bin/xauth
/usr/X11R6/man/man1/xauth.1x.gz

cu
ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-11 Thread Ulrich Fürst
Jan Luehr schrieb:
ja hallo erstmal,...
Am Dienstag, 10. August 2004 22:48 schrieb Thomas Letzner:

| Was meinst du mit Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder
| vielleicht auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein
| bisschen genauer bitte.
Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird das
Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche Meldung oder
der gleichen.

Wieviel Ram / Swap ist noch frei?
Also die Probleme von Thomas kenne ich auch unter woody mit Mozilla 
(browser und mail). Dabei ist der swap noch leer (450 MB frei) und die 
CPU auch nicht ausgelastet. Das einzige was bisher geholfen hat, war 
~/.mozilla zu löschen und dann halt alles neu anzulegen und die Mails 
Adressen und Bookmarks wieder reinzukopieren. Hält dann wieder für etwa 
2 - 3 Monate und ist folglich keine befriedigende Lösung. Lt. Google ist 
das ein Distributions_un_abhängiges Problem für alle Browser auf der 
gleichen Basis wie Mozilla (Thunderbird, Galleon, ...).

Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Heiko Schlittermann said on 11.08.2004 12:24:
Auf dem Zielsystem (also dort, wo die Anwendung läuft und
dann über Deinen SSH-Tunnel mit deinem lokalen X-Server reden will)
muß 'xauth' vorhanden sein, glaube ich.  [Starte doch die SSH
mal mit '-v', dann sieht man's glaube ich schon, wenn sie vergeblich
versucht, xauth oder ähnliches aufzurufen.
Hm, danke, aber irgendwie klappt's immer noch nicht. Es ist auch mit -v 
nicht wirklich viel Aufregendes dabei:

$ ssh -v -X -l ts mars
OpenSSH_3.8.1p1, OpenSSL 0.9.7d 17 Mar 2004
debug1: Reading configuration data /etc/ssh_config
debug1: Connecting to mars [192.168.0.2] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /home/ts/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /home/ts/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /home/ts/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version 
OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3
debug1: match: OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3 pat OpenSSH*
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.8.1p1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server-client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client-server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REQUEST(102410248192) sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_GROUP
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_INIT sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REPLY
debug1: Host 'mars' is known and matches the RSA host key.
debug1: Found key in /home/ts/.ssh/known_hosts:1
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST sent
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
debug1: Authentications that can continue: 
publickey,password,keyboard-interactive
debug1: Next authentication method: publickey
debug1: Trying private key: /home/ts/.ssh/identity
debug1: read PEM private key done: type RSA
debug1: Authentication succeeded (publickey).
debug1: channel 0: new [client-session]
debug1: Entering interactive session.
debug1: Requesting X11 forwarding with authentication spoofing.

Hast du vielleicht noch eine Idee?
Tom
--
Warum werden bei BMW keine Mathematiker mehr beschäftigt?
Die haben allgemein ein Auto mit n Rädern konstruiert und
erst danach den Spezialfall n=4 betrachtet...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-11 Thread Markus Plessing
Hallo Liste,
ich habe hier die letzen Tage 4 Rechner mit Debian versehen, habe dazu den Installer 
benutzt.
Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Konsole.
Nach dem Bootvorgang startet xfree86-common und gdm ...
Allerdings kann ich jetzt über Strg Alt Fx nicht mehr in die Konsolen wechseln.
Der Bildschirm ist schwarz ... naja nicht ganz schwarz, aber dunkel mit leicht 
angedeuteten grauen Linien.
D.h. die Konsole ist nutzbar, aber ich seh sie einfach nicht. ( beep funktioniert nach 
blindem login )
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das bei Suse irgendwie am Treiber (Dort: 
nvidia)
für die Grafikkarte liegt, die dortigen Lösungsvorschläge funktionieren allerdings 
nicht.
Dort wurde unter anderem hierauf verwiesen: 
http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html .
Hier mal ein paar Daten:
Alle Benutzer sind in den Gruppen audio und video
Mainboard: EliteGroup K7VTA3
Grafikkarte: Club 3D von ATI (unten mehr)
Distro ist Sarge testing.
Linux 2.4.26-1-386 i686
grep -i driver /var/log/XFree86.0.log
-
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/vesa_drv.o
Module class: XFree86 Video Driver
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
Module class: XFree86 XInput Driver
ABI class: XFree86 XInput driver, version 0.4
(II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) Keyboard Keyboard0 handled by legacy driver
--
sed -ne '/^ide:/,/^hd/p' /var/log/dmesg
---
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide: late registration of driver.
VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci00:11.1
   ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
   ide1: BM-DMA at 0xdc08-0xdc0f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
hda: SAMSUNG SP0802N, ATA DISK drive
---
lscpi | fmt
---
:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
KT266/A/333] :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7
[Apollo KT266/A/333 AGP] :00:10.0 USB Controller: VIA Technologies,
Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.1 USB
Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller
(rev 80) :00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x
UHCI USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.3 USB Controller: VIA
Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82) :00:11.0 ISA bridge: VIA
Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge :00:11.1 IDE interface: VIA
Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master
IDE (rev 06) :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies,
Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50) :00:12.0
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74)
:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon
RV100 QY [Radeon 7000/VE]

Auszug aus der XF86Config-4:
Section Monitor
   IdentifierMonitor0
   OptionDPMStrue
   VendorNameIBM
   ModelNameIBM199c
   HorizSync30 - 85 # DDC-probed
   VertRefresh50 - 150 # DDC-probed
#+ diverse ModLines
EndSection
Section Device
   Drivervesa
   VendorName  All
   BoardName   All
EndSection
Hat jemand irgendwelche Lösungsvorschläge?
Markus Plessing
--
This message was brought to you by
Markus Plessing
EMS Dr. Thomas Wünsche
http://www.ems-wuensche.com

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel 2.4 = 2.6 Bootmeldungen nicht mehr lesbar

2004-08-11 Thread Klaus Rolland
Hallo *,

nachdem ich nun doch mal nen 2.6er Kernel nehmen muss (Laptop mit WLAN), 
kann ich die Bootmeldungen nicht mehr lesen. Diese scheinen irgendwie 
zuviel antialiased zu sein ... (man kann noch erraten, welche Buchstaben 
es sein sollen)

Ich denke, daß die vorgegebene Auflösung (vga=0x317 = 1024x768 in 
lilo.conf) nicht eingeschaltet wird, sondern bei 640x480 bleibt ...

Habe ich irgend ein neues Modul im 2.6er vergessen einzuschalten???

(Knoppix 3.4 mit 2.6er geht _natürlich_ :-/ )

Danke für einen Schubs in die richtige Richtung !

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
PPS:
X11Forwarding yes
AllowTcpForwarding yes
in sshd.conf sind auch gesetzt.
Tom
--
Wow, I'm being shot at from both sides.  That means I *must* be right.
-- Larry Wall
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Thorsten Steinbrenner wrote:

 Hast du vielleicht noch eine Idee?

das mag vielleicht zu offensichtlich sein, hat mir aber bei meinem
Server auch Schmerzen bereitet:

In der /etc/ssh/sshd_config ist die Option X11Forwarding
standardmig abgeschaltet (bei den Debian-Versionen, die mir gelufig
sind).  In meinem Fall hat das Einschalten dieser Option
weitergeholfen, also:

X11Forwarding yes


hth,

andreas



Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Ulf Volmer said on 11.08.2004 15:21:
[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -L xbase-clients|grep xauth
/usr/X11R6/bin/xauth
/usr/X11R6/man/man1/xauth.1x.gz
Bitte?! xauth auf dem Server (Woody) oder auf dem Client (cygwin)? Auf 
Woody hätte ich gerne nur das absolute Minimum an X.

Tom
--
Wow, I'm being shot at from both sides.  That means I *must* be right.
-- Larry Wall
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-11 Thread Heike C. Zimmerer
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 Willst Du damit sagen, das ich luege? Nette Umgangsform.

Und dann:

 Haeh? PISA laesst gruessen oder was? Lesekompetenz mangelhaft.

Wie du meinst. EOD.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-11 Thread Mario Guenterberg
Markus Plessing schrieb:
Hallo Liste,
ich habe hier die letzen Tage 4 Rechner mit Debian versehen, habe dazu 
den Installer benutzt.
Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Konsole.

Nach dem Bootvorgang startet xfree86-common und gdm ...
Allerdings kann ich jetzt über Strg Alt Fx nicht mehr in die Konsolen 
wechseln.
Der Bildschirm ist schwarz ... naja nicht ganz schwarz, aber dunkel mit 
leicht angedeuteten grauen Linien.

D.h. die Konsole ist nutzbar, aber ich seh sie einfach nicht. ( beep 
funktioniert nach blindem login )

Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das bei Suse irgendwie am 
Treiber (Dort: nvidia)
für die Grafikkarte liegt, die dortigen Lösungsvorschläge funktionieren 
allerdings nicht.
Dort wurde unter anderem hierauf verwiesen: 
http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html .

Hier mal ein paar Daten:
Alle Benutzer sind in den Gruppen audio und video
Mainboard: EliteGroup K7VTA3
Grafikkarte: Club 3D von ATI (unten mehr)
Distro ist Sarge testing.
Linux 2.4.26-1-386 i686
grep -i driver /var/log/XFree86.0.log
-
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/vesa_drv.o
Module class: XFree86 Video Driver
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
Module class: XFree86 XInput Driver
ABI class: XFree86 XInput driver, version 0.4
(II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) Keyboard Keyboard0 handled by legacy driver
--
sed -ne '/^ide:/,/^hd/p' /var/log/dmesg
---
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide: late registration of driver.
VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci00:11.1
   ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
   ide1: BM-DMA at 0xdc08-0xdc0f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
hda: SAMSUNG SP0802N, ATA DISK drive
---
lscpi | fmt
---
:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
KT266/A/333] :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7
[Apollo KT266/A/333 AGP] :00:10.0 USB Controller: VIA Technologies,
Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.1 USB
Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller
(rev 80) :00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x
UHCI USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.3 USB Controller: VIA
Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82) :00:11.0 ISA bridge: VIA
Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge :00:11.1 IDE interface: VIA
Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master
IDE (rev 06) :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies,
Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50) :00:12.0
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74)
:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon
RV100 QY [Radeon 7000/VE]

Auszug aus der XF86Config-4:
Section Monitor
   IdentifierMonitor0
   OptionDPMStrue
   VendorNameIBM
   ModelNameIBM199c
   HorizSync30 - 85 # DDC-probed
   VertRefresh50 - 150 # DDC-probed
#+ diverse ModLines
EndSection
Section Device
   Drivervesa
   VendorName  All
   BoardName   All
EndSection
Hat jemand irgendwelche Lösungsvorschläge?
Wird eventuell beim booten ein Framebuffer aktiviert?
Was sagt den lsmod?
Das ist meist das Problem.
Gruß
Mario
--
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OpenSSL will nicht mehr..

2004-08-11 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich versuche zur Zeit mit OpenSSL unter Sarge Zertifikate zu erstellen.
Zuerst /usr/lib/ssl/misc/CA.pl -newca funktioniert ohne Probleme
/usr/lib/ssl/misc/CA.pl -newreq auch, aber
/usr/lib/ssl/misc/CA.pl -sign meldet:
Using configuration from /usr/lib/ssl/openssl.cnf
3907:error:0E06D06C:configuration file routines:NCONF_get_string:no 
value:conf_lib.c:329:group=CA_default name=unique_subject
Enter pass phrase for ./demoCA/private/cakey.pem:

Was geht hier schief?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Michael Renner
On Wednesday 11 August 2004 11:54, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Hallo!

 Ich habe einen Woody-Server ohne X. Auf diesen logge ich mich per cygwin
 ein:

 $ startx
 Im XTerm dann
 $ ssh -X -l user rechner

^^

$ ssh -Y -l user rechner

CU
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread frank paulsen
Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] writes:

 $ ssh -v -X -l ts mars

 debug1: Requesting X11 forwarding with authentication spoofing.

 Hast du vielleicht noch eine Idee?

funktioniert 'ssh -Y [EMAIL PROTECTED]'?

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!
Problem gelöst. Unter Woody muss installiert sein:
- xserver-common
- xserver-xfree86
- xbase-client
- xfree86-common
Ausserdem in der /etc/ssh/sshd_config das X11Forwarding yes setzen. Dann 
starte ich den Cygwin XServer mit startxwin.bat und logge mich per Putty 
ein. Dort das Enable X11 forwarding unter SSH/Tunnels nicht vergessen. 
That's it!! Danke an alle!!!

Viele Grüße,
Tom
--
Die Laufrichtung eines Elektromotores soll geändert werden.
Der Physiker stürzt die Matrix, der Ingenieur vertauscht die Strippen.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-11 Thread Roland Sommer
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Konzept ist:
 [Aufgabenliste]

Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte ein Gesamtkonzept
für Datensicherheit. In einem Solchen stehen dann die Antworten auf die
Fragen, die ich in meinem letzten Post als Beispiel genannt hatte. Also
nochmal: Wenn Du die Anforderungen Deines Arbeitgebers/Kunden nicht
kennst, wird es Dir kaum gelingen, eine passende Lösung zu finden.
Natürlich wirst Du das realisieren, was Du für sinnvoll hälst (und das
ist bestimmt in Ordnung). Aber ist damit auch Dein Chef/Kunde
einverstanden oder haben die ganz andere Vorstellungen?

Nur mal so als Beispiel: Dein Chef/Kunde kann zwei Tage problemlos ohne
PCs auskommen und hat ein sehr geringes Budget, dann wäre ein
Serverspiegelung, wie Du sie weiter unter beschrieben hast, reichlich
überdimensioniert (sprich zu teuer).

 [Info Plattenspiegelung] Ob sich das aber für Deinen Fall lohnt, kann ich
 nicht beurteilen.
 Eher nicht.

Das ist ebenfalls ein Beispiel für das Konzept: Welche Konsequenzen hat
das für einen möglichen Ausfall, d.h. muss z.B. eine andere Lösung her
oder kann der Chef/Kunde damit leben?

 Warum nicht, wenn mit dem Linux-Server mal was ist, habe ich 
 einigermaßen aktuelle Daten vom Vortag auf einem anderen Rechner. 
 Außerdem kann ich diesen Rechner dann vielleicht dazu verwenden, um den 
 anderen zu ersetzen. So eine Möglichkeit ist ja in
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/04/rsync/rsync.html
 beschrieben.

Wie schon geschrieben, möglicherweise überdimensioniert. Solltet ihr
aber tatsächlich so hohe Anforderungen haben, dann könnte es sogar
erforderlich sein, diesen Server in einen anderen Brandabschnitt zu
stellen. Das bedeutet aber auch: zusätzliche USV, Klima, Zutrittschutz
usw.

 Der Vorgang kann auch wöchentlich stattfinden, das ist vielleicht besser 
 und ausreichend.

Du siehst schon, es gibt viele Möglichkeiten. Also auch hier: Wie lautet
die Anforderung (das sagte ich wohl schon).

 Wozu Sarge? Deine Anforderungen hören sich ein simpel an, das kann das
 betagte Woody lockern erfüllen, ohne dabei auf die Security-Updates zu
 verzichten.
 gibt es dafür auch weiterhin Security-Updates? Ich dachte, die gibt es 
 immer nur für stable? Darum die Frage.

Nach dem Sarge zu Stable geworden ist, werden die Updates weiterhin für
einen begrenzten Zeitraum auch für Woody zur Verfügung gestellt (ca. 12
Monate, wurde erst kürzlich hier diskutiert). In dieser Zeit solltest Du
dann von Woody auf Sarge wechseln, was normalerweise recht einfach
mittels dist-upgrade geht.

 Danke Roland für deine Mühe

Gerne.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Ames Andreas (MPA/DF)
Hi,

Thorsten Steinbrenner wrote:

 - xserver-common
 - xserver-xfree86

die beiden braucht der Mensch allerdings nicht auf dem Server (es sei
denn er will startx/[x|g|k]dm dort benutzen).


cheers,

andreas



Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Thread Thorsten Steinbrenner
frank paulsen said on 11.08.2004 18:14:
funktioniert 'ssh -Y [EMAIL PROTECTED]'?
Mittlerweile funktioniert -X und -Y. Interessant: trusted X11 
forwarding kannte ich noch gar nicht. Naja:

$ ssh -V
OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3, SSH protocols 1.5/2.0, OpenSSL 
0x0090603f

Kein Wunder... ;-))
Nochmals danke an alle, die geholfen haben!
Tom
--
Physiker: Pi ist gleich drei, für genügend kleine Pi und große 3.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-11 Thread Snoopy
Heike C. Zimmerer wrote:
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

Hm. Unter Windof kann ich die Frequenz sogar in 1Hz-Schritten
einstellen.

Nein.  Ich kann hier in 5-Hz-Schritten einstellen und habe gengend
mit Win-Bchsen zu tun, dass ich wei, das es woanders auch nicht
besser geht.  Solltest du einen Treiber haben, der es anders macht,
dann solltest du dessen Hersteller fragen, warum er sowas nicht fr
Linux liefert, und nicht hier.

Wenn ich oben drueber 50-85Hz definiere und dann als
Refreshrate 80Hz angebe, liegt das innerhalb des Bereiches und sollte
somit passen.

Du hat gelesen, was ich schrieb? (du hast es zitiert):

Ein Monitor-Timing besteht schlielich aus mehr als nur
dem VRefresh, und die anderen Daten mssen passen.

Warum ist das unter Linux immer so unglaublich kompliziert?

Das ist gar nicht kompliziert, solange du dich (wie X in seiner
Voreinstellung) an die VESA-empfohlenen Monitoreinstellungen hltst.
Wenn die dir nicht passen, hast du viel genauere Mglichkeiten zur
Einstellung als bei Windows.  Mehr Mglichkeiten bedeutet auch mehr
Daten, die anzugeben sind.  Und natrlich gibt es Programme, wo du nur
die Eckdaten eingibst und die fertige Modeline herauskommt.  Aber
kmmern musst du dich schon selber; ich trage dir die Sachen nicht
nach.
Weit du, du bist angetreten mit der Feststellung, Sarge sei nicht
brauchbar, u.a. weil deine Auflsung nicht stimmt.  Lassen wir mal
(auch in deinem Interesse) beiseite, was sich dazu alles
herausgestellt hat.  Jedenfalls: Irgendwann - viele Artikel spter -
kommst du berhaupt erst auf die Idee, zu fragen, wo man die Auflsung
festlegt.  Und das nach den groen Tnen, die du gespuckt hast.  Ich
habe mich gewundert, aber man kann ja schon mal etwas so Grundlegendes
bersehen.
Irgendwie htte man bei Problemen mit der Schriftauflsung allerdings
ja schon auf die Idee kommen knnen, zu fragen, wo die Auflsung
berhaupt eingestellt wird.  Und zwar sich selbst zu fragen (anstelle
der Liste) und sich auch die Antwort selbst zu geben, denn es ist ja
nun wirklich keine Kunst, herauszufinden, wo und wie X konfiguriert
wird.  dpkg-reconfigure xserver-xfree htte dich brigens sicher auch
gefragt (und hat dich bei der Erstinstallation gefragt; du musst also
falsch geantwortet haben).
Wenn du aber wirklich lieber solange herumklickst, bis du was gefunden
hast, was passen knnte, statt mal 'ne HOWTO zu lesen, dann bist du
tatschlich nicht gut mit Linux bedient.  Dir entgeht dann viel, aber
die vielen Mglichkeiten scheinen dich ja nur zu verwirren.  Manchen
Leuten ist es eben lieber, wenn es Wein nur in rot und wei gibt.
Gru,
 Heike

Hallo,
Bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 (nicht xserver-xfree!) wird NICHT 
nach der Schriftauflsung gefragt, sondern nach der Bildschirmauflsung.

Im brigen - wenn Linux schon als Alternative zu Windows etabliert 
werden soll - dann soll es bitte schn auch ebenso einfach zu handhaben 
sein!

Nicht jeder hat Lust die oft nicht sehr aufschlussreichen und in sehr 
technischer Sprache gehaltenen 'man-pages' zu lesen!

Einen Ort, wo Du fragen kannst: Wie kriebe ich meine Konsole dazu, den 
Hintergrund blau darzustellen gibt es so nicht.

Dafr muss ich zuerst wissen, welche man-page darber Auskunft gibt und 
dann auch noch die oft kryptischen Erklrungen des Parametergebrauches 
verstehen. Beispiele fehlen nmlich meistens.

Und wenn Du nun argumentierst, dass ich - im brigen geht es hier nicht 
um mich - dann nicht Linux, sondern Windows benutzen soll, dann hast Du 
selbst sehr vieles nicht verstanden - vor allen Dingen nicht, wofr 
einen solche Liste wie diese hier eingentlich dient!

Grsse
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ulogd oder LOG-Auswerteprogramm

2004-08-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Werner, 

Am 2004-08-11 12:38:33, schrieb Werner Gast:

 Bei mir leider noch nicht.

Hast Du das Modul (ipt_ULOG) auch geladen, bzw., ist das Modul 
überhaupt da ?  Ich habe es in den Standarkerneln (2.4.xx) 
nicht gefunden und mußte mir einen Kernel selber backen... 

 Gruss
 Werner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ulogd oder LOG-Auswerteprogramm

2004-08-11 Thread Werner Gast
Am Mi, den 11.08.2004 schrieb Bjoern Schmidt um 14:09:
 Werner Gast wrote:
  Am Di, den 10.08.2004 schrieb Michelle Konzack um 18:30:
 Am 2004-08-10 17:18:07, schrieb Werner Gast:
 Ein Programm zur Unterstützung der Auswertung von Log-Dateien, welches
 mir die LOG-Dateien auseinanderfriemelt waere eine Alternative zu ulog.
 Gibt es so etwas?
  Linux = 2.6.7
  Distribution = debian sarge
 
 Hab ich auch, bei mir läuft es einwandfrei.
 
 ulogd:
Installed: 1.02-1
Candidate: 1.02-1
Version Table:
   *** 1.02-1 0
  500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
  100 /var/lib/dpkg/status
 
 Hast Du auch den richtigen ulogd? Es gibt auch einen ulog-acctd, der ist es
 nicht...
 
 [EMAIL PROTECTED]:~# cat /etc/ulogd.conf
 nlgroup 1
 logfile /var/log/ulog/ulogd.log
 loglevel 3
 rmem  128000
bei mir: 131071

 bufsize 256000
bei mir: 15

 plugin /usr/lib/ulogd/ulogd_BASE.so
 syslogfile /var/log/ulog/syslogemu.log
 syslogsync 1
 plugin /usr/lib/ulogd/ulogd_LOGEMU.so
 dumpfile /var/log/ulog/pktlog.log
bei mir noch diese Zeilen:
plugin /usr/lib/ulogd/ulogd_OPRINT.so
pcapfile /var/log/ulog/pcap.log
pcapsync 1

 
 Eine iptables Regel endet bei mir mit einem einfachen -j ULOG
 
 [EMAIL PROTECTED]:~# cat  /proc/net/ip_tables_targets
 ULOG
 
Meine iptables erstellt shorewall. cat /proc/net/ip_tables_targets sagt
ungefaehr:
NOTRACK
NETMAP
MASQUERADE
MARK
LOG
ECN
DSCP
CLASSIFY
REDIRECT
REJECT
SAME
TCPMSS
TOS
ULOG
DNAT
SNAT

also ULOG ist auch dabei.

Falls ich zurückkehre zur Syslog, wie werden die LOG-Dateien
ausgewertet? Gibt es ein Scriptset, das besondere Auffälligkeiten
anzeigt?

Schoen Gruesse aus der noch sonnigen Lueneburger Heide
Werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Warum kontaktiert mich spohr.debian.org ?

2004-08-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Jan, 

Am 2004-08-11 07:56:11, schrieb Jan Kesten:

 Michelle Konzack wrote:
 
 Hallo, Michelle!
 
 | Das komische ist, ich war nicht auf diesem Server und es ist das
 | erst mal, das er in den Logs auftaucht...
 
 Das ist das BTS von Debian (läuft auf spohr.d.o) und entweder warst
 Du dort (von Hand oder per Link etc.) oder Du hast etwas wie
 apt-listbugs am Laufen, welchest Dir vor einer Paket installation
 die zugehörigen Bugs auflistet. Oder vielleicht auch ein Cronjob?

Gnagnagna  Ar !!!

 Oder etwas wie den popularity-contest, der installiert einen
 cronjob, aber ich meine das war ein anderer Host?!

Genau, der geistert auch noch herum... 

Habe mehrere Packete installiert, die noch nicht in meiner Liste war...
Dann trägt mich ein Wächter-Script automatisch im BTS in das 
Entsprechende Source-Package ein, damit ich die Bugs verfolgen kann.

 Cheers,
 Jan


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-10 20:46:34, schrieb Thomas Letzner:
 Hi
 
 ich habe eine seperate Linuxbüchse mit Debian Sarge von DVD installiert. 
 Unter X stürzen aber ständig die Programme ab, dabei wird aber keine 
 Fehlermeldung angezeigt.
 Also hab ich die Programme mal unter einem xterm gestartet aber leider 
 werden auhc dort keine Meldungen gezeigt. Ich bin daher mal wieder 
 ziemlich ratlos, wo gibt es für mich anhaltspunkte wieso die Progs 
 abschmieren??

Alos ich habe das glöeiche problem mit einer Installation die gut 
drei Wochen zurückliegt... Ist zwar chroot, sollte aber egal sein. 

Habe 384 MByte Speicher und 200 MByte SWAP. OpenOffice und  Mozilla 
verabschieden sich einfach so... (nur die beiden)

Also ich denke, es liegt am xserver denn seit dem xserver security-
update von WOODY fressen die xserver meinen Speicher und SWAP auf. 

In WODDY habe ich 4.1.0-16 gehabt und der lief einwandfrei. Dann 
habe ich 4.1.0-16woody3 installier und dann gings mir kaputter 
Tastatur und Speicherfresssen los. 

Bei 4.2.1-15.backports.org.1 und der 4.3.irgendwas machen das 
gleiche problem. 

Der Speicher und die SWAP werden gefressen und wenn nichts mehr da 
ist, wird ohne Vorwarnung gekickt... egal ob Du ein offenes OO.o 
Dokument hast oder nicht. Ist absolute Scheiße !

Die Frage ist, WAS in OpenOffice.org und Mozilla frißt den Speicher ? 

 Thomas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


avm fritz!pci und capi

2004-08-11 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich hab nun endlich meinen PC auf 2.6.7er Kernel und CAPI umgestellt,
aber so richtig zufriedenstellend funktioniert das nicht. Was ich
gemacht hab:

CAPI Optionen im Kernel eingeschaltet (Module)
den Fritzkram geholt und kompiliert
Die noetigen Pakete wie capiplugin und isdnactivecards sind
installiert und ich komme auch ins Netz, aber es sind dennoch 2 Dinge
die mich stoeren:

1. Ist es moeglich den Status mit Tools wie z.B. pppstatus o.ae.
abzufragen? Wenn ja welches Device ist zu uebergeben, denn es wird ja
nur /dev/capi/0 erzeugt beim Einwaehlen, oder muss ich nen Symlink
anlegen /dev/ppp0 der auf /dev/capi/0 zeigt? Gibt es auch grafische
Tools, die sich halbwegs in die KDE Leiste integrieren?

2. Da das ganze ja ISDN ist, wuerde ich auch gerne den 2. Kanal
nutzen, die Konfig dazu habe ich zwar eingetragen jedoch scheint das
nicht zu klappen, zumindestens zeigt kisdnwatch nicht an dass der 2.
B Kanal aktiv ist.

3. Das dial on demand klappt auch nicht so ganz, ich hab zwar die
/etc/resolv.conf mit meinen DNS Servern versehen und es existiert auch
die defaultroute auf ppp0. Natuerlich auch die noetigen Optionen in
der ppp Konfigdatei. Er waehlt auch ein, allerdings klappt die
Namensaufloesung nicht, d.h. wenn ich mit einem ping www.google.de
teste dann haengt das ping fest. Er waehlt sich zwar ein aber das
ping laeuft nicht weiter. Das andere ist, poff scheint die
defaultroute zu loeschen was natuerlich dafuer sorgt das danach das
Dial on Demand auch nicht mehr gibt. Gibts dafuer Loesungen?

Andreas

PS: Meine Einwahlkonfig fuer ppp
| debug
| sync
| noauth
| -chap
| #pap
| user XXX
| plugin userpass.so
| #password LSAwK,4z
| defaultroute
| plugin capiplugin.so
| #controller 1
| #numberprefix 0
| number 019161
| protocol hdlc
| /dev/null
| usepeerdns
| idle 30
| demand
| connect /bin/true
| active-filter 'outbound and not icmp[0] == 3 and not tcp[13]  4 != 0'
| multilink
| mrru 1500
| endpoint magic:4711

-- 
Nature always sides with the hidden flaw.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mencoder Fehler

2004-08-11 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-11 11:18:39, schrieb Manuel Soukup:

 Wo ist die Datei /home/manuel/.mplayer/mencoder zu finden und was haben 
 die anderen Fehler Meldungen zu sagen.

Wie währe es mit anlegen ?

 Thx for Help.
 
 cu
 
 Manuel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ulogd oder LOG-Auswerteprogramm

2004-08-11 Thread Werner Gast
Am Mi, den 11.08.2004 schrieb Michelle Konzack um 19:10:
 Hallo Werner, 
 
 Am 2004-08-11 12:38:33, schrieb Werner Gast:
 
  Bei mir leider noch nicht.
 
 Hast Du das Modul (ipt_ULOG) auch geladen, bzw., ist das Modul 
 überhaupt da ?  Ich habe es in den Standarkerneln (2.4.xx) 
 nicht gefunden und mußte mir einen Kernel selber backen... 
 
Ja, lsmod listet ipt_ULOG auf. Auch ich habe inzwischen einen
selbstgebackenen 2.6.7 auf der Maschine. 

Schoene Gruesse 
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NICHT OT!! IE kann Dateien mit Umlauten im Dateinamen nicht runterladen.

2004-08-11 Thread Gunnar Salbeck
Hallo Liste,

mir wurde berichtet, dass der IE 5.5 und 6.0 Probleme mit Umlauten in 
Dateinamen hat. Die Dateien konnten von der Homepage, die ich mitbetreue, 
nicht heruntergeladen werden. Wenn ich versuche, mit wget eine Datei 
herunterzuladen in der sich ein Umlaut im Dateinamen befindet bekomme ich  
die Fehlermeldung 404, Datei nicht gefunden. Mit dem Konqueror und firefox 
klappt der Download wunderbar.

So meine eigentliche Frage: Liegt das nun an fehlerhaften Einstellungen des 
Apache Servers oder am IE und wget?
-- 
Gruß

  Gunnar


pgplkvB0I5nbI.pgp
Description: signature


Re: cups-Treiber für ljet4 nur mit X?

2004-08-11 Thread Sebastian Niehaus
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mh, danke
 
 Am Dienstag 10 August 2004 13:01 schrieb Martin Reising:
  www.linuxprinting.org und www.kyocera.de sind da anderer Meinung.
  Schon Kyocera\ Mita/Mini\ Driver/KPDL/Win2K_XP/German/KM1900EG.PPD
  aus Mini-KPDL-Win2K_XP-v7.8-DE.exe probiert?
 
 warum dann nicht hier:
 http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=Postscriptprinter=Kyocera-FS-1900show=0

Eben. 
 
 kann es sein, dass es unterschiedliche versionen des druckers gibt? mit und 
 ohne ps? Jedenfalls ging der FS-3500 ljet4-Treiber nicht ohne X ... wenn es 
 jetzt mit diesem hier geht, wäred das schon genial.

Kyocera liefert auf den Treiber-CDs mittlerweile ein Verzeichnus mit
CUPS-PPDs aus.

Bei mir verlief deren Benutzung (bei allerdings einem anderen Drucker)
vollkommen problemlos.


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-11 Thread Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Luehr schrieb:
| ja hallo erstmal,...
|
| Am Dienstag, 10. August 2004 23:12 schrieb Thomas Letzner:
|
| -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1
|
| Jan Luehr schrieb: | ja hallo erstmal,... | | Am Dienstag, 10.
| August 2004 22:48 schrieb Thomas Letzner: | | Was meinst du mit
| Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder | | | vielleicht
| auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein | | bisschen
| genauer bitte. | | Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird
| das Programm ohne | Schwierigkeiten geöffnet, nach immer
| unterschiedlicher Zeit wird | das Programm ohne Vorankündigung
| geschlossen. Ohne jegliche | Meldung oder der gleichen. | |
| Wieviel Ram / Swap ist noch frei?
|
| RAM ca. 189 MB
|
| Und wieviel ist drin?
512 MB DDR
|
| Swap 0% used
|
|
| Und wieviel ist frei?
500 MB stehen als Swap zur Verfügung
|
| Keep smiling yanosz
|
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBGmOj9OEQ8AtgxN4RAmoUAKDYEWZILbzcTZE3f28EthncJ629qQCgr5ln
ZCWa5c3v+5NL1C7S6+Z6gis=
=kM37
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MP3 Stick mounten

2004-08-11 Thread Gerhard Gauling
Hallo Alexander,

Am Dienstag 10 August 2004 22:54 schrieb Alexander Schmehl:
 Mit »mount ... /dev/sda ...« statt »mount ... /dev/sda1 ...«.

Hmm... Ich meine das hätte auch nicht funktioniert, bin mir aber nicht 
sicher ob ich's versucht habe... Moment:
$ grep /dev/sda ~/.bash_history
 sudo mount -t vfat /dev/sda /mnt/loop

Das ging aber mit Sicherheit nicht, denn sonst hätte ich den Stick wohl 
kaum fat32 formatiert.

Ich werde wohl nie mehr herausfinden, was da quer lag ;-)

ciao

Gerhard 



[SOLVED] Re: Exim v3 und AMaViS-new: scanning outgoing mails abschalten

2004-08-11 Thread Gerhard Gauling
Am Sonntag 01 August 2004 19:05 schrieb Gerhard Gaußling:
 Hallo Leute,

 ich habe in meinen verbastelten config Dateien meines amavisd-new
 exim v3 Gespanns vor ein paar Wochen dummerweise das ganze so
 eingestellt, dass ausgehende Mails auch gescannt werden. Leider habe
 ich mir nicht gemerkt, wo das eingestellt wird, und finde die Stelle
 in den Konfigurationsdateien einfach nicht mehr wieder.

 Auch google hat mir da nicht viel gebracht.
 Dort habe ich nur das hier gefunden:
 http://marc.theaimsgroup.com/?l=amavis-userm=108844083011345w=2

 remote_smtp:
   driver = smtp
   port = 25

 hatte ich Versuchsweise auf port 10025 geändert, hat's aber nicht
 gebracht, die Testmails haben sich scheinbar ins Daten-Nirwana auf
 und davon gemacht.

 Ich habe die Hoffnung, dass hier jemand weiß, wie ich den Blödsinn
 wieder abstellen kann.

 ciao

 Gerhard

Hallo,

Ich hatte gerade mal wieder etwas Zeit, um einem meiner amavis/exim 
Probleme auf die Spur zu kommen. Soweit ich das überblicke geht das 
jetzt wieder, und meine mails kommen jetzt nicht mehr erst am nächsten 
Tag nach dem Wiederhochfahren der Kiste an ;-)

Ich denke, dass dieser router in /etc/exim/exim.conf verantwortlich ist:

533
534 #http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v3_app
535 #finally, if outgoing mail should be scanned as well, a possible
536 #definition for a route could be...
537
538   amavis_router:
539  condition = ${if and {{eq {$sender_host_address}
{127.0.0.1}} \
540{eq {$sender_helo_name}{amavis}}} {0}
{1}}
541  driver = domainlist
542  transport = amavis
543  route_list = * localhost byname
544  verify = false
545  self = send
546

Ich habe aber jetzt @bypass_spam_checks_acl genutzt, und es 
funktioniert!
@bypass_spam_checks_acl = ( !.$mydomain, . );

805
806 # don't run spam check for these RECIPIENT domains:
807 #   @bypass_spam_checks_acl = qw( d1.com .d2.com a.d3.com );
808 # or the other way around (bypass check for all BUT these):
809 #   @bypass_spam_checks_acl = 
qw( !d1.com !.d2.com !a.d3.com . );
810 # a practical application: don't check outgoing mail for spam:
811 #   @bypass_spam_checks_acl = ( !.$mydomain, . );
812 # (a downside of which is that such mail will not count as ham 
in SA bayes db)
813
814
815  @bypass_spam_checks_acl = ( !.$mydomain, . );
816
817   
#http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg00045.html
818   #Ich hoffe das klappt jetzt! 20040811
819

Die Testmail wurde beim Senden nicht mehr gescannt, nur noch beim 
abholen.
Hier der Header der Testmail:

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
 Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
 Received: from localhost
([127.0.0.1] helo=amavis ident=amavis)
by debian with esmtp (Exim 3.36 #1 (Debian))
id 1BuxJh-0003j8-00
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 11 Aug 2004 19:55:13 +0200
 Received: from debian ([127.0.0.1])
by amavis (debian [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with 
ESMTP
id 14135-01-3 for [EMAIL PROTECTED];
Wed, 11 Aug 2004 19:55:12 +0200 (CEST)
 Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=fetchmail)
by debian with esmtp (Exim 3.36 #1 (Debian))
id 1BuxDl-0003hq-00
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 11 Aug 2004 19:49:05 +0200
 Received: from pop3.web.de [217.72.192.134]
by localhost with POP3 (fetchmail-6.2.5)
for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Wed, 11 Aug 2004 19:49:05 
+0200 (CEST)
 Received: from [80.184.109.14] (helo=d6d0e.d.pppool.de)
by smtp06.web.de with esmtp (WEB.DE 4.101 #44)
id 1Bux36-00053o-00
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 11 Aug 2004 19:38:04 +0200
 From: gerhard [EMAIL PROTECTED]
 Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]

Trotzdem vielen Dank für's Interesse

ciao

Gerhard



Re: Kernel 2.4 = 2.6 Bootmeldungen nicht mehr lesbar

2004-08-11 Thread Arnd Mnzebrock
Hallo Klaus,
Klaus Rolland schrieb:
Hallo *,
nachdem ich nun doch mal nen 2.6er Kernel nehmen muss (Laptop mit WLAN), 
kann ich die Bootmeldungen nicht mehr lesen. Diese scheinen irgendwie 
zuviel antialiased zu sein ... (man kann noch erraten, welche Buchstaben 
es sein sollen)

Ich denke, daß die vorgegebene Auflösung (vga=0x317 = 1024x768 in 
lilo.conf) nicht eingeschaltet wird, sondern bei 640x480 bleibt ...
Habe ich irgend ein neues Modul im 2.6er vergessen einzuschalten???
Du brauchst natürlich genau wie für den 2.4er Kernel nen passenden 
Framebuffer-Treiber für deine Grafikkarte. Passend heißt hierbei auch, 
dass vga=0xirgendwas zum Treiber passen muss.

(Knoppix 3.4 mit 2.6er geht _natürlich_ :-/ )
Welchen Framebuffer mit welchem Code lädt der denn?
Danke für einen Schubs in die richtige Richtung !
Klaus
HTH
Arnd
--
~~
Arnd Münzebrock[EMAIL PROTECTED]
~~
Seit ich das Alphabet kenne, versuche ich es zu benutzen...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Amilo A1630 und Debian Linux

2004-08-11 Thread Tobias Krais
Hi Juergen,

  Ich habe mich inzwischen schlauer gemacht: bei dem Modem msste es sich
  um ein SmartLink Modem handeln und beim WLAN laut
  http://www.trustedreviews.com/article.aspx?page=1163head=36
  um ein Ralink. Fr beide gibt es Treiber.
 
 Aber laut c't funktioniert der Ralink-Treiber nicht.
 Es gibt auch noch mehr Haken, lies einfach mal den Artikel.
 Oder gibt's die c't in der Schweiz nicht?

:-) Ich wohne in D und arbeite in CH... und hab mir vorher die c't
gekauft. Habs auch gelesen. Und ich denke, das wird noch. Auf jeden Fall
hab ich das Notebook, ist aber schon defekt :-( und habs gleich zum
reparieren zurck gegeben. Ich werde - wenn ich eine Lsung fr das
Problem finde, hier das posten. 

  Ich msste halt einen Kernel selber backen...
  das kann ich leider aber nicht :-)
 
 Das ist vergleichsweise einfach zu lernen.

Ich probiers mal :-)

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NICHT OT!! IE kann Dateien mit Umlauten im Dateinamen nicht runterladen.

2004-08-11 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Gunnar Salbeck wrote:
Hallo, Gunnar!
| So meine eigentliche Frage: Liegt das nun an fehlerhaften
| Einstellungen des Apache Servers oder am IE und wget?
Würde spontan auf ein Problem mit der Codepage/Codierung tippen -
wenn Du Zugriff auf das Logfile des Apache hast, dann schau mal im
Log nach den 404 Fehlern und vielleicht wirst Du dann etwas
schlauer. Schuss ins Blaue, aber Umlaute in Dateinamen auf einem
Webserver sind eh 'unschön'.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBGn1ivvmCkIIgH8QRAohuAJ44Z826FWyYfW2RTU1+sacupg/avwCgossd
ABelb/TOOaE/Q9O6ch+ieN0=
=PBAm
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NICHT OT!! IE kann Dateien mit Umlauten im Dateinamen nicht runterladen.

2004-08-11 Thread Dirk Pirschel
Hallo Gunnar,

* Gunnar Salbeck wrote on Wed, 11 Aug 2004 at 19:44 +0200:

 Wenn ich versuche, mit wget eine Datei herunterzuladen in der sich ein
 Umlaut im Dateinamen befindet bekomme ich die Fehlermeldung 404, Datei
 nicht gefunden.
 [...]
 So meine eigentliche Frage: Liegt das nun an fehlerhaften
 Einstellungen des Apache Servers oder am IE und wget?

Also erstmal: URLs können keine Umlaute beinhalten.  Umlaute und andere
Sonderzeichen müssen als als %xx kodiert werden, wobei xx eine
Hexadezimalzahl ist.  http://www.domain.de/äöü.html ist z.B. *keine*
gültige URL, korrekt hingegen wäre http://www.domain.de/%E4%F6%FC.html.

Insofern liegts mit Sicherheit nicht am Apache, der bekommt keine
Umlaute zu sehen.  Falls doch, dann hat der Client einen Fehler gemacht.
Wie hast du denn die Links in deinen HTML-Seiten gesetzt?  Die sollten
entsprechend kodiert sein.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and apache inside!


pgp1nkI6NipOu.pgp
Description: PGP signature


Re: NICHT OT!! IE kann Dateien mit Umlauten im Dateinamen nicht runterladen.

2004-08-11 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, 2004-08-11 at 19:44, Gunnar Salbeck wrote:
 [...]
 So meine eigentliche Frage: Liegt das nun an fehlerhaften Einstellungen des 
 Apache Servers oder am IE und wget?

ich denke, dass irgenwas mit dem Apache nicht in Ordnung ist, kann aber
im Moment nicht den Finger drauflegen. Ich vermute, dass das irgendwo
mit irgendeinem Zeichensatz zu tun hat, da mein wget 1.8.2 kein Problem
hat, leider aber den Dateinamen verändert:

$ wget -S http://www.home/nÄpfel.txt
--22:04:01--  http://www.home/n%C4pfel.txt
   = `n%C4pfel.txt'
Resolving www.home... done.
Connecting to www.home[192.168.10.7]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 
 1 HTTP/1.1 200 OK
 2 Date: Wed, 11 Aug 2004 20:06:36 GMT
 3 Server: Apache/1.3.26 (Unix) Debian GNU/Linux PHP/4.1.2
 4 Last-Modified: Wed, 11 Aug 2004 19:54:29 GMT
 5 ETag: 51e3-45-411a7975
 6 Accept-Ranges: bytes
 7 Content-Length: 69
 8 Keep-Alive: timeout=15, max=100
 9 Connection: Keep-Alive
10 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

100%[==]
 6967.38K/sETA 00:00

22:04:01 (67.38 KB/s) - `n%C4pfel.txt' saved [69/69]


Mehr weiss ich gerade nicht :-(

Gruss
-- hgb



Re: NICHT OT!! IE kann Dateien mit Umlauten im Dateinamen nicht runterladen.

2004-08-11 Thread Gunnar Salbeck
Am Mittwoch, 11. August 2004 22:11 schrieb Jan Kesten:
 Gunnar Salbeck wrote:

 Hallo, Gunnar!

 | So meine eigentliche Frage: Liegt das nun an fehlerhaften
 | Einstellungen des Apache Servers oder am IE und wget?

 Würde spontan auf ein Problem mit der Codepage/Codierung tippen -
 wenn Du Zugriff auf das Logfile des Apache hast, dann schau mal im
 Log nach den 404 Fehlern und vielleicht wirst Du dann etwas
 schlauer. Schuss ins Blaue, aber Umlaute in Dateinamen auf einem
 Webserver sind eh 'unschön'.


Ok, die Umlaute habe ich mal entfernt. Somit können auch die paar Leute mit IE 
runterladen. ;-)

Zugriff auf den Server habe ich nicht. Ist aber auch gut so. Nun kann man 
einen Anderen zur Sau mache :-)
-- 
Gruß

  Gunnar


pgpLUxKRh39NP.pgp
Description: signature


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-11 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 11 Aug 2004 at 18:32 +0200, Snoopy wrote:
   ^^
Bestünde die Möglichkeit, den richtigen Namen auch hier oben
einzutragen? Auch FOTU (Fullquote oben, Text unten) macht sich nicht so
gut. Danke.

 Heike C. Zimmerer wrote:

 Wenn du aber wirklich lieber solange herumklickst, bis du was gefunden
 hast, was passen könnte, statt mal 'ne HOWTO zu lesen, dann bist du
 tatsächlich nicht gut mit Linux bedient.  Dir entgeht dann viel, aber
 die vielen Möglichkeiten scheinen dich ja nur zu verwirren.  Manchen
 Leuten ist es eben lieber, wenn es Wein nur in rot und weiß gibt.

 Im Übrigen - wenn Linux schon als Alternative zu Windows etabliert
 werden soll - dann soll es bitte schön auch ebenso einfach zu
 handhaben sein!

Wer hat hier denn behauptet, Linux sei das wie auch immer geartete
bessere Windows? Heike doch jedenfalls nicht.

Lesetipp:
http://www.over-yonder.net/~fullermd/rants/userfriendly/
http://www.over-yonder.net/~fullermd/rants/winstupid/

 Nicht jeder hat Lust die oft nicht sehr aufschlussreichen und in sehr 
 technischer Sprache gehaltenen 'man-pages' zu lesen!

Nicht jeder hat Lust, sich Wissen tröpfchenweise, mundgerecht
zubereitet und von grellbunten Animationen untermalt anzueignen. Zumal
aus der Vermeidung anerkannter technischer Termini häufig Unklarheiten
resultieren. Und die Behauptung, Manpages seinen oft nicht
aufschlussreich, möchte ich nicht beweisen müssen.

Gruß,
Elmar

(Wegen Offtopic: f'up to poster.)

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. -- Ringelnatz


pgpxxHDReDR0L.pgp
Description: PGP signature


Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-11 Thread Werner Gast
Am Mi, den 11.08.2004 schrieb Andreas Pakulat um 19:24:
 Hi,
 
 ich hab nun endlich meinen PC auf 2.6.7er Kernel und CAPI umgestellt,
 aber so richtig zufriedenstellend funktioniert das nicht. Was ich
 gemacht hab:
 
 CAPI Optionen im Kernel eingeschaltet (Module)
 den Fritzkram geholt und kompiliert
 Die noetigen Pakete wie capiplugin und isdnactivecards sind
 installiert und ich komme auch ins Netz, aber es sind dennoch 2 Dinge
 die mich stoeren:

Hallo Andreas, 
ich wuerde mir von www.isdn4linux.de per cvs die aktuellen sources der
modularen mISDN Treiber holen und mit dem kernel kompilieren. Damit
kriegst Du auch fuer passive Karten eine CAPI Schnittstelle (AFIK geht
Faxen noch nicht). /dev/ttyIxx nutze ich als Device.

Schoene Gruesse aus dem Sternschnuppenschauer in der Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: user passwörter syncronisieren

2004-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo AntonJames,

AntonJames Turkowitsch, 11.08.2004 (d.m.y):

 ich möchte zusätzlich zu meinen windows-client, die am samba-server
 hängen, nun auch 2 rechner unter debian dazuhängen.
 
 man sollte sich mit deinem usernamen vom sambaserver auch auf den
 debian-clients einloggen können.
 
 wie mache ich das, 

Da gibt es mehrere Loesungen. Eine bestuende darin, den samba-Server
um den Dienst NIS (Network Information System) zu erweitern. Die
beiden zusaetzlichen Linux-Maschinen muesstest Du dann als NIS-Clients
konfigurieren. Die Benutzerauthentifizierung erfolgt dann gegen die
auf dem NIS-Server vorgehaltene Benutzerdatenbank.
In dem Zuge koennte man die Benutzerverzeichnisse dann auch noch via
NFS freigeben und auf den Clients mounten; dann bekommt jeder User auf
jedem Rechner immer seine persoenliche Umgebung.

Das gleiche liesse sich auch mit LDAP erreichen, zu dem Thema kann ich
aber mangels Erfahrung nichts weiter sagen.

 gibt es dazu ein howto irgendwo?

Schau mal auf http://www.tldp.org oder http://www.linuxhaven.de nach
Doku zum Thema NIS oder YP (Yellow Pages).
Alternativ duerfte sich mit http://www.google.com auch einiges
aufspueren lassen.

Gruss,
Christian
-- 
Phantasten sagt man oft von Menschen, deren Uhr vorgeht. Sie sehen
alles ein bißchen früher.
-- Anita Daniel


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Snoopy,

hier gehoert es zum guten Ton, seine Beitraege unter Angabe seines
Realnamens zu verfassen...

Snoopy, 11.08.2004 (d.m.y):

 Bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 (nicht xserver-xfree!) wird NICHT 
 nach der Schriftauflösung gefragt, sondern nach der Bildschirmauflösung.

In dem Zusammenhang ist vielleicht die Bildschirmdarstellung oder
etwas in der Art der treffendere Begriff - auch wenn Bildgroessen
der Form 1024x768 oder 640x480 immer als Aufloesung bezeichnet
werden.
Die Aufloesung als Antwort auf die Frage Wie viele Pixel pro Zoll
(dpi) stellt mein Monitor dar? laesst sich aus der (physikalischen)
Groesse des Bildschirms und den dargestellten Punkten mit ein wenig
Rechnerei ermitteln.
So hat man auf einem 17Zoeller bei 800x600 Punkten z.B. eine
Aufloesung von 72 dpi.

 Im Übrigen - wenn Linux schon als Alternative zu Windows etabliert 
 werden soll - dann soll es bitte schön auch ebenso einfach zu handhaben 
 sein!

Ich halte die Fragen, die einem von dpkg-reconfigure xserver-xfree86
gestellt werden, durchaus fuer beantwortbar...

 Nicht jeder hat Lust die oft nicht sehr aufschlussreichen und in sehr 
 technischer Sprache gehaltenen 'man-pages' zu lesen!

Stattdessen sollen dann aber lieber andere ihre Zeit opfern und dem
Anfragenden die relevanten Stellen vorlesen? Ich weiss nicht...

 Einen Ort, wo Du fragen kannst: Wie kriege ich meine Konsole dazu, den 
 Hintergrund blau darzustellen gibt es so nicht.

Mag sein.
Wenn man sich aber ein wenig ueber die Hintergruende (Was ist eine
Konsole? Wie wird sie gestartet? usw.) im Klaren ist, dann weiss man
IMO schon recht genau, in welcher ManPage man nachschlagen muss.

 Dafür muss ich zuerst wissen, welche man-page darüber Auskunft gibt und 
 dann auch noch die oft kryptischen Erklärungen des Parametergebrauches 
 verstehen. Beispiele fehlen nämlich meistens.

So? In man cdrecord zum Beispiel nicht...

 Und wenn Du nun argumentierst, dass ich - im Übrigen geht es hier nicht 
 um mich - dann nicht Linux, sondern Windows benutzen soll, dann hast Du 
 selbst sehr vieles nicht verstanden - vor allen Dingen nicht, wofür 
 einen solche Liste wie diese hier eingentlich dient!

Diese und viele, viele andere Mailinglisten sind _keine_ kostenlosen
Supportforen, sondern haben vielmehr die Hilfe zur Selbsthilfe zum
Zweck.

Gruss,
Christian
-- 
Die Menschen, besonders die Weiber, wollen lieber gelobt als geliebt
sein.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] Re: Exim v3 und AMaViS-new: scanning outgoing mails abschalten

2004-08-11 Thread Gerhard Gauling
Am Mittwoch 11 August 2004 20:10 schrieb Gerhard Gaußling:
 Ich hatte gerade mal wieder etwas Zeit, um einem meiner amavis/exim
 Probleme auf die Spur zu kommen. Soweit ich das überblicke geht das
 jetzt wieder, und meine mails kommen jetzt nicht mehr erst am
 nächsten Tag nach dem Wiederhochfahren der Kiste an ;-)

 Ich denke, dass dieser router in /etc/exim/exim.conf verantwortlich
 ist:

     533
     534 #http://www.ijs.si/software/amavisd/README.exim_v3_app
     535 #finally, if outgoing mail should be scanned as well, a
 possible 536 #definition for a route could be...
     537
     538   amavis_router:
     539          condition = ${if and {{eq {$sender_host_address}
 {127.0.0.1}} \
     540                        {eq {$sender_helo_name}{amavis}}} {0}
 {1}}
     541          driver = domainlist
     542          transport = amavis
     543          route_list = * localhost byname
     544          verify = false
     545          self = send
     546

 Ich habe aber jetzt @bypass_spam_checks_acl genutzt, und es
 funktioniert!
 @bypass_spam_checks_acl = ( !.$mydomain, . );

Argghh.. zu früh gefreut :-(( . 
Mit @bypass_spam_checks_acl = ( !.$mydomain, . );
funktioniert es doch nicht: So werden keine Spams mehr herausgefiltert, 
auch die hereinkommenden nicht.

Ich habe dann den router aus der exim.conf (s.o.) auskommentiert, und 
das ganze läuft jetzt im Testbetrieb. Bislang sieht es vielversprechend 
aus.

Außerdem habe ich die user_prefs geändert, und hoffe, dass so die 
permanenten pakete auf ppp0 meiner dial-on-demand Konfiguration 
seltener werden, um wieder zu einer funktionierenden d-o-d Verbindung 
zu gelangen, die auch ab und an mal idle ist. 

Dazu werde ich demnächst auch noch den patch aus dem 2.6.7er kernel 
zurücknehmen, der die active-filter option des pppd unterläuft 
(siehe thread Wieso geht der active-filter in ppp mit Kernel 2.6.7 nicht 
mehr http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg00013.html )

( /var/lib/amavis/.spamassassin/user_prefs )
(auskommentierte Werte entsprechen der vorangegangenen Konfiguration)
[...]
# Enable or disable network checks
skip_rbl_checks1 #0
use_razor2 0 #1
use_dcc0 #1
use_pyzor  0 #1
[...]

razor wird dann (hoffentlich) per cron mit einem script 
sa-learn_amavis_razor.sh per cron aufgerufen:
su --command='`for f in /var/lib/amavis/sa-learn/spam/cur/* ; do cat 
$f|/usr/bin/razor-report;done  rm -rf /var/lib/amavis/sa-learn/spam
/* /var/lib/amavis/sa-learn/ham/*`  /tmp/sa-learn_mail' amavis

Falls jemand eine Idee hat wie ich z.B. mit tcpdump genau herausfinde 
wer der Übeltäter der amavis/exim Konfiguration ist, der dafür sorgt, 
dass ständig pakete gesendet werden, dem wäre ich sehr dankbar!

Ich werde berichten wie der Testbetrieb läuft.

ciao

Gerhard



Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.Aug 2004 - 23:47:48, Werner Gast wrote:
 Am Mi, den 11.08.2004 schrieb Andreas Pakulat um 19:24:
  Hi,
  
  ich hab nun endlich meinen PC auf 2.6.7er Kernel und CAPI umgestellt,
  aber so richtig zufriedenstellend funktioniert das nicht. Was ich
  gemacht hab:
  
  CAPI Optionen im Kernel eingeschaltet (Module)
  den Fritzkram geholt und kompiliert
  Die noetigen Pakete wie capiplugin und isdnactivecards sind
  installiert und ich komme auch ins Netz, aber es sind dennoch 2 Dinge
  die mich stoeren:
 
 Hallo Andreas, 
 ich wuerde mir von www.isdn4linux.de per cvs die aktuellen sources der
 modularen mISDN Treiber holen und mit dem kernel kompilieren. Damit
 kriegst Du auch fuer passive Karten eine CAPI Schnittstelle (AFIK geht
 Faxen noch nicht). /dev/ttyIxx nutze ich als Device.

Capi funktioniert ja (im Prinzip) und ich wollte nach Moeglichkeit
nicht meinen Kernel so dermassen patchen. Ist schon schlimm genug dass
ich den AVM Treiber nehmen muss

Vielleicht steig ich doch wieder auf die alten ISDN4Linux Treiber um,
die taten wenigstens einwandfrei.

Andreas

-- 
Many a family tree needs trimming.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian installiert , will aber nicht booten.

2004-08-11 Thread hans-joachim kliemeck
Habe auf meinem root Debian installiert , aber der will einfach nicht booten. Liegt an 
Lilo. Ich komm einfach mit Lilo nicht klar.. Hoffe auf eure Hilfe.

Lilo.conf:

boot=/dev/hda
root=/dev/hda3
install=/boot/boot-menu.b
delay=20
lba32
image=/vmlinuz
initrd=/initrd.img
label=Debian

Partitionen:

/dev/hda1 = (ext2) 30 MB BOOT
/dev/hda2 = (ext3) 38166 MB ROOT
/dev/hda3 = 1024 SWAP

Kernel: Standard Debian Installationskernel

kurzes ls aus /boot:

System.map-2.4.26-1-586tsc
boot-text.b
lost+found
boot-bmp.b
boot.b  
os2_d.b
boot-compat.b   
chain.b 
vmlinuz-2.4.26-1-586tsc
boot-menu.b 
config-2.4.26-1-586tsc

mfg Hajo Kliemeck

Aufnehmen, abschicken, nah sein - So einfach ist 
WEB.DE Video-Mail: http://freemail.web.de/?mc=021200


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-11 Thread hans-joachim kliemeck
Habe auf meinem 2ten Rechner nun Debian installiert , blos nur wie kann man es sich 
erklären das er Bootet , blos nichts startet?
Letzens ging es auf der Maschine (hatte da versucht , ging dann muste blos nur wieder 
neuinstallieren) auf einmal nach 1 Tag. Ich kann mir das nicht erklären. 
Logs sind leer da denke ich das es das es auch nicht gestartet wird. 
Runlevel Error? Anders könnte mich es mir nicht erklären das es nicht startet.

Wäre erfreut über eine Antwort
mfg Hajo Kliemeck

Aufnehmen, abschicken, nah sein - So einfach ist 
WEB.DE Video-Mail: http://freemail.web.de/?mc=021200



Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-11 Thread Werner Mahr
Am Montag, 9. August 2004 00:48 schrieb Kai Mattern:

 Wer wir denn gleich vergessen, dass wir alle mal Kinder waren...

Man sollte aber auch erstmal lernen Auto zu fahren bevor man sich an einen 
40to Sattelzug wagt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp948n2Nkzmk.pgp
Description: signature


Re: Debian installiert , will aber nicht booten.

2004-08-11 Thread Til Schubbe
* On 12.08. hans-joachim kliemeck ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 root=/dev/hda3
   ^?
 /dev/hda2 = (ext3) 38166 MB ROOT


Was sagt lilo dann nach dem Aufruf?

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FSTAB i la mare que el va ...

2004-08-11 Thread laura

hola Pau

Has pensat que pot ser un tipus de sistema de fitxers com el vfat no te 
deixa tindre permisos diferents dels de root i que no sap distingir 
entre uns usuaris i uns altres?


Voldria que la partició de Windows (dev/hda1) siga accessible per a 
l'usuari pau (o siga, jo) sense permissos de root.


Sort!!

Laura



Re: FSTAB i la mare que el va ...

2004-08-11 Thread joan

Les,
Si mires la man de mount(8) veuras que a la part de les opcions per a fat hi 
ha: 


uid=value and gid=value
  Set the owner and group of all files. (Default: the uid and  gid
  of the current process.) 


Que em sembla que es el q busques. :)
Tambe podries fer servir la opcio user (compte q te efectes colaterals, com 
per exemple noexec i nosuid) i montar tu a maneta aixi ja t'agafaria el teu 
uid. 


Apa,
Joan 

Pau Climent i Pérez writes: 

Hola, 

Açò ja és una cosa d'humà a fitxer. Se suposa que ell hauria de ser 
submís, però em fa la vida impossible. Digueu-me si el que li demane és 
tan difícil d'aconseguir: 

Voldria que la partició de Windows (dev/hda1) siga accessible per a 
l'usuari pau (o siga, jo) sense permissos de root. 

He modificat l'fstab i se m'ha quedat així: 


# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/hda3   noneswapsw  0   0
/dev/hda2   /   reiserfs defaults0   1
/dev/hdc/media/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/fd0/media/floppy   autorw,user,noauto  0   0
/dev/hdc/cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hda1   /mnt/windowsvfatexec,dev,suid,rw,auto0   0 



Però, tot i que ara m'ix una iconeta windows a l'escriptori, no em deixa 
fer res. És més, si accedisc des de la consola no em deixa fer cd 
/mnt/windows (accés denegat). 

Què faig malament? Què he fet jo per meréixer açò? Déu baixa i veges-ho! 



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
[EMAIL PROTECTED] 






Re: FSTAB i la mare que el va ...

2004-08-11 Thread Gerard Forns

Hola Pau,

Pots provar de crear un grup amb un gid qualsevol pex: 999. Afegir en 
aquest grup els usuaris que vols que tinguin permís per accedir a la 
partició de windows. Tant sols quedarà indicar al fstab com ho hem de 
montar.


La opció gid=999 indica que el grup propietari dels fitxers és el 999

La opció umask, és la mascara inversa de permisos 002  (equival a 775)

Per tant:

/dev/hda1 /mnt/windows vfat 
defaults,user,auto,rw,gid=999,umask=002 0 0



Potser falta algun detall, però ara mateix no tinc cap PC per 
comprovar-ho, però si no funciona la solució està al man mount!!


Salut!

--Gerard


[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hola,

Açò ja és una cosa d'humà a fitxer. Se suposa que ell hauria de ser 
submís, però em fa la vida impossible. Digueu-me si el que li demane 
és tan difícil d'aconseguir:


Voldria que la partició de Windows (dev/hda1) siga accessible per a 
l'usuari pau (o siga, jo) sense permissos de root.


He modificat l'fstab i se m'ha quedat així:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/hda3   noneswapsw  0   0
/dev/hda2   /   reiserfs defaults0   1
/dev/hdc/media/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/fd0/media/floppy   autorw,user,noauto  0   0
/dev/hdc/cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hda1   /mnt/windowsvfatexec,dev,suid,rw,auto
0   0



Però, tot i que ara m'ix una iconeta windows a l'escriptori, no em 
deixa fer res. És més, si accedisc des de la consola no em deixa fer 
cd /mnt/windows (accés denegat).


Què faig malament? Què he fet jo per meréixer açò? Déu baixa i veges-ho!






Re: FSTAB i la mare que el va ...

2004-08-11 Thread MarC

En/na Pau Climent i Pérez ha escrit:

Hola,

Açò ja és una cosa d'humà a fitxer. Se suposa que ell hauria de ser 
submís, però em fa la vida impossible. Digueu-me si el que li demane és 
tan difícil d'aconseguir:


Voldria que la partició de Windows (dev/hda1) siga accessible per a 
l'usuari pau (o siga, jo) sense permissos de root.


He modificat l'fstab i se m'ha quedat així:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/hda3   noneswapsw  0   0
/dev/hda2   /   reiserfs defaults0   1
/dev/hdc/media/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/fd0/media/floppy   autorw,user,noauto  0   0
/dev/hdc/cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hda1   /mnt/windowsvfatexec,dev,suid,rw,auto0   0


Però, tot i que ara m'ix una iconeta windows a l'escriptori, no em 
deixa fer res. És més, si accedisc des de la consola no em deixa fer cd 
/mnt/windows (accés denegat).


Què faig malament? Què he fet jo per meréixer açò? Déu baixa i veges-ho!




jo la tinc muntada així:
/dev/hde1 /winxp vfat rw,user,exec,codepage=850,umask=0 0 0

codepage crec que es per seleccionar els caracters usats pel windows
umask soluciona el teu problema (mirar: 
http://unix.about.com/library/glossary/bldef-cmd-umask.htm)

mount es per a que qualsevol usuari pugui muntar, desmuntar la particio
rw, exec, ja se sap...

a més vaig fer chmod 777 /winxp per que tothom pogues crear/veure 
directoris en aquesta carpeta. pero em penso que aixo no cal. es una 
supersticio que vaig adquirir quan tenia els mateixos problemes que tu...


vinga ja diras que tal.



Re: Apagar/Reiniciar sense permissos root.

2004-08-11 Thread muzzol
també pots provar de canviar SecureSystemMenu=true per
SecureSystemMenu=false a l'arxiu gdm.conf

fins ara

Eduardo Bellido Bellido, vares dir:

El mar, 10-08-2004 a las 22:00, Pau Climent i Pérez escribió:
 Hola,

Hola!

 El GDM em porta de cap, cada vegada que vull apagar/reiniciar 
 l'ordinador em demana la contrassenya de root, com puc fer que no siga 
 necessària ?!?

Obre el programa de configuració del GDM, desde ell mateix o una vegada
iniciada la sessió a GNOME al menú aplicacions..., després ves a la
pestanya Seguretat i desactiva l'opció Secure System Actions

 Gràcies.

Sort.



-- 

 ^ ^
 O O
(_ _)
muzzol(a)mail.ru

jabber id: muzzol(a)jabber.dk

No atribueixis qualitats humanes als ordinadors.
No els hi agrada.

echelon spamming
bomb terrorism bush aznar teletubbies
/echelon spamming



Re: Com canviar la pantalla d'esplaix del GNOME

2004-08-11 Thread Josep Monés i Teixidor
On dl, 2004-08-09 at 06:07, Pau Climent i Pérez wrote:
 Hola,
 
 Voldria saber com canviar la pantalla d'esplaix (splash screen) del 
 GNOME. En tinc una rosa amb una ona, però n'he vist una al 
 /usr/share/desktop-base que m'agrada més, com ho puc canviar? i a KDE? 
 On està l'eina/script per canviar-ho?
 

Aquí t'ho expliquen:
http://art.gnome.org/faq.php#8
-- 
Josep Monés i Teixidor
Clau GnuPG: gpg --recv-keys 80E85CC4


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Guaita tu quina cosa mes curiosa ... amb el noteedit

2004-08-11 Thread Lluís Gras
Bones !!!

Tinc dos maquines amb gairebe el mateix programari i en una el noteedit no
em vol ensenyar les icones del botonets de les notes i tal ...

La veritat es que ja no se que mirar-me, he fet un dpkg --get-selections
\* | grep install  paquets1.txt ... i paquets2.txt; els he passat pel
kdiff3 i no n'he tret l'aigua clara.

Algu em pot orientar una miqueta ???


... acies !!!



Re: Guaita tu quina cosa mes curiosa ... amb el noteedit

2004-08-11 Thread Lluís Gras
 Bones !!!

 Tinc dos maquines amb gairebe el mateix programari i en una el noteedit no
 em vol ensenyar les icones del botonets de les notes i tal ...

 La veritat es que ja no se que mirar-me, he fet un dpkg --get-selections
 \* | grep install  paquets1.txt ... i paquets2.txt; els he passat pel
 kdiff3 i no n'he tret l'aigua clara.

 Algu em pot orientar una miqueta ???


 ... acies !!!


Em contesto jo mateix ... ;-)

Resulta que per avortar un pilo de missatges que sortien al executar
aplicacions del kde ... vegis:

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/

i evitar un .xsession-errors cada cop mes gran havia trobat preguntant al
tiet google que com a xapucilla es podia copiar
/usr/share/icons/hicolor/index.theme
a
/usr/share/icons/hicolor/index.desktop
i la veritat es que funcionava !!!

Pero llavors em quedava sense les icones del noteedit.

Finalment he vist que es un bug notificat desde fa dies i que per
estalviar-se la abundant informacio esmentada el millor es executar

kdebugdialog --fullmode

anar a l'area 264 kdecore (kiconloader) i posar els warnings a cap !!!


Apa bonanit !!!





Re: Des PB d'images PNG..., pas infaillibles.. ?

2004-08-11 Thread jeremie . knuesel
Quoting Mezig [EMAIL PROTECTED]:

 *Infox où info... ?

 Les images open source ne sont pas infaillibles*
 Une série de six failles de sécurité, liées au format d'image open
 source PNG, exposerait les utilisateurs à des intrusions sauvages dans
 leur ordinateur, notamment sous Linux, Windows et Mac OS.
 http://www.01net.com/article/249374.html

http://www3.01net.com/Web01Net/IMail/redirect.asp?IdLien=15IdEnvoi=395IdUser=216142Params=


Eh oui les logiciels open source/libres ne sont pas infaillibles... Même les
serveurs debian ont été piratés y'a pas si longtemps. Faut pas se voiler les
yeux, mais on peut se réjouir de la rapidité avec laquelle les problèmes sont
réglés, ici le jour même (pour debian:
http://www.debian.org/security/2004/dsa-536)


JNK



Re: Des PB d'images PNG..., pas infaillibles.. ?

2004-08-11 Thread nicolas
Le Wed, 11 Aug 2004 04:30:12 +0200, Mezig a écrit :

 Les images open source ne sont pas infaillibles*
 Une série de six failles de sécurité, liées au format d'image open 
 source PNG, exposerait les utilisateurs à des intrusions sauvages dans 
 leur ordinateur, notamment sous Linux, Windows et Mac OS.
 http://www.01net.com/article/249374.html 
 http://www3.01net.com/Web01Net/IMail/redirect.asp?IdLien=15IdEnvoi=395IdUser=216142Params=
  

Nan, pas l'image png, la bibliothèque libpng (le titre est foireux).

nicolas patrois : pts noir asocial
-- 
HYPOTHÈSE

M : Pourquoi les dinosaures ont disparu ? Un sucre géant s'est écrasé sur
la terre ! Alors les dinos ont tous remués la queue en même temps et ils
sont morts assomés... Voilà.



Re: Des PB d'images PNG..., pas infaillibles.. ?

2004-08-11 Thread JusTiCe8

Bonjour,

Mezig a écrit :


*Infox où info... ?


info !



Les images open source ne sont pas infaillibles*
Une série de six failles de sécurité, liées au format d'image open 
source PNG, exposerait les utilisateurs à des intrusions sauvages dans 
leur ordinateur, notamment sous Linux, Windows et Mac OS.
http://www.01net.com/article/249374.html 
http://www3.01net.com/Web01Net/IMail/redirect.asp?IdLien=15IdEnvoi=395IdUser=216142Params= 



Mais rien sûr JPG... par hasard ... :( !
Quel mauvais esprit, j'ai quand-même :/) !


non pas obligatoirement, beaucoup d'applications comportent des toutes 
petites erreurs de rien du tout (pas de vérification d'un allocation 
mémoire à un endroit, pas de vérif de la taille d'une zone mémoire que 
l'on alloue pas soi-même, etc), parfois ça n'a pas d'autres conséquences 
qu'un peu de mémoire perdue (memory leak), un plantage aléatoire 
difficile à reproduire, etc parfois quand ce sont des bibliothèques 
utilisées par des applis réseaux, ça donne des failles exploitables. Ce 
n'ets pas le PNG lui même qui est vulnérable, mais les outils pour le 
visulaliser qui utilise la libpng*, comme d'autres qui pourraient 
comporter aussi des failles diverses. On peut imaginer une libjpeg, une 
libxpm ou une libxvid etc (les noms sont + ou - inventés, c'est pour 
l'exemple) fournissant elles aussi des ouvertures exploitables. Il 
suffit de consulter tous les bulletins publierp ar l'équipe de sécurité 
debian pour s'en rendre compte. Et puis demain ce sera autre chose qui 
sera sujet à intérrogation (phpmachin, flashtruc, ...)




Mi


  J8.



Re: apache2 et php4

2004-08-11 Thread jm
On Tue, 10 Aug 2004 11:26:59 +0200
Bertrand Delepine [EMAIL PROTECTED] a tapoté sur son clavier:

 On Tue, Aug 10, 2004 at 10:24:18AM +0200, jm wrote :
  
 ii  libapache2-mod 4.3.4-4A server-side, HTML-embedded scripting 
 langu
  angelfish:/etc/apache# dpkg -L libapache2-mod-php4

  l'install  du mod-php modifie la liste des modules automatiquement (bien 
  foutu non?)
 Rappel : 
 - Le répertoire mods-available content des fichiers de configurations.
 - Ces fichiers sont pris en compte par apache si ils sont présents dans
   le répertoire mods-enabled. (par un lien symbolique).
 available -- disponible
 enabled -- activé
 
 Le fonctionnement est le même pour sites-available/enabled.
 
 Donc ici, on voit qu'il ajoute seulement les fichiers php4.load et php4.conf, 
 mais
 ceux-ci ne sont pas activés, tant qu'ils ne sont pas présents dans le
 répertoire /etc/apache2/mods-enabled/. Pour les activer, 2 commandes :
 ln -s /etc/apache2/mods-available/php4.load
 /etc/apache2/mods-enabled/
 De même pour le .conf.
 
 J'ai plusieurs machines avec apache2 et php4 sans soucis majeurs.
 
 Bon courage.
 
 -- 
 Bertrand Delepine
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

OK, merci en fait y a que sur l'adresse 127.0.0.1 que ça ne marche pas, sur 
l'ip de la 
carte réseau ça marche, est bien normale???

nouvelle question maintemant y m'indique  Fatal error: Call to undefined 
function: mysql_connect() in
/var/www/mespages/Bourse/include/connect.inc on line 3 alors j'ai installé 
php4-mysql

angelfish:/home/jm# dpkg -l php4-mysql
Souhait=inconnU/Install/suppRim/Purg/H= garder
| tat=Non/Install/fichier-Config/dpaqUet/chec-conFig/H=semi-install
|/ Err?=(aucune)/H= garder/besoin Rinstallation/X=les deux (tat,Err: 
majuscule=mauvais)
||/ NomVersionDescription
+++-==-==-
ii  php4-mysql 4.3.4-4MySQL module for php4
angelfish:/home/jm#


Pourquoi? pourquoi??

__

sniff,
jamais plus toucher à une machine qui marche, jamais plus toucher à une machine 
qui marche,jamais plus toucher à une machine qui marche,
jamais plus toucher à une machine qui marche,jamais plus toucher à une machine 
qui marche,jamais plus toucher à une machine qui marche,



Kswapd

2004-08-11 Thread philippe L
Bonjour,

Sur un 2.4.19, j'ai compilé et souhaite supprimé le pros kswapd, j'ai
aucune partition de swap et pourtant un cat /proc/sys/vm/kswapd me
donne :
512  32  8, il faud recompilé pour supprimé la swap, est que sa ne va
pas rendre le système instable ?

Merci de vos lumières !

Philippe



mount : no media found

2004-08-11 Thread bobbydjo
Bonjour.

Sur un toshiba satellite 210cs (et woody, 2.4.18-bf2.4), je n'arrive
plus à monter certains cdrom.

$mount /cdrom donne
mount: no media found 

et dans /var/log/messages j'ai

Aug 11 11:33:39 tschupy kernel: hdc: packet command error: error=0x30
Aug 11 11:33:39 tschupy kernel: ATAPI device hdc:
Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   Error: Medium error -- (Sense
key=0x03) Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   (reserved error code) --
(asc=0x57, ascq=0x00) Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   The failed
Test Unit Ready packet command wa s: 
Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00


les cd en question sont les 2 premiers de debian woody gravés par mes
soins. Un cd de linux magazine par contre se monte très bien...

J'ai lu quelque part que ça avait à voir avec la fixation lors du
gravage..ma commande:
$cdrecord -v speed=1 dev=0,0,0 iso.iso

Sur d'autres debian (testing) cette méthode fonctionne parfaitement.
Vous avez une idée? (pas passage à testing, je n'ai qu'une connexion
plip pour installer..)

Pendant que j'y suis, je n'ai pas de /var/log/boot malgré le fait
d'avoir créé /etc/default/bootlogd et activé BOOT_ENABLE=Yes. Un
précédent post disait que ça ne marchait pas pour woody; encore vrai
ou y-a-t-il une bidouille?


merci et bonne journée

S.



Re: mount : no media found

2004-08-11 Thread justice8

Bonjour,

bobbydjo wrote:


Bonjour.

Sur un toshiba satellite 210cs (et woody, 2.4.18-bf2.4), je n'arrive
plus à monter certains cdrom.

$mount /cdrom donne
mount: no media found 


et dans /var/log/messages j'ai

Aug 11 11:33:39 tschupy kernel: hdc: packet command error: error=0x30
Aug 11 11:33:39 tschupy kernel: ATAPI device hdc:
Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   Error: Medium error -- (Sense
key=0x03) Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   (reserved error code) --
(asc=0x57, ascq=0x00) Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   The failed
Test Unit Ready packet command wa s: 
Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00



 


Cd foireux, donc c'est normal


les cd en question sont les 2 premiers de debian woody gravés par mes
soins. Un cd de linux magazine par contre se monte très bien...

J'ai lu quelque part que ça avait à voir avec la fixation lors du
gravage..ma commande:
$cdrecord -v speed=1 dev=0,0,0 iso.iso

Sur d'autres debian (testing) cette méthode fonctionne parfaitement.
Vous avez une idée? (pas passage à testing, je n'ai qu'une connexion
plip pour installer..)
 

il n'y a pas de raisons que la même commande ne fasse pas la même chose 
à moins d'une évolution de cdrecord, voir le man, le changelog etc. 
Sinon les fixer après coup. (-fix je crois)



Pendant que j'y suis, je n'ai pas de /var/log/boot malgré le fait
d'avoir créé /etc/default/bootlogd et activé BOOT_ENABLE=Yes. Un
précédent post disait que ça ne marchait pas pour woody; encore vrai
ou y-a-t-il une bidouille?
 

Encore vrai et toujours vrai ! C'est lié à une fonction de la libc/glibc 
(openpty), et donc soit passé en testing ou unstable (car la libc est un 
des pilliers du système, en changer est plus compliquer que d'upgrader 
sa distrib), soit s'en passer




merci et bonne journée

S.
 


de rien, à toi aussi,

 J8.



Re: mount : no media found

2004-08-11 Thread bobbydjo
Le mercredi 11 aoû 2004 à 12 h 06, justice8 prit sa plus fine plume
pour écrire:

 Bonjour,
 
 bobbydjo wrote:
 
 Bonjour.
 
 Sur un toshiba satellite 210cs (et woody, 2.4.18-bf2.4), je
 n'arrive plus à monter certains cdrom.
 
 $mount /cdrom donne
 mount: no media found 
 
 et dans /var/log/messages j'ai
 
 Aug 11 11:33:39 tschupy kernel: hdc: packet command error:
 error=0x30 Aug 11 11:33:39 tschupy kernel: ATAPI device hdc:
 Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   Error: Medium error -- (Sense
 key=0x03) Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   (reserved error code)
 --(asc=0x57, ascq=0x00) Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   The
 failedTest Unit Ready packet command wa s: 
 Aug 11 11:33:39 tschupy kernel:   00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
 00
 
   
 
 Cd foireux, donc c'est normal

ben non j'arrive à le monter nikel sur un autre portable...

 
 les cd en question sont les 2 premiers de debian woody gravés par
 mes soins. Un cd de linux magazine par contre se monte très bien...
 
 J'ai lu quelque part que ça avait à voir avec la fixation lors du
 gravage..ma commande:
 $cdrecord -v speed=1 dev=0,0,0 iso.iso
 
 Sur d'autres debian (testing) cette méthode fonctionne
 parfaitement. Vous avez une idée? (pas passage à testing, je n'ai
 qu'une connexion plip pour installer..)
   
 
 il n'y a pas de raisons que la même commande ne fasse pas la même
 chose à moins d'une évolution de cdrecord, voir le man, le changelog
 etc. Sinon les fixer après coup. (-fix je crois)

je n'y avais pas pensé. vais essayer.

 
 Pendant que j'y suis, je n'ai pas de /var/log/boot malgré le fait
 d'avoir créé /etc/default/bootlogd et activé BOOT_ENABLE=Yes. Un
 précédent post disait que ça ne marchait pas pour woody; encore
 vrai ou y-a-t-il une bidouille?
   
 
 Encore vrai et toujours vrai ! C'est lié à une fonction de la
 libc/glibc (openpty), et donc soit passé en testing ou unstable (car
 la libc est un des pilliers du système, en changer est plus
 compliquer que d'upgrader sa distrib), soit s'en passer
 
 
 merci et bonne journée
 
 S.
   
 
 de rien, à toi aussi,
 
   J8.

gracias.

 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
 Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 



Re: [HS]: dvorak vs dvorak-fr vs azerty vs qwerty

2004-08-11 Thread daniel huhardeaux

Xavier Maillard a écrit :


On  9 aoû 2004, daniel huhardeaux wrote:


[ ... ]

 


2. Qu'en pensez-vous ? Pour quelle utilisation (code, doc,
autre...)


 


Ne m'a pas demander trop de temps pour apprendre mais faut dire
que j'utilise un QWERTY habituellement.
   



Et au niveau bénéfice, ça se fait ressentir ou bien c'est un
argument de marketeux ?
 

Sur PDA difficile a dire. Je ne l'utilise pas assez souvent. Mais comme 
cela ne m'a pas rebute, je sais que ma prochaine machine de bureau aura 
un tel clavier. J'avais meme essayer d'avoir le clavier de mon portable 
en dvorak mais les delais etaient trop longs (ASUS).


--
Daniel  Huhardeaux   __ _ _ __ __ __
enum+48 32 285 5276 /_   _// _  // _  //_   _// __  // /
IAX tel   1700 545 6304  / /  / // // // /  / /  / /_/ // /
sip:102 h323:121  @voip./_/  ////  /_/  /_/ /_//_/.com



Re: mount : no media found

2004-08-11 Thread Annie D.
bobbydjo wrote:
 
  Cd foireux, donc c'est normal
 
 ben non j'arrive à le monter nikel sur un autre portable...

Des CD-R (data ou audio) limite qui passent sur certains lecteurs et
pas d'autres, ça arrive. J'en ai.



fluxbox et touches Alt

2004-08-11 Thread bobbydjo
Bonjour-re.

Donc sur mon petit portable toshiba, j'ai installé fluxbox comme wm
(woody + 2.4.18-bf24). mais je n'arrive pas à utiliser les touches Alt
+ Tab (et Alt+ F1 etc...) pour changer de workspace. Pourtant j'ai
modifié ~/.fluxbox/init et keys comme il faut. 
C'est bizarre car quand je me loggue sur window maker et que je passe
de là à fluxbox, ça marche.

une idée?

merci



Re: Kswapd

2004-08-11 Thread Frederic Bothamy
* philippe L [EMAIL PROTECTED] [2004-08-11 11:18] :
 Bonjour,
 
 Sur un 2.4.19, j'ai compilé et souhaite supprimé le pros kswapd, j'ai
 aucune partition de swap et pourtant un cat /proc/sys/vm/kswapd me
 donne :
 512  32  8, il faud recompilé pour supprimé la swap, est que sa ne va
 pas rendre le système instable ?

C'est un peu confus...

Non, il n'est pas nécessaire de recompiler le noyau pour ne pas utiliser
de swap, il suffit de ne pas l'activer lors du démarrage (trouver dans
les scripts de /etc/init.d celui qui active le swap (checkroot.sh), de
commenter les lignes qui font cela et de redémarrer le système ou
de désactiver le swap manuellement).

Vouloir supprimer le processus kswapd est probablement une mauvaise idée
car il ne s'occupe pas de que la gestion du swap (cf.
http://www.csn.ul.ie/~mel/projects/vm/guide/html/understand/node68.html).

Le pseudo-fichier /proc/sys/vm/kswapd sera toujours présent car il est
fourni par la VM du noyau Linux (voir le fichier
Documentation/filesystems/proc.txt d'une arborescence du noyau Linux).

Rendre le système instable ? Cela dépend de l'utilisation que tu fais du
système (chargé ou non). Si tu es certain à 100 % que l'occupation
mémoire des programmes ne dépassera jamais la taille physique (cas
plutôt rare), pourquoi pas ? Sinon, gare aux programmes qui plantent
sans raison apparente.


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html



Re: mount : no media found

2004-08-11 Thread J.Pierre Pourrez
Le 11/08/04 à 11:54, bobbydjo écrivait:

 les cd en question sont les 2 premiers de debian woody gravés par mes
 soins. Un cd de linux magazine par contre se monte très bien...

Les CDs des revues sont pressés. On a réellemnt des creux et bosses pour 
les bits à 0 ou 1. Cela est recouvert d'une résine de protection.

Les CDs gravés sont recouverts d'une résine qui est modifiés
ponctuellement par le laser pour simuler les creux et bosses. La
définition est moins nette.

Cela se ressent surtout avec le CD-RW sur les vieux lecteurs qui
n'arrivent pas à le lire.

Bye
Jean-Pierre



Re: fluxbox et touches Alt

2004-08-11 Thread Jerome Chantelauze
Bonjour 

On Wed, Aug 11, 2004 at 02:21:41PM +0200, bobbydjo wrote:
 Bonjour-re.
 
 Donc sur mon petit portable toshiba, j'ai installé fluxbox comme wm
 (woody + 2.4.18-bf24). mais je n'arrive pas à utiliser les touches Alt
 + Tab (et Alt+ F1 etc...) pour changer de workspace. Pourtant j'ai
 modifié ~/.fluxbox/init et keys comme il faut. 
 C'est bizarre car quand je me loggue sur window maker et que je passe
 de là à fluxbox, ça marche.
 
 une idée?

Deux pistes en fait:

- Tu as mis quoi au juste dans ton fichier keys ? 

La syntaxe correcte pour faire ce que tu veux est:

Mod1 F1 :Workspace 1
Mod1 F2 :Workspace 2
...

- Sinon, dans le fichier init.

J'ai eu des problèmes de fichiers non trouvés. J'ai règlé ça en mettant
le chemin complet des fichiers (sans utiliser de raccourcis style ~ qui
semblaient poser problème également) dans mon fichier init.

--
Jérôme



Re: probleme x-free

2004-08-11 Thread Leandro Guimaraens Faria Corsetti Dutra
Em Sun, 08 Aug 2004 15:50:09 +0200, Mario Lachance escreveu:

 J'ai debian sarge et a l'ouverture j'ai un petit message qui m'indique:
 Vous utilisez XFree 4.3.0.
 Il y a des problmes connus avec les configurations XKB complexes.

Cest un message connu, dj rsolu en sid.

Donc il faut faire aptitude upgrade et patienter, ou aptitude
-t unstable install x-window-system-core ou quelque chose comme a


-- 
Leandro Guimares Faria Corsetti Dutra +55 (44) 3028 7467 ext34
Rua Guarani 361 ap 601  Z4+55 (44) 3025 6253
87.014-040  Maring, PR   [EMAIL PROTECTED]
BRAZIL   http://br.geocities.com./lgcdutra/



  1   2   3   4   5   >