Re: Linux Router automisches wiedereinwählen

2003-02-10 Thread Marc Haber
On 01 Feb 2003 17:20:34 +0100, Nico Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe vollgendes Problem, wie bringe ich meinem Linux Router bei das
fallst die Verbindung ungewollt beendet wird er sich neu einwählt.

Warum willst Du das?

Grüße
Marc, den orthographischen Magen wieder zurückdrehend

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh, ssh-agent und ssh-keys

2003-02-10 Thread Marc Haber
On Sun, 2 Feb 2003 22:41:09 +0100, Kai Weber [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED]:
 Was genau ist der Vorteil von keychain im Vergleich zu use-ssh-agent
 in /etc/X11/Xsession.options in Verbindung mit
 /etc/X11/Xsession.d/90xfree86-common_ssh-agent?

Man muss keine XSession starten, um in den Genuss eines laufenden
ssh-agent'en samt gemerkten Passwörtern zu kommen.

Das bedeutet, dass jeder, der sich mit meinen Rechten einloggen kann,
auch die Keys benutzen kann, die ich in meiner eigenen Session geladen
habe?

Darüberhinaus führt keychain alle notwendigen Aktionen durch, um sich
*einmal* zu authentifizieren. Das setzen von use-ssh-agent in
/etc/X11/Xsession.options genügt dazu offensichtlich nicht.

Nein, zusätzlich zum use-ssh-agent braucht's noch ssh-add mit den
entsprechenden Keys. Man will ja nicht immer alle Keys geladen haben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh, ssh-agent und ssh-keys

2003-02-01 Thread Marc Haber
On Wed, 29 Jan 2003 17:51:32 +0100, Torsten Wolf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Da sollte Dir keychain - An OpenSSH key manager weiterhelfen.

Was genau ist der Vorteil von keychain im Vergleich zu use-ssh-agent
in /etc/X11/Xsession.options in Verbindung mit
/etc/X11/Xsession.d/90xfree86-common_ssh-agent?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-26 Thread Marc Haber
On 24 Jan 2003 16:24:21 +0100, martin krung [EMAIL PROTECTED] wrote:
für mein arbeitsgerät benutze ich testing, das reicht mir an aktuelität.

Du arbeitest mit KDE? Da hat es gerade in den letzten Tagen
signifikante Security-Geschichten gegeben, die ich in den nächsten 30
Tagen nicht in testing sehe.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim

2003-01-20 Thread Marc Haber
On Sun, 19 Jan 2003 15:42:19 +0100, Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Am 19.01.2003 14:06:53, Frank Zimmermann schrieb:
 Wie stelle ich es nun am Besten an diese loszuwerden?

Loesche sie in dem Verzeichnis einfach. Und weg sind sie.

In der Queue eines MTA herzumzufuchteln, ist ganz selten eine gute
Idee.

Der OP sucht exim -Mrm, und Du die exim-Doku.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-20 Thread Marc Haber
On Sat, 18 Jan 2003 17:15:11 +0100, Michael Hummel [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du debconf-Fragen automatisch
beantworten lassen.

Da gab es einen Thread auf -devel schau mal unter:

Und vor allen Dingen gibt es ein Debconf-Feature namens DB
Overloading, man debconf.conf. Das macht genau das, was hier gefragt
ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NEWBIE: Woody läuft, aber wie bekommt man Sarge?

2003-01-16 Thread Marc Haber
On 14 Jan 2003 16:39:52 +0100, Lars W [EMAIL PROTECTED] wrote:
Daher denke ich nun, das eine testing/sarge-Installation für mich
eigentlich besser geeignet wäre.

Der fast übergangslose Sprung von SuSE zu einer Entwicklerversion von
Debian ist meiner Meinung nach ziemlich gewagt. Bitte denke auch
daran, dass testing bedingt durch die Migrationspolitik mit Abstand
die am schlechtesten mit Security-Updates versorgte Distribution ist.

Nun habe ich etwa eine Stunde damit
zugebracht, nach einer Anleitung für die Installation von Sarge zu
suchen. Leider ist es mir partout nicht gelungen, eine deutsche oder
englische Anleitung zu entdecken. Auf Debian.org/releases/testing findet
sich nichts, was zur weiteren Installation führen würde. Kann mir bitte
jemand nen tip geben, wie ich zu sarge komme!?

Sarge ist unter anderem deswegen noch nicht eingefroren, weil es noch
keine Installationsroutine gibt (sarge soll das erste Debian mit dem
neuen Debian-Installer werden).

Deswegen ist der Weg, zuerst woody zu installieren und dann woody auf
sarge mit apt-get zu aktualisieren. Das geht auch mit Deinem jetzigen
Woody ohne Neuinstallation - Debian ist nicht SuSE.

Trotzdem möchte ich Dich bitten, zu überlegen, ob eine
Entwicklerversion für Dich das richtige ist.

Grüße
Marc

P.S.: Auch hier gilt es als höflich, im From:-Header den vollen
Realnamen anzugeben. Was heisst eigentlich latrs?

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis will nicht

2003-01-16 Thread Marc Haber
On Sun, 12 Jan 2003 10:33:24 +0100, Joerg Friedrich
[EMAIL PROTECTED] wrote:
amavisd-new ist IMHO jedoch das aktivere Projekt.

Im Moment, ja.

Und Mark Martinec, der 'einzelne Entwickler', der amavisd-new gestartet
hat, entwickelt kräftig an seinem Projekt und antwortet auch sehr
schnell auf Mails.

Und was passiert, wenn er einmal nicht mehr Zeit für sein Projekt hat?
Dann wird amavisd-new gewaltig den Bach runter gehen. Hast Du Dir mal
den Code aus der Nähe angeguckt?

Mein subjektiver Eindruck ist, daß mindestens die
Hälfte der Mails auf amavis-user über amavisd-new gehen.

Weil Mark den buzzword-kompatibleren Namen gewählt hat und alle seinen
Alleingang als die offizielle Weiterentwicklung halten.

Ich habe hier eine Mail von ihm, in der er sein not invented here
sehr deutlich ausdrückt und amavis-ng in jedem einzelnen Punkt
schlecht macht. In einzelnen Fällen wäre der Fix für den Bug als
unified diff kürzer und schneller gewesen als sein ausformuliertes
this sucks. Auf meine ebenso lange Stellungnahme hat er nicht mehr
reagiert.

Mark ist bedauerlicherweise nicht an Teamwork interessiert, während
amavis-ng jetzt schon von mehreren Leuten (zum Beispiel einem von
meiner Firma bezahlten Hiwi, der sich fast ausschliesslich mit
amavis-ng befasst) betreut wird und ausserdem durch das modulare
Design sehr viel einfacher zu erweitern ist.

Grße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables - chains - firewall?

2003-01-11 Thread Marc Haber
On Fri, 10 Jan 2003 23:24:55 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Falls Du das noch nie gemacht hast, verrät Dir das Kernel-HOWTO, wie
das geht. HOWTO's liegen bei Debian unter /usr/doc/HOWTO, oder sind
unter http://www.linux.org/docs/ldp/howto/HOWTO-INDEX/howtos.html
verfügbar.

Ich würde hier nicht das Kernel-HOWTO bemühen, sondern apt-get install
kernel-package sagen. Das ist bei Debian sehr viel besser gelöst als
bei den anderen Distributionen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables - chains - firewall?

2003-01-11 Thread Marc Haber
On Fri, 10 Jan 2003 21:56:09 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Zur vollständigen Verwirrung: auch beim Netfilter kann man ipchains-
Regeln absetzen. ipchains ist dort nichts anderes als ein Frontend,
das die Regeln in das iptables-Format konvertiert.

Jein. Es gibt für kernel 2.4 ein kernel-modul, das dieselben Syscalls
bereitstellt wie kernel 2.2. Du kannst dann dieselben Userspace-Tools
(z.B. ipchains) verwenden wie auch für kernel 2.2.

Das kernel-modul ipchains kann nicht zeitgleich mit dem kernel-modul
iptables geladen sein. Deswegen habe ich es auch nie aus der Nähe
gesehen ;)

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es analog dazu auch ein ipfwadm-
kompatibles Frontend für ipchains.

Nein, das gab es nie, nur einen Wrapper, der wirklich ipchains-Aufrufe
erzeugt hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Umlaute im Subject (was: Squid verzY)

2003-01-09 Thread Marc Haber
On Wed,  8 Jan 2003 14:01:24 +0100 (CET), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Sorry aber mein bekloppter MUA (Sylpheed)macht mit meinem 
Subject was er will.

Er hieß : Squid verzögert Aufbau der Seite auf Port 8080

oder so. Weiß ich auch nicht mehr so genau.

Man sollte auf Umlaute im Header - also auch im Subject - verzichten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis will nicht

2003-01-07 Thread Marc Haber
On Fri, 3 Jan 2003 18:23:13 +0100, Joerg Friedrich
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich weiß zwar nicht welchen Amavis Du benutzt, aber probier' mal den
amavisd-new.

amavisd-new ist ein Alleingang eines einzelnen Entwicklers, der mit
den Entscheidungen des amavis-Teams nicht Einverstanden war. Die
offizielle neue Linie von amavis ist das modulare amavis-ng.

Ich kann deswegen nur empfehlen, amavis-ng zu verwenden, dessen
Debian-Package von einem Mitglied des amavis-Entwicklungsteams betreut
wird.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 DNS als Master?

2003-01-02 Thread Marc Haber
On Mon, 30 Dec 2002 09:02:08 -0600 (CST), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe hier 2 DNS Server. Einer ist Master der andere Slave.

Spricht irgendwas dagegen beide als Master laufen zu lassen?

Nein. Das machen wir auch so. Früher haben beide Server das gleiche
CVS-Repository ausgechecked, jetzt macht das nur noch einer, prüft die
Konfiguration auf Korrektheit und rsynced das gesamte Verzeichnis dann
zum anderen Server.

Grüße
Mar

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grub und Booten von CD

2003-01-02 Thread Marc Haber
On Wed, 1 Jan 2003 13:40:23 +0100, Thomas Dobkowicz
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ist es GRUB oder vielleicht einem anderen Bootmanager oder
ähnlichem möglich, per Diskettenboot die Auswahlwöglichkeit
zu schaffen, doch eine startbare CD im Laufwerk
anzusprechen?

Von was für einer bootbaren CD sprechen wir? Es ist möglich, nach dem
Booten mit den Bootdisketten von CD weiterzuinstallieren. Oder hast Du
etwas anderes vor als Debian zu installieren?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen: Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Marc Haber
On Mon, 30 Dec 2002 17:19:54 +0100, Marcus Frings
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Das Bauen der Pakete funktioniert nicht, weil der Source unbedingt von
libperl-dev = 5.8.0 (a) und libdb4.0-dev (b) abhängen will.
(a) ist in Woody in einer zu tiefen Version vorhanden und (b) existiert
für Woody nicht (liegt erst in Sarge/Sid) vor.

für (a) änderst Du die Build-Depends, das funktioniert auch mit perl
5.6 (die versioned dependency wird automagisch erzeugt), und für auf
(b) kannst Du verzichten (aus der Build-Depends entfernen), wenn Du
den inn ohne ovdb baust.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Thread Marc Haber
On 25 Dec 2002 10:29:22 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich fand das teilweise schon zum kaputtlachen:

Ist es nicht, wenn man sich etwas mit dem Thema auskennt.

(sinngemäss)

Antwort auf vorherige Mail
   Sorry, ich kann keine statischen IPs nehmen, es 
   soll mit DHCP realisiert werden, anders geht es bei mir nicht.
/Antwort
Antwort auf Antwort
   Nimm statische IPs
/Antwort

Man kann auch statische IPs über DHCP zuweisen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-26 Thread Marc Haber
On 24 Dec 2002 14:14:32 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Die, 2002-12-24 um 13.55 schrieb Christian Jägle:
 Danke den Inhalt,
 ich hätte da noch ne winzige Frage:
 Programme/Dienste, die man zusätzlich installiert, schreiben Ihre mit 
 cron abzuarbeitenden Jobs
 für gewöhnlich nicht in /etc/crontab, sondern in /cron.d, /cron.daily 
 usw., oder liege ich da falsch?

Du liegst völlig richtig.

Nene, stimmt schon was Du da sagst. Mir ist bis jetzt jedenfalls noch
kein Programm untergekommen, welches direkt in die /etc/crontab
schreibt. Dafür gibt es ja schliesslich die von dir genannten
Verzeichnisse.

Ausserdem wäre die Veränderung eines conffiles, das einer anderen
Package gehört, eine schwere Policyverletzung. Es sind schon
Debian-Maintainer für kleinere Verfehlungen geteert und gefedert
worden.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-22 Thread Marc Haber
On Wed, 18 Dec 2002 16:09:58 +0100, Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED]
wrote:
da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
woody auf sarge umzusteigen.

Ich rate ab. Wieviele Packages brauchst Du in neuerer Version?
Eventuell ist es sinnvoll, von diesen Packages einen woody-Backport zu
versuchen.

2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
eben evtl. etwas später als in stable?

Wenn ein Sicherheitsproblem bekannt wird, gibt es vom Security Team
Updates für stable. Der Maintainer selbst wird dann neue Packages nach
sid hochladen, die nach den üblichen testing-Regeln (mit verkürzter
Wartezeit) nach testing migrieren. Oder eben nicht.

testing ist die Debian-Distribution mit den gefährlichsten
Sicherheitsproblemen. Finger weg, wenn Du nicht genau weisst was du
tust.
 
Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Mirror

2002-12-22 Thread Marc Haber
On 20 Dec 2002 10:07:48 +, Marc F. Neininger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
http://www.debian.org/mirror/ftpmirror
english required

Ohne Englischkenntnisse wirst Du mit Linux keine Freude haben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-22 Thread Marc Haber
On Fri, 20 Dec 2002 05:41:16 -0600 (CST), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Gleichzeitg bekommt der Kunde
aber einen Mailer-Daemon zurück,

Der Kunde bekommt einen tarball mit der von Dir eingesetzten
Mailsoftware zurück? Sourcen? Binaries? Wie kompiliert?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo.conf autmomatisch generieren?

2002-12-06 Thread Marc Haber
On Thu, 5 Dec 2002 18:01:14 +0100, Sven Richter
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Thu, 05 Dec 2002 17:42:43 +0100
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Im grub-Paket gibt es sowas. lilo will man eh nicht verwenden, wenn
 auf dem System grub einsetzbar ist.

Und wieso?

Weil grub viel besser ist. Zum Beispiel kann grub auf gängige
Dateisysteme zugreifen und liest deswegen seine Konfigurationsdatei
zur Laufzeit. Nie wieder daran denken müssen, $BOOTMANAGER nach
Kernelupdate zu sagen, dass ein neuer Kernel drauf ist. Wenn das
booten schief geht, nimmt man einfach eine grub-Kommandozeile und
bootet irgendwas anderes.

Ist einfach schmerzfreier.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann man in Script debconf antworten vorgeben?

2002-12-06 Thread Marc Haber
On 06 Dec 2002 08:49:10 +0100, Klaus Duscher
[EMAIL PROTECTED] wrote:
du hast zwei Möglichkeiten:

1.) man dpkg-preconfigure

2.) die Antworten auf die debconf-Fragen werden in
/var/cache/debconf/config.dat abgelegt. Das ist eine reine ASCII-Datei,
deren Aufbau eigentlich selbsterklärend ist. Wenn du die Antworten zu
den Paketen BBB und CCC vorher dort hinterlegt werden, läuft deren
Installation ohne Fragen durch.

Sinnvoller wäre es, die vorbereiteten Fragen in einer unabhängigen
Datenbank zu hinterlegen und diese zu überladen.

Klaus, ich würde Dich bitten, die Dokumentation für Pakete zu lesen,
bevor Du böse Hacks empfiehlst. Insbesondere wenn diese bösen Hacks
nicht notwendig sind, weil der Autor des Pakets bereits an die
vorliegende Situation gedacht hat und einen Mechanismus für deren
Abdeckung implementiert hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inn und logrotate

2002-12-05 Thread Marc Haber
On Tue, 03 Dec 2002 23:35:15 +0100, Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Die Logfiles von inn2 werden von news.daily rotiert.

Ist das eigentlich für die Funktion von INN-Mechanismen notwendig?
Oder kann man af logrotate und nicht tägliche Rotation umstellen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programmausführung via ssh

2002-12-05 Thread Marc Haber
On Wed, 4 Dec 2002 01:04:09 +0100, Heiko Schlittermann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Einen passphrase-freien Key anlegen.

Diesen Key sollte man auf dem Zielsystem unbedingt auf das
auszuführende Kommando festnageln und in diesem Kommando allen
Eingabedaten erstmal misstrauen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo ist radiusd-freeradius?

2002-12-05 Thread Marc Haber
On Wed, 4 Dec 2002 19:11:58 +0100, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 am 2002-11-07 wurde radiusd-freeradius_0.7.1-0.1 von Wichert
 Akkermann nach unstable (non-US/main) geladen 
 Nun finde ich die Package nicht mehr in unstable.

Und am 20.11 mit satie abgebrannt?

Hm, das könnte natürlich sein.

Klares Thema für -devel, oder?

Nein, die flames hier sind nicht so unangenehm wie die auf -devel.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wo ist radiusd-freeradius?

2002-12-04 Thread Marc Haber
Moin,

am 2002-11-07 wurde radiusd-freeradius_0.7.1-0.1 von Wichert Akkermann
nach unstable (non-US/main) geladen - ein NMU einer seit Ende 2001 vom
Maintainer nicht mehr angefassten Package.

Nun finde ich die Package nicht mehr in unstable.

Einen Bug gegen ftp.debian.org habe ich nicht gefunden, der die
ftp-Master bittet, radiusd-freeradius aus dem Archiv zu entfernen. In
der letzten Round of Removals durch aj war die Package nicht dabei,
und debian-devel der letzten vier Wochen enthält kein subject mit
radiusd oder freeradius.

auf ftp-Master gibt es keine radiusd-freeradius-Files in
/org/ftp.debian.org, ausser einem Satz rejecteter Packages von
freeradius 0.5 aus dem April dieses Jahres.

Wo ist diese Package hin? Kann mir jemand verraten, wo ich nicht
gesucht habe? Danke!

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-12-02 Thread Marc Haber
On Mon, 2 Dec 2002 17:37:34 +0100, Jochen von der Wall
[EMAIL PROTECTED] wrote:
PROMISE TECHNOLOGY.INC. PDC 20269  2001-0145  ULTRA 133 TX2
2.20.0.12

Das ist ein 20269.

Kannst Du mir evtl. weitere Tips geben, mit denen ich weiterkomme?

Probier's mal mit 2.4.20-ac1, wie ich gestern schon schrieb.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bind9 einträge automatisieren

2002-12-02 Thread Marc Haber
On Mon, 2 Dec 2002 16:30:49 +0100, Mario Duve
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Folgendes möchte ich realisieren.

Wenn ich im primary eine Zone als Master-Zone anlege, soll diese gleichzeitig
als Slave-Zone auf dem Secondary angelegt werden.

Wie könnte man das realisieren?

Lass' beide Server als Master laufen und verteile die Zonen-Files per
rsync.

Die Zone-Statements packst Du in ein eigenes File, das Du aus den
named.confs auf beiden Maschinen includest und verteilst es ebenfalls
per rsync.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-12-01 Thread Marc Haber
On Sat, 30 Nov 2002 19:42:36 +0100, Jochen von der Wall
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Die genaue Bezeichnung laut Bed.Anw. ist: Ultra 133 TX2,
Ultra ATA/133 Controller

Wenn es ein 20277 ist (lspci, oder auf den chip gucken), tut kernel
2.4.19-ac4.

Bei 2.4.20 ist der Treiber noch nicht drin, 2.4.20-ac1 hat einen, den
ich aber noch nicht ausprobiert habe.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise TX2 133

2002-12-01 Thread Marc Haber
On Sun, 1 Dec 2002 09:52:00 +0100, Martin Hennes
[EMAIL PROTECTED] wrote:
die Ultra133/Tx2 bzw Ultra100/Tx2 sind keine Raidcontroller. Für die
Teile habe ich unter Linux bisher keinen Treiber gefunden.

Welche Nummer hat der Chip?

Eduard hat Dir einen Link auf die Alan-Cox-Kernels geschrieben.
2.4.19-ac4 unterstützt den 20277, der von 2.4.19 plain nicht erkannt
wird. Ich vermute, dass das für Deinen Promise ebenfalls zutrifft.

2.4.20-ac1 wäre eventuell auch ein Kandidat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Filesystem Frage

2002-12-01 Thread Marc Haber
On 01 Dec 2002 15:28:58 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Nun meine Frage: Welchen Ordner / Pfad sollte ich für das Jail nehmen?
IMO bietet sich ja /chroot/apache an, aber was sagt die Debian Policiy
dazu? Könnte mich jemand bitte erleuchten?

Ich lege meine chroots immer nach /var/local, also z.B. nach
/var/local/bind für einen chrooted bind. Der FHS scheint sowas nicht
vorzusehen, somit wird man es nicht hundertprozentig FHS-konform
hinbekommen.

Andere Leute sind der Meinung, das Home-Verzeichnis des Benutzers,
unter dem der Prozess läuft, sei der richtige Ort für das chroot.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis testen

2002-11-30 Thread Marc Haber
On Tue, 26 Nov 2002 21:22:00 +0100, Ashanti Dread [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Im Quarantene-Verzeichnis ist auch nichts
drin. In /var/amavis fand ich auch nichts hindeutendes. Kann mir bitte
jemand helfen?

Welches amavis? Was sagen die Logs von MTA und amavis?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim Probleme

2002-11-24 Thread Marc Haber
On Mon, 25 Nov 2002 00:21:26 +0100, Gerhard Gaussling
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Eben deshalb würde ich das jetzt gerne einrichten. Ich bekomme dann 
aber immer die Meldung von meinem ISP, dass zuerst pop aufgerufen 
werden muß bevor smtp geht.

Dann möchtest Du den SMTP-Server Deines _Einwahl_-Providers verwenden,
der Dich anhand der IP aus seiner Allocation identifiziert, oder auf
SMTP AUTH umsteigen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security updates

2002-11-23 Thread Marc Haber
On Fri, 22 Nov 2002 20:43:08 +0100, Thomas Schnhoff
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Linux Today hat die neuen Server bei XS4all für die security updates 
bekannt gegeben.

For apt-get: deb http://security.debian.org/ stable/updates main
For dpkg-ftp: ftp://security.debian.org/debian-security dists/stable/updates/main

Ja? Ist das ein anderer URL als vor dem Feuer?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Return Code von killall?

2002-11-23 Thread Marc Haber
On 23 Nov 2002 13:19:28 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Sam, 2002-11-23 um 11.33 schrieb Marc Haber:
 killall möchte man nicht benutzen. Auf manchen Nichtlinux-Plattformen
 tut es etwas substanziell anderes als auf Linux.

Neugier
   Was denn?
/Neugier

Das, was das Kommando im Namen hat. Und ein produktives Solaris ohne
init (und ohne sonstige Prozesse) ist nicht recovery.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit SID

2002-11-21 Thread Marc Haber
On Thu, 21 Nov 2002 10:21:49 +0100, Rene Koenig [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich hab die tage auch auf SID upgedatet...

Ist das im Moment in, ohne Entwicklerambitionen die Entwicklerversion
laufen zu haben?

Und ich hab nen Bug in IceWM gefunden...
der wäre:

apt-get install reportbug

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit SID

2002-11-21 Thread Marc Haber
On Thu, 21 Nov 2002 21:12:21 +0100, Rene Koenig [EMAIL PROTECTED] wrote:
2002-11-21 21:08:20 Failed to open configuration file /etc/exim/exim.conf
/usr/sbin/sendmail failed;

Du hast offensichtlich keinen funktionstüchtigen MTA auf Deinem
System. Wie sonst soll Reportbug den Bugreport verschicken?

writing bug report to /tmp/icewm-gnome.bug
nett ;) und das ganz zum schluss wenn man alles fertig hat.

Wie gut, dass reportbug Dir gesagt hat, wo Deine Arbeit abgespeichert
wurde.

Bist Du Dir _SICHER_, dass Du eine instabile Entwicklerversion von
Debian GNU/Linux betreiben möchtest, wenn Du schon am Reporten eines
simplen Bugs scheiterst?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sendmail problem nach update

2002-11-21 Thread Marc Haber
On Thu, 21 Nov 2002 13:05:56 +0100, Henry Margies
[EMAIL PROTECTED] wrote:
was mache ich falsch?

Du belästigst eine technische Mailingliste, ohne vorher selbst
recherchiert zu haben. Der Fehler ist bekannt.

#167428.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-21 Thread Marc Haber
On Thu, 21 Nov 2002 22:08:55 +0100, Christoph Kampe [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On  21.Nov 19.26, Frederik wrote:
 -r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30  1998 /usr/local/netscape/netscape

was sagt denn 
# file /usr/local/netscape/netscape

hat dein Kernel die besagten  Binary Unterstützung enthalten?

oder ist es nur ein script was den eigentlichen netscape aufruft und die
erste Zeile besteht aus einer shell die nicht auf deinem Rechner
existiert?

Ein Shellscript von 10 Mbyte Größe?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: externe IDE-RAID-Systeme

2002-11-19 Thread Marc Haber
On Mon, 18 Nov 2002 18:03:50 +0100, Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich würde bei Debian-Servern sehr gern sobald wie möglich von 19-SCSI-
RAID-Systemen auf IDE umsteigen. Hat jemand Erfahrungen mit externen
dedizierten SCSI-zu-IDE-RAID-Systemen (also IDE-Platten, Anschluß des
Arrays am Rechner via SCSI)? Sowas in der Art von
http://www.starline.de/produkte/easyraid/easyraid.htm oder
http://www.infortrend.com/ide.html .

Wir  haben das Infortrend IFT-6200 im Einsatz und sind recht
zufrieden. Die Management-Fähigkeit lässt IMO zu wünschen übrig, aber
die Kernfunktion erfüllt das Array durchaus.

Der Preis von über 3 KEUR für das nackte Array ohne Platten ist
allerdings ziemlich abschreckend.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-16 Thread Marc Haber
On 10 Nov 2002 00:02:25 +0100, Matthias Weinhold
[EMAIL PROTECTED] wrote:
also ich habe jetzt mal das empfohlene Amavis-exim installiert, aber wie
bekomme ich raus, ob es auch funktioniert?

Wer hat Dir amavis-exim empfohlen?

amavis-exim basiert auf amavisd-new. Amavisd-new ist ein Alleingang
eines einzelnen Entwicklers. Die offizielle Weiterentwicklungslinie
von amavis ist amavis-ng, seit kurzem auch in Debian.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get tot

2002-11-16 Thread Marc Haber
On Thu, 14 Nov 2002 18:18:34 +0100, daniel paranhos zitterbart
[EMAIL PROTECTED] wrote:
und so unstable ist sid nicht!!!

Es kann jeden Tag völlig zerbrechen. Diese Erfahrung machen wir
gerade.

Wer _sid_ einsetzt, sollte -genau- wissen was er tut.

Der OP fällt offensichtlich nicht in diese Kategorie.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-16 Thread Marc Haber
On 16 Nov 2002 20:05:14 +0100, Matthias Weinhold
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Es funktioniert auch ganz ordentlich, deswegen sehe ich keinen Grund es
zu verändern, oder gibt es doch einen, außer oben genannten?

An amavisd-new arbeitet genau eine Person. In amavis-ng wandert mehr
Manpower, amavis-ng ist aufgrund des modularen Designs erheblich
flexibler.

Die Entwickler von amavis, amavis-perl und amavisd hatten sich darauf
geeinigt, gemeinsam an amavis-ng weiterzuarbeiten. Daraufhin wurde
amavisd-new geforked, weil dessen Entwickler an einem schweren Fall
von not invented here leidet und leider nicht an Teamwork
interessiert ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-30 Thread Marc Haber
On Mon, 28 Oct 2002 11:54:45 +0100, Lothar Schweikle-Droll
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 25 Oct 2002, schrieb Marc Haber:
 Ich rede nun mit dem Gerät, das an ttyS1 angeschlossen ist, mit den
 Parametern 9600 8N1.

Kannst du jetzt per xmodem, ymodem, kermit, .. Daten übertragen?

mit szrz und Konsorten sollte das gehen. Hab' das nie ausprobiert, da
meine Anwendung für serielle Schnittstelle fast ausschliesslich die
Konfiguration von Routern, Switches und anderen Netzkomponenten ist.
Klassische Mailbox-Terminal-Kommunikation hatte ich IIRC zuletzt etwa
1994.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-26 Thread Marc Haber
On Sat, 26 Oct 2002 11:50:24 +0200, Matthias Fechner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Das hört sich auch sehr gut an, aber kann man dann auch von aussen
drauf connecten?

Könnte man. Ist aber halt telnet. Deswegen vernagle ich ser2net
meistens mit tcp-wrapper auf localhost, und mache dann ssh $HOST
telnet localhost 2001.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux von Debian SuSE redhat oder ??

2002-10-25 Thread Marc Haber
On Thu, 24 Oct 2002 21:18:52 +0200, Bernd [EMAIL PROTECTED]
wrote:
muss ich mir ein eigenes Linux aufbauen oder wäre es möglich mit
[De]bian  ein linux für Deutsche und anderssprachige aufzubauen

Ich würde an Deiner Stelle erstmal versuchen, Deutsch zu schreiben,
bevor ich ein deutsches Linux beginne zu bauen. Viel wirrer als Dein
Artikel geht nimmer.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Marc Haber
On Fri, 25 Oct 2002 12:00:13 +0200, Matthias Fechner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich suche ein Programm, das mir eine Verbindung über die serielle
Schnittstelle aufbaut, damit ich einen Switch konfigurieren kann, hab
schon minicom versucht, aber das scheint immer mit einem Modem wählen
zu wollen.

minicom mag mich nicht, ich mag minicom nicht. Ich habe deswegen
ser2net für Debian gepackaged und empfehle die Verwendung dieses
Programms.

Warum eine Terminalemulation mit laden, wenn man im xterm bzw. der
Linux Konsole bereits eine hat?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Marc Haber
On Fri, 25 Oct 2002 21:21:35 +0200, Lothar Schweikle-Droll
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 25 Oct 2002, schrieb Marc Haber:
 On Fri, 25 Oct 2002 12:00:13 +0200, Matthias Fechner
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 minicom mag mich nicht, ich mag minicom nicht. Ich habe deswegen
 ser2net für Debian gepackaged und empfehle die Verwendung dieses
 Programms.

Was ist das besondere an ser2net? Kanst du etwas darüber verzählen?

Welche Fragen lässt die Lektüre der Ausgabe von apt-cache show ser2net
unbeantwortet? Ich trage die fehlenden Informationen gerne nach.

|[1/501]haber@paola:~$ grep ^2001 /etc/ser2net.conf 
|2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT
|[2/502]haber@paola:~$ telnet localhost 2001
|Trying 127.0.0.1...
|Connected to localhost.
|Escape character is '^]'.
|
|Username: 
|Username: 

Ich rede nun mit dem Gerät, das an ttyS1 angeschlossen ist, mit den
Parametern 9600 8N1.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Thread Marc Haber
On Tue, 22 Oct 2002 09:37:17 -0500 (CDT), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich will eine Art Internetcafe aufbauen.
Was gibt es da für Möglichkeiten.?

Ich würde für Deine kommerzielle Anwendung jemanden fragen, der sich
damit auskennt. Und ihn dafür, dass er sich auskennt, bezahlen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get source

2002-10-17 Thread Marc Haber
On Tue, 15 Oct 2002 22:26:33 +0200, Mario Duve
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie kann ich es erreichen, das mit apt-get source die Sourcen aus
testing downgelodet werden? Der eintrag in der source.list ist gemacht. Muss
ich dafür den eintrag für stable auskommentiren?

Wie sieht Deine sources.list aus?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get source

2002-10-17 Thread Marc Haber
On Tue, 15 Oct 2002 16:46:48 -0700, Benjamin Berg
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Versuche es mal damit den eintrag in deiner source.list datei von 'stable'
nach 'unstable' zu aendern.

Und jetzt möchetst Du bitte erklären, wie eine Änderung von stable zu
unstable Auswirkungen auf das Herunterladen von Sourcen aus testing
hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nur noch selten Proportionalschrift im Konqueror

2002-10-09 Thread Marc Haber

On Mon, 7 Oct 2002 19:15:49 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 Ich hatte nach 7100 gegrepped, und nichts gefunden. Also läuft kein
 Fontserver, und ich habe immer noch nur eine Handvoll Fonts.

Antialiasing aktiviert? Dann mal weg damit.

Nein, war aus. Nach einschalten sah alles noch schlimmer aus, und
nachdem ich es wieder abgeschaltet habe, waren die Fonts wieder da,
bis auf die TrueType Fonts. Bug #160902 löste auch dieses Problem, und
ich denke, dass ich nun zeichensatzmässig wieder im Geschäft bin.

Danke an alle für die Hilfe.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeitabgleich (netdate)

2002-10-09 Thread Marc Haber

On 09 Oct 2002 17:33:18 +0200, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Mit, 2002-10-09 um 17.13 schrieb Rupert Wenzel:
 Unter SuSE hab ich regelmaessig die aktuelle Zeit mit netdate von einem 
 Timeserver im Netz geholt und die Uhr danach gestellt.
netdate -v timeserver.xyz  /sbin/clock -wu
 Da netdate aber scheinbar in Debian nicht enthalten ist, suche ich nach 
 Alternativen.

Das Problem hatte ich vor kurzem auch. Ich habe mir einfach das binary
von netdate von einer installierten SuSE geklaut :)

Zum millionsten Mal. Netdate will man nicht verwenden. ntpdate ist die
bessere Alternative. Argumente gibt's bei google.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kerneli, crypto-fs in woody?

2002-10-08 Thread Marc Haber

On Mon, 7 Oct 2002 22:26:42 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 Habe ich richtig verstanden, dass bei loop-AES ein Patch dabei ist,
 der die util-linux so patched, dass loop-AES fähige mount, umount,
 losetup dabei herauskommen, dieses mount aber _nur_ loop-AES mounten
 kann?

Nein, das ergibt das ganz normale mount zzgl. der Crypto Funktionen.  
Da ich wegen 3 Dateien keinen Bock auf Paket hatte, habe ich es ganz 
simpel mountc, losetupc (c = crypto) genannt und nach /usr/local 
geschoben. Du solltest Dir nur das passende util-linux von kernel.org 
holen. util-linux aus Debian ist zu alt und staubt vor sich hin, seit 
Adrian es aufgegeben hat.

2.11n ist zu alt für einen Patch, der für 2.11u gedacht ist?

Ich würde vermutlich eher versuchen, den Debian-Patch für 2.11n auf
2.11u anzuwenden und diese Package dann für loop-AES zu patchen.

Beim loop-AES Patch passt der 1.6f zum Kernel 2.4.19. Für die späteren 
würde ich den passenden .20-pre nehmen. Oder eben separat als Modul 
kompilieren.

Ich werde den Modulweg gehen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nur noch selten Proportionalschrift im Konqueror

2002-10-08 Thread Marc Haber

On Mon, 7 Oct 2002 21:17:47 +0200, Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe den thread nicht verfolgt, aber KDE3 nimmt die Fonts aus
/etc/X11/XftConfig.

Das merkt man, denn im ersten Artikel stand KDE2.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme beim Kernel bauen mit make-kpkg

2002-10-08 Thread Marc Haber

On 08 Oct 2002 21:38:26 +0200, Arne Knoblauch [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Hmm das ist etwas schwierig da ich den Fehler jetzt da alles
funktioniert nicht mehr reproduzieren kann.

Das klingt nicht danach, als ob unsere Fehler miteinander zu tun
hatten.

Aber hier das was ich
gemacht habe sogut ich mich erinnern kann:
Ich habe mit dpkg-source -x kernelsourcenblabla.dsc (die Datein
org.tar.gz und .diff waren auch da) die sourcen entpackt.
Dann mit
make-kpkg kernel-image versucht einen Kernel zu backen. Das ist dann mit
der schon erwähnten fehlermeldung abgebrochen.

Ah, jetzt ist klar. Du hast aus den Debian-Sourcen für das
_Source_-Paket versucht ein Binary zu bauen - das war der Fehler. Aber
ein anderer als der, den ich vermutete.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kerneli, crypto-fs in woody?

2002-10-07 Thread Marc Haber

On Wed, 2 Oct 2002 08:42:35 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 wie sieht es unter Woody eigentlich mit dem Support der
 kerneli-Optionen, z.B. für Crypto-Filesysteme aus? 

Kerneli war zuletzt in 2.2.18 benutzbar. Alles was danach kam, ist eine 
reine Katastrophe.

Das klingt nicht gut.

Technisch ausgereifter ist loop-AES.sf.net. Dieses kann aber nur AES in 
verschiedenen Schlüssellängen.

Damit könnte ich leben.

 Kernel grundsätzlich selbst baue, sollte die Anwendung des
 kerneli-Patches ja kein allzu grosses Problem darstellen.

Bei loop-AES kannst Du das Modul auch getrennt übersetzen und benötigst 
den Kernel-Patch nur, wenn es fest einkompiliert sein soll. 

Das klingt in der Tat nett. Muss man nur aufpassen, dass man sich beim
Kernelupdate nicht das Modul plattmacht.

 Sind aber z.B. die util-linux Packages aus woody für kerneli
 vorbereitet, oder muss ich die mir auch selbst bauen?

Die sind asbach-uralt und auf kerneli fixiert. Bastel Dir ein 
mount,umount,losetup manuell und packe es als mountc (Mount Crypo) 
oder mount-AES nach /usr/local/... oder mache Pakete.

Habe ich richtig verstanden, dass bei loop-AES ein Patch dabei ist,
der die util-linux so patched, dass loop-AES fähige mount, umount,
losetup dabei herauskommen, dieses mount aber _nur_ loop-AES mounten
kann?

 Verträgt sich kerneli mit FreeS/WAN?

Es gab mal Konflikte mit DES. Vermute das ist immer noch aktuell. Da Du 
bei IPSec DES in der Regel brauchst, musst Du dann in der CryptoAPI 
darauf verzichten oder basteln.

Bei Loop-AES hätte man diese Konflikte nicht, richtig?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nur noch selten Proportionalschrift im Konqueror

2002-10-07 Thread Marc Haber

On Sat, 05 Oct 2002 14:52:23 +0200, Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED]
wrote:
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/...

Nein, das taucht auf meinem System nicht auf. Da stehen nur die Pfade,
und trueType gleich als erster.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nur noch selten Proportionalschrift im Konqueror

2002-10-07 Thread Marc Haber

On 06 Oct 2002 20:03:11 +0200, [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster
geb. Fürst) wrote:
frank@pc201-37:~$ netstat -a|grep font
unix  2  [ ACC ] STREAM LISTENING 1960   /tmp/.font-unix/fs7100
unix  3  [ ] STREAM CONNECTED 2750   /tmp/.font-unix/fs7100
frank@pc201-37:~$ netstat -an|grep 7100
unix  2  [ ACC ] STREAM LISTENING 1960   /tmp/.font-unix/fs7100
unix  3  [ ] STREAM CONNECTED 2750   /tmp/.font-unix/fs7100
frank@pc201-37:~$

Ich hatte nach 7100 gegrepped, und nichts gefunden. Also läuft kein
Fontserver, und ich habe immer noch nur eine Handvoll Fonts.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable Pakete

2002-10-06 Thread Marc Haber

On Sat, 05 Oct 2002 00:08:07 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dann die Verfolgung der Abhängigkeiten, bis man auf eine Stufe kommt,
 wo man dann alle build-Abhängigkeiten erfüllen kann ohne auf die
 entsprechenden testing/unstable Pakete zurückzugreifen.

Ich empfehle pbuilder.

Du empfiehlst, Packages als root zu bauen? Das geht nämlich IIRC mit
pbuilder nicht anders.

Das taugt IMO nur für Systeme, die hauptsächlich zum Bauen von Paketen
verwendet werden, z.B. für autobuilder. Und selbst dort ist es
hässlich.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall-Scripte

2002-10-06 Thread Marc Haber

On Fri, 4 Oct 2002 11:12:08 +0200, Dieter Blocher [EMAIL PROTECTED]
wrote:
gibt es für Debian schon fertige Firewall Pakete, die dann einfach mit ein
paar parametern zu konfigurieren sind, ohne das man iptables von Hand machen
muss?

Gibt es. Grundsätzlich sollte man solche Dinge aber nur einsetzen,
wenn man auch in der Lage wäre, die Regeln manuell zu erzeugen. Alles
andere führt dazu, dass man Dinge tut, die man nicht versteht, und
sich ganz schnell sicherer fühlt, als man wirklich ist.

Und genau das ist fatal.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme beim Kernel bauen mit make-kpkg

2002-10-06 Thread Marc Haber

On 05 Oct 2002 20:17:44 +0200, Arne Knoblauch [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich habe die Kernelsourcen nicht per deb Packet installiert soundern
über die diff und dsc Datein. Mit den richtigen Quellen get es jetzt

Ich wäre daran interessiert, mehr über Deinen Fehler zu erfahren.
Kernel-Package muss auch bei vanilla kernel sources funktionieren, und
tut dies auch - tausendfache Erfahrung beweist das.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nur noch selten Proportionalschrift im Konqueror

2002-10-05 Thread Marc Haber

Hi,

ich benutze auf meinem Notebook[1] Debian sid mit KDE2. Ich bin mir
nicht bewusst, einen Fontserver zu verwenden[2]. Seit einigen Tagen
(Wochen?) zeigt mit der Konqueror beim Websurfen nur noch selten eine
proportionale Schrift an.

Meine eigene Homepage http://www.zugschlus.de/ wird proportional
angezeigt, die Debian-Homepage http://www.debian.org/ schon nicht
mehr. Auch im Rest des X-Systems wird viel in einem
nichtproportionalen Font angezeigt, was ich proportional in Erinnerung
zu haben meine.

Ich habe die transcoded- und msttcore-Fonts installiert, Arial und
Helvetica im Konqueror als Proportionalschrift ausprobiert, und auch
schon - wie die channel.debian.de-FAQ anregt - die Reihenfolge der
Fonts-Einträge in der XF86Config-4 permutiert. Leider alles ohne
Ergebnis.

Kann mir jemand helfen?

Grüße
Marc

[1] mein einziges sid-System, weil auf dieser Maschine das Linux nicht
immer funktionieren muss
[2] wie findet man das überhaupt raus?

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kerneli, crypto-fs in woody?

2002-10-01 Thread Marc Haber

Hi,

wie sieht es unter Woody eigentlich mit dem Support der
kerneli-Optionen, z.B. für Crypto-Filesysteme aus? Da ich meine Kernel
grundsätzlich selbst baue, sollte die Anwendung des kerneli-Patches ja
kein allzu grosses Problem darstellen.

Sind aber z.B. die util-linux Packages aus woody für kerneli
vorbereitet, oder muss ich die mir auch selbst bauen?

Gibt es einen speziellen Debian-Way, um in den Genuss der
Kerneli-Funktionen zu kommen?

Verträgt sich kerneli mit FreeS/WAN?

Für Tipps bin ich wie immer dankbar.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Black-/Whitlist für den ssh deamon

2002-10-01 Thread Marc Haber

On Tue, 1 Oct 2002 19:55:47 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Guido Hennecke schrieb:
 SSH root Login will man ohnehin nicht. Also abschalten. 

Da mir Sicherheit wichtiger ist, wie nachplappern, will ich das schon.

Seit ich UNIX mache, hat root ein ganz ekliges Passwort, und darf sich
nicht per ssh einloggen. Userlogin + sudo hat mich bisher immer
zufriedenstellend bedient.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco1600 zugriff über console

2002-09-28 Thread Marc Haber

On Thu, 26 Sep 2002 22:03:10 +0200, Reinhard Foerster
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Thu, 26 Sep 2002 21:56:22 +0200, Jens Willfahrt wrote:
 die Frage wird Euch zu simpel erscheinen, aber ich benötige in der
 folgenden Sache Eure Hilfe: Wie kann ich von meinem woody aus auf einen
 CISCO seriell - Konsole zugreifen. 

mit minicom

Minicom halte ich für die vorliegende Anwendung für überdimensioniert.
Eine Terminalemulation hast Du schon, nämlich Dein xterm bzw. die
Linux-Konsole, und wählen musst Du beim Zugriff auf den Router nicht.

Ausserdem habe ich schon mehrfach erlebt, dass minicom sich weigert,
die notwendigen Parameter 9600 8N1 in die Schnittstelle
herunterzuschiessen.

Ich empfehle in für diese Anwendung ser2net. ser2net verbindet die
serielle Schnittstelle mit einem TCP-Port und ermöglicht Dir, auf die
Schnittstelle zu telnetten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: courier-pop3 Verständnissfrage

2002-09-18 Thread Marc Haber

On Tue, 17 Sep 2002 19:00:48 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Leider ist wu-imapd nun mal der einzige (mir bekannte) IMAP-Server,
der das Unix Mailbox Format verarbeiten kann und an dem noch aktiv
entwickelt wird.

ACK.

Courier arbeitet nur mit dem zwar theoretisch schönen lockingfreien,
aber praktisch höchst ineffizienten Maildir-Format zusammen.

ACK. Maildir braucht ein vernünftiges Filesystem, wenn man es
ernsthaft betreiben möchte.

Und Cyrus
setzt ein Format voraus, das zu sämtlichen Filesystem-basierten
Unix-Mailreadern imkompatibel ist. Es gibt genügend Gründe, weiterhin
Unix Mailbox zu verwenden.

ACK.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: Sendmail Mailertable

2002-09-18 Thread Marc Haber

On Wed, 18 Sep 2002 07:51:29 +0200, Christoph Maurer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie kann ich eine äquivalente Funktionalität mit Exim realisieren?

http://www.exim.org/FAQ.html#TOC68

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: courier-pop3 Verständnissfrage

2002-09-17 Thread Marc Haber

On Mon, 16 Sep 2002 21:49:57 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Courier arbeitet nur mit Maildir zusammen. Wenn Du Unix Mailbox willst,
kannst Du z.B. den wu-imapd nehmen.

Gerade Du empfiehlst WU-Software? Du, von dem ich viel meines
Sicherheits-Know-How gelernt habe?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.5.33 kernel kompilieren

2002-09-10 Thread Marc Haber

On Tue, 10 Sep 2002 03:14:30 +0200, Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich habe mir einen 2.5.33 kernel von kernel.org geladen. ich versuchte
den kernel zu kompilieren doch bei make dep will er nicht mehr.

Du möchtest bei Deinem Wissensstand keinen unstabilen Entwicklerkernel
verwenden.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS-Anfragen

2002-09-08 Thread Marc Haber

On Sun, 8 Sep 2002 20:19:36 +0200, Thomas Dobkowicz
[EMAIL PROTECTED] wrote:
# Name des Linux-Rechners
qualify_domain = tron.richter.org
local_domains = localhost:richter.org
host_lookup = 192.168.0.0/24
host_accept_relay = localhost:192.168.0.0/24
smtp_verify = false
queue_remote_domains = *

+++ snip +++

receiver_verify?  smtp_verify hat mit dem aktuellen Problem wenig zu
tun.

Die exim-Doku (http://www.exim.org/exim-html-3.30/doc/html/spec.html)
hast Du gelesen? Hilfsweise frag mal auf exim-users.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-05 Thread Marc Haber

On Tue, 3 Sep 2002 18:40:34 +0200, Markus Hubig [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On Tue, 03 Sep 2002, Thorben Sparkuhle wrote:
 ich habe ein Problem mit fetchmail. Wenn ich es aufrufe, connected es
 sich mit dem pop server, loggt sich ein, und zeigt auch an, wieviel
 mails vorhanden sind. Aber die mails werden nicht gefetched. Es wird
 immer die erste Nachricht gelesen und dann passiert nichts mehr.

Wahrscheinlich hast du eine Internet-Verbindung mittels ADSL. Damit das
eMail holen wieder funzt musst du ein so genanntes MSS-Clamping
aktivieren.

Bist Du Dir _sicher_, dass diese Standardantwort hier hilft? Der OP
verwendet das Mailsystem von Schlund/Puretec/1und1, und da ist IIRC
keine zerkonfigurierte Firewall im Spiel. PMTU sollte hier also
funktionieren.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh: RSA oder DSA fingerprint

2002-09-05 Thread Marc Haber

On Wed, 4 Sep 2002 08:09:57 +0200 (CEST), Andreas Tille
[EMAIL PROTECTED] wrote:
heute wollte ich mich wie üblich auf einem entfernten Rechner per
SSH anmelden und erhielt

The authenticity of host 'ehec (193.175.81.44)' can't be established.
RSA key fingerprint is d0:b7:8b:dd:58:3e:6e:a3:78:da:65:5e:23:79:58:d0.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?

Das hat mich gewundert, denn dieser Host ist schon seit langem in
~/.ssh/known_hosts eingetragen.  Eine genauere betrachtung zeigte mir
aber, daß dort ein Eintrag mit dem DSA-Key des Hosts enthalten war,
was an dem längeren Schlüssel und dem ssh-dss zu erkennen war.

Hast Du vielleicht einen neuen Key erzeugt?

   c) Sollte man DSA erzwingen?

Nein.

  Ich bin immer davon ausgegangen, daß RSA = Protokoll Version 1
  und DSA = Protokll Version 2 ist, aber das scheint offensichtlich
  falsch zu sein, denn ich habe auf dem Server nur Protokoll
  Version 2 zugelassen und es beim SSH Client explizit (Option -2)
  erzwungen.

ssh Protokoll Version 1 benutzt immer RSA. ssh Protokoll Version 2
kann DSA _und_ RSA verwenden, wobei die RSA-Schlüssel sich zwischen
den beiden Versionen unterscheiden.

DSA ist deutlich langsamer, und nur für einige Schlüssellängen
kryptografisch untersucht. Somit kann man bei DSA fast keinen Einfluss
auf die Schlüssellänge nehmen. RSA ist seit dem Ablauf des Patents
auch von der Patent- und Rechtslage zu bevorzugen und ist obendrein
erheblich flexibler, was die Konfiguration angeht.

Ein Host, der sowohl ssh Protokoll Version 1 als auch ssh Protokoll
Version 2 mit beiden Algorithmen unterstützt, sollte somit drei Host
Keys haben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gateway beim booten aktivieren

2002-09-01 Thread Marc Haber

On Sat, 31 Aug 2002 07:21:06 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie währe es mit GROSSBUCHSTABEN ???

Das würde genauso wenig funktionieren. die /etc/network/interfaces
wird nicht casesensitiv gelesen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigenen Kernel bauen

2002-09-01 Thread Marc Haber

On Sun, 1 Sep 2002 19:23:27 +0200, Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]
wrote:
als ich nun mit den 2.4.19er kernel bootete funktionierte meine
internetverbindung nicht mehr, ich konnte keine module mehr laden!!!

Du hast den Kernel ohne oder mit falschen Modutils gebaut. Welche
Version (Debian und Kernel) hattest Du vorher?

Ausserdem willst Du kernel-package verwenden.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-buildpackage

2002-09-01 Thread Marc Haber

On Mon, 2 Sep 2002 01:45:11 +0200, Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Quoting Markus Kolb [EMAIL PROTECTED]:
[ .../debian Unterverzeichnis erzeugen ]
 Lass debmake weg.
 Making a Debian Package With Debmake
 Warning:This article is out of date and should not be used for creating 
 new packages. Please refer to the Debian New Maintainers Guide instead.

Das war mir unbekannt (Quelle?). Warum ist debmake dann in Woody, Sarge
und Sid enthalten?

Weil es das gute Recht jedes Entwicklers ist, guten Rat zu modernen
Tools in den Wind zu schlagen und es trotzdem noch zu machen wie
früher.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DEBIAN.INF.TU-DRESDEN.DE

2002-08-30 Thread Marc Haber

On Fri, 30 Aug 2002 21:09:46 +0200, Thomas Templin
[EMAIL PROTECTED] wrote:
So schnell kommt man mit einer neuen Firma in die Listen von 
http://mail-abuse.org *lach*

Trafficmagnet ist aber keine neue Firma. Die sind schon so lange im
Spamgeschäft, dass sie ihre Webserver inzwischen in China housen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hylafax, eingehende Mails und Attachments

2002-08-30 Thread Marc Haber

Hi,

zu potato-Zeiten, vor etwa einem Jahr, hatte ich mir ein sid-hylafax
unter potato gebaut, um Faxe empfangen zu können. Das hat auch immer
gut funktioniert. Für jedes eingehende Fax entstand eine Mail an
faxmaster, die im Attachment das eingehende Fax hatte.

Seit dem update auf woody sind diese Attachments weg; in der Mail
selbst ist nur noch ein ftp-Link. Auf dem Faxserver läuft aber kein
ftp, und ich will auch keinen installieren.

Kann ich das hylafax aus woody irgendwie anweisen, wieder Mails mit
Attachments zu erzeugen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit exim

2002-08-28 Thread Marc Haber

On Tue, 27 Aug 2002 12:18:42 +0200, Robert Huckstorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79

Du hast dort aufgehört abzutippen, wo es interessant geworden wäre.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables LOG auf Konsole

2002-08-28 Thread Marc Haber

On Thu, 29 Aug 2002 03:33:34 +0200, Alexander Klauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Tom Neumann schrieb:
 Alle LOG-Ausgaben werden nicht nur ins syslog, sondern gnadenlos auch auf
 die jeweils aktuelle Konsole geschrieben. Wie werde ich das los? Hat jemand
 einen Tipp?

Kommt das vielleicht vom klogd (Option -c)?

Ich kann das von Tom Neumann beschriebene Verhalten für mindestens
eine Maschine bestätigen (den anderen habe ich nach dem Update auf
woody noch nicht auf die Konsole geschaut).

Der klogd wird in diesem Fall vom Standard-Debian-Initscript ohne
jegliche Parameter gestartet.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eigenen kernel bauen

2002-08-28 Thread Marc Haber

On Thu, 29 Aug 2002 04:34:41 +0200, Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich habe mir gerade die 2.4.18-kernel-source heruntergeladen. nun
moechte ich mir daraus einen eigenen kernel bauen.

Warum willst Du einen veralteten Kernel bauen?

Meine Frage ist nun, hat jemand von euch eine anleitung wie man kernel
kompiliert?

apt-get install kernel-package
man make-kpkg

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lightweight IMAP server

2002-08-25 Thread Marc Haber

On Sun, 25 Aug 2002 04:39:31 +0200, Alexander Klauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 UW software will man nicht verwenden.

Weshalb?

Diese Software wird von Leuten gemacht, die keinen Schimmer von
Sicherheit haben. Exploits gibt/gab es wie Sand am Meer, und auf einen
Exploit wurde damals mit das fixen wir nicht, durch diesen Exploit
kann man ja nur User- und nicht Root-Rechte erlangen reagiert.

Sorry, aber da bin ich nachtragend.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lightweight IMAP server

2002-08-25 Thread Marc Haber

On Sun, 25 Aug 2002 15:24:34 +0200, Alexander Klauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 Diese Software wird von Leuten gemacht, die keinen Schimmer von
 Sicherheit haben. Exploits gibt/gab es wie Sand am Meer, und auf einen
 Exploit wurde damals mit das fixen wir nicht, durch diesen Exploit
 kann man ja nur User- und nicht Root-Rechte erlangen reagiert.

Das ist mir jetzt neu. Das heißt jetzt aber nicht, daß in der 
aktuellen Version von Woody ein bekannter aktiver Exploit ist 
*schauder*?

Nein, irgendwann hat sich dann doch jemand erbarmt. Nach dieser
Geschichte habe ich allerdings die UW-Software direkt neben
DJB-Software in die don't use Schublade gelegt. Allerdings natürlich
aus anderem Grund, warum DJB dort gelandet ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-19 Thread Marc Haber

On 19 Aug 2002 07:22:11 +, Marc F. Neininger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
übrigens sollte es heissen: Neuer Kernel und eigene Module...
 Es ist wohl mindestens etwas mehr als EXTRAVERSION, wenn auch das
 Ergebnis ähnlich ist:
kann sein... Das mit Extraversion stimmt soweit. Aber ein Kernel
braucht, damit er funktioniert, deutlich mehr als nur eine neue
Versionsnummer. Er braucht eine angepasste modules.conf und eine
_eigene_ System.map.

Und darum kümmert sich kernel-package sehr gut.

Mit den Kernelpaketen hab ich da noch nicht gearbeitet, weil ich es
wesentlich übersichtlicher finde, den Kernel händisch zu installieren.
Da vergisst man weniger.

Also ich verlasse mich lieber darauf, dass kernel-package das nicht
vergisst.

Das Skript hier läuft bei mir:

Warum erfindest Du das Rad neu?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPoE mit Kernel 2.2.21 und 2.4.19

2002-08-19 Thread Marc Haber

On Mon, 19 Aug 2002 12:24:14 +0200, Alexander Stellwag
[EMAIL PROTECTED] wrote:
DSL treibt mich in den Wahnsinn...

Das ist nicht DSL an sich, sondern die von Deinem Billiganbieter
gewählte, völlig überflüssige Methode, auf eine Standleitungstechnik
eine zeitbasierte Abrechnungsmethode aufzusetzen und sie dann durch
einen Flatrate genannten Tarif dann doch nicht zu verwenden.

Kinder, nennt Ross und Reiter und zieht nicht eine ganze Branche in
den Dreck, nur weil die beiden Grossen technisch unsinnige Lösungen
bauen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logrotate

2002-08-19 Thread Marc Haber

On Mon, 19 Aug 2002 12:45:44 +0200, Ulrich Wiederhold
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ist der Sytax des Befehls falsch oder existiert er einfach nicht mehr?


Letzteres.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Win/TV-PCI + Soundblaster AWE32

2002-08-18 Thread Marc Haber

On Wed, 14 Aug 2002 06:14:16 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 09:52 09/08/02 +0200 hat Marc Haber geschrieben:
apt-get install kernel-package.

Bei diesen Monster-Paketen muss ich wohl auf meine Lehman-CD's warten...

|[1/501]haber@lurene:~$ ls -al debian/pool/main/k/kernel-package/*.deb
|-rw-rw-r--1 ftp  ftp  201k Apr 14 19:17 
|debian/pool/main/k/kernel-package/kernel-package_7.107_all.deb
|-rw-rw-r--1 ftp  ftp  239k May 30 19:02 
|debian/pool/main/k/kernel-package/kernel-package_8.004_all.deb
|-rw-r--r--1 ftp  ftp  240k Aug 10 18:02 
|debian/pool/main/k/kernel-package/kernel-package_8.005_all.deb
|[2/502]haber@lurene:~$ 

Hast Du wirklich so wenig Bandbreite? Und dann brauchst Du auch nur
eins von den drei .debs.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel und alte Module

2002-08-18 Thread Marc Haber

On Sun, 18 Aug 2002 21:27:04 +0200, Holger Kubiak
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sun, 18 Aug 2002 20:43:10 +0200
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Eine Möglichkeit:
 In '/usr/src/linux/Makefile' unter 'EXTRAVERSION =' etwas rein
 schreiben. So wird für den neuen Kernel ein eigenes Module-Verzeichnis
 angelegt.

bzw. make-kpkg mit der Option --append-to-version aufrufen. Dann wird auch
ein Extra-Verzeichnis angelegt. Laut manpage ist aber --append-to-kernel
etwas anderes als EXTRAVERSION=...

Es ist wohl mindestens etwas mehr als EXTRAVERSION, wenn auch das
Ergebnis ähnlich ist:

|[15/514]haber@paola:~$ uname -a
|Linux paola 2.4.19-paola #1 Wed Aug 7 08:54:32 UTC 2002 i686 unknown unknown GNU/Linux
|[16/515]haber@paola:~$ ls -ald /lib/modules/2.4.19*
|drwxr-xr-x5 root root 1.0k Aug  7 14:07 /lib/modules/2.4.19-paola/
|[17/516]haber@paola:~$ 

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0 fehlt

2002-08-17 Thread Marc Haber

On Sat, 17 Aug 2002 17:45:12 +0200 (MEST), [EMAIL PROTECTED] wrote:
Gibt es eine eigentlich einen
einfachen Weg dhcp zu nutzen (ohne zusätzliche komplizierte
Konfigurationsdatei) ?

man 5 interfaces.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: boot mit lilo

2002-08-13 Thread Marc Haber

On Wed, 14 Aug 2002 07:35:00 +0200, Robert Huckstorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
versuche gerade debian und suse mit lilo aus dem MBR zu starten laufen tuen
sie beide ganz schick mein problem liegt darin das ich sie mit linux nicht
beide in lilo unterbringen kann ... bisher muss ich per diskette beide
starten, sprich jeweils eine diskette pro distri. ... sie liegen auf zwei
unterschiedlichen festplatten ... problem an der sache is das lilo beim
erstellen des MBR denn jeweils anderen kernel nicht finde ... wie schauts
aus hat jemand von euch eine idee ...

Nimm grub.

Und schreibe bitte vernünftig. Die Mailingliste ist kein Chat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Guten Tag. Frage bezüglich umsteigen auf Debian.

2002-08-12 Thread Marc Haber

On Mon, 12 Aug 2002 09:17:13 +0200, Hofmann, Sebastian
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich brauche doch auf jeden fall DEUTSCHE Docu. !?

Warum das?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Richtiges Modul für PCnet-PCI II

2002-08-11 Thread Marc Haber

On Sat, 10 Aug 2002 22:12:25 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 Äben nicht. Nimm' ein potato, installier's Dir, installiere iproute,
 und stelle fest, dass die von Debian gelieferten Kernel ohne
 NETLINK-Support daherkommen, mithin ifconfig funktioniert, und ip
 nicht.

Musste ich tatsächlich mal machen. Ich verwende schon immer eigene 
Kernel. Daher ist mir das gar nicht aufgefallen.

Mir fällt das immer nur bei frischen Systemen auf, die noch keinen
eigenen Kernel bekommen haben. Das ist extrem lästig.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher nachfolger von woody ist am stabielsten...

2002-08-10 Thread Marc Haber

On Sat, 10 Aug 2002 06:29:53 +0200, Goran Ristic [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Verwechselst Du da nicht was?

Nein.

stable, testing, unstable. In der Reihenfolge.
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das momentan woody, sid, sarge.

Falsch. Völlig Falsch. Das wird auch nicht richtiger, wenn man es
dreimal in der Woche wiederholt.

sid == still in development == sid is dangerous == bleibt unstable.
sarge == testing == kopie von woody beim woody-release + über längere
Zeit stabile Packages aus sid
woody == stable.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailertable in exim

2002-08-09 Thread Marc Haber

On Fri, 9 Aug 2002 09:24:55 +0200, Heiko Heil [EMAIL PROTECTED]
wrote:
gibt es bei exim etwas vergleichbares zu der sendmail-mailertable
Konfigurationsdatei? Damit war es möglich für bestimmte Domains einen
smtp-Server anzugeben. Also z.B.
t-online.de   smtp:smtprelay.t-online.de

http://www.exim.org/FAQ.html#SEC68, Lösung (B).

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welcher nachfolger von woody ist am stabielsten...

2002-08-09 Thread Marc Haber

On Fri, 9 Aug 2002 17:47:39 +0200, Joachim Blum
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe mich für die sarge entschieden..

Und hast damit die Distribution erwischt, die neue Security-Updates
immer als letzte bekommen wird.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim und Regeln fuer den Mailempfang

2002-08-04 Thread Marc Haber

On Fri, 02 Aug 2002 11:23:23 +0200, Joerg Fick [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Du aliaset einfach die entsprechende Mailadresse auf :fail:

Das ist leider nicht das was ich möchte, den es erlaubt auch nicht den
internen Empfang.
Beispiel:
gegebener Alias
tape: george,jf

Dieser alias soll intern erreichbar sein, jedoch nicht von der ganzen
Welt.

Was willst Du mit eingehender externer Mail für diesen Alias machen?
Unknown user? Annehmen und eintonnen? Rechner runterfahren?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Athlon MP 1900+

2002-08-04 Thread Marc Haber

On Fri, 02 Aug 2002 19:59:42 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe auf dem Rechner ein Identificationssystem, das Gesichter 
anhand von Characteristiken erkennt. 

Das sind wahnsinnige Rechenoperationen.

Dann willst Du diese Maschine nicht nebenbei als Router einsetzen.
Punkt.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CISCO-Router im NUR Linux-Netzwerk (Windoof wurde beerdigt)

2002-08-04 Thread Marc Haber

On Fri, 02 Aug 2002 19:59:43 +0200, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
1)  ADSL/ISDN-Router kaufen.

Zumindest eine 2931 lässt - obwohl ich diese Typenbezeichnung noch nie
gesehen habe - einen richtigen Router und kein Spielzeug vermuten.
Und solchen Geräten gibt man keine IP per DHCP.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum schicken Sie Eicar Testfiles and die Debian liste???

2002-08-01 Thread Marc Haber

On Wed, 31 Jul 2002 14:20:14 +0200, Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich habe es nur noch nicht geschafft amavis-ng zur
Mitarbeit mit Exim zu überreden. amavis-perl-11 ist
dagegen kein Problem. Ich glaube ich sollte mal ein 
kleinen Bugreport ans amavis-ng-Team schicken, oder
mal nach einer funktionierenden Config fragen. :-)

Du könntest auch einfach den Autor fragen, der IIRC hier mitliest.
Oder denjenigen, der dafür sorgt, dass der Autor jeden Monat sein Geld
auf dem Konto findet.

Bei uns wird amavis-ng im exim-Systemfilter eingesetzt. Das geht mit
den Debian-Paketen von exim nicht, da embedded perl notwendig ist; und
perl-enabled exim packages für woody hat Hilko IIRC noch nicht gebaut.
Muss ihn unbedingt deswegen treten,  das hält hier die ganzen Updates
auf ;)

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum schicken Sie Eicar Testfiles and die Debian liste???

2002-08-01 Thread Marc Haber

On Thu, 1 Aug 2002 12:58:35 +0200, Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED] [01-08-02 10:11]:
 Bei uns wird amavis-ng im exim-Systemfilter eingesetzt. Das geht mit
 den Debian-Paketen von exim nicht, da embedded perl notwendig ist;

ja stimmt, das mit perl_startup funktioniert bei Woody nicht. Habe ich 
auch in der Manpage zu Exim gelesen. Die Anleitung in README.exim ist 
aber nicht für amavis-ng geeignet, weil sie so gar nicht funktionieren 
kann. Bitte das Beispiel der OLD-Config entfernen, das verwirrt nur.

amavis-ng sollte auch auf die alte Art der Einbindung funktionieren,
da es modular aufgebaut ist, und es auch glue code für die
althergebrachte Methode enthält.

 perl-enabled exim packages für woody hat Hilko IIRC noch nicht gebaut.

Hast du Hoffnung, dass das noch in Woody aufgenommen wird?

Natürlich nicht.

Die Packages sind hauptsächlich für unseren internen Gebrauch. Ich
schliesse aber nicht aus, dass es sie in einem aptablen Archiv für
öffentlichen Gebrauch geben wird.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




<    1   2   3   4   5   6   >