Zeit im ps zeigt die Zukunft

2006-02-27 Thread Martin Loewer

Hallo,

ich habe ein interresantes phaenomen mit dem ps kommando:

# ps -ef
...
root  8601  8597  0 09:03 pts/100:00:00 ps -ef
# date
Mon Feb 27 08:59:06 CET 2006
#

Soll heisen, dass ps kommando zeigt mir an, das ich es in der Zukunft 
starten würde. Das verstehe ich nicht.


Auch sieht es so aus, als ob die Zeitdifferenz mit steigender uptime 
gröser wird.


Zeiten im Filesystem sind korrekt.

Hat jemand ne idee ??

Ach ja noch ein paar details:

1. Die machine macht ntp und die von date angezeigt Zeit ist richtig.
2. Dir HW-Clock sollte auch einigermassen stimmen:
   # hwclock --show  --utc
   Mon 27 Feb 2006 09:03:19 AM CET  -0.172533 seconds

3. meine Zeitzone
   # cat /etc/timezone
   Europe/Berlin
4. # cat /etc/adjtime
   0.003669 1140449522 0.00
   1140449522
   UTC


Gruss Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wmweather+ Konfiguration?

2006-02-27 Thread Michael Müller

Alexander Fieroch schrieb:

Hallo,

nutzt irgendjemand das Docking-App wmweather+ für windowmaker und kann
mir bei der Konfiguration helfen?

Ich starte das App mit ...

$ wmweather+ -kph -tempc -s EDLW -location 51.3100N 07.3700E

 und habe damit schonmal die aktuellen Wetterdaten. Ich weiss
allerdings nicht, woher ich einen passenden Kartenausschnitt bekommen
soll und wie ich die Wettervorhersage einbinde.

Hat da jemand einen Tipp für mich?

Danke  Gruß,
Alexander



Hallo Alex,

vielleicht kannst du ja davon was gebrauchen, oder dich darüber weiter 
hangeln ...

http://sourceforge.net/projects/opengeodb/

Gruß
; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME @ testing

2006-02-27 Thread Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Guten Morgen,


[...]
Was du hier machst nennt man Thread-Hijacking das solltest du 
unterlassen, mach bitte einen neuen Thread für dein Problem auf ...

Freundliche Grüße

Stephan Hochmuth

MH




Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Thread Gerhard Wolfstieg
On Mon, 27 Feb 2006 08:35:25 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag 26 Februar 2006 21:36 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Signalprozessoren mit entsprechender Software), die andere eine
  AudioWerk (richtige 8 Kanäle) von Emagic. Beide Karten sind schon
 
 Schau mal da:
 http://www.sipkema-digital.com/~msipkema/audiowerk.html

Das haut mich um. Auf die Idee, danach zu suchen, wäre ich nie gekommen.

 1 Dank
 und Gruß,  Gerhard

Jetzt bin ich aber neugierig:  woher weißt Du das?
(Antwort auch/nicht nur als PM erwünscht)



samba Problem

2006-02-27 Thread Peter Kuechler
Hallo!

Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt 
(von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b).

Er ist an ein Windows ADS angehängt und wickelt seine Anmeldung übder den 
ADS-Server ab (über Kerberos, kein winbind)

Nach umstellen  von 
security = domain
auf
security = ads

funktioniert er auch wieder. Leider wird mir mit rasender Gesxchwindigkeit die 
log.smbd mit diesen Meldungen vollgeschrieben:
[...]
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10144$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10146$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV1075$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10144$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10146$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10144$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV1075$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:41, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10146$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:41, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV1075$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:41, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10144$ is invalid on this system
[2006/02/27 10:11:41, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10146$ is invalid on this system
[...]

Kann mir jemand sagen, was das bedeuten soll?

Ok, VERBAND ist unssere Domain, auch die Rechnernamen dahinter stimmen,
aber warum versucht er sich mit VERBAND\WSV10146 als Username anzumelden und 
nicht mit seinem normalen Usernamen???

Wie gesagt, alle User können arbeiten, aber die Logdatei wächst rasend 
schnell, irgend etwas muß da faul sein.

Habt ihr irgend einen Tip für mich?

Danke schon mal,

mfg Peter Küchler

PS
Eigentlich hab ich heute Urlaub und wollte schon auf Fasching sein...:-((








-- 
mfg Peter Küchler





Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 27 Februar 2006 10:41 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Jetzt bin ich aber neugierig:  woher weißt Du das?
 (Antwort auch/nicht nur als PM erwünscht)

Was? den Link? Tante Googel ;) Es lohnt sich inzwischen nicht direkt im 
Kernel vorhandene Treiber mal so zu suchen - wenn was zu Tage kommt gut 
sonst :(

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: freenx und sid

2006-02-27 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 26. Februar 2006 20:51 schrieb Christoph Kaminski:
 Hi!

 habe probleme mit freenx und sid...

 benutze den client von nomachine (1.5.0-141)
 und nach der auth stirbt der ohne irgendwelche aufschlussreiche
 fehlermeldung...

 NXPROXY - Version 1.5.0

 Copyright (C) 2001, 2005 NoMachine.
 See http://www.nomachine.com/ for more information.
...
 im server log ist auch nix...

Wirklich? Irgendwas muss schon im Server-Log stehen. Zumindest, dass  der 
Client kommt.

 hat jemand ne idee?

ServerLog durchsehen. 
Lief das ganze mal? Evtl. Client-Cache löschen. Das hat bei mir auch schon mal 
geholfen.

Btw. Bei mir läuft das ganze auf Sarge. Ich weiß nicht, ob es bei SID Probleme 
geben könnte.
Gibt's überhaupt freenx für Sid? Wenn ich so die Mailingliste verfolge findet 
derzeit nicht wirklich viel Entwicklung bei FreeNX statt. Mich würde es nicht 
überraschen, wenn es inzwischen Libs in SID sind, die mit dem built nicht 
kompatibel sind...

Keep smiling
yanosz

Keep smiling
yanosz



Re: freenx und sid

2006-02-27 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 26. Februar 2006 20:51 schrieb Christoph Kaminski:
 Hi!

 habe probleme mit freenx und sid...

 benutze den client von nomachine (1.5.0-141)
 und nach der auth stirbt der ohne irgendwelche aufschlussreiche
 fehlermeldung...

#
# Logging directives
#

# This directives controls the verbosity of the server-wide log.
# 0: No Logging
# 1: Errors
# 2: Warnings
# 3: Important information
# 4: Server - Client communication
# 5: Information
# 6: Debugging information
# 7: stderror of some applications
NX_LOG_LEVEL=6

In node.conf hast du gefunden?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba Problem

2006-02-27 Thread Matthias Haegele

Peter Kuechler schrieb:

Hallo!

Hi!.


Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt 
(von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b).
Solche Sachen macht man nicht wenn man in Urlaub will, das geht 
grundsätzlich schief habe mir Schnellschüsse vor dem Wochenende wenn 
ich nicht mindestens 1-2 Tage zum Beobachten der Auswirkungen im 
Echtbetrieb habe abgewöhnt, aber nun ist es ja zu spät ;-). Das ist 
eine Überlebensregel in der Administration :-).


Er ist an ein Windows ADS angehängt und wickelt seine Anmeldung übder den 
ADS-Server ab (über Kerberos, kein winbind)
funktioniert er auch wieder. Leider wird mir mit rasender Gesxchwindigkeit die 

[...]

log.smbd mit diesen Meldungen vollgeschrieben:
[...]
[2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
  Username VERBAND\WSV10144$ is invalid on this system

Ohne Samba zu kennen:
$ Normal für usernamen? s. u.


Kann mir jemand sagen, was das bedeuten soll?

Ok, VERBAND ist unssere Domain, auch die Rechnernamen dahinter stimmen,
aber warum versucht er sich mit VERBAND\WSV10146 als Username anzumelden und 
nicht mit seinem normalen Usernamen???
Sind die Logs bei gültigen usernamen genauso was mich stört ist das $ am 
Ende des Usernamens könnte es sich dabei nicht um den Namen eines 
Clients/Workstation handeln?

[...]


Danke schon mal,

mfg Peter Küchler

hth  Grüsse
MH


PS
Eigentlich hab ich heute Urlaub und wollte schon auf Fasching sein...:-((

Habe auch Notdienst bis jetzt kam noch kein Anruf ;-).



Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem 
mein Kontrollzentrum.


Ersteres habe ich dann google lösen können, ich mußte dafür in
~/.config/menus/ die Datei applications-kmenuedit.menu löschen und dann
kbuildsycoca --noincremental ausführen, danach war alles wieder da.

Im Kontrollzentrum wird aber nur der Menüpunkt Peripherals angezeigt,
der wiederum Digitalkamera enthält. Sonst ist das Kontrollzentrum leer!

Kennt jemand einen ähnlichen Trick wie den obigen, um das 
Kontrollzentrum wieder zu aktualisieren?


Wenn ich das richtig verstehe, ist das Kontrollzentrum doch ein 
Sammelbecken für viele einzelne Module, die dort nur dargestellt werden. 
Ich meine etwas gelesen zu haben, dass an der richtigen Stelle symlinks 
zu den Modulen vorhanden sein müssen, damit das Kontrollzentrum diese 
darstellt. Ich finde aber keinen Hinweis wo.


Merkwürdigerweise hat sich der Menüpunkt Nicht zuzuordnen mit sehr 
vielen Einträgen nach dem Update gefüllt, von denen einige meiner 
Meinung nach Module des Kontrollzentrums sind, die auch eigenständig 
funktionieren. Wäre halt nur schön, die auch zusammen wieder im 
Kontrollzentrum zu haben.


In .xsession-error findet sich auch nichts, beim Start aus der Konsole 
finde ich auch nichts hilfreiches.


Jeder Hinweis ist äußerst willkommen!

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba Problem

2006-02-27 Thread Tim Boneko

Hallo Peter!
Ich kenne mich zwar mit kerberos nicht aus, aber vielleicht kann ich 
trotzdem helfen.


Peter Kuechler schrieb:

Nach umstellen  von 
security = domain

auf
security = ads

funktioniert er auch wieder.


Was hast du denn mit der alten smb.conf gemacht? Die wäre doch 
eigentlich erste Wahl beim Upgrade... Ist Kerberos auch aktualisiert worden?



PS
Eigentlich hab ich heute Urlaub und wollte schon auf Fasching sein...:-((


If it ain't broke, don't fix it!

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba Problem

2006-02-27 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 27. Februar 2006 11:29 schrieb Matthias Haegele:
 Peter Kuechler schrieb:
  Hallo!

 Hi!.

  Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt
  (von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b).

 Solche Sachen macht man nicht wenn man in Urlaub will, das geht
 grundsätzlich schief habe mir Schnellschüsse vor dem Wochenende wenn
 ich nicht mindestens 1-2 Tage zum Beobachten der Auswirkungen im
 Echtbetrieb habe abgewöhnt, aber nun ist es ja zu spät ;-). Das ist
 eine Überlebensregel in der Administration :-).

Du hast ja recht, Schande über mich. Aber ich muß jedesmal den Kopf hinhalten, 
und ich wollte halt auch mal...naja.

  Er ist an ein Windows ADS angehängt und wickelt seine Anmeldung übder den
  ADS-Server ab (über Kerberos, kein winbind)
  funktioniert er auch wieder. Leider wird mir mit rasender
  Gesxchwindigkeit die

 [...]

  log.smbd mit diesen Meldungen vollgeschrieben:
  [...]
  [2006/02/27 10:11:40, 1] smbd/sesssetup.c:reply_spnego_kerberos(286)
Username VERBAND\WSV10144$ is invalid on this system

 Ohne Samba zu kennen:
 $ Normal für usernamen? s. u.

Ich versteh jetzt nicht so ganz, was Du meinst...?

  Kann mir jemand sagen, was das bedeuten soll?
 
  Ok, VERBAND ist unssere Domain, auch die Rechnernamen dahinter stimmen,
  aber warum versucht er sich mit VERBAND\WSV10146 als Username anzumelden
  und nicht mit seinem normalen Usernamen???

 Sind die Logs bei gültigen usernamen genauso was mich stört ist das $ am
 Ende des Usernamens könnte es sich dabei nicht um den Namen eines
 Clients/Workstation handeln?

Ja natürlich, hab ich ja geschrieben, VERBAND ist unser Domainname, WSV10146 
ist einer der Windowsrechner. Aber auf all diesen Rechnern sind User 
angemeldet und arbeiten, die Anmeldung mit Username funktioniert also. 

Aber was sollen diese Meldungen?
Ausserdem soll alles etwas langsamer sein als vorher, kann ich aber von zu 
Hause aus nicht beurteilen.

  PS
  Eigentlich hab ich heute Urlaub und wollte schon auf Fasching sein...:-((

 Habe auch Notdienst bis jetzt kam noch kein Anruf ;-).

Du glücklicher. Wenn ich Pech habe darf ich nachher noch nach Frankfurt 
fahren:-(

-- 
mfg Peter Küchler





Re: samba Problem

2006-02-27 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 27. Februar 2006 11:36 schrieb Tim Boneko:
 Hallo Peter!
 Ich kenne mich zwar mit kerberos nicht aus, aber vielleicht kann ich
 trotzdem helfen.

 Peter Kuechler schrieb:
  Nach umstellen  von
  security = domain
  auf
  security = ads
 
  funktioniert er auch wieder.

 Was hast du denn mit der alten smb.conf gemacht? Die wäre doch
 eigentlich erste Wahl beim Upgrade... 

Die habe ich komplett übernommen, nur den einen Eintrag musste ich ändern, 
damit es wieder funktioniert.

 Ist Kerberos auch aktualisiert 
 worden?

Gute Frage, hab ich übersehen.

  PS
  Eigentlich hab ich heute Urlaub und wollte schon auf Fasching sein...:-((

 If it ain't broke, don't fix it!

   timbo

Wenn das immer so einfach wäre. Ich hatte die ganze Zeit schon 
Fehlermeldungen, allerdings nicht so viele und anderer Art:

  wsv10137 (172.22.201.117) connect to service hreising initially as user 
hreising (uid=1352, gid=2300) (pid 1327)
[2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:get_peer_addr(1222)
  getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
[2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:write_data(554)
  write_data: write failure in writing to client 172.22.201.6. Error 
Connection reset by peer
[2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:send_smb(762)
  Error writing 4 bytes to client. -1. (Connection reset by peer)

Keiner konnte mir sagen, woran das wirklich liegt. Es gab ein paar Hinweise, 
das sie nach wechsel der Netzwerkkarte weg waren. Hat leider bei mir nicht 
funktioniert. 

Also hofft man immer, das es mit dem nächsten Update besser wird.



-- 
mfg Peter Küchler





Tastaturlayout anpassen (Thinkpad T23)

2006-02-27 Thread Martin Weis
Hallo!

Ich möchte das Tastaturlayout und die Tastaturbelegung eines IBM Thinkpad
anpassen und bräuchte einen Tipp, wie der Standardweg dazu ist. Das
installierte System ist ein Sarge.

Irgendwer hat da eine deutsche Tastenbelegung draufgeklebt, bisher
funktionieren aber die Zeichen | nicht. Da man die ständig braucht,
will ich sie mir gerne anpassen. Insgesamt ist eine Taste zu wenig da
(), so daß diese auf einer anderen z.B. mit Tastenkombination erzeugt
werden müssten.

1) Ist eine ~/.Xmodmap der richtige Ort für so eine Anpassung?
2) Hat jemand ein Beispiel da, oder sogar selbst ein T23 und die passenden
Einstellungen?

Vielen Dank,
-- 
Martin Weis
PGP-Key: http://datenroulette.de/pgp.php


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastaturlayout anpassen (Thinkpad T23)

2006-02-27 Thread Ulf Volmer
On Mon, Feb 27, 2006 at 12:25:43PM +0100, Martin Weis wrote:
 Ich möchte das Tastaturlayout und die Tastaturbelegung eines IBM Thinkpad
 anpassen und bräuchte einen Tipp, wie der Standardweg dazu ist. Das
 installierte System ist ein Sarge.
 
 Irgendwer hat da eine deutsche Tastenbelegung draufgeklebt, bisher
 funktionieren aber die Zeichen | nicht. Da man die ständig braucht,
 will ich sie mir gerne anpassen. Insgesamt ist eine Taste zu wenig da
 (), so daß diese auf einer anderen z.B. mit Tastenkombination erzeugt
 werden müssten.

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep pc105 /etc/X11/XF86Config-4
Option  XkbModel  pc105

muß gesetzt sein, dann klappt das out-of-the-box.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba Problem

2006-02-27 Thread Jan Kesten
Hallo, Peter!

 [2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:get_peer_addr(1222)
   getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
 [2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:write_data(554)
   write_data: write failure in writing to client 172.22.201.6. Error 
 Connection reset by peer

Na, XP-Maschinen im Netz? Das Problem kenne ich auch und es flutet meine
Logfiles. Mein letzter Stand der Dinge hierzu ist, dass Windows
(mindestens XP, vielleicht auch W2K) eine Überholung von SMB zu CIFS
erhalten hat (was manches einfacher machen kann, so wegen
Namensauflösung etc. aber das ist ein anderes Thema).

Was passiert ist folgendes: Während SMB Port 139 verwendet, nutzt CIFS
445. Wird nun zu einem Share verbunden, wird (weil ja nicht alle CIFS
haben müssen) auf beiden Ports versucht eine Verbindung aufzubauen. Nun
bekommt er eine Antwort von Samba auf einem der beiden Ports oder auf
beiden, sucht sich eine aus (naja, nimmt wohl am ehesten 445 wenn
möglich) und droppt die andere Verbindung. Und genau das ist Transport
endpoint is not connected.

Soweit das, was mir mal zugetragen wurde. Ob's stimmt oder nicht weiss
nicht nicht zu 100% aber es gibt zig Leute mit diesem Problem. Eventuell
hilft ein

smb ports = 139

in der smb.conf, so dass an Port 445 nicht gelauscht wird?

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Gesucht wird ein gutes Übersetzungsprogramm (Technik/Wissenschaftl.) Englisch Deutsch

2006-02-27 Thread niels jende

Hallo @ all!

Ist einem von Euch schon mal ein gutes Übersetzungsprogramm Deutsch - 
Englisch über den Weg gelaufen, welches sich im Technisch / 
Naturwissenschaftlichen Bereich zu Hause fühlt?


Greetz
Niels
Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge auf einem iMac G3 -- Bootet nicht von CD

2006-02-27 Thread Christian Leitold
Hallo Liste!

Ich habe hier einen alten iMac G3 herumstehen, auf dem derzeit Ubuntu in
der vorletzten Version installiert ist, 5.04, wenn ich mich recht
entsinne. Das ist ja ganz nett, aber aufgrund gewisser Macken hätte ich
dann doch lieber das Original, will sagen, ein ganz normales Sarge.

Also schnell die PowerPC-Binary-1-CD heruntergeladen, gebrannt, und ab
ins Laufwerk damit. Leider will der Mac davon partout nicht booten, was
bei Ubuntu sehr wohl der Fall war. (C halte ich gedrückt, das ist
erforderlich).

Nach dem Einschalten ertönt zuerst das vertraute Mac-Geräusch, dann
flackert der Bildschirm ein bisschen, dann komme ich zu dieser Anzeige:


| First Stage Ubuntu Bootstrap |
|  |
| Press I for GNU/Linux,   |
|   C for CDROM.   |
|  |
| Stage 1 Boot: _  |


Also C gedrückt, CD-Laufwerk beginnt zu arbeiten, Bildschirm flackert
wieder, wirft mich aber nach kurzer Zeit zur obigen Anzeige zurück.
Interessanterweise wird die Ubuntu-CD auf diese Weise sehr wohl auch
gestartet, bringt mich zum Begrüßungsfenster des Installers. Nach
einigen Sekunden Inaktivität startet die First Stage ansonsten
planmäßig yaboot, den Mac-Bootmanager, und dieser in weiterer Folge mein
Ubuntu.

Was ist hier los? Kann es sein, dass einfach nur meine Debian-CD korrupt
ist? Mounten an sich ist kein Problem, lässt sich auch alles lesen, und
die MD5-Summe vom Image ist sowieso in Ordnung, alles von jigdo-lite
automatisch überprüft.

LG
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesucht wird ein gutes Übersetzungsprogram m (Technik/Wissenschaftl.) Englisch Deutsch

2006-02-27 Thread Tobias Krais
Hi Nils,

 Ist einem von Euch schon mal ein gutes Übersetzungsprogramm Deutsch -
 Englisch über den Weg gelaufen, welches sich im Technisch /
 Naturwissenschaftlichen Bereich zu Hause fühlt?

kein Programm, aber schau mal im eurodic autom nach:
http://europa.eu.int/eurodicautom/Controller
Das schreibt sich die Wissenschaftlichkeit auf die Fahne.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Tobias Krais
Hi Andre,

 nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem
 mein Kontrollzentrum.
 
 Ersteres habe ich dann google lösen können, ich mußte dafür in
 ~/.config/menus/ die Datei applications-kmenuedit.menu löschen und dann
 kbuildsycoca --noincremental ausführen, danach war alles wieder da.
 
 Im Kontrollzentrum wird aber nur der Menüpunkt Peripherals angezeigt,
 der wiederum Digitalkamera enthält. Sonst ist das Kontrollzentrum leer!
 
 Kennt jemand einen ähnlichen Trick wie den obigen, um das
 Kontrollzentrum wieder zu aktualisieren?

bei mir war das so, weil der beim upgraden nicht alle KDE Pakete korrekt
nachgezogen hat. Also habe ich die Pakete manuell installiert und dann
hat es funktioniert.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesucht wird ein gutes Übersetzungsprogram m (Technik/Wissenschaftl.) Englisch Deutsch

2006-02-27 Thread niels jende

Tobias Krais schrieb:

Hi Nils,

  

Ist einem von Euch schon mal ein gutes Übersetzungsprogramm Deutsch -
Englisch über den Weg gelaufen, welches sich im Technisch /
Naturwissenschaftlichen Bereich zu Hause fühlt?



kein Programm, aber schau mal im eurodic autom nach:
http://europa.eu.int/eurodicautom/Controller
Das schreibt sich die Wissenschaftlichkeit auf die Fahne.

Grüßle, Tobias

Das ist zwar ganz nett, hilft aber nicht wirklich weiter - von wegen 
Kontext, etc.pp!
Ein Programm, so wie es das z.Bsp von Langenschidt für Windoof gibt, 
wäre supi!

Zumindest eines was dem nahe kommt!

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME @ testing

2006-02-27 Thread stephan

 Was du hier machst nennt man Thread-Hijacking das solltest du
 unterlassen, mach bitte einen neuen Thread für dein Problem auf ...
 Freundliche Grüße

Ich weiß zwar nicht genau, was du meinst, aber ich habe einen neuen Thread
für mein Thema eröffnet. Das einzige was mir passiert ist, ist dass ich
aus versehen den Thread von Jasmin zitiert habe.Ich habe mich jedoch weder
auf ihr Anliegen bezogen, noch ihren Betreff verwendet.


Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesucht wird ein gutes Übersetzungsprogramm (Technik/Wissenschaftl.) Englisch Deutsch

2006-02-27 Thread Martin Weis
Hallo Niels!

niels jende wrote:
 Ist einem von Euch schon mal ein gutes Übersetzungsprogramm Deutsch -
 Englisch über den Weg gelaufen, welches sich im Technisch /
 Naturwissenschaftlichen Bereich zu Hause fühlt?

Also meiner Erfahrung nach hat translate eine Menge technischer Vokabeln
integriert. Ein richtiges Übersetzungsprogramm ist das natürlich nicht, nur
ein Wörterbuch.

Aber wie wäre sonst mit:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/65418
http://logos-os.dfki.de/

Das habe ich aber selbst noch nicht probiert.

-- 
Martin Weis
PGP-Key: http://datenroulette.de/pgp.php


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME @ testing

2006-02-27 Thread Evgeni Golov
On Mon, 27 Feb 2006 13:41:52 +0100 (CET) [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Ich weiß zwar nicht genau, was du meinst, aber ich habe einen neuen
 Thread für mein Thema eröffnet. Das einzige was mir passiert ist, ist
 dass ich aus versehen den Thread von Jasmin zitiert habe.Ich habe
 mich jedoch weder auf ihr Anliegen bezogen, noch ihren Betreff
 verwendet.

Du hast aber den Thread eröffnet, in dem du auf Matthias' Antwort auf
Jasmins Thread geantwortet hast. Dadurch hat dein MUA richtigerweise
folgende Header gesetzt:
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
Dadurch ist es eine Antwort auf Matthias, und kein eigener Thread.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpNUSzOD1jCd.pgp
Description: PGP signature


Re: Portforwarder/Revers e Proxy für DNS Traffic

2006-02-27 Thread Christian Schmidt
Hallo Roeschu,

Roeschu Ostwald, 21.02.2006 (d.m.y):

 Ich benötige für eine Migration einen Portforwarder/Reverse Proxy
 für DNS Traffic. Es muss wirklich einfach nur der DNS Traffic
 an einen Backend DNS Server weitergeleitet werden, also keine Prüfung
 des Traffics sondern nur stures Weiterleiten an den DNS Server.

Vielleicht waere ein Caching-Only-Nameserver da das Mittel der Wahl.
Als Lektuere dafuer eignet sich z.B. das DNS-Howto, welches auf
http://www.linuxhaven.de zu finden ist.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Fortgang der wissenschaftlichen Entwicklung ist im Endeffekt eine
ständige Flucht vor dem Staunen.
-- Albert Einstein


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kde und Evolution

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-20 16:36:05, schrieb Georg Pfeiffer:
 Hallo Peter,
 
 mich hat evolution auch schon mal zur Verzweiflung getrieben, damals mit 
 unaufklärlichen Abstürzen. Meine Lösung war:
 
 $ apt-get remove --purge evolution  apt-get install kdepim
 ^^
  useless

  $ apt-get remove --purge evolution kdepim+


Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherung Root-FS

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Hi matthias,

Am 2006-02-21 01:28:55, schrieb Matthias Reinhardt:
 Hallo zusammen,
 
 kann man irgendwie folgendes szenario bewerkstelligen?
 
 Sichern des gesamten Systems , danach das sicherungsfile so splitten dass es 
 auf mehrere DVDs passts (zB als iso splitten lassen in 4,3GB oder 8GB images) 

Sag mal, was hast Du für ein System, das Du mehrere DVD's benötigst?

Ich habe mir eine Boot/Rescue-CD gemacht die ein auf der CD liegenden
Tarball des gesicherten systems entpackt...  Der tarball kann dabei
auf ner 650er CD bis zu 640 MB groß sein und die verwende ich noch
nichtmal obwohl ich OOo, ;ozilla und ein paar andere monster
installiert habe.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-21 22:28:27, schrieb Gerhard Wolfstieg:

  Hallo Michelle,
 
 auf meinen zwei klassischen Workstations (kannste auch einfach PC
 nennen) kann ich nur Debian etch nehmen (neben Win98ZA), weil alles
 andere Denkbare und Undenkbare nicht in Frage kommt. Gleichzeitig kann
 ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist. Sarge
 tut nicht mit der Hardware, Und Nicht-Debiane kommen aus einer Menge von

Das Mainboard (AsusTek A7V600-X) und die Festplatten (IBM DAQA-33240 +
DHEA-36480) funktionieren seit 2 Jahren mit Woody...

...und wieso kann ich im Sarge-Installer die Platte partitionieren,
Sarge installieren nur das schreiben des Bootsektors schlägt fehl?

Genaugenommen, der MBR wird gelöscht und nicht neu geschrieben. er
ist einfach leer.  Deswegen bekomme ich vom BIOS die Fehlermeldung
das es kein OS finden kann und ich eine SystemDisk einlegen soll.

und wie ich schon shrieb, wenn ich meine Rescue-CD nehme, die
partitionen formatiere, meinen Woody-Tarball extrahiere und
lilo neu schreibe, funktionieren die Rechner wie gehabt.
 Gründen nicht in Frage. Produktivsysteme gibt's zweierlei -- vollkommen
 verschiedener Art.
   Mit Backports fange ich nicht an, vorher hole ich mir src.tar.gz u.Ä.
 Das mit den src.tar.gz habe ich zudem bei den für mich unverzichtbaren
 Programmen angefangen, um nicht mehr zu erleben, daß es plötzlich etwas
 nicht mehr gibt.

:-)

Also ich bin auf debian-boot und man hat mir geraten die lezte
Netinstall von Etch runterzuladen...  was ich gerade mache...

Mit GSM/EDGE nicht gerade lustig...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 14:29:47, schrieb Dirk Finkeldey:

 xscreensaver Hard-Core Bilder zeigt
 
 Dan weiß man ja wer den xscreensaver gesponsort hat *gg*

Hatte ich mir auch schon irgendwie gedacht...

 Sowas sollte bei freiher Software nicht vorkommen - heißt ja freihe und 
 nicht freizügige Software.

:-)

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 16:43:05, schrieb Patrick Cornelißen:
 Michelle Konzack schrieb:
 
  Herzlichen Glühstrumpf...  ist mir vor zwei Wochen auch passiert!  Da
  ich moslemische Kundschaft habe finde ich sowas alles andere als Lustig.
 
 Stell dir mal vor da wären gerade diese Karrikaturen auf dem screen
 gewesen ;-)

Daran hatte ich auch gedacht...

 BTW: Ich finde das Ding ja ganz lustig. Interessant zu sehen, was für
 Bilder so im Netz sind. Und so oft ist ja kein Porn-ähnliches Zeug
 dabei. Bei mir wurde z.B. Brittney Spears mit nem Tüv Label verschönert,
 das ist doch mal innovativ...

Das meiste was ich gesehen hatte, war ja OK, nur das dann
SOLCHE XXX ausrutscher dabei sine, muß nicht sein...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 19:39:49, schrieb Gebhard Dettmar:

 Nun ja, wenn du davon nichts ahnst (wie der OP), findest du das wohl nicht 
 mehr so lustig.
 So bekloppt ist doch kein Mensch, dass er Leuten ohne bösen Willen solche 
 Kuckuckseier unterjubelt -- die sich das ausgeheckt haben, die warn von 
 Microsoft geschmiert, da halte ich jede Wette
 Gruß Gebhard

...und die XXX-Injecter wusten, das sowas zu heißen diskusionen
auf d-legal und d-devel führen kann und wollten uns ärgern!

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live24-Bit mag nicht mit Deb Sarge

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-22 10:38:36, schrieb niels jende:
 Hallo @ All!

 debian:/home/niels# modprobe soundcore
 debian:/home/niels# modprobe sb
 FATAL: Error inserting sb 
 (/lib/modules/2.6.8-2-686/kernel/sound/oss/sb.ko): Nosuch device

Mach ein

insmod emu10k1

was dannd en rest an Modul-Abhängigkeiten mitzieht.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live24-Bit mag nicht mit Deb Sarge

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-24 15:28:57, schrieb Robert Grimm:

 apt-get install kernel-package
 cd /usr/src
 tar xjf linux-source-2.6.15.tar.bz2
 cd linux-source-2.6.15
 cp /boot/config-$(uname -r) ./.config
 make-kpkg --initrd kernel_image


 Mit Initrd kenne ich mich nicht aus, falls dafür mehr nötig ist, soll

Dann solltest Du sie auch weglassen.  Besser währe:

make-kpkg --append-to-version -selfmade --revision 1 \
  --config menuconfig configure kernel_image

 sich bitte jemand anders melden. Ansonsten sollte danach Dein System mit
 Kernel 2.6.15 laufen. Achte darauf das Modul für die Soundkarte auch zu
 bauen. Du wirst danach gefragt.

Die Soundkarte funktioniert auch mit dem 2.4.27er, sonnst könnte ich
keine MP3 hören.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live24-Bit mag nicht mit Deb Sarge

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-22 16:20:37, schrieb Robert Grimm:

 Nutzt Ihm nur nichts, weil sein Kernel (oder die enthaltene
 Alsa-version) zu alt ist um diese Karte zu unterstützen.

Seit wann ist der 2.6er älter als ein 2.4.27er?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ToFu

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-22 13:02:28, schrieb Matthias Haegele:

 Da exim aber Standard bei Debian ist sollte es doch genügend Doku geben 
 oder?.
 Gibts vielleicht ne separate ML zu Exim?

URL:http://www.exim.org/

Liste:  exim-users@exim.org

Subscribe:  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.14 neukompiliert nur schwarzer bildschirm

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-22 16:03:14, schrieb Daniel Kämtner:

 Ergebnis: schwarzer Bildschirm nach der auswahl den neuen 
 kernel-2.6.14-3-686 im grub-loader.
 
 Kann mir jemand einen Tip geben woran das liegt das das System nicht mal 
 irgendwie arbeitet

Bootet Deine Maschine?  Wenn ja, hast Du auch:

CONFIG_VT=y
CONFIG_VT_CONSOLE=y

im Kernel drin?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Befehl zur Ausgabe

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 01:42:00, schrieb Bernd Schwendele:
 Hallo Liste,
 
 ich wusste mal einen Befehl, der die Ausgabe auf stdout noch zusätzlich
 in eine Datei umlenken konnte... Bitte helft mir auf die Sprünge.

tee

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm (und andere) mit eigenartigem aussehn

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2006-02-23 17:23:20, schrieb Gerhard Wolfstieg:
 On Thu, 23 Feb 2006 09:50:03 +0100
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  10.01.2006 17:25:47 svgalibg1  1:1.4.3-7
  10.01.2006 17:25:49 svgalibg1-dev  1:1.4.3-7
 
  17.01.2006 21:48:51 kernel-image-2.4.27-devel-ga686lx 
 
 
  Hallo Michelle,
 
 hast Du xorg oder xfree... drauf? Xorg hat mit bestimmten 2.4ern

Habe Woody mit dem obigen Kernel und xfree (4.1)

 offensichtlich Probleme mit der Anzeige, wie ich bei mir kürzlich
 festgestellt hatte. Es kommen wohl nur die oben stehen gelassenen drei
 Updates in die engere Wahl (ohne daß ich jetzt nachgeschaut habe, was
 das mit den svga... aufsich hat).

Ich bin davon ausgegangen, das es irgendwas mit ner config von
xterm zu tun hat, nur meine ~/.Xresources/XTerm ist nach wie
vor unverändert.

Habe mal die Drei Dateien angehängt.

1)  ~/.Xresources/XTerm
2)  /etc/X11/app-defaults/XTerm
3)  /etc/X11/app-defaults/XTerm-color

  Gruß,  Gerhard

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
# ~/.Xresources
# ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
XTerm*Font:  -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
# XTerm*Font:  -arabic-newspaper-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso10646-1
# XTerm*Font2: -arabic-newspaper-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso10646-1
# XTerm*Font3: -arabic-newspaper-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso10646-1
# XTerm*Font4: -arabic-newspaper-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso10646-1
# XTerm*Font5: -arabic-newspaper-medium-r-normal--17-*-*-*-*-*-iso10646-1
# XTerm*Font6: -arabic-newspaper-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso10646-1

# ISO-8859-15 fonts for many softwares
*font: -*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15
# *font: -*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso10646-1


# xterm*utf8:   1
# xterm*VT100*font:  
-misc-fixed-medium-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1
# xterm*VT100*wideFont:  
-misc-fixed-medium-r-normal-ja-13-125-75-75-c-120-iso10646-1
# xterm*VT100*boldFont:  
-misc-fixed-bold-r-semicondensed--13-120-75-75-c-60-iso10646-1

# *iconGeometry: 100x100
# *activeIcon: True
*cursorBlink: True
*cutNewline: True

! $Xorg: XTerm.ad,v 1.3 2000/08/17 19:55:08 cpqbld Exp $
!
!
!
!
! $XFree86: xc/programs/xterm/XTerm.ad,v 3.21 2001/10/08 01:08:10 dickey Exp $

XTerm.JoinSession:False

*SimpleMenu*BackingStore: NotUseful
*SimpleMenu*menuLabel.font: 
-adobe-helvetica-bold-r-normal--*-120-*-*-*-*-iso8859-*
*SimpleMenu*menuLabel.vertSpace:100
*SimpleMenu*HorizontalMargins: 16
*SimpleMenu*Sme.height: 16

*SimpleMenu*Cursor: left_ptr

*mainMenu.Label:  Main Options
*mainMenu*securekbd*Label:  Secure Keyboard
*mainMenu*allowsends*Label:  Allow SendEvents
*mainMenu*logging*Label:  Log to File
*mainMenu*print*Label:  Print Window
*mainMenu*redraw*Label:  Redraw Window
*mainMenu*8-bit control*Label: 8-Bit Controls
*mainMenu*backarrow key*Label: Backarrow Key (BS/DEL)
*mainMenu*num-lock*Label: Alt/NumLock Modifiers
*mainMenu*meta-esc*Label: Meta Sends Escape
*mainMenu*delete-is-del*Label: Delete is DEL
*mainMenu*oldFunctionKeys*Label: Old Function-Keys
*mainMenu*sunFunctionKeys*Label: Sun Function-Keys
*mainMenu*sunKeyboard*Label: VT220 Keyboard
*mainMenu*hpFunctionKeys*Label: HP Function-Keys
*mainMenu*scoFunctionKeys*Label: SCO Function-Keys
*mainMenu*suspend*Label:  Send STOP Signal
*mainMenu*continue*Label:  Send CONT Signal
*mainMenu*interrupt*Label:  Send INT Signal
*mainMenu*hangup*Label:  Send HUP Signal
*mainMenu*terminate*Label:  Send TERM Signal
*mainMenu*kill*Label:  Send KILL Signal
*mainMenu*quit*Label:  Quit

*vtMenu.Label:  VT Options
*vtMenu*scrollbar*Label:  Enable Scrollbar
*vtMenu*jumpscroll*Label:  Enable Jump Scroll
*vtMenu*reversevideo*Label:  Enable Reverse Video
*vtMenu*autowrap*Label:  Enable Auto Wraparound
*vtMenu*reversewrap*Label:  Enable Reverse Wraparound
*vtMenu*autolinefeed*Label:  Enable Auto Linefeed
*vtMenu*appcursor*Label:  Enable Application Cursor Keys
*vtMenu*appkeypad*Label:  Enable Application Keypad
*vtMenu*scrollkey*Label:  Scroll to Bottom on Key Press
*vtMenu*scrollttyoutput*Label:  Scroll to Bottom on Tty Output
*vtMenu*allow132*Label: Allow 80/132 Column Switching
*vtMenu*cursesemul*Label:  Enable Curses Emulation
*vtMenu*visualbell*Label:  Enable Visual Bell
*vtMenu*poponbell*Label:  Enable Pop 

Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 20:14:35, schrieb Norbert Preining:

 Ich schon ;-) Wenn man heutzutage sich noch mit solchen Krüppeln von
 ouml; etc rumschlagen muss, dann dann ich weiß nicht was dann. Das ist
 Steinzeit. Wozu gibt es das charset attribut.

nur in allen ländern funktioniert das dann nicht,
wenn auf den Zielsystem nicht configuriert.

Diese ...; Teile funktionieren aber immer.

Wenn Du ausgaben aus ner Datenbank hast und PHP
verwendest, kannste den Schotter einfach umwandeln...

 Herzliche Grüße
 
 Norbert

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 22:04:41, schrieb Wolfgang Egger:

  Was ist dann deiner Meinung nach ein zeitgemäßes Programm? Internet
  Explorer?
 
 na Lynx ;)


Neee,  --  telnet

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-23 22:04:41, schrieb Wolfgang Egger:

 Wenn man die Seiten manuell herstellt, kann ich dem ja halbwegs
 zustimmen, auch wenn ichs unpraktisch finde.
 Aber wenn die Seiten maschinell erzeugt werden sollen, dann ist der
 Aufwand alles umzucodieren oft nicht machbar  Standard hin ...

Das ist quark, besonderst wenn Du CGI's mit php, python oder perl
verwendest, denn alle drei haben perfecte funktionen das umzuwandeln.

Ich setze das zwangsweise tagtäglich ein.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: At Befehle Siemens c45 / kandy

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Hallo Marco,

Am 2006-02-24 06:31:01, schrieb Marco:
 Hallo allerseits,
 
 ich habe ein Problem mit meinem Siemens C45.
 Ich möchte gerne einen einfachen at-Wählstring an das Telefon senden.
 Das Telefon ist über ein serielles Kabel angeschlossen und ich sende
 mit:
 echo atd12345;  /dev/ttyS0 . Aber leider ohne Erfolg. Mit meinem S55
^^^
Wie währe es mit atdt

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Commandline Tool fü r Blocksatz?

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
N'abend Leute,

kennt jemand ein Tool, mit dem man einen text zum blocksatz machen kann?

Ich verwende 'fold --width=70 --spaces file' aber in diversen Fällen
will ich einen Blocksatz (rechts/links-bündig) haben.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linuxtaugliche PCMCIA 802.11a/b/g aber billig!

2006-02-27 Thread Michelle Konzack
Hallo,

ICh persönlich setze PCMCIA Combo-Carten von Proxim ein, was aber
den Nachteil hat, das diese nur für einenbruchteil der Linuxuser
erschwinglich sind.

So, nun meine Frage:

Kennt jemand einen Hersteller oder eine Karte die alle 3 Protokole
macht, kostengünstig ist und mit Linux perfect funktioniert?

Für die Empfänger der Karte liegt die Schallmauer bei um die 50€.

Anm:11b Karten bekomme ich in Strasbourg mittlerweile für 11€
und 11g Karten für 14€. Die b/g Karten für 17€.  Nur beim
11a scheitert es.

Schönen Sonntag Nachmittag
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Christoph Haas
On Monday 27 February 2006 11:28, Andre Bischof wrote:
 nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem
 mein Kontrollzentrum.

Wenn's das Übliche ist: prüf mal ob alle KDE-Pakete dieselbe Version haben.
Insbesondere wenn kdelibs versionsmäßig aus dem Ruder läuft, ist KDE gar 
nicht begeistert. Fehlende Dateitypenzuordnungen und leere Menüs sind die 
Folge.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



CRM

2006-02-27 Thread Wolfgang Egger
Servus,
gibt es ein CRM für Debian? Ich hab mit apt-cache search nur dieses
facturalux gefunden und da bekomm ich nur Error-Dialogboxen in ner
Sprache, die ich nicht verstehe :(

Vieleicht kennt ja jemand noch ne andere, bessere Möglichkeit,
Kundenakquise/Bewerbungen, die überwiegend via mail stattfinden, zu
verwalten?
Momentan benutz ich ein plain-text-file, aber das ist zu umständlich und
zu fehleranfällig 

Schönen Dank schon mal

   Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Tobias Krais wrote:

Hi Andre,



nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem
mein Kontrollzentrum.

...

bei mir war das so, weil der beim upgraden nicht alle KDE Pakete korrekt
nachgezogen hat. Also habe ich die Pakete manuell installiert und dann
hat es funktioniert.


Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, allerdings tue ich mich etwas 
schwer, überhaupt alle KDE Pakete zu identifizieren.


dpkg -l *kde* bringt ja z.B. nicht Pakete wie kcontrol, und die 
Libraries enthalten auch nicht alle kde als Namensbestandteil - wie bist 
du denn _genau_ vorgegangen?


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-27 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 25 Feb 2006 11:28:55 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  kann ich mir gut vorstellen, warum bei Dir testing OS non grata ist.
  Sarge tut nicht mit der Hardware, Und Nicht-Debiane kommen aus einer
  Menge von
 
 Das Mainboard (AsusTek A7V600-X) und die Festplatten (IBM DAQA-33240 +
 DHEA-36480) funktionieren seit 2 Jahren mit Woody...
 
 ...und wieso kann ich im Sarge-Installer die Platte partitionieren,
 Sarge installieren nur das schreiben des Bootsektors schlägt fehl?

 Hallo Michelle,

wenn ich das richtig sehe, sind das SCSI-Platten und vermute deshalb,
daß es Probleme mit den Treibern/Modulen für den SCSI-Adapter gibt --
nicht mit den Platten selbst. Wenn ich da richtig liege, könntest Du
eine Menge Einstellungen SCSI betreffend mit menuconfig oder was Du auch
immer bevorzugst vornehmen. Wenn Du das versuchen mußt, beneide ich Dich
nicht darum.

 Gruß,  Gerhard



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Tobias Krais wrote:
...

bei mir war das so, weil der beim upgraden nicht alle KDE Pakete korrekt
nachgezogen hat. Also habe ich die Pakete manuell installiert und dann
hat es funktioniert.


Ich hab auch grad mal durch die KDE-Sektion von Synaptic geschaut, da 
sieht auch alles gut aus - einige Pakete sind zwar noch nicht auf 3.5.1, 
aber die gehören auch nicht zur Basisfunktionalität, Spiele und so.


Libraries tauchen da nicht auf.

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CRM

2006-02-27 Thread niels jende

Wolfgang Egger schrieb:

Servus,
gibt es ein CRM für Debian? Ich hab mit apt-cache search nur dieses
facturalux gefunden und da bekomm ich nur Error-Dialogboxen in ner
Sprache, die ich nicht verstehe :(

Vieleicht kennt ja jemand noch ne andere, bessere Möglichkeit,
Kundenakquise/Bewerbungen, die überwiegend via mail stattfinden, zu
verwalten?

  

Hallöchen,

schau Dir das mal an!Vielleicht taugt Dir das ja!

http://www.itlocation.com/de/software/prd55512,,.htm

Greetz
Niels


  
  
Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Tobias Krais
Hi Andre,

 nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem
 mein Kontrollzentrum.

 bei mir war das so, weil der beim upgraden nicht alle KDE Pakete korrekt
 nachgezogen hat. Also habe ich die Pakete manuell installiert und dann
 hat es funktioniert.

 Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, allerdings tue ich mich etwas
 schwer, überhaupt alle KDE Pakete zu identifizieren.
 
 dpkg -l *kde* bringt ja z.B. nicht Pakete wie kcontrol, und die
 Libraries enthalten auch nicht alle kde als Namensbestandteil - wie bist
 du denn _genau_ vorgegangen?

hmmm... wenn ich das jetzt noch wüßte welche Pakete das waren. Was ich
weiß ist, dass die Pakete alle im zurückgehalten waren als ich apt-get
upgrade machte. Dann habe ich alles was mit kde zu tun hatte
nachinstalliert.

Falls du seit dem Upgrade deinen X-Server nicht neu gestartet hast kann
das auch helfen.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Christoph Haas wrote:

On Monday 27 February 2006 11:28, Andre Bischof wrote:


nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem
mein Kontrollzentrum.



Wenn's das Übliche ist: prüf mal ob alle KDE-Pakete dieselbe Version haben.
Insbesondere wenn kdelibs versionsmäßig aus dem Ruder läuft, ist KDE gar 
nicht begeistert. Fehlende Dateitypenzuordnungen und leere Menüs sind die 
Folge.


ja, habe ich gemacht - kdelibs hat wie alles andere 3.5.1, nur einige 
unwichtige Pakete wie Spiele u.a. sind noch auf 3.4.3.


Weiß keiner genauer, wo kcontrol die Module erwartet? Vielleicht könnte 
ich darüber manuell aktualisieren.


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live24-Bit mag nicht mit Deb Sarge

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 25.02.06 13:48:20, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-02-24 15:28:57, schrieb Robert Grimm:
 
  apt-get install kernel-package
  cd /usr/src
  tar xjf linux-source-2.6.15.tar.bz2
  cd linux-source-2.6.15
  cp /boot/config-$(uname -r) ./.config
  make-kpkg --initrd kernel_image
 
 
  Mit Initrd kenne ich mich nicht aus, falls dafür mehr nötig ist, soll
 
 Dann solltest Du sie auch weglassen.

Nein, denn dann muesste er niels erstmal noch erklaeren welche Treiber
er fest in den Kernel bauen muss, damit der hinterher auch bootet. 

Michelle, lies bitte erst den restlichen Thread bevor du irgendwo solche
Muell dazwischenschreibst.

Andreas

-- 
Slow day.  Practice crawling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live24-Bit mag nicht mit Deb Sarge

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 25.02.06 13:49:28, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-02-22 16:20:37, schrieb Robert Grimm:
 
  Nutzt Ihm nur nichts, weil sein Kernel (oder die enthaltene
  Alsa-version) zu alt ist um diese Karte zu unterstützen.
 
 Seit wann ist der 2.6er älter als ein 2.4.27er?

Wer sagt das Niels einen 2.4.27er einsetzt oder einsetzen kann? Fuers
erste war nur von 2.6.8 vs 2.6.15 die Rede.

Andreas

-- 
You look tired.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxtaugliche PCMCIA 802.11a/b/g aber billig!

2006-02-27 Thread Bernhard Marx
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 Anm:11b Karten bekomme ich in Strasbourg mittlerweile für 11¤
 und 11g Karten für 14¤. Die b/g Karten für 17¤.  Nur beim
 11a scheitert es.

Welche Modelle sind das? 
Muss man da viel konfigurieren oder funktioniert es mit debian default
kerneln? 

   Gruß,
Berny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Tobias Krais
Hi Andre,

 Wenn's das Übliche ist: prüf mal ob alle KDE-Pakete dieselbe Version
 haben.
 Insbesondere wenn kdelibs versionsmäßig aus dem Ruder läuft, ist KDE
 gar nicht begeistert. Fehlende Dateitypenzuordnungen und leere Menüs
 sind die Folge.
 
 
 ja, habe ich gemacht - kdelibs hat wie alles andere 3.5.1, nur einige
 unwichtige Pakete wie Spiele u.a. sind noch auf 3.4.3.

Nachziehen...

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.02.06 14:31:47, Andre Bischof wrote:
 Tobias Krais wrote:
 Hi Andre,
 nach Update auf KDE 3.5.1 aus Testing war mein K-Menü leer, außerdem
 mein Kontrollzentrum.
 ...
 bei mir war das so, weil der beim upgraden nicht alle KDE Pakete korrekt
 nachgezogen hat. Also habe ich die Pakete manuell installiert und dann
 hat es funktioniert.
 
 Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, allerdings tue ich mich etwas 
 schwer, überhaupt alle KDE Pakete zu identifizieren.

Dafuer gibts die Metapakete, u.a. kde, kdelibs, kdebase usw.

 dpkg -l *kde* bringt ja z.B. nicht Pakete wie kcontrol, und die Libraries 
 enthalten auch nicht alle kde als Namensbestandteil - wie bist du denn 
 _genau_ 
 vorgegangen?

Die rdepends von kdelibs4c2a sollten dir so ziemlich alle
KDE-Binaerpakete liefern. Also in aptitude oder synaptic mal die
Abhaengigkeiten aufmachen und dort dann Pakete die von kdelibs4c2a
abhaengen aufmachen und durchschauen.

Ansonsten s.o. die notwendigsten KDE-Metapakete sind
kdelibs,kdebase und vllt. noch kdeadmin fuer kcontrol-Geschichten.

Andreas

-- 
You have an ambitious nature and may make a name for yourself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Commandline Tool für Blocksatz?

2006-02-27 Thread Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb am 25.02.2006 21:05:

 N'abend Leute,
 
 kennt jemand ein Tool, mit dem man einen text zum blocksatz machen kann?

Nicht für die Kommandozeile, aber da noch niemand geantwortet hat:
Emacs kann das: M-1 M-q

[...]

Vielleicht hilft's ...

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update ignoriert server

2006-02-27 Thread Alexander Schmehl
Hi!

* Uwe Schied [EMAIL PROTECTED] [060225 10:38]:

[..]
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ stable/non-US contrib main 
 non-free 
 deb ftp://non-US.debian.org/debian-security/ stable/updates main contrib 
 non-free 

http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/ch-whats-new#s-non-us


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.02.06 15:12:42, Andre Bischof wrote:
 Weiß keiner genauer, wo kcontrol die Module erwartet? Vielleicht könnte ich 
 darüber manuell aktualisieren.

Das waere prinzipiell ne Frage fuer kde-devel. Aber die kcm*so Dateien
muessen in /usr/lib/kde3 liegen. Aber selbst wenn die dort liegen,
heisst das nicht das kcontrol sie laden kann, das haengt dann naemlich
davon ab ob diese .so-Plugins auch fuer KDE 3.5 kompiliert wurden, bzw.
damit funktionieren. Ansonsten bringen die auch noch .desktop-files mit
die in /usr/share/applications/kde liegen. In jedem Fall solltest du
aber in /usr keine Spielchen treiben, ich vermute eher dass in
$HOME/.kde was faul ist.

Wie siehts denn eigentlich mit nem frischen User aus? Wenn der keine
Probleme hat, liegt die Ursache eh in $HOME/.kde/share/* und nicht im
System. 

Andreas

PS: Hab ich schon erzaehlt das bei mir bisher nie ernsthafte
KDE-Upgrade-Probleme aufgetaucht sind? Insbesondere sowas wie leeres
kcontrol oder KDE-Menü nicht.

-- 
Your supervisor is thinking about you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba Problem

2006-02-27 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] (Mon, 27 Feb 2006 12:53:32
+0100):
  [2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:get_peer_addr(1222)
getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
  [2006/01/09 06:54:48, 0] lib/util_sock.c:write_data(554)
write_data: write failure in writing to client 172.22.201.6. Error
  Connection reset by peer
 [...]
 Was passiert ist folgendes: Während SMB Port 139 verwendet, nutzt CIFS
 445. Wird nun zu einem Share verbunden, wird (weil ja nicht alle CIFS
 haben müssen) auf beiden Ports versucht eine Verbindung aufzubauen.
 Nun bekommt er eine Antwort von Samba auf einem der beiden Ports oder
 auf beiden, sucht sich eine aus (naja, nimmt wohl am ehesten 445 wenn
 möglich) und droppt die andere Verbindung. Und genau das ist
 Transport endpoint is not connected.

Jupp.

 Soweit das, was mir mal zugetragen wurde. Ob's stimmt oder nicht weiss
 nicht nicht zu 100% aber es gibt zig Leute mit diesem Problem.
 Eventuell hilft ein
 
 smb ports = 139
 
 in der smb.conf, so dass an Port 445 nicht gelauscht wird?

Mit einer iptables DROP rule fuer 445 ging die Fehlermeldung auch weg.
Mir kommt vor gelesen zu habe, dass der mit dieser Meldung erscheinende
Fehler aber keine negativen Auswirkungen hat (ausser eben die log
Eintraege).

 Cheers,
 Jan

sl ritch



Re: ToFu

2006-02-27 Thread Marc Haber
On Sat, 25 Feb 2006 13:51:56 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-02-22 13:02:28, schrieb Matthias Haegele:
 Da exim aber Standard bei Debian ist sollte es doch genügend Doku geben 
 oder?.
 Gibts vielleicht ne separate ML zu Exim?

URL:http://www.exim.org/

Liste:  exim-users@exim.org

Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass man mit
Debian-spezifischen Fragen nicht den Upstream belästigen sollte.
Inbesondere dann nicht, wenn Debian eine eigene spezielle Mailingliste
für die Package hat.

Was veranstaltest Du hier? Mutwillige Sabotage?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Sebastian Dellit
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

da es auch noch Server gibt, die kein Rescue System haben, stell ich
mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bootvorgang zu
simulieren/testen? Also das der Server nicht wirklich neu bootet,
sondern einfach nur geschaut/getestet wird, ob bei einem Reboot die
Kiste auch wieder hochkommen würde.

Gibt es hierfür Möglichkeiten oder muss man es dann auf den Versuch
ankommen lassen?

Vielen Dank für eure Tipps und nen schönen Montag wünsche ich!
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Commandline Tool für Blocksatz?

2006-02-27 Thread Mathias Weyland
Hallo

Am Samstag, den 25.02.2006, 21:05 +0100 schrieb Michelle Konzack:
 N'abend Leute,
 
 kennt jemand ein Tool, mit dem man einen text zum blocksatz machen kann?

Ev. kann man nroff dafuer vergewaltigen?

nroff -Tlatin1 -man left.txt  just.txt

Liebe Gruesse

Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Evgeni Golov
On Mon, 27 Feb 2006 16:00:44 +0100 Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 da es auch noch Server gibt, die kein Rescue System haben, stell ich
 mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bootvorgang zu
 simulieren/testen? Also das der Server nicht wirklich neu bootet,
 sondern einfach nur geschaut/getestet wird, ob bei einem Reboot die
 Kiste auch wieder hochkommen würde.

Also ne Test-Suite fuer sowas kenn ich zwar nicht, aber dennoch eine
Lösung deines Problems (sofern ein Webreset möglich ist).

fuer LILO:
Neuen Kernel an zweiter Stelle hinzufügen, und alten als default
lassen. Dann lilo -R LinuxNEW und rebooten.

fuer Grub:
Ebenso den neuen an zweiter Stelle hinzufügen und grub-reboot
benutzen (zB grub-reboot 2  init 6).

 Gibt es hierfür Möglichkeiten oder muss man es dann auf den Versuch
 ankommen lassen?

Auf den retbaren Versuch ;-)

 Vielen Dank für eure Tipps und nen schönen Montag wünsche ich!

HTH
Evgeni

PS: dein Reply-To ist sinnfrei...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgp0JQQlJNZ60.pgp
Description: PGP signature


Re: dnotify support?

2006-02-27 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Fri, 24 Feb 2006
22:52:03 +0100):
 'tach zusammen!
 
 Mir stellt sich eben die Frage welche Programme noch dnotify support
 brauchen, oder ob schon inotify reicht. In den Sinn kommt mir nur fam,
 [...]

dnotify wird scheinbar noch von samba benoetigt. Es scheint aber ein
cifsdnotifyd gestarted zu werden, der diese Funktionalitaet breitstellt
wenn der Kernel ohne gebaut wurde. 

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-02-27 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das meiste was ich gesehen hatte, war ja OK, nur das dann
 SOLCHE XXX ausrutscher dabei sine, muß nicht sein...

Tja, man sieht den Bildern - gerade wenn man Software ist - halt nicht
(leicht) an, was drin ist.
Anyways - ich finde, das Ding ist gut genug dokumentiert, per default
disabled und wer es enabled ohne zu lesen und ohne zu denken, ist
selbst schuld.


regards
   Mario
-- 
Oh Du mein Koenig ... Eine Netzgroesse schrieb mal sinngemaess:
Du musst es so lesen wie ich es meine, nicht so wie ich es schreibe.
Ich meine es natuerlich so, wie Du es schreibst 8--)
O.G. Schwenk - de.comm.chatsystems


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge auf einem iMac G3 -- Bootet nicht von CD

2006-02-27 Thread Bernd Schwendele
Am Montag, den 27.02.2006, 13:22 +0100 schrieb Christian Leitold:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe hier einen alten iMac G3 herumstehen, auf dem derzeit Ubuntu in
 der vorletzten Version installiert ist, 5.04, wenn ich mich recht
 entsinne. Das ist ja ganz nett, aber aufgrund gewisser Macken hätte ich
 dann doch lieber das Original, will sagen, ein ganz normales Sarge.
 
[..]
 
 Nach dem Einschalten ertönt zuerst das vertraute Mac-Geräusch, dann
 flackert der Bildschirm ein bisschen, dann komme ich zu dieser Anzeige:
 
 
 | First Stage Ubuntu Bootstrap |
 |  |
 | Press I for GNU/Linux,   |
 |   C for CDROM.   |
 |  |
 | Stage 1 Boot: _  |
 
 
 Also C gedrückt, CD-Laufwerk beginnt zu arbeiten, Bildschirm flackert
 wieder, wirft mich aber nach kurzer Zeit zur obigen Anzeige zurück.
 Interessanterweise wird die Ubuntu-CD auf diese Weise sehr wohl auch
 gestartet, bringt mich zum Begrüßungsfenster des Installers. Nach
 einigen Sekunden Inaktivität startet die First Stage ansonsten
 planmäßig yaboot, den Mac-Bootmanager, und dieser in weiterer Folge mein
 Ubuntu.
 
 Was ist hier los? Kann es sein, dass einfach nur meine Debian-CD korrupt
 ist? Mounten an sich ist kein Problem, lässt sich auch alles lesen, und
 die MD5-Summe vom Image ist sowieso in Ordnung, alles von jigdo-lite
 automatisch überprüft.

An dieser Stelle mal ein ganz blöder Spruch: Mit Ubuntu wäre Dir das
nicht passiert *g*. Ich begebe mich jetzt sogar weiter in Gefahr und
behaupte mal mit profihaftem Halbwissen, dass man mit Debian Installer
desöfteren Probleme hat *duck* und frage einfach mal: Was spricht gegen
Ubuntu 5.10 und was sind das für Macken, die Dein 5.04er hat? 

Gruß

PS BITTE: Keine Flamewars, Ubuntu vs. Debian! Bitte nicht, damit ist
niemandem geholfen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Commandline Tool für Blocksatz?

2006-02-27 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kennt jemand ein Tool, mit dem man einen text zum blocksatz machen kann?

Suchst Du par?


regards
   Mario
-- 
As a rule, the more bizarre a thing is, the less mysterious it proves to be.
-- Sherlock Holmes by Arthur Conan Doyle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge auf einem iMac G3 -- Bootet nicht von CD

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.02.06 17:06:24, Bernd Schwendele wrote:
 Was spricht gegen
 Ubuntu 5.10

Genau, Ubuntu 5.10 installieren und dann mit debootstrap ein
_ordentliches_ Debian drauf installieren inkl. Kernel der auch bootet
;-)

SCNR

Andreas

-- 
You never hesitate to tackle the most difficult problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Display schwarz nach Start von X

2006-02-27 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

so langsam wird das zum abgewöhnen. Vor ein paar Tagen hatte ich
beschrieben, wie mit einem 2.4er Kernel mit etch alles schwarz wurde
nach Start von xorg X und das Problem mit 2.6 behoben war, jetzt ist
nach einem Update (u.A. jetzt Xorg) alles dunkel. Graka ist eine Matrox
G400. Diesmal weiß ich nicht weiter.

 Grüße, Gerhard



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Matthias Houdek
Hallo Sebastian Dellit, hallo auch an alle anderen

Am Montag, 27. Februar 2006 16:00 schrieb Sebastian Dellit:
 Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

 da es auch noch Server gibt, die kein Rescue System haben, stell ich
 mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bootvorgang zu
 simulieren/testen? Also das der Server nicht wirklich neu bootet,
 sondern einfach nur geschaut/getestet wird, ob bei einem Reboot die
 Kiste auch wieder hochkommen würde.

 Gibt es hierfür Möglichkeiten oder muss man es dann auf den Versuch
 ankommen lassen?

Ich kenne keine (außer dem schon beschriebenen Neustart mit der 
Sicherungsoption: alter Kernel).

Aber selbst wenn, so wäre es nur eine Simulation - und die gibt die 
keine Gewähr dafür, dass es in Echt auch klappt. 

Nicht mal ein identischer Zweitrechner gibt eine 100%ige Garantie, 
denn oftmals ist der nicht 100% identisch. 
Hatte ich schon mal mit zwei typgleichen Acer-PC - sogar aus der 
gleichen Lieferung. Aber die BIOS-Version war nicht identisch. Dadurch 
bootete der eine und der andere nicht. Ein BIOS-Update hatte dann aber 
geholfen. :-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.02.06 17:40:43, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 so langsam wird das zum abgewöhnen. Vor ein paar Tagen hatte ich
 beschrieben, wie mit einem 2.4er Kernel mit etch alles schwarz wurde
 nach Start von xorg X und das Problem mit 2.6 behoben war, jetzt ist
 nach einem Update (u.A. jetzt Xorg) alles dunkel. Graka ist eine Matrox
 G400. Diesmal weiß ich nicht weiter.

1. Ist schwarz zumindestens bei kdm der normale Hintergrund bis kdm
vollstaendig gestartet ist
2. Musst du schon ein wenig mehr Info's rausruecken:
  - X11 log
  - .xsession-errors
  - Startweise von X11 (*dm vs. startx)
  - WM bzw. Desktopumgebung
  - genaue Version von xserver-xorg und
  - Device und Monitor Sektionen deiner Config

Andreas

-- 
Your ignorance cramps my conversation.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 27. Februar 2006 16:00 schrieb Sebastian Dellit:
 Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

 da es auch noch Server gibt, die kein Rescue System haben, stell ich
 mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bootvorgang zu
 simulieren/testen? Also das der Server nicht wirklich neu bootet,
 sondern einfach nur geschaut/getestet wird, ob bei einem Reboot die
 Kiste auch wieder hochkommen würde.

Falls reines Kernel-Update: Lilo - /Grub wie beschrieben.
Solltest du auf einem root-Serv er Debian installiert haben, und nun davor 
stehen, Debian zu booten ist mein Rat:
Boote es nicht (!)
Specke das Linux, aufdem du sitzt, sowei ab, dass kaum was da ist. (Apache, 
etc. herunter)
Nun kannst du wunderbar in die Debian-Installation chrooted ausführen, alle 
Dienste, etc. dort starten, etc. Dies wäre sogar in Sicherheitsgewinn, weil 
es je nach Kernel / chroot-Konfiguration sehr schwer fallen könnte 
(grsecurity patches) aus dem chroot auszubrechen.
Auch kannst du verscheidene Debian-Installation aufsetzen. (Braucht ja nur  1 
GB) und Dienste sicher voneinander zu trennen.
Denk darüber nach.

Keep smiling
yanosz



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 27. Februar 2006 18:29 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Montag, 27. Februar 2006 16:00 schrieb Sebastian Dellit:
  Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,
 
  da es auch noch Server gibt, die kein Rescue System haben, stell ich
  mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bootvorgang zu
  simulieren/testen? Also das der Server nicht wirklich neu bootet,
  sondern einfach nur geschaut/getestet wird, ob bei einem Reboot die
  Kiste auch wieder hochkommen würde.

 Falls reines Kernel-Update: Lilo - /Grub wie beschrieben.
 Solltest du auf einem root-Serv er Debian installiert haben, und nun davor
 stehen, Debian zu booten ist mein Rat:
 Boote es nicht (!)

Korrektur: Solltest du davor stehen, Debian auf einem dediziertem Root-Server 
zu installieren, usw.

Keep smiling
yanosz



Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-27 Thread Klaus Pieper

Hi Stoebi,


das sieht für mich nach einem NAT-Traversal Problem aus. Diese
Problematik hatte ich beim connecten eines Cisco VPN-Servers.
Als Client benutzte ich den vpnc. Dem musste ich beibringen das ich
hinter einer Nat-FW hänge. Das würde Deine dmesg Fehlermeldung erklären.


Was macht man in so 'nem Fall?




Aus welchem Paket ist net6vpn???


Ist ein proprietäres Teil (anscheinend von Citrix, das Produkt ist 
Watchguard Firebox SSL, with Citrix Secure Access).


Soweit ich begriffen habe, ist vpnc das Standard-Opensource-Produkt für 
IPSec. Bei uns läuft die Verbindung dagegen über https; Frage ist, ob es 
hierfür einen OS Client gibt.


Viele Grüße
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Gerhard Gaußling
Am Montag, 27. Februar 2006 16:10 schrieb Evgeni Golov:

Mal angenommen es handelt sich um einen remote server, ohne terminal 
konsole:
Dann wird das wohl nicht funktionieren... , oder?

 PS: dein Reply-To ist sinnfrei...
Für PM's nicht. Mit 'R' in kmail gibt's eine PM , mit 'L' eine ML 
Antwort.

ciao

Gerhard



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...

Die rdepends von kdelibs4c2a sollten dir so ziemlich alle
KDE-Binaerpakete liefern. Also in aptitude oder synaptic mal die
Abhaengigkeiten aufmachen und dort dann Pakete die von kdelibs4c2a
abhaengen aufmachen und durchschauen.

Ansonsten s.o. die notwendigsten KDE-Metapakete sind
kdelibs,kdebase und vllt. noch kdeadmin fuer kcontrol-Geschichten.


hm, die zumindest scheinen zu stimmen:

[EMAIL PROTECTED]:/opt/vdr-1.3.38# dpkg -l kdelibs kdebase kdeadmin kdelibs4c2a
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
uppercase=bad)

||/ NameVersion Description
+++-===-===-==
ii  kdeadmin3.5.1-1 system adminstration 
tools from the official KDE release
ii  kdebase 3.5.1-1 base components from 
the official KDE release
ii  kdelibs 3.5.1-2 core libraries from 
the official KDE release
ii  kdelibs4c2a 3.5.1-2 core libraries for 
all KDE applications


Im Einzelnen guck ich mir die anderen rdepends nochmal an.

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Tobias Krais wrote:

Hi Andre,



Wenn's das Übliche ist: prüf mal ob alle KDE-Pakete dieselbe Version
haben.
Insbesondere wenn kdelibs versionsmäßig aus dem Ruder läuft, ist KDE
gar nicht begeistert. Fehlende Dateitypenzuordnungen und leere Menüs
sind die Folge.



ja, habe ich gemacht - kdelibs hat wie alles andere 3.5.1, nur einige
unwichtige Pakete wie Spiele u.a. sind noch auf 3.4.3.



Nachziehen...


geht nicht, die sind noch in unstable ...

Viele grüße
André



--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 27.02.06 15:12:42, Andre Bischof wrote:

Weiß keiner genauer, wo kcontrol die Module erwartet? Vielleicht könnte ich 
darüber manuell aktualisieren.



Das waere prinzipiell ne Frage fuer kde-devel. Aber die kcm*so Dateien
muessen in /usr/lib/kde3 liegen. Aber selbst wenn die dort liegen,
heisst das nicht das kcontrol sie laden kann, das haengt dann naemlich
davon ab ob diese .so-Plugins auch fuer KDE 3.5 kompiliert wurden, bzw.
damit funktionieren. Ansonsten bringen die auch noch .desktop-files mit
die in /usr/share/applications/kde liegen. In jedem Fall solltest du
aber in /usr keine Spielchen treiben, ich vermute eher dass in
$HOME/.kde was faul ist.


Hatte ich auch vermutet, deshalb hatte ich schon Tests mit Löschen von 
.kde, Rückspielen aus dem täglichen Backup, komplettes Rückspielen des 
Homeverzeichnisses des Users u.a. probiert, ging aber alles nicht, wie 
übrigens auch das K-Menü nicht - dafür gab es ja dann einen Befehl, s. 
1. Posting.



Wie siehts denn eigentlich mit nem frischen User aus? Wenn der keine
Probleme hat, liegt die Ursache eh in $HOME/.kde/share/* und nicht im
System. 


Zumindest passiert das bei allen Usern, das Kontrollzentrum scheint 
zentral und nicht in $HOME zu sein.


Bei einem frisch angelegten User sieht's genauso aus :(


PS: Hab ich schon erzaehlt das bei mir bisher nie ernsthafte
KDE-Upgrade-Probleme aufgetaucht sind? Insbesondere sowas wie leeres
kcontrol oder KDE-Menü nicht.


Heißt das du möchtest das demnächst für mich machen? Fänd' ich prima! ;-)

Viele Grüße
André



--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wikipedia DVD unter sarge

2006-02-27 Thread Frank Dietrich
Hallo an euch,

hab jetzt schon über eine Stunde damit verbracht die Wikipedia DVD
unter sarge ans laufen zu bekommen.

1. Versuch
- die gnustep rpm-Pakete der DVD mit alien konvertiert und installiert
- die GNUstep.sh entsprechend sourced -- geht nicht

2. Versuch
- die gnustep Pakete von Debian verwendet
- klappt dann letztlich auch nicht, libgnustep-back.bundle wird nicht
gefunden

3.-x. Versuch
- aus einem Gemisch von 1. und 2. etwas lauffähiges zu bekommen

$Suchmaschine hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht. Das
DigiBux Projekt aus savanna.org enthält keine Dateien (mehr).
Oder ist das [1] die einzige Möglichkeit die Wikipedia lokal zu
installieren? 

Frank

[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: Terminverwaltung

2006-02-27 Thread Torsten Flammiger
Roland M. Kruggel schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ist vielleicht etwas OT aber ich hoffe mal auf eure Hilfe. 
 
 Ich suche eine Terminverwaltung die folgende Funktionen beinhalten 
 muss:
 
 1) Einzeltermine (privat)
 2) Gruppentermine (öffentlich)
 3) Terminerinnerung
 4) Client soll auf Windows laufen.
 5) Server muss Linux sein.
 
 Ich suche nun schon seit mehreren Tagen und kann nichts vernünftiges 
 finden. Terminverwaltungen gibt es ja wie Sand am Meer, aber die 
 Gruppentermine sind immer das Problem.
 
 Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

schonmal das KOLAB Projekt angeschaut?
Der Preis für den Outlook Connector liegt, glaube ich, bei knapp über 10
Euro. Bei Abnahme größerer Mengen gibbed es da sicher Rabatt

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 27 Februar 2006 18:00 schrieb Gerhard Gaußling:
  PS: dein Reply-To ist sinnfrei...
 Für PM's nicht. Mit 'R' in kmail gibt's eine PM , mit 'L' eine ML
 Antwort.

Das ist auch da sinnfrei. Ohne das Reply-To bekommt er die PM mit KMail 
dann über Shift+A. Ein Reply-To gibt an, das der Autor Antworten an 
eine Bestimmt Adresse wünscht (abweichend von der im From-Header 
angegebenen).

RFC 822:
If the Reply-To field exists, then the reply  should
go to the addresses indicated in that field and not to
the address(es) indicated in the From field.

In diesem Fall soll die Antwort aber vermutlich an die Liste gehen, 
damit gehört entweder die Listen-Adresse ins Reply-To oder keine 
Adresse (Und die Listenadresse steht da AFAIR aus gutem Grund nicht).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.02.06 18:45:24, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 27.02.06 15:12:42, Andre Bischof wrote:
 Weiß keiner genauer, wo kcontrol die Module erwartet? Vielleicht könnte ich 
 darüber manuell aktualisieren.
 Das waere prinzipiell ne Frage fuer kde-devel. Aber die kcm*so Dateien
 muessen in /usr/lib/kde3 liegen. Aber selbst wenn die dort liegen,
 heisst das nicht das kcontrol sie laden kann, das haengt dann naemlich
 davon ab ob diese .so-Plugins auch fuer KDE 3.5 kompiliert wurden, bzw.
 damit funktionieren. Ansonsten bringen die auch noch .desktop-files mit
 die in /usr/share/applications/kde liegen. In jedem Fall solltest du
 aber in /usr keine Spielchen treiben, ich vermute eher dass in
 $HOME/.kde was faul ist.
 
 Hatte ich auch vermutet, deshalb hatte ich schon Tests mit Löschen von .kde, 

Das war fuer .config ja nun das Falsche, aber fuer kcontrol gibts
definitiv eine *rc-Datei in .kde/share/config. Aber wenn das bei dir nix
bringt...

 Wie siehts denn eigentlich mit nem frischen User aus? Wenn der keine
 Probleme hat, liegt die Ursache eh in $HOME/.kde/share/* und nicht im
 System. 
 
 Zumindest passiert das bei allen Usern, das Kontrollzentrum scheint zentral 
 und 
 nicht in $HOME zu sein.
 
 Bei einem frisch angelegten User sieht's genauso aus :(

Ok, hast du was in /etc/kde3 nicht ueberschreiben lassen, hat er dich
bzgl. irgendwas gefragt? Ansonsten waere jetzt die richtige Zeit

a) kcontrol aus nem Terminal zu starten und mal die Ausgabe zu
beobachten
b) strace kcontrol zu starten und mal zu schauen was fuer
Dateien/Verzeichnisse da gesucht werden. Insbesondere .desktop und
kcm*so sind interessant.

 PS: Hab ich schon erzaehlt das bei mir bisher nie ernsthafte
 KDE-Upgrade-Probleme aufgetaucht sind? Insbesondere sowas wie leeres
 kcontrol oder KDE-Menü nicht.
 
 Heißt das du möchtest das demnächst für mich machen? Fänd' ich prima! ;-)

Nur wenn du nen Dukatenscheisser hast, das wird dann naemlich teuer! ;-)

BTW: KDE-Updates in Testing sollte man vllt. erst machen wenn wirklich
alles da ist, aber fuer kcontrol sollte wirklich kdelibs und kdebase
reichen.

Andreas

-- 
Don't worry so loud, your roommate can't think.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Andreas Pakulat
On 27.02.06 18:00:45, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Montag, 27. Februar 2006 16:10 schrieb Evgeni Golov:
 
 Mal angenommen es handelt sich um einen remote server, ohne terminal 
 konsole:
 Dann wird das wohl nicht funktionieren... , oder?

Guck dir nochmal an wie man quotet, aus deiner Antwort ist nicht
ersichtlich worauf du dich beziehst.

Andreas

-- 
Try to get all of your posthumous medals in advance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get -f install Abbruch

2006-02-27 Thread Wolfgang Egger
Servus miteinand,

ich versuche gerade das CRM-Modul von lx-office zu installieren.
Das Ganze liegt auf sourceforge als Debian-Paket.
Der erste Versuch ist gleich gescheitert, da jede Menge Abhängigkeiten
bestehen, die nicht erfüllt werden konnten. Also hab ich apt-get -f
install aufgerufen, welches leider auch scheitert.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wie ich jetz weitermachen
soll? Hier das Log meines Versichs:

bach:/usr/local/apt-archiv# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  php4-pear
Vorgeschlagene Pakete:
  php4-dev
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  php4-pear
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
14 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 251kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1798kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
(Lese Datenbank ... 144864 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke php4-pear (aus .../php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb (--unpack):
 versuche »/usr/bin/pear« zu überschreiben, welches auch in Paket
php-pear ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Broken pipe)
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Vielen Dank schon mal und noch nen schönen Abend

   Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-27 Thread Tobias Krais
Hi Sebastian,

 da es auch noch Server gibt, die kein Rescue System haben, stell ich
 mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bootvorgang zu
 simulieren/testen? Also das der Server nicht wirklich neu bootet,
 sondern einfach nur geschaut/getestet wird, ob bei einem Reboot die
 Kiste auch wieder hochkommen würde.
 
 Gibt es hierfür Möglichkeiten oder muss man es dann auf den Versuch
 ankommen lassen?
 
 Vielen Dank für eure Tipps und nen schönen Montag wünsche ich!

eine exakte Lösung habe ich auch nicht, aber mal folgende Anregung:
spiegle deine Platte mit dem funktionierenden Base-System auf eine
andere Partition die du per default bootest. Wenn du dann einen
Testreboot mit der geupdateten Partition machst kannst du diese wieder
mit dd kopieren und so bist du auf der sicheren Seite.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME @ testing

2006-02-27 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 27. Februar 2006 13:56 schrieb Evgeni Golov:
 On Mon, 27 Feb 2006 13:41:52 +0100 (CET) [EMAIL PROTECTED]

 wrote:
  Ich weiß zwar nicht genau, was du meinst, aber ich habe einen neuen
  Thread für mein Thema eröffnet. Das einzige was mir passiert ist, ist
  dass ich aus versehen den Thread von Jasmin zitiert habe.Ich habe
  mich jedoch weder auf ihr Anliegen bezogen, noch ihren Betreff
  verwendet.

 Du hast aber den Thread eröffnet, in dem du auf Matthias' Antwort auf
 Jasmins Thread geantwortet hast. Dadurch hat dein MUA richtigerweise
 folgende Header gesetzt:
 In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
 Dadurch ist es eine Antwort auf Matthias, und kein eigener Thread.

 Gruß
 Evgeni

Genau! Ein praktisches Problem damit ist, dass sich viele Leute (wie z.B. auch 
ich) ihre Mailübersicht baumartig darstellen lassen, wobei eine Antwort auf 
eine Mail unterhalb der beantworteten Mail erscheint. Das ist zwecks 
Übersichtlichkeit gerade bei Mailinglisten sehr zu empfehlen. Diese Leute 
kriegen dann deine Mail unterhalb der Re: Linux-Mail von Matthias Haegele, 
also quasi als Antwort auf diese Mail, angezeigt.

Du siehst, Reply drücken und dann erstmal alles aus der Mail rauslöschen ist 
nicht äquivalent zum Anlegen einer neuen Mail.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: gtkam als user geht nicht mehr

2006-02-27 Thread Enrico Apel
Am Dienstag, 7. Februar 2006 21:20 schrieb Andreas Pakulat:

  Das usbmount passt nicht zu deinem udev. Installiere beide aus Sarge
  oder beide aus Sid.
  
  usbmount aus Sid nutzt /sbin/vol_id, welches auch im Sid-udev enthalten
  ist. Andersrum genauso (Sarge-usbmound nutzt udev_volume_id).
 
 Wie kann ich denn ein einzelnes Paket aus Sid erzwingen, das dan
 hinterher bei einem apt-get update  upgrade auch bestehen bleibt?
 
 Mittels Pinning, man apt_preferences und google wissen mehr.
 
 Alternativ sollte auch Herunterladen und Installation mittels dpkg -i
 funktionieren. Da die Version des Sid-Pakets groesser ist als die vom
 Sarge-Paket wird erst beim naechsten stable ein Update gemacht.

Die /etc/apt/preferences habe ich folgendermassen angelegt:

Explanation: Uninstall or do not install any Debian-originated
Explanation: package versions other than those in the stable distro
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10

Wenn ich nun aber versuche dev zu installieren, bekomem ich folgendes

bruno:/etc/apt# apt-get install udev/unstable
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
E: Release 'unstable' for 'udev' was not found
bruno:/etc/apt#

Ohne unstable kommt die korrekte Antwort

bruno:/etc/apt# apt-get install udev
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
udev is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 7 not upgraded.
bruno:/etc/apt# 

Auch der Weg klappt nicht 

bruno:/etc/apt# apt-get -t unstable install udev
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
udev is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 7 not upgraded.
bruno:/etc/apt#

Muss ich apt noch extra mitteilen, dass es die Datei preferences
berücksichtigen soll? Vorgegangen bin ich nach
http://debiananwenderhandbuch.de/apt-get.html#apt_preferences

Ein apt-get update  upgrade habe ich gemacht.

Enrico


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gtkam als user geht nicht mehr

2006-02-27 Thread Enrico Apel
Am Mittwoch, 15. Februar 2006 11:50 schrieb Michelle Konzack:

 In den Grundzügen Sarge, mit einigen backdoors.
^
Kein Wunder das bei Dir nichts geht  ;-)

Ich habe allerdings die sarge backports ausgewählt

deb http://www.backports.org/debian sarge-backports main

Aber irgendwie muss man ja lernen, wie das System funktioniert (nach
etlichen Suse-Jahren, begonnen bei 5.x :-)

Enrico


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-27 Thread Gerhard Wolfstieg
On Mon, 27 Feb 2006 18:08:31 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  beschrieben, wie mit einem 2.4er Kernel mit etch alles schwarz wurde
  nach Start von xorg X und das Problem mit 2.6 behoben war, jetzt ist
  nach einem Update (u.A. jetzt Xorg) alles dunkel. Graka ist eine
  Matrox G400. Diesmal weiß ich nicht weiter.

 2. Musst du schon ein wenig mehr Info's rausruecken:
   - X11 log
   - .xsession-errors
   - Startweise von X11 (*dm vs. startx)
   - WM bzw. Desktopumgebung
   - genaue Version von xserver-xorg und
   - Device und Monitor Sektionen deiner Config
 
 Hallo Andreas,

X startet jetzt über Konsole mit startx (genauso schwarz wie mit xdm)
WM ist Windowmaker
In der .xsession-errors sind heute keine Einträge geschrieben außer
  X session started ...
xserver-xorg hat Version 6.9.0.dfsg.1-4
In der xorg.conf (s.u.) stehen noch die Daten von der kürzlich
eingebauten G550. Das hatte bis heute Mittag nichts ausgemacht. Das
Auskommentieren der Zeile mit digital screen bringt keine Änderung,
genauso wenig AGPMode 1 oder 2, genauso wenig VertRefresh 60-60
Die Xorg.0.log (s.u.) hänge ich auf Deinen Wunsch hin unten dran -- nach
einigem Zögern, weil die so lang ist.

Nach dem Start von X bleibt auch eine zweite Konsole (Strg+Alt+F2)
dunkel.

 Gruß und schon mal Dank für Deine obige Aufstellung,  Gerhard

|X| Auszug aus xorg.conf: --
Section Device
Identifier  Matrox Graphics, Inc. MGA G550 AGP
Driver  mga
BusID   PCI:1:0:0
Option  DigitalScreen yes
Option  AGPMode 4
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
Option  DPMS
HorizSync   30-80
VertRefresh 56-60
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Matrox Graphics, Inc. MGA G550 AGP
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024
EndSubSection
EndSection


|X| Xorg.0.log: --

X Window System Version 6.9.0 (Debian 6.9.0.dfsg.1-4 20060114230205
David Nusinow [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 21 December 2005
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.9
Build Operating System: Linux 2.6.15-1-686 i686 [ELF] 
Current Operating System: Linux dunkelgelb 2.6.15-1-k7 #2 Thu Feb 2
18:48:35 UTC 2006 i686
Build Date: 14 January 2006
Before reporting problems, check http://wiki.X.Org
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.15-1-k7 (Debian 2.6.15-4)
([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 4.0.3 20060128 (prerelease) (Debian
4.0.2-8)) #2 Thu Feb 2 18:48:35 UTC 2006 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Mon Feb 27 17:22:09 2006
(==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Standardbildschirm
(**) |   |--Device Matrox Graphics, Inc. MGA G550 AGP
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xorg
(**) XKB: rules: xorg
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) Option XkbOptions nodeadkeys
(**) XKB: options: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X
11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(II) Open ACPI successful (/proc/acpi/event)
(II) Module ABI versions:
X.Org ANSI C Emulation: 0.2
X.Org Video Driver: 0.8
X.Org XInput driver : 0.5
X.Org Server Extension : 0.2
X.Org Font Renderer : 0.4

Re: apt-get -f install Abbruch

2006-02-27 Thread Thomas Kosch
On Day 58 of Chaos 3172, Wolfgang Egger wrote:

 Entpacke php4-pear (aus .../php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb) ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb (--unpack):

Das ist aus Sarge.

  versuche »/usr/bin/pear« zu überschreiben, welches auch in Paket
 php-pear ist

Es gibt in Sarge kein Paket php-pear

 dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Broken pipe)
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Vielen Dank schon mal und noch nen schönen Abend

Du versuchst Sarge und Etch/Sid zu mischen oder verwendest Backports. Im
ersten Fall bist du selber Schuld. Im Zweiten könntest du den Maintainer
des Paketes kontaktieren damit er ein Conflicts: php4-pear oä hinzufügt.

ttyl8er, t.k.

-- 
kill ist ein gut zielendes Gewehr. killproc eine Schrotflinte. killall
eine 10kg-Handgranate. Wenn das Programm zum Teil herausgeswappt ist,
fängt es besonders ungezielt um sich zu schlagen. (Siehe dazu -e.)
Häufig geht es gut. Manchmal erwischt man auch etwas zu viel



Re: GNOME @ testing

2006-02-27 Thread stephan
 Du siehst, Reply drücken und dann erstmal alles aus der Mail rauslöschen
 ist
 nicht äquivalent zum Anlegen einer neuen Mail.

 Viele Grüße
 Wolfgang


OK - wird nicht wieder vorkommen. Aber soweit habe ich in diesem Moment
gar nicht Gedacht. Und wäre das Zitat von Jasmin nicht Zufällig noch mit
drin gewesen, wäre ich auf die Anmerkung auch gar nicht weiter
eingegangen.

Greetz
Stephan

-- 
Stephan Hochmuth
[EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-homepage.de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -f install Abbruch

2006-02-27 Thread Reinhold Plew
Hallo Thomas,

Thomas Kosch wrote:

 On Day 58 of Chaos 3172, Wolfgang Egger wrote:
 
 Entpacke php4-pear (aus .../php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb) ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/php4-pear_4%3a4.3.10-16_all.deb (--unpack):
 
 Das ist aus Sarge.
 
  versuche »/usr/bin/pear« zu überschreiben, welches auch in Paket
 php-pear ist
 
 Es gibt in Sarge kein Paket php-pear

Wie kommst Du darauf?

# apt-cache search php4-pear*
php4-pear - PEAR - PHP Extension and Application Repository
php4-pear-log - Log module for PEAR

Und ich habe Sarge ohne Backports.

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Source

2006-02-27 Thread Jörg Arlandt
Hallo

hier läuft debian sid

aus bestimmten Gründen habe ich den Kernel selber aus einem kernel-source
Paket erstellt.

Nun ist mir aufgefallen, das dort als letzte Version immer noch 
kernel-source-2.6.11
aktuell ist.

Installiert man aber kernel-image-2.6-686 wird eine .15 Version
installiert.

Warum wurde der Source-Code als Kernel-Source eingespielt?


-- 
bis dann
Jörg Arlandt

http://www.arlandt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -f install Abbruch

2006-02-27 Thread Wolfgang Egger
Servus Thomas,

Thomas Kosch schrieb:

 Du versuchst Sarge und Etch/Sid zu mischen oder verwendest Backports. Im
 ersten Fall bist du selber Schuld. Im Zweiten könntest du den Maintainer
 des Paketes kontaktieren damit er ein Conflicts: php4-pear oä hinzufügt.
ja, ich verwende Backports, da ich den  2.6.15-1-686 Kernel benutze.

Meinst du den Maintainer des lx-office Pakets?

Danke für die Hilfe!!!

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -f install Abbruch

2006-02-27 Thread Wolfgang Egger
Servus Reinhold,

Reinhold Plew schrieb:

 # apt-cache search php4-pear*
 php4-pear - PEAR - PHP Extension and Application Repository
 php4-pear-log - Log module for PEAR

is bei mir das gleiche, aber ich hab Backports. Nun stellt sich mir die
Frage, wo das Problem sonst liegen könnte.

Heisser Kandidat scheint das Paket php-mail-mime zu sein. In der Folge
des Installationsversuches von php-mail-mime kommt es dann zu dem Fehler
in php4-pear.
Leider fehlen mir die Grundkenntnisse um das näher zu analysieren :(

Schönen Abend noch

   Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Wikipedia DVD unter sarge

2006-02-27 Thread Frank Dietrich
Hi an euch,

falls es noch jemanden interessiert hier eine Lösung wie ich es zum
Laufen gebracht habe.

Hier was ich zwischenzeitlich noch probiert hab:
- diesen Link [1] hab ich noch gefunden und probiert, hat nur einen
  immensen Speicherverbrauch beim Start beschert, gelaufen ist es dann
  trotzdem nicht
- letzten Endes hab ich es dann über wine installiert, zwar nicht
  ganz die erwünschte Lösung, aber damit läuft es nun

Frank

[1] http://tokkee.org/debian/
-- 
21 is only half the truth



Re: Kernel-Source

2006-02-27 Thread Tom Rauchenwald
On Mon, 27 Feb 2006 22:01:19 +0100
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 hier läuft debian sid
 
 aus bestimmten Gründen habe ich den Kernel selber aus einem kernel-source
 Paket erstellt.
 
 Nun ist mir aufgefallen, das dort als letzte Version immer noch 
 kernel-source-2.6.11
 aktuell ist.

Heißt inzwischen linux-source-blabla, genauso wie die Kernel-Pakete
inzwischen linux-image-foobar heißen.

Tom



Re: apt-get -f install Abbruch

2006-02-27 Thread Thomas Kosch
On Day 58 of Chaos 3172, Reinhold Plew wrote:
 Thomas Kosch wrote:
 On Day 58 of Chaos 3172, Wolfgang Egger wrote:

  versuche »/usr/bin/pear« zu überschreiben, welches auch in Paket
 php-pear ist
 
 Es gibt in Sarge kein Paket php-pear

 Wie kommst Du darauf? 

Weil es ein Sarge kein Paket php-pear gibt. Es gibt ein Paket php4-pear,
und das ist etwas anderes.

 # apt-cache search php4-pear*
 php4-pear - PEAR - PHP Extension and Application Repository
 php4-pear-log - Log module for PEAR

Ja, php4-pear und nicht php-pear.

Extra nochmal für dich

,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy php4-pear
| php4-pear:
|   Installiert:(keine)
|   Mögliche Pakete:4:4.3.10-16
|   Versions-Tabelle:
|  4:4.4.2-1 0
|  -1 ftp://ftp2.de.debian.org etch/main Packages
|  4:4.3.10-16 0
| 500 ftp://ftp2.de.debian.org sarge/main Packages
| 500 ftp://ftp2.de.debian.org sarge/updates/main Packages
| [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy php-pear
| php-pear:
|   Installiert:(keine)
|   Mögliche Pakete:(keine)
|   Versions-Tabelle:
|  5.1.2-1 0
|  -1 ftp://ftp2.de.debian.org etch/main Packages
| [EMAIL PROTECTED]:~$  
`

ttyl8er, t.k.

-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam
abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug
dann eben aus: Gut gepflegt.  -- Joerg Rossdeutscher in l.d.u.g.



  1   2   3   4   5   6   >