Re: Berechtigungen fü r /tmp

2006-03-23 Thread Mathias Klein
Hallo Klaus,

On Sat, Jan 01, 2005 at 10:44:04AM +0100, Klaus Becker wrote:

Du lebst 14 1/2 Monate in der Vegangenheit!!!

 Moin,
 
 welches sind die richtigen Berechtigungen für /tmp?
 
 chmod  /tmp

# ls -l /|grep tmp
drwxrwxrwt  14 root root   8192 2006-03-23 09:13 tmp

 
 danke
 
 Klaus

Bitte.

Mathias
 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Defektes Archiv

2006-03-22 Thread Mathias Klein
On Wed, Mar 22, 2006 at 01:29:24PM +0100, Torsten Geile wrote:
 Am Wed, 22 Mar 2006 11:10:13 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
 
  Gar nicht, weil dort keine weiteren Daten sind? Er erzaehlt was von
  unexpected end of file, die Datei ist also einfach früher zu Ende als
  gedacht bzw. im gzip-Header angegeben. Ich würde sagen da ist bei der
  Datenübertragung was schief gegangen...
  
 
 Da frag ich mich doch, bei welcher Datenübertragung das passiert sein
 soll. Das archiv wird lokal erstellt und auch lokal abgelegt. 
 
 Habe mittlerweile mal gzrecover zum laufen bekommen, aber es bringt
 nichts. Die Daten sind einfach nicht drin. Merkwürdig nur, warum ich nie
 eine Fehlermeldung diesbezüglich erhalten hatte.
 

Wenn die Daten die Du dort noch vermutest es Dir wert sind kannst Du
anhängendes Programm mal drüber laufen lassen. Es ergeben sich mehr oder
weniger viele Archive die es evtl. ermöglichen ein bischen was zu retten.
Ist aber wirklich Puzzelarbeit.

 Torsten


Mathias
#include stdio.h

int main (int argc, char *argv[])
{
FILE		*file=NULL;
char		filename[255];
unsigned int	buffer[4];
unsigned int	testbuffer[4];
unsigned int	index=1;
int			i=0;
long long		bytes=0;

testbuffer[0] = 0x1f;
testbuffer[1] = 0x8b;
testbuffer[2] = 0x08;
testbuffer[3] = 0x08;
buffer[0] = 0x00;
buffer[1] = 0x00;
buffer[2] = 0x00;
buffer[3] = 0x00;

while (1) {
	buffer[3]=fgetc(stdin);
	if (buffer[3] == EOF) {
		if (file != NULL) {
		fputc(buffer[0], file);
		fputc(buffer[1], file);
		fputc(buffer[2], file);
		}
		
		break;
	}
	
	if (testbuffer[0] == buffer[0] 
		testbuffer[1] == buffer[1] 
		testbuffer[2] == buffer[2] 
		testbuffer[3] == buffer[3] ) {
		if(file != NULL)
			fclose(file);
			
			sprintf(filename, out-%04d.gz, index++);
//			printf(%s\n, filename);
			file=fopen(filename, w);
			
		if (file == NULL)
printf(\nerror opening %s\n, filename);
	}

	if (file != NULL)
		fputc(buffer[0], file);
	
	buffer[0] = buffer[1];
	buffer[1] = buffer[2];
	buffer[2] = buffer[3];
}

if (file != NULL)
	fclose (file);
return 0;
};


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Thread Mathias Klein
Hallo Patrick,

On Thu, Mar 16, 2006 at 10:29:58AM +0100, Patrick Wunderlich wrote:
 Hi Leute,
 
 kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B. 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren um 
 eine Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der Status 
 des Bugs ändert?

Ich nehme an, dass ich Dich richtig verstanden habe:

man bts

bts subscribe bugnr [EMAIL PROTECTED]

HTH
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB - Syslog explodiert

2006-03-09 Thread Mathias Klein
Hallo Wolfgang,

On Thu, Mar 09, 2006 at 09:49:47AM +0100, wolfgang friedl wrote:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Phaenomen:
[usb-storage-Meldungen im syslog]
 
 Hat jemand eine Idee dazu? - Google bringt mich nicht weiter

Stelle sicher, das bei Deinem Kernel folgendes NICHT auf Y oder M steht

CONFIG_USB_DEBUG
CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Keine Eingabe mehr unter X!

2006-03-03 Thread Mathias Klein
On Fri, Mar 03, 2006 at 12:16:11PM +0100, Matthias Haegele wrote:
 Bertram Scharpf schrieb:
 Leider ist das Kind schon in den Brunnen gefallen vielleicht nächstesmal:
 - aptitude benutzen, das loggt das ganze auch schön unter /var/log/apt...
 Für solche Zwecke benutze ich immer zusätzlich gerne tee zum mitloggen, 
 gerade bei einem upgrade, dist-upgrade ist das schöner als die logs zu 
 dorchforsten.
 Am Freitag, 03. Mär 2006, 11:17:29 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 `c' ist kein Zugriffsrecht.
 Was ist denn das c?, das kenn ich auch nicht?.

c_har-Device?

siehe auch:

b_lock-Device
l_ink
d_irectory
p_ipe

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Problem mit lists.debian.org

2006-02-22 Thread Mathias Klein
Hallo geneigte Mitleser,

ich hoffe jemand kann mir erklären, weshalb ich bei 

lists.debian.org 
bzw. 
master.debian.org
und 
murphy.debian.org

kein Ergebnis von ping bekomme. (100% packet loss) 
Auch über den Browser gibts von dort keine Antwort. 
Sonst kann ich alles erreichen was ich will.

Inet-Zugang: DSL2000 von freenet

etwas ratlos grüßend
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit lists.debian.org

2006-02-22 Thread Mathias Klein
On Wed, Feb 22, 2006 at 02:03:21PM +0100, Werner Detter wrote:
 Mathias Klein wrote:
 Hallo geneigte Mitleser,
 
 ich hoffe jemand kann mir erklären, weshalb ich bei 
 
 lists.debian.org 
 bzw. 
 master.debian.org
 und 
 murphy.debian.org
 
 kein Ergebnis von ping bekomme. (100% packet loss) 
 Auch über den Browser gibts von dort keine Antwort. 
 Sonst kann ich alles erreichen was ich will.
 
 Inet-Zugang: DSL2000 von freenet
 
 etwas ratlos grüßend
 Mathias
 
 
 hm,
 
 firewall oder paketfilter lokal eingerichtet?

Auf diesem Rechner nicht und die davor geschaltete fritz!box hat die
Firewall deaktiviert.

 echo response wird auf einem hop geblockt?

Dann würde ich aber über den Browser auf lists.d.o kommen, oder?

 was sagt ein tcpdump wenn du einen ping absetzt?

14:37:29.662126 IP noname.1057  fritz.fonwlan.box.domain:  21815+ A? 
lists.debian.org. (34)
14:37:29.663000 IP fritz.fonwlan.box.domain  noname.1057:  21815 1/0/0 A 
master.debian.org (50)
14:37:29.664649 IP noname.1058  fritz.fonwlan.box.domain:  23000+ PTR? 
1.178.168.192.in-addr.arpa. (44)
14:37:29.665334 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
0, length 64
14:37:29.667056 IP fritz.fonwlan.box.domain  noname.1058:  23000* 1/0/0 (101)
14:37:29.667800 IP noname.1058  fritz.fonwlan.box.domain:  37936+ PTR? 
27.178.168.192.in-addr.arpa. (45)
14:37:29.669034 IP fritz.fonwlan.box.domain  noname.1058:  37936* 1/0/0 (92)
14:37:29.669765 IP noname.1058  fritz.fonwlan.box.domain:  48479+ PTR? 
7.138.82.146.in-addr.arpa. (43)
14:37:29.670916 IP fritz.fonwlan.box.domain  noname.1058:  48479 2/0/0[|domain]
14:37:30.212061 IP dslb-084-057-006-213.pools.arcor-ip.net.39136  noname.4662: 
SWE 208745210:208745210(0) win 5808 mss 1408,sackOK,timestamp 533648773 
0,nop,wscale 0
14:37:30.212190 IP noname.4662  dslb-084-057-006-213.pools.arcor-ip.net.39136: 
R 0:0(0) ack 208745211 win 0
14:37:30.212761 IP noname.1058  fritz.fonwlan.box.domain:  60473+ PTR? 
213.6.57.84.in-addr.arpa. (42)
14:37:30.290806 IP fritz.fonwlan.box.domain  noname.1058:  60473 1/0/0 
PTR[|domain]
14:37:30.665918 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
256, length 64
14:37:31.666743 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
512, length 64
14:37:32.667590 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
768, length 64
14:37:33.668448 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
1024, length 64
14:37:34.660209 arp who-has fritz.fonwlan.box tell noname
14:37:34.660606 arp reply fritz.fonwlan.box is-at 00:15:0c:04:f9:e8 (oui 
Unknown)
14:37:34.669285 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
1280, length 64
14:37:35.670133 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
1536, length 64
14:37:36.670985 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
1792, length 64
14:37:37.671827 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
2048, length 64
14:37:38.672679 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
2304, length 64
14:37:39.673527 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
2560, length 64
14:37:40.674370 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
2816, length 64
14:37:41.675221 IP noname  master.debian.org: ICMP echo request, id 58924, seq 
3072, length 64

 
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping murphy.debian.org
 PING murphy.debian.org (146.82.138.6): 56 data bytes
 64 bytes from 146.82.138.6: icmp_seq=0 ttl=45 time=140.9 ms
 64 bytes from 146.82.138.6: icmp_seq=1 ttl=44 time=134.1 ms
 
 --- murphy.debian.org ping statistics ---
 2 packets transmitted, 2 packets received, 0% packet loss
 round-trip min/avg/max = 134.1/137.5/140.9 ms
 

Das hab ich vermutet.

 ciao,
 werner

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit lists.debian.org

2006-02-22 Thread Mathias Klein
On Wed, Feb 22, 2006 at 02:55:47PM +0100, Werner Detter wrote:
 hi,
 
 man sieht, dass du icmp echo requests an master.debian.org stellst - 
 antwort habe ich aber keine
 in deinem tcpdump auszug gesehen. Kannst du master.debian.org
 auch korrekt auflösen? wie siehts mit murphy.debian.org und 
 lists.debian.org aus. Funktioniert
 die Namensauflösung richtig?

Dns klappt und ist mit Deinen Ergebnissen identisch.

PING murphy.debian.org (146.82.138.6): 56 data bytes
--- murphy.debian.org ping statistics ---
2 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss

PING master.debian.org (146.82.138.7): 56 data bytes
--- master.debian.org ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss

PING lists.debian.org (146.82.138.7): 56 data bytes
--- lists.debian.org ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss


 mach mal nen dig auf die einzelnen hosts

mmm. Wie soll den das funktionieren?
Lt.  man dig  sollte das ein Ergebnis liefern:

# dig lists.debian.org
;  DiG 9.3.2  lists.debian.org
;; global options:  printcmd
;; connection timed out; no servers could be reached


aber selbst ein
# dig www.web.de
;  DiG 9.3.2  www.web.de
;; global options:  printcmd
;; connection timed out; no servers could be reached

bringt nichts?

Ich hab hier auch noch ein traceroute laufen lassen:

 1  fritz.fonwlan.box (192.168.178.1)  0.500 ms  0.480 ms  0.357 ms
 2  * * *
 3  G2-0.erf2-g.mcbone.net (62.104.207.5)  47.933 ms  48.657 ms  46.929 ms
 4  lo0-0.ffm4-j.mcbone.net (62.104.191.203)  54.025 ms  54.907 ms  54.813 ms
 5  ge-2-0-0-0.dus2-j.mcbone.net (62.104.191.196)  57.942 ms  58.592 ms  58.619 
ms
 6  L0.dus1-g.mcbone.net (62.104.191.141)  58.779 ms  58.608 ms  59.031 ms
 7  ny-iix.above.net (198.32.160.22)  140.948 ms  141.570 ms  141.228 ms
 8  so-1-0-0.mpr2.lga3.us.above.net (64.125.29.250)  144.772 ms  144.086 ms  
146.014 ms
 9  so-4-0-0.mpr2.lga1.us.above.net (64.125.30.21)  145.820 ms  171.720 ms  
146.492 ms
10  so-4-0-0.cr2.lga1.us.above.net (64.125.27.153)  141.383 ms  140.873 ms  
141.349 ms
11  so-1-0-0.mpr2.iad1.us.above.net (64.125.28.65)  147.605 ms  147.934 ms  
148.514 ms
12  so-1-0-0.cr2.dca2.us.above.net (64.125.28.129)  158.102 ms  148.082 ms  
151.641 ms
13  so-6-0-0.cr2.dfw2.us.above.net (64.125.28.70)  175.149 ms  176.883 ms  
188.903 ms
14  so-0-0-0.cr1.dfw2.us.above.net (64.125.28.209)  171.463 ms  233.316 ms  
203.461 ms
15  209.133.66.61.layerone.com (209.133.66.61)  173.939 ms  174.112 ms  178.055 
ms
16  * * *
17  * * *
18  * * *

(wie Zeile 18 geht es weiter bis mind. 60)

noch ne Idee?

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Fri, Feb 03, 2006 at 04:53:41PM +0100, Dirk Schleicher wrote:
 On Fri, 03 Feb 2006 15:56:29 +0100
 Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 Hallo Kai,
 
 ich hatte so etwas auch mal gefragt.
 
 -8-
 Dirk Schleicher, 11.01.2006 (d.m.y):
 
  ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen?
 
 Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen.

Und wie sieht das aus mit Fax via ISDN? Ich hab hier ISDN und weiß nicht wie
ich capisuite beibringen soll die Faxe an der box abzuliefern. 
Tante Google hat mir nur was für $WIN gebracht. Bei Linux hieß es, daß dafür
längst Lösungen existieren würden - aber alles ohne HowTo.

 Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe
 via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein
 Analogmodem mit im Spiel.

Bei Analoganschluß braucht's garantiert ein Modem.

 
 Schau aber am besten selbst: http://groups.google.com
 -8-
 

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie source package rausbekommen?

2006-01-11 Thread Mathias Klein
On Wed, Jan 11, 2006 at 11:03:41AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wie bekomme ich von einem installierten Paket das entsprechende .dsc (incl.
 orig.tar.gz und diff.gz), inklusive wo ich es her habe?

apt-get source paketname

im aktuellen Verzeichnis. Vorausgesetzt du hast die entsprechenden
deb-src-Einträge in Deiner sources.list.

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Thread Mathias Klein
On Mon, Aug 29, 2005 at 01:03:00AM +0200, Benjamin Otto wrote:
 Hallo Liste,
Hallo Benjamin,

 
 ich stehe vor folgendem Problem, ich möchte ogg-Dateien zu mp3-Dateien 
 konvertieren, dass klappt auch mit:
 
 oggdec bla.ogg  lame -h -b 192 bla.wav  rm bla.wav
 
 Allerdings sind dann natürlich die Tags der ogg-Datei in der mp3-Datei nicht 
 mehr vorhanden . Kann man die irgendwie automatisch exportieren und bei der 
 mp3-datei wieder importieren?

sieh Dir mal 

http://marginalhacks.com

an. Da gibts ein Script 'ogg2mp3' das kann all das was Du willst...

 
 Danke,
 -Ben

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-get

2005-06-07 Thread Mathias Klein
Hallo Christoph,

On Tue, Jun 07, 2005 at 02:54:44PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste, 
 
 bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
 heruntergeladen wird und sonst nichts? 

Ganz genau das und sonst nix!

 Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
 auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
 sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat. 

Dann bist Du auf dem richtigen Weg.

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Übersetzungsprogramm

2004-12-18 Thread Mathias Klein
Hallo Andreas,

On Sat, Dec 18, 2004 at 11:26:30AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 sagt mal kennt hier jemand ein Programm das mir ganze Sätze von dt.
 nach englisch übersetzt? Ich bin klar darüber das das Ergebnis i.A.
 nicht so dolle ist, aber ich hoffe dass sich meine 400 Absätze dadurch
 zumindestens etwas verringern lassen...

Da war mal ein realtiv einfaches Perl-Script (das auch im Text noch
beschrieben wurde) in den letzten 1-2 Jahren in der LM. Das hat den Text in
kleinere Happen aufgeteilt und online bei altavista's babelfish übersetzen
lassen. Wahrscheinlich findest Du das relativ schnell auf der Homepage von
Michael Schili (aka Perlmeister).

 
 Andreas

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aus 6 Kanal 2 Kanal Ton machen

2004-08-31 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Tue, Aug 31, 2004 at 01:05:34AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 ich hab hier ne DVD die nur eine Dolby Digital 5.1 Spur hat und hab
 mir die Musik davon mit dvdrip gezogen. Alles kein Ding, das Problem
 ist nur, dadurch das das 6 Kanaele sind hoert sich das leider ein
 bisschen merkwuerdig an auf meinem 2.0 System oder als MP3 (Ich hab
 das Gefuehl das rechts lauter ist als links). Jedenfalls suche ich was
 womit ich aus den 6 Kanaelen wieder ordentlich 2 bekomme, gibts da
 was? sox ist mir noch eingefallen, aber da find ich sowas nicht... Die

Schau Dir mal mencoder (beim mplayer mit bei) an. Der sollte sowas können.

 Frage ist auch ob das nicht schon beim rippen rausgerechnet werden
 muss?

Wenn Du die richtigen Optionen angibst wird das auch garantiert gemacht...

 
 Andreas

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: multimedia setup

2004-08-22 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sun, Aug 22, 2004 at 09:52:00AM +0200, mats wrote:
[...]
 also das ursprüngliche problem ist weg. aber jetzt habe ich ja howto gelesen
 und dmesg angeschaut, siehe weiter unten für ein snippet.
 augenscheinlich probieren hier alle möglichen cd treiber, irgendwie an die
 kiste ranzukommen und prallen an irgendwas ab. und dabei ist es doch ein
 hundsgewöhnliches 
 hdb: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1612, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 das übrigens keine probleme hatte, die installations-scheibe zu verwenden.
 
 das macht mir insgesamt sorgen. irgendein treiber macht ja wohl die arbeit,
 sonst würde ich nicht freddy king hören während ich schreibe. wo kann ich
 der kistse mitteilen, dass sie nur noch den nehmen und die anderen gar
 nicht erst versuchen soll?

Mach Dir deswegen mal keine Sorgen! Das ist völlig risikofrei.
Einziger Nachteil, daß da alle module durchprobiert werden, ist, daß Dein
dmesg zugemüllt wird (naja vieleicht noch ne 1/100 Sekunde verzögerung beim
booten).

Wenn Du das aber unbedingt abstellen willst:
Möglichkeit 1 (HACK)
 - lösche alle betreffenden (die, die Dich stören) Module unter 
   /lib/modules/`uname -r`/kernel/driver/cdrom
 - depmod -a
 - beim nächsten booten gibts das Problem nicht mehr

Möglichkeit 2 (sauberer)
 - baue Dir einen neuen Kernel ohne die entsprechenden Module
 - installieren + reboot

 
 danke und gruss, mats
 

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-24 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Thu, Jun 24, 2004 at 04:09:56PM +0200, Kyp / YK wrote:
 Hiho
 
 
 Ich hab einen HP 710c und bekomm den einfach nicht zum drucken.
 
 Ich hab den Treiber gezogen und installiert, er taucht auch im CUPS
 Webinterface auf. 
 
 Wenn ich den Drucker jetzt installiert habe und eine testseite drucken
 will, verschwindet diese jedoch im Nirvana. Sie taucht kurtz bei jobs
 auf und ist dann weg (steht dann auch nicht bei den fertigen jobs). Das
 Komische an der ache ist das CUPS jedoch die Druck ID von den Projekten
 richtig verteilt.

wird der Drucker am Port erkannt? (dmesg|grep parport)
Wie sehen die Rechte für /dev/lp* aus?
Gibt's Fehlermeldungen/Warnungen in /var/log/cups/error_log?

 Kann mit einer weiterhelfen?
 Ich bin echt am Ende.
 
 
 Danke
 
 Yannick

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ebay Turbo Lister für Linux

2004-05-15 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sat, May 15, 2004 at 06:01:38PM +0200, Jochen Heller wrote:
 Hallo Ihr Lieben,
 
 ich durchforste gerade Google nach 'GNU Turbo Lister Ebay', 'Linux ebay 
 lister', 'linux ebay tool' - aber habe noch keinen vielversprechenden 
 Eintrag gefunden. Gut, gerade in diesem Moment, will ich herausfinden 
 ob die Windowsdatei mit Wine funktioniert --- aber, sobald da 
 irgendetwas mit dem Windows-Installer zu Beginn der Installation 
 gemacht werden muss, geht's sowieso nicht, das kenn ich schon. 
 
 ( Wie man das umgehen kann, würde sich vielleicht in einem anderen 
 Thread lohnen zu erfragen, aber eigentlich will ich soviel mit Wine gar 
 nicht machen. )
 
 O.k. also, hat vielleicht einer von Euch gehört, ob es vielleicht schon 
 ein dem Turbo-Lister entsprechendes GNU-Programm gibt? - Natürlich 
 frage ich noch Ebay, ob da was in Vorbereitung ist, aber vielleicht 
 waren die Amis ja auch schon schneller ?
 
 Ich hoffe jemand hat da schon was läuten hören. Ich dank Euch und

Für die andere Seite (also ersteigern) wäre JBidWatcher geeignet. Man kann
zumindest eigene bereits eingestellte Auktionen auch überwachen. Aber damit
was in Ebay einstellen klappt (noch?) nicht. Ist in Java geschrieben und
hier zu bekommen:

http://www.jbidwatcher.com

 
 schöne Grüße
 
 Jochen Heller

HTH
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: P2p Verkehr im Netz aufzeichnen

2004-04-15 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Thu, Apr 15, 2004 at 11:00:27AM +0200, David Nawrot wrote:
 Hallo ,
   Wir würden gerne in unserem Netz den Verkehr zu P2P (z. B. Kazaa 
   co) Netzen aufzeichnen. Ein Debian Rechner funktioniert hier als
   Router/Gateway für die Clients. Darauf wurde mittels Shorewall eine
   simple firewall errichtet. Nun fehlt mir ein tool, das mir mir in
   etwa folgendes auswirft.

Zum Datensammeln schau mal hier vorbei:
http://mega.ist.utl.pt/~filipe/iptables-p2p/

Das läßt sich prima in die Firewall einbauen. Die Auswertung ist wohl ein
bischen Zeit in ein Script zu investieren...

   am 24.12.2003 hat rechner A von 5 bis 6 Uhr 100MB von Kazaa
   (Verbindung über Port xyz)
   heruntergeladen.
 
   Das dient dazu denjenigen auf die Finger zu hauen, die es
   übertreiben. Wichtig ist uns dabei eine möglichst einfache und klare
   Auswertung/Darstellung des Ergebnisses.
 
   Kennt jemand eine elegante Möglichkeit?
   
 
 -- 
 Best regards,
  David  mailto:[EMAIL PROTECTED]
 

HTH

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zeilen aus Dateien entfernen

2004-04-15 Thread Mathias Klein
Moin, Moin,

On Thu, Apr 15, 2004 at 01:15:51PM -0700, Andreas Pakulat wrote:
 On 15.Apr 2004 - 21:51:07, Jochen Kaechelin wrote:
  Hallole!
  
  Wie kann ich denn aus einer Datei bestimmte Zeilen entfernen?
  
  Ich suche mit grep nache einem Muster und schreib es in eine
  andere Datei.Ich möchte aber auch dass die entsprechenden
  Zeilen in der Ursprungsdatei entfernt werden,dass ich nicht 
  alles doppelt habe.
 
 man sed
 
 Aber auch da koennen Ein und Ausgabedatei nicht diesselben sein, daher
 danach einfach ein

Doch!

man sed
/--in-place

 
 mv neuedatei altedatei

ist dann überflüssig...

 
 Andreas
 

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sun, Mar 28, 2004 at 09:51:08PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 Guten Abend.
 
 nachdem ich gerade gelesen hab, das hpoj-0.8 scannen nicht unterstütz, 
 war also das ganze bisher umsunst :-
 Nun versuche ich einen hpoj-0.91 zu compiliern. Dabei kommt die Meldung
 
  *** Disabling xojpanel support due to lack of QT ***
 
 Was brauch ich denn jetzt für ein qt. Nachdem in der Config dann eine 
 Variable names LIBQT_CMDLINE vorkommt gehe ich mal davon aus, dass ich 
 irgendeine libqt benötige. apt-cache search spuckt mir da Seitenweise 
 libqt aus.
 Derzeit installiert sind:
 ii  libqt2 2.3.1-22   Qt GUI Library (runtime version).
 ii  libqt3-mt  3.1.2-0woody1  Qt GUI Library (Threaded runtime version)
 
 Offensichtlich die falschen; nur welche brauch ich den?

libqt3-dev oder libqt3-headers (aus SID)

 
 Gruß Ulrich

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Mon, Mar 29, 2004 at 12:31:04AM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 um genau zu sein gibt's die sogar aus stable. kann ich die auch nehmen?
 

:-) um ganz genau zu sein war ich bloß zu faul selber nachzuschauen ob's
diese Pakete auch in Woody gibt und wollte mich durch den Zusatz bloß vor
der (Nach-)Frage bewahren, wo man dieses Paket denn finden kann.

 
 libqt3-headers:
   Installed: (none)
   Candidate: 3:3.1.2-0woody1
   Version Table:
  3:3.2.3-2 0
  -1 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
  3:3.1.2-0woody1 0
 900 ftp://ftp.kde.org dists/stable/main/binary-i386/ Packages
 

Ja, das ist genau das was Du nehmen solltest.

 Gruß Ulrich

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: (mal wieder) reguläre Ausdrücke

2004-02-22 Thread Mathias Klein
Hallo Gebhard,

On Sun, Feb 22, 2004 at 08:48:39PM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
 Liebe DebianerInnen,
 ich möchte einen Text, den ich mit in eckigen Klammern eingefügtem
 Kommentar versehen habe, in einen text einfügen, aber ohne den
 Kommentar. Der text soll also von allen Vorkommnissen a la [hier steht
 Text], [hier auch] etc. befreit werden.
 Im VI schreibe ich dann
 :g/[/s/[a-zA-Z]\{1,90\}//g
 was mache ich hier falsch?
 Dann habe ich es noch mit sed probiert
 sed 's/\[.*]//g' myfile newfile
 + div. Varianten mit und ohne Escapezeichen vor [

sed 's/\[.*\]//g' myfile newfile
   ^
Hast Du die schießende Klammer auch escaped in einem Deiner Versuche?

 und angepassten Beispielen aus Andreas Schmidts Beitrag vom 27. Januar
 http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg682
 44.html
 Hab's nicht zustande gebracht ;-(
 Ich will also, wie gesagt, eine beliebige Zeichenkette, die beliebig
 oft auftaucht und nur dadurch beschränkt ist, dass sie in eckigen
 Klammern stehen muss, löschen.
 Für Hinweise dankt
 gebhard

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Header aus E-Mails entfernen (formail)

2004-02-13 Thread Mathias Klein
Hallo Michelle,

On Fri, Feb 13, 2004 at 05:28:00PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 nach Durchsicht meines Mailachives (seit 1999, rund 4 millionen 
 E-Mails) will ich Diskspace sparen, indem ich alle Received: Header 
 entferne. Desweitern noch Envelope-to: und Delivered-To:
 
 Allerdings kriege ich das irgendwie nicht auf die Reihe.
 Wie lauter die Syntax ?

so z.B.:

#: cat $mbox_dirty|formail -c|grep -v Received: |\
grep -v Envelope-to: |grep -v Delivered-To:   $mbox_clean

 
 2. Frage: 
 
 Also die E-Mails habe ich in einer Temporären Verzeichnisstruktur als 
 maildir vorliegen und lese sie mit 'find' eine nach dem anderen aus. 
 
 Der user 'lists' hat eine funktionierende .procmailrc und für jede 
 Mailingliste ein verzeichnis liste@server mir jeweils Unterver- 
 zeichnisen für die Jahre und Monate also 2004-02 zum Beispiel.
 
 Wie kriege ich formail/procmail dazu, die richtigen Unterverzeichniss 
 zu erstellen ? Das Beispiel in der procmailex(5) macht immer 200402, 
 was ich nicht will.

'date +%Y-%m'
 ^
Hast Du den beachtet?

[...]
 Greetings
 Michelle
 

HTH
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Header aus E-Mails entfernen (formail)

2004-02-13 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Fri, Feb 13, 2004 at 07:54:34PM +0100, Martin Dickopp wrote:
 Mathias Klein [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo Michelle,
 
  On Fri, Feb 13, 2004 at 05:28:00PM +0100, Michelle Konzack wrote:
  Hallo, 
  
  nach Durchsicht meines Mailachives (seit 1999, rund 4 millionen 
  E-Mails) will ich Diskspace sparen, indem ich alle Received: Header 
  entferne. Desweitern noch Envelope-to: und Delivered-To:
  
  Allerdings kriege ich das irgendwie nicht auf die Reihe.
  Wie lauter die Syntax ?
 
  so z.B.:
 
  #: cat $mbox_dirty|formail -c|grep -v Received: |\
  grep -v Envelope-to: |grep -v Delivered-To:   $mbox_clean
 
 Entfernt das nicht auch entsprechende Zeilen im Mailbody? Ich würde eher
 
   formail -I Received: -I Envelope-to: -I Delivered-To:
 
 vorschlagen.

Ja, die Möglichkeit besteht. Nach nochmaligem lesen von man formail weiß ich
auch warum mir Dein Vorschlag nicht eingefallen ist:

-I: same as -i, except...
-i: same as -A, except...
-A: append...

wenn man die einzelnen Punkte nicht bis zu Ende liest kommt man da ganz
schnell auf den falschen Gedanken, daß Löschen nicht direkt Möglich sei!

 
 Grüße
 Martin

Danke!

Grüße
Mathias



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Dialup und lokale Mailtransfer Agents

2004-02-11 Thread Mathias Klein
Hallo Nico,

On Wed, Feb 11, 2004 at 08:26:37PM +0100, Nico Golde wrote:
 Hallo,
 kennt hier jemand außer mir folgendes Problem.
 Man hat auf seinem Rechner
 einen Mail Transfer Agent laufen hat(sendmail, exim, smail, qmail,
 etc.) und diesen benutzt, um die Mails direkt beim Empfänger
 abzuliefern (z.B. mit mutt) und manchmal werden die Mails vom Empfänger
 geblockt, da die vergebene dynamische Ip Addresse als dynamische Ip
 Addresse vom Empfänger erkannt wird und die Mail entweder als Spam
 gekennzeichnet wird oder die Mail abgewiesen wird?

Ja.
z.B. sourceforge.net und t-online.de
und wenn man einfache GMX'ler erreichen will, sollte man auch nicht direkt
ausliefern weil das auch sofort als Spam markiert wird...

 
 Was tun, wenn man nicht smtp auth benutzen will?
 Hat noch jemand das Problem und wie löst man es?

Abgesehen davon daß ich direkt auch wesendlich eleganter finde, was spricht
gegen smtp auth? Ich habs für diese Hosts eingerichtet der Rest geht direkt.

 Gruß Nico

Grüße
Mathias



signature.asc
Description: Digital signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Thread Mathias Klein
Hallo Ralph,

On Tue, Jan 06, 2004 at 04:59:00PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Ein kurze Frage: Werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d 
 bei 'pon', 'poff' mit ausgeführt?

Kurze Antwort: Ja!

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Tue, Jan 06, 2004 at 06:23:47PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Mathias Klein wrote:
 
 Kurze Antwort: Ja!
 
 
 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
 Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
 ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(
 

Eigentlich nicht. Schau Dir evtl. mal 

ez-ipupdate
ipcheck
ddclient

an. Die sind vielfach im Einsatz und funktionieren. Von DynDNS hab ich
persönlich aber keine Ahnung.

 
 
 Ralph

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GPG Fehler (Was: Re: codecs für mplayer)

2004-01-03 Thread Mathias Klein
Hallo;

On Sat, Jan 03, 2004 at 04:01:08PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
  Schon wieder??
  Wie kann das sein? Sobald ich die Signatur mit verschicke, enthält Alex 
  einen Zeilenumbruch und die Signatur ist falsch??
 Also bei Evolution sehe ich die Mail Korrekt. ;)
 
 Vielleicht muss es an dem Mailprogramm liegen, ob man sie lesen kann
 oder nicht.
 

Eher nicht am Programm, denn Thorsten und ich benutzen _exakt_ die gleiche
Version von Mutt.

Vieleicht enthält aber der Keyring von Thorsten falsche/nicht aktuelle Infos?

  Alex
 Pierre

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fetchmail

2004-01-03 Thread Mathias Klein
Moin,

bei 'nem neuen Thema macht sich ein neuer Thread günstig.

On Sat, Jan 03, 2004 at 04:12:21PM +0100, Björn Schmidt wrote:
 Hi,
 
 weil Postfix über Nacht nicht lief ist meine
 /var/mail/fetchmail ca. 300kB groß geworden.
 
 Wie kann ich fetchmail anweisen die darin enthaltenen
 Mails erneut auszuliefern?
 

prompt#: /etc/init.d/fetchmail awaken || /etc/init.d/fetchmail restart

 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GPG Fehler (Was: Re: codecs für mplayer)

2004-01-02 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sat, Jan 03, 2004 at 01:44:58AM +0100, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] [2004-01-03 00:22]:
 * Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] [2004-01-02 21:47]:
 [-- PGP Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Fre 02 Jan 2004 22:10:39 CET) --]
 gpg: Unterschrift vom Fre 02 Jan 2004 21:47:07 CET, DSA Schlüssel ID 
 DA1388E3
 gpg: FALSCHE Unterschrift von Alexander Fieroch (Wohnheim) 
 [EMAIL PROTECTED]
 [-- Ende der PGP-Ausgabe --]
 
 ich bin gpg-Neuling. Woran liegt das jetzt und was kann ich machen? Bei 
 mir wird diese Mail ebenfalls mit BAD signature gekennzeichnet, aber 
 andere von dem Account zu mir selbst gechickte Mails sind Good.
 
 Pfuscht da noch jemand anders an der Mail 'rum, nachdem sie von
 Mozilla abgeschickt worden ist?

Ich fürchte die Fehlersuche wird schwer, denn das Orginal Posting ist, so
wie es bei mir ankam, korrekt signiert!

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Makefile:4: *** missing separator

2003-12-06 Thread Mathias Klein
Moin,

On Sat, Dec 06, 2003 at 10:05:26PM +0100, Jazzforever wrote:
 Vielleicht als Ergänzung, die ersten paar Zeilen des Makefile's
 
 # Uncomment the appropriate line below:
 # LINUX_DIR=/usr/src/linux
 LINUX_DIR=/usr/src/linux-2.4.18
 ls
 INFILE=printer.c
 FILES=README Makefile printer.c
 WEBDEST=download/linux-usb-printer
 
 all:  printer.o
 
 printer.o:$(INFILE) Makefile
 
 [usw.]

Schuss ins Blaue: hast Du mal versucht, die Zeile einfach zu löschen?
Die sieht für mich nach Unfall aus.

Zur Erklärung: Soweit ich Makefiles bisher verstanden habe gibt es
Variablenzuweisungen (Separator '=') und Targets (Separator ':'). Diese
Zeile würde nur dann Sinn machen, wenn man sie einem Target zuordnen
könnte, dafür müßte sie dann aber nach dem/einem Separator ':' stehen.

HTH
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: neue adresse dieser liste?

2003-11-11 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Tue, Nov 11, 2003 at 10:49:46PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 Hallo,
 
 ist das Spam, oder ist das echt, die neue Adrese klingt so komisch.
 
 ,
 | Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 | From: [EMAIL PROTECTED]
 | To: [EMAIL PROTECTED]
 | Precedence: junk
 | Subject: Re:  Re: linux/buch/kernelbauen
 | 
 | 
 |Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail
 | 
 | 
 | Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] an die Sie eine
 | Mail geschickt haben, hat sich geändert.  Bitte benutzen Sie zukünftig
 | [EMAIL PROTECTED] statt [EMAIL PROTECTED]  Die von
 | Ihnen gesendete Mail wurde an den richtigen Empfänger weitergeleitet.
 `

SPAM! Das ist definitiv ein Versuch gültige Email-Adressen zu sammeln.

ciao
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd

2003-09-15 Thread Mathias Klein
Moin Moin,

On Mon, Sep 15, 2003 at 04:39:22PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo,
 ich will ?ber ein modem eine Verbindung zum Provider aufbauen, die Verbindung bricht 
 aber nach ca. 30 sec ab.
 es folgt ein Auszug aus der syslog. kann mir jemand helfen?

[...] (syslog)

 
 /etc/ppp/peers/provider und /etc/chatscripts/provider ge?ndert wie auf der URl 
 www.aboutdebian.com/modems.htm vorgeschlagen.
 
 /etc/chatscripts/provider:(Auszug aus der Datei)
 
 OK\r\nATDT019231771
 ECHO  ON
 CONNECT   \c
soweit oki

ABER:
 ogin: freenet
 word  \qfreenet
dies gehört da nich rein, sondern in die Datei /etc/ppp/pap-secrets.
Sonst wartet das chatscript eine Weile auf 'ogin:', bekommt es aber nie
(siehe syslog _expect:_ und folgende) und bricht nach einer Weile einfach
ab.

 login und password sind bei freenet beliebig.
Richtig.

bye
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-13 Thread Mathias Klein
Hallo Rüdiger,

On Sun, Jul 13, 2003 at 12:11:28AM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Moin
 
 Ich versuche meine debs unter apt-proxy-Kontrolle zu bringen. Die debs 
 liegen derzeit teilweise unter /var/mirror, den ich mal mittels apt-move 
 erzeugt habe. Mir gelingt es einfach nicht, diese mittels 
 apt-proxy-import in den apt-proxy-cache zu importieren.
 

[ ] apt-proxy ist initialisiert (apt entsprechend eingerichtet, mind. 1x
'apt-get update' aufgerufen)
[ ] man apt-proxy-import gelesen und befolgt. Speziell den Abschnitt 
'IMPORTING APT-MOVE CACHE'. 
'find /var/mirror -type d |xargs apt-proxy-import' sieht doch ganz
gut aus...

Falls das keinen Erfolg bringt: kann es sein, daß die Pakete ein bischen
eingestaubt sind? AFAIK wird jedes Paket, das in einer neueren Version auf
den Servern liegt, einfach übergangen und nicht importiert.

 Gruß
 Rüdiger
 -- 

HTH
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups mit 710c

2003-07-09 Thread Mathias Klein
Hallo Johannes,

On Sun, Jul 06, 2003 at 03:53:10PM +0200, J. Volkmann wrote:
 ich habe mit Hilfe dieser Liste vor einer Weile meinen HP DJ710c via
 Cups auf Sarge zum laufen bewegen können.
 
 Doch seit kurzer Zeit mag mich dieser nicht mehr.

Ich habe das gleiche Problem hier festgestellt. Und ich konnte es lösen
indem ich für cupsys ein Downgrade auf die Version 1.1.18-2 gemacht habe.
In die 1.1.19-1 hat sich wohl einen kleiner Bug eingeschlichen. Ich versuche
den noch zu identifizieren... im Laufe der Woche.

 
 Danke,
 mfG Johannes

MfG
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: esd - esound

2003-07-02 Thread Mathias Klein
Hallo Ralph,

On Wed, Jul 02, 2003 at 12:12:48AM +0200, Ralph Henggeler wrote:
 Hallo Listies,
 
 Ich habe durch ein blödes versehen mein /dev/dsp gelöscht :). Nun kann ich
 esd - esound (sound deamen) nicht mehr starten...
 
 Was kann ich nun tun um wieder sound zu hören??

Du machst einfach als root:

Erklärung:  usage: makedev name [bcu] major minor owner group mode

cd /dev  MAKEDEV dspc14 3   root  audio 660

und startest danach esd bzw X neu.

 Danke!
 

HTH

Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: text nach einloggen...oder so?

2003-06-20 Thread Mathias Klein
Hallo Tom,

On Fri, Jun 20, 2003 at 08:44:18PM +0200, Thomas Lusar wrote:
 Hallo Liste,
 
 hab da mal ne Frage: Jedesmal wenn sich ein Benutzer am System anmeldet 
 kommt ein kurzer Abschnitt mit Text bevor der Prompt erscheint
 Dieser besteht aus:  Last Login...
 Linux Debin 2.4.20..
 
 [..]
 ...No Warrenty..
 
 So, nun möchte ich aber, das dieser Text nicht erscheint. Was ist zu tun ?

Schau Dir die Dateien /etc/motd und /etc/issue an und ändere sie
entsprechend ab (z.B. lösche die Inhalte aber besser nicht die Dateien).

 Mfg
 Tom

Grüße
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Can't open default sound device!

2003-06-10 Thread Mathias Klein
Hallo Sabine,

On Wed, Jun 11, 2003 at 01:42:57AM +0200, Sabine Schulz wrote:
  ,
 |  [EMAIL PROTECTED]:~$ mpg123 05 Wie kann es sein.mp3
 |  High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
 |  Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp.
 |  Uses code from various people. See 'README' for more!
 |  THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!
 |  Can't open default sound device!
  `

Kein Wunder - es existiert ja auch nicht.

 Nach Google-Recherchen habe ich in die /etc/group eingetragen
 'audio:x:sabine', außerdem

'adduser sabine audio' ist doch schöner oder?

  ,
 |  debian:~# chmod a+rw /dev/dsp
  `

nicht (a)lle brauchen rw-Zugriff auf /dev/dsp
die (g)ruppe sollte reichen - von wegen Sicherheit und Paranoia und so...
das sieht dann etwa so aus:


# ls -l /dev/dsp
crw-rw1 root audio 14,   3 2002-03-14 22:51 /dev/dsp


  ,
 |  debian:~# lsmod
 |  Module  Size  Used byNot tainted
 |  soundcore   3236   0  (autoclean)
 |  parport_pc 25704   1  (autoclean)
 |  lp  6912   0  (autoclean)
 |  parport21728   1  (autoclean) [parport_pc lp]
  `

Und da kommen wir zu Deinem Problem: es ist kein Soundtreiber für Deine
Karte geladen. 
Welchen Chip hast Du/ welche Soundkarte? Willst Du OSS oder lieber Alsa
verwenden? Im orginal Debian-Kernel dürften OSS-Treiber drin sein.
Ich verwende Alsa und das sieht bei mir so aus:


# /sbin/lsmod |grep snd
snd-seq-midi3328   0 (autoclean) (unused)
snd-seq-oss25216   0 (unused)
snd-seq-midi-event  3272   0 [snd-seq-midi snd-seq-oss]
snd-seq33680   2 [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq-midi-event]
snd-pcm-oss36644   1
snd-mixer-oss  12088   0 [snd-pcm-oss]
snd-ens1370 8300   1
snd-rawmidi12864   0 [snd-seq-midi snd-ens1370]
snd-seq-device  4080   0 [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq snd-rawmidi]
snd-pcm55520   0 [snd-pcm-oss snd-ens1370]
snd-timer  10280   0 [snd-seq snd-pcm]
gameport1596   0 [snd-ens1370]
snd-ak4531-codec4692   0 [snd-ens1370]
snd29196   0 [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq-midi-event snd-seq 
snd-pcm-oss snd-mixer-oss snd-ens1370 snd-rawmidi snd-seq-device snd-pcm snd-timer 
snd-ak4531-codec]
soundcore   3620   8 [snd]


 Danke + Gruesse
 Sabine

Grüße zurück
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crc error kommt wann er will...

2003-06-01 Thread Mathias Klein
Moin Moin,

On Sat, May 31, 2003 at 02:36:03PM +0200, Paul wrote:
 also ich hab mich getäuscht, ich hab das problem nicht gelöst, war nur
 zufall, ich blick da jetzt nicht mehr durch...
 ein 2.5.9 kernel den ich mit alias 3 wähle geht nicht da kommt crc error
 wenn ic den selben mit dem namen anwähle startet er, aber kernel panic...
 
 ok, neu kompiliert, es kommt beide male ein crc error
 
 den 2.5.8 oder wars der 2.4.8? kernel den ich kompiliert hab und ausprobiert
 habe geht nur auf dem alias nicht aber auf den namen und der ursprüngliche
 geht immer...
 

Hast Du es schon mit einen anderen compiler versucht??

 und ich bin total verwirrt und hab keine ahnung wo da ein muster ist...

ohne Muster == Caos  8-)

mfg
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multisessioncd nur erste Session kopieren

2003-03-18 Thread Mathias Klein
Hallo Tom,

On Tue, Mar 18, 2003 at 12:36:46PM +0100, Tom Kalmar wrote:
 ist es möglich (wenn ja wie :) ) von einer Multisessioncd nur die erste 
 Session zu kopieren (oder nur die zweite ...) ? DAs Problem was ich habe 

Ja!
Schau Dir mal 'cdrdao' an; die Option die Du suchst ist '--session'.

 ist das die CD als Audio erkannt wird und ich somit mit dd if=/dev/cdrom 
 of=some.iso nich sehr weit komme :(

Bei Audio haben die Sektoren eine andere Größe (wie groß genau ist mir
gerade entfallen). Das müßte fuktionieren wenn Du die Sektorgröße mit
angibst; bleibt aber das Problem, daß Du Start unf Ende der Session
bestimmen must...

 MfG  Tom

Grüße zurück
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Grip und oggenc

2003-03-03 Thread Mathias Klein
Moin Moin,

On Mon, Mar 03, 2003 at 09:57:16PM +0100, Tobias Morahm wrote:
 Ich rätsel gerade, warum es nicht eine einzige Antwort auf meine Frage 
 wegen Grip/oggEnc gab. Liegt es vielleicht daran, dass ich versehentlich 
 nicht meinen Realname im Absender verwendet habe?

Das ist schön, daß Du den nachreichst, aber...

 Oder weiß wirklich niemand Rat?

...es liegt wohl eher hieran.

Ich habs gerade nochmal bei mir getestet mit Deinen Einstellungen und da
klappt das (die Version aus unstable/sid). Hast Du oggenc schon auf der
Komandozeile probiert? Gibts da Fehlermeldungen?

ciao
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem oder Platte fehlerhaft?

2003-02-24 Thread Mathias Klein
Hallo Tim,

On Mon, Feb 24, 2003 at 09:05:50PM +0100, Tim Boneko wrote:
 Hallo auch,
 mit reichlich Mühe habe ich gerade meinen Rechner wieder zum Laufen gebracht; 
 er tut so, als wäre nix. Die letzte Stunde habe ich ungefähr 7 mal 
 fsck.ext3 -f /dev/sda1 
 drüber laufen lassen und es tauchen immer neue, verschiedene Fehler auf. 
 Beispiele, aus dem Gedächtnis rekonstruiert:
 
 Inode #xy has isize=3546843513546, should be 4096. Fix?
 Unattached inode #xy. Connect to lost+found?
 Inode #xy is active, but has dtime set. Fix?
 
 Die Festplatte ist einen Monat alt, ebenso die Installation (Woody 3.0r1). 
 Beim üblichen fsck.ext3 nach jedem 30. booten waren jedesmal allerhand Fehler 
 gefunden worden, seit ich aber heute von security.debian.org upgedated habe, 
 ist die Kiste kaum noch zu gebrauchen. Beim ersten Reboot danach hiess es 
 Device 08:01 Journal has aborted. oder so ähnlich. 1000 mal bis zum 
 Reset.
 Über Eure Meinung freut sich:

Hast Du schon mal Dein RAM geprüft?? Ich habe vor ner Woche _exakt_ eine
Orgie solche Fehler bei mir auch gesehen und konnte einen defekten Riegel
identifizieren - seitdem tuts wieder ohne Probleme.

   tim
 
 N.B. Das Update habe ich auch auf meinem ollen Schlepptop laufen lassen. 
 Ebenfalls Woody, aber reiserfs. Meldet beim Starten Kernel panic: No init 
 found. Try passing init= option to kernel. Ich achte sonst auf guten Ton, 
 aber jetzt gerade könnte ich KOTZEN!!

Das sieht so aus (ebenfalls wie bei mir), daß fsck da mehr kaputrepariert
hat als es sollte. Versuche mal die Platte ro zu mounten (zb.über Knoppix)
und alle Daten, die evtl. noch vorhanden sind zu retten. Aber wahrscheinlich
wird da nichts mehr zu retten sein!


Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openoffice unter debian

2003-01-11 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sat, Jan 11, 2003 at 07:41:08PM +0100, Marcin Pankowski wrote:
 Hi,
 ich habe die oo-Pakete installiert, und alles lief, auf einmal, ich weis 
 leider nicht den Grund, startet das oo-setup nicht mehr. ich habe schon 
 alles probiert, userverzeichnisse gel?scht oo-Pakete gepurged und 
 installiert. Es geht nicht. Wenn ich ooffice ?ber die console starte 
 bleibt er bei running openoffice.org setup stehen und tut nichts mehr.
 
 WEis einer Rat?

Hast Du vor dem Setup alle noch laufenden OO-Prozesse gekillt?

ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nachträglich eine englische Installation auf Deutsch umstellen?

2003-01-01 Thread Mathias Klein
Hallo und gesundes Neues allerseits,

On Wed, Jan 01, 2003 at 02:01:52PM +0100, Gianna Balster wrote:
 Ist das möglich? Wenn ich im Kontrollzentrum unter Personalization /  
 Country @ Language die Sprache auf Deutsch einstellen will, finde ich nur 
 Default (C) vor. Offenbar ist bei der Erstinstallation zwar als Country 
 Germany (de) eingestellt worden, die Sprache Deutsch aber nicht installiert 
 worden. Ist das nachträglich - ohne koimplette Neuinstallation - möglich. Ich 
 verwende Woody.
Installiere einfach das Paket 'kde-i18n-de'. Dann kannst Du im
Konstrollzentrum auch deutsch auswählen.

 
 Gianna
 
 
ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-28 Thread Mathias Klein
On Sun, Dec 29, 2002 at 12:12:14AM +0100, Mario Duve wrote:
  Außerdem soll Framebuffer verwendet werden.
 
  Hast Du das entsprechende Device im Kernel aktiviert?
 
 Welches ist das genaue Modul dafür?
mit 'modprobe rivafb' solltest Du ans Ziel kommen...

ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-28 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Fri, Dec 27, 2002 at 01:27:37AM +0100, Micha Mutschler wrote:
 was sind dies für fehlermeldungen?
 
 Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
 SeekComplete Error }
 Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
 UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935296
 Dec 26 23:28:18 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 (hde), 
 sector 17935296
/Halbwissen
Das sieht nach nem Festplattencrash aus.
/Halbwissen

An Deiner Stelle würde ich fsck mal laufen lassen - Dateisystem und
Oberflächencheck zum markieren defekter Sektore. Wenn sich das bestätigen
sollte hast Du hoffentlich ein Backup gemacht...

ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-28 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sun, Dec 29, 2002 at 12:26:47AM +0100, Mario Duve wrote:
 Also das mit dem Framebuffer auf false, hat soviel geholfen
 das die Fehlermeldung zwar weg ist, aber dafür ist bei startx
 jetzt ein schwarzer Bildschirm.
 
Poste doch mal die log-Datei! Da steht garantiert was aufschlußreiches
drinne.

ins blaue geraten:
kommentiere mal die module 'GLcore' und 'glx' aus, evtl. auch 'dri'
die waren bei mir allesamt nicht zur Mitarbeit zu bewegen.

 Gruss, Mario

ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-28 Thread Mathias Klein
Nochmal hallo,

On Sun, Dec 29, 2002 at 12:41:24AM +0100, Micha Mutschler wrote:
  /Halbwissen
  Das sieht nach nem Festplattencrash aus.
  /Halbwissen
 
 Ist es ein Physikalisches Problem oder ein Software? Ich hab inzwischen 
 die Platte Formatiert(Fat32) und in nen Win PC eingebaut. 
Das wäre dann ein Hardwareproblem. Aber das kannt Du unter Win$ ja auch
testen (Scandisk glaube ich heißt das Programm). Sowas fällt übrigens nicht
unbedingt auf, wenn man die Platte neu formatiert.

bye
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable, sawfish nicht mehr per Gnome-Konfigcenter konfigurierbar

2002-07-06 Thread Mathias Klein

Hallo!

Am 2002.07.06 15:22 schrieb(en) Christian Hessmann:
 Musste ich heute mein unstable doch glatt mit ueber 100MB neuen
 Dateien updaten (sagte zumindest aptitude). Fuer mich sah das
 alles
 verdaechtig nach Gnome 2 aus, aber ich bin ja nur bloeder User und
 frage nicht, sondern mache einfach.
das sind die ersten updates, die für Gnome2 nötig sind, nicht G2
selbst. G2 ist noch in experimental.

 Abgesehen von einem mir immer noch unbekannten Problem mit dem
 dpkg-Update von 1.9.21 auf 1.10 (liess sich nicht entpacken,
 Prozess
 killt sich selber - habe es jetzt auf hold gesetzt)...
Ich hab hier den gleichen Fehler.

 spinnt seit dem Update mein Gnome / Sawfish.
 
 Erstens ist der neue Gnome-Terminal einfach potthaesslich, und es
 will
 mir einfach nicht gelingen, ihn genauso wie den alten zu
 konfigurieren
Bearbeiten-Profile...-Bearbeiten
und da kannst Du eigentlich alles einstellen

 (das koennte ich verschmerzen), aber viel schlimmer ist, dass zwar
 sawfish als Default-WM gestartet wird, er aber im Gnome
 configuration
 center nicht mehr auftaucht. Dort ist nur noch der von mir frueher
 mal
 erwaehnte Ice-WM zu sehen, sogar mit (Default) dahinter, obwohl
 definitiv sawfish gestartet wird.
in deb-gtk-gnome war zu lesen, das upstream einiges aus sawfish 
rausgeschmissen wurde.
Einiges von dem ist wohl wegen Gnome2, aber einiges hat auch auf 
Gnome 1.4 Auswirkung :-(
Dieser Teil ist wohl einer davon.

 
 Nun, es wuerde mich alles nicht weiter stoeren, denn bedienen
 laesst
 er sich noch genauso wie frueher, aber leider sind die virtuellen
 Desktops verschwunden, und das ist doch ein echtes Manko.
Diese Funktion ist definitiv aus Sawfish rausgenommen (als 
Standard).
Du kannst auf dem Desktop die mittlere Maustaste drücken:
Arbeitsflächen--Arbeitsfläche einfügen

ist zwar nicht das Allheilmittel aber funktioniert erstmal.

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable, sawfish nicht mehr per Gnome-Konfigcenter konfigurierbar

2002-07-06 Thread Mathias Klein

Hi,

 Ich gebe es offen zu: Ich finde die Schrift nicht mehr, die da
 vorher
 eingestellt war... ;(
Standard ist 'fixed (misc)' -und mir gefällt der;)
  [entfernte Funktionen in sawfish]
 Na klasse... :(
 Und das bleibt jetzt so? Oder gibt es Plaene, das zu aendern?
So wie es aussieht, ja. Da steigen von den Gnome-entwicklern viele
auf metacity als WM um, weil keiner so richtig im Code von sawfish
durchblickt und John Harper wegen neuen Jobs derzeit wenig Zeit hat.
So Du des englischen mächtig bist- dies sind seine Worte dazu:

From: John Harper [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Usability in perspective: 2.0/1.1-gtk2
To: Mark Hazen [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 29 Jun 2002 01:49:55 -0700
X-Mailer: Jade 4.0-alpha

I don't have time to respond to this in detail, but I'm sure it will
come up again, so here is a general kind of response.

I guess the main reason for pruning the visible options is twofold: 
(1)
most of the options removed were esoteric to say the least. I 
decided
that the complexity they added wasn't worth the minimal benefit. (2)
the more possible combinations of options possible, the more 
possible
bugs there are. I don't have the free time or motivation to support 
all
of these options properly.

My apologies to anyone whose favourite option is no longer in the 
UI (a
couple of mine went too), but overall I much prefer using the new
configuration interface.

Oh, and it had nothing to do with making people learn lisp. Or to 
win
new users. To be honest, I don't care how many people use sawfish. 
I'm
eagerly awaiting the day that gnome decides to switch to metacity..

   John

  Du kannst auf dem Desktop die mittlere Maustaste drücken:
  Arbeitsflächen--Arbeitsfläche einfügen
  ist zwar nicht das Allheilmittel aber funktioniert erstmal.
 
 Huch? Soll nach Druecken der mittleren Maustaste ein Menue
 erscheinen?
 Bei mir ist es egal, ob ich links, mitte (Scrollrad), rechts oder
 links und rechts gleichzeitig druecke, da erscheint kein
 Menue...es
 passiert einfach garnichts! :( Gibt es eine Alternative zu dem
 Befehl?
Yep, das hört sich für mich an als wenn bei Deiner Maus die 3. Taste
nicht richtig konfiguriert ist. Das Menü kommt bei mir out of the 
box.
Steht in Deiner XF86Config-4 in dem Abschnitt für die Maus was von
'Emulate3Button'(oder so ähnlich)?? Stell das mal auf false oder 
lösche
die Zeile mal komplett raus (so hab ich das bei mir gelöst).

cu
Mathias
  -- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)