Re: /etc/hosts

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Tue, 5 Feb 2002 14:56:01 +0100
Nils Gundelach [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Nils,

 meine /etc/hosts wird nicht berücksichtigt, aber es ist
 eigentlich alles korrekt konfiguriert:

Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber ich darf mich Dir anschließen. Bei mir verhält 
sich Woody genauso. Keine Ahnung warum. Jeder ping auf einen host dessen Name in 
/etc/hosts auftaucht führt zu einem DNS Zugriff. Selbst das Starten von XEmacs.


 [*14:53:20*]root@darkstar[4]:~ # cat /etc/host.conf
 order hosts,bind
 multi on

dito.

 [*14:53:32*]root@darkstar[4]:~ # cat /etc/nsswitch.conf
 # /etc/nsswitch.conf

dito.

 Achso ist bei 2 frischen debian woody Installationen so.

Ich werde am Wochenende meinen privaten Rechner mit Woody beglücken. Dann habe ich 
mehr Zeit zum Nachsehen.

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = C734 AB05 ED98 9497 499C  5CB5 8911 D9B1 9F71 E853


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbmount

2002-02-06 Diskussionsfäden Chris Hessmann

Moin Stefan,


 Falls die Platte des Notebook groß genug ist zieh Dir doch ein
 CD-Image auf das Notebook und mount es per loopback. Zum erstellen
 sollten die Debian rescue und root Disks reichen, falls auf dem
 Rechner mit CD-Rom kein Linux installiert sein sollte ...

Naja, das waere ne Loesung gewesen, aber dafuer ist die Platte
wirklich etwas klein (6Gb).

Erst habe ich mir beholfen, indem ich auf dem W2k-Rechner eine
VMWare-Session (Mandrake) gestartet habe, dort per NFS das CDRom
freigegeben habe und auf dem Notebook gemountet habe. Dabei ist die
SZ-Software aber laufend abgestuerzt. Jetzt lass ich das Programm
direkt in der VMWare-Session ueber SSH laufen, das funktioniert am
besten (sogar von irgendwo ueber DSL, auch wenn es etwas lange
dauert...).

VMWare ist wirklich klasse, und wenn ich nicht bald auf den
W2k-Rechner Linux packen wuerde, waere das wirklich als Dauerloesung
geeignet...


-- 
cu Hessi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Chris Hessmann [EMAIL PROTECTED] [04-02-02 17:13]:

 System: unstable
 
 locale gibt bei mir bei jedem User auf den 1-6-Konsolen POSIX
 zurueck, bei LC_ALL garnichts. In den Konsolen-Fenstern in X steht
 (korrekt?) ueberall de_DE@euro, ausser bei LC_ALL, das ist wieder leer
 (stimmt das so?). Wo stelle ich denn ein, dass auch auf den Konsolen
 de_DE@euro eingestellt ist?
 
apt-get install localeconf

Description: debconf interface to locale configuration
 This package provides a debconf-based interface to configuring the
 system-wide locale settings on your system.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/hosts

2002-02-06 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Dienstag, 5. Februar 2002 23:01 schrieb Juerg Schneider:

 Und wenn er keinen hat? FQDN ist wenn's nen Punkt drin hat. Bei
 mir haben auch nicht alle Rechner eine offizielle Domain.

Ich denke, dass Wilhelm hier eher darauf abzielte, dass localdomain 
eigentlich zum loopback device gehört wie localhost:
127.0.0.1   localhost   localhost.localdomin

Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 6 Feb 2002 10:34:08 +0100
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 apt-get install localeconf
 
 Description: debconf interface to locale configuration
  This package provides a debconf-based interface to configuring the
  system-wide locale settings on your system.

gehört das zur normalen Distribution (3 CD's)? Bei fehlt dieses Tool.

-- 
Dipl.Ing. Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]   Abt. Entwicklung
Völker Video- und Datentechnik-=*=-http://www.voelker-web.de
Key fingerprint = C734 AB05 ED98 9497 499C  5CB5 8911 D9B1 9F71 E853


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 10:59]:

 gehört das zur normalen Distribution (3 CD's)? Bei fehlt dieses Tool.
 
Es es vor kurzem bei woody aufgetaucht. 
Sollte bei unstable auch dabei sein - die Frage kam zu *unstable*

Bei potato habe ich es nicht gesehen.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Udo,

* Udo Müller [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 00:13]:
 // Options for the downloading routines
 Acquire
 {
   Retries 0;
   http
 {
   Proxy http://192.168.0.1:8080;;
 };
 };
 
 Acquire::http::Proxy http://192.168.0.1:8080/;;

Danke für die Zeilen, ich glaube ich habe jetzt mein Problem gefunden,
ich hole viele Packete über ftp und dann nutzt apt-get denn Proxy nicht.

Was sind denn die deutsch http Seite, zum holen der Packete(unstable)?

-- 
Gruss
Matthias



msg01250/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Chris Hessmann

Moin Joerg,


ich traue mich da mal zu antworten, weil bei mir Sebastians Tip
funktioniert hat (danke uebrigens).

  In der /etc/environement
  LANG=de_DE.ISO-8859-15
  LANGUAGE=de_DE@euro
  LC_ALL=de_DE@euro
 Witzig. Dieses Verzeichnis existiert bei mir nicht. Auch ein dpkg -S
 wird nicht fündig.

Das ist kein Verzeichnis, sondern eine Datei. Die gab es bei mir auch
nicht, aber das ist kein Grund, sie nicht anzulegen und genau die vier
Zeilen reinzuschreiben... ;)


  dpkg-reconfigure console-data
 Habe ich mehrfach gemacht, ohne das es etwas bewirkt hat.

Ich bilde mir ein, das auch schonmal gemacht zu haben, ohne dass es
funktioniert hat, aber seit dem Eintrag in der environemt geht
es...kann das sein?


-- 
cu Hessi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Woody's Paket-Wirrwarr!?

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Mon, 4 Feb 2002 16:49:56 +0100
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Eduard,

  [halb installiertes XFree4]
 
 Präzisiere das mal. Da wird nur gerade so viel installiert, wie man
 braucht um gdm, Gnome, sawfish und ein Paar Gnome-Tools zum laufen zu
 bringen.

Leider hatte ich nicht die Zeit die Probleme zu `protokollieren', da es sich um meinen 
Bürorechner handelt. Soll heißen, ich hatte kaum Zeit.

Aus dem Gedächtnis war es so, daß nicht alle xfree-Pakete installiert waren, so daß 
der manuelle Start von gdm an der Konsole den X-Server nicht starten konnte. Der 
Monitor hat nur geblinkt und dann kam der Textbildschirm wieder hoch. Das 
Nachinstallieren vereinzelnter Pakete rund um XFree führte dann dazu, daß zumindest 
Fehlermeldungen kamen. XFree meldete, daß die Konfigurationsdatei (die generiert 
wurde), einen Fehler in der Screen-Sektion hätte.

Ich habe daraufhin alles nochmal runtergeworfen und dann komplett neu installiert.


  mußte einiges nachinstallieren, damit ich überhaupt einen Setup fahren
  konnte. Dieser Setup ist mir auch erst nach entlichen Anläufen
 
 Ich kenne kein Setup. Was meinst du?

Unter 3.3.6 hieß es noch XF86Setup oder *configure. Je nach dem ob textmode oder 
grafisch.

 xf86cfg --textmode kennst du?

Nein, das war mir neu. Nach dem 2. Installieren von XFree kam gdm mit der Meldung 
hoch, daß es die Konfiguration starten kann. Nur wie ich dieses Tool manuell starten 
kann, weiß ich nicht. Ich nehme mal an, daß es sich nicht um die Konfiguration mit 
debconf handelte, da es eine grafische Oberfläche hatte. Auf jeden Fall wurde hier die 
Maus überhaupt nicht erkannt / verwendet. Stattdessen sollte mit dem numpad navigiert 
werden. Hiermit konnte ich zwar die Menus aufklappen, aber leider keinen Menüpunkt 
aktivieren. Naja, ich habe dann mit xf86config eine lauffähige Konfiguration erstellen 
können.


 Die Debconf-Konfiguration auch? Seit
 Branden für Progeny arbeitet, funktioniert sie ganz vernünftig.

Wie startet man das? dpkg-reconfigure ...?


 Und wieso hast du beim X-Setup nicht einfach /dev/gpmdata als Device
 genommen?

Weil ich gpm nicht ausgewählt hatte. Ich wurde während des Setups lediglich mal mach 
meiner Maus gefragt, aber nicht speziell für gpm.


 Aber du kannst einen Wishlist-Bug gegen xserver-xfree86, der
 soll beim ersten Setup Gpm erkennen und das automatisch vorschlagen.

Ja, das werde ich machen. Alternativ können sie dann auch noch gpm deaktivieren, wenn 
/dev/gpmdata nicht verwendet werden soll.


  Von der Auswahl als Entwicklungsrechner war nicht viel zu merken.
  Etliche (wenn nicht alle) *-dev Pakete wurde nicht installiert. Dies
  habe ich dann --on demand-- manuell nachgeholt.
 
 Ja und? Willst du etwa, das für Entwicklung (im allgemein Verständniss)
 Dev-Paket für _jede_ verfügbare Lib installiert werden?

Nein, das nicht, aber vielleicht ein paar entsprechende task- Pakete. 


  Das nächte Problem kam mit XEmacs. Ich bevorzuge diesen, so daß ich
  Emacs20 deinstallieren und XEmacs installieren wollte. Dies scheiterte
  aber daran, daß update-alternatives immer /usr/man/man1/editor.1.gz
 
 Melde das als Bug. /usr/man ist mit Woody abgeschafft, genau wie
 /usr/doc.

Wollte ich machen, aber ich weiß nicht, welches Paket ich dem Fehler zuordnen muß.


  Ich benötige u.a. für sylpheed pspell, so daß ich diese Libs aus dem
  Internet geholt habe. Leider umfassen die CD's trotz entsprechender
  Auswahl bei der Installation keine deutschen Wörterbücher. Als ich
 
 Wo ist dein Wishlist-Bug?

Nirgends, da ich nicht weiß, ob die linuxiso-cds etwas mit den offiziellen CD's zutuen 
haben. Ich habe mit jetzt die deutschen Wörterbücher geholt, installiert, und mit 
ispell-config entsprechend konfiguriert. Leider erkennt der pspell-ispell-setup die 
Wörterbücher nicht, so daß keine entsprechenden pwli-Dateien erzeugt werden.


  Oder ist Woody wirklich noch so weit weg von einer Release?
 
 Nur weil der Setup deine Gedanken nicht lesen kann, ist es noch lange
 kein wirkliches Problem.

Naja, Gedanken lesen soll er nicht. Aber es exisitieren bei dem CD-Set von linuxiso so 
viele Haken und Ösen, daß kann man seitenweise Reports schreiben. Die Frage ist nur, 
ob's an Woody oder an der CD-Zusammenstellung liegt. Ich denke eher an letzterem.

Ein paar Beispiele sind:

- /etc/hosts wird scheinbar nicht befragt. Das System geht für die   Namensauflösung 
online
- der Start von XEmacs löst eine DNS-Anfrage aus.
- die Auswahl von de_DE@euro bei der Installation führte bei mir dazu, daß   die 
LC-Einträge auf POSIX standen. Es fehlten die 8859-15 Fonts ebenso,   wie 
/etc/environments. Das localeconf-Paket fehlt auf den CD's.
- netscape kann nicht installiert werden, da irgendein Paket (*smotif)   nicht auf den 
CD's ist. Netscape ist zwar kein Verlust, aber...
- trotz `no-deadkeays' bei der Konfiguration der Konsole kommen die   `dead-keys' 
nicht sofort.

-- 
Dipl.Ing. Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]   Abt. Entwicklung
Völker Video- und Datentechnik

Re: KDE auf Potato - Probs mit libqt2

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 ich möchte KDE auf Debian Potato installieren. Dazu habe ich die
 auf der KDE-Web-Seite angegbenen Pfade in die /etc/apt/sources.list
 eingetragen.

 Beim anschließenden apt-get install kdebase hat er mir die Pakete
 libqt2, kdebase4, kdebase-libs, kdelibs3, libkonq3 und kdebase
 gezogen und installiert.

Falls Du genügend Kapazitäten hast braucht es eigentlich nur ein 

apt-get install task-kde

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8YQUVIfCsAmXJIGERAutZAJ4sK/pZdqX2HBexBvrd63E/73+XigCfXgLy
OlHG7AKnfjkqvp1HCAKKt98=
=WRUC
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe christoph.walther@t-systems.de

2002-02-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 6 Feb 2002 12:00:34 +0100
Chris Hessmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist kein Verzeichnis, sondern eine Datei.

Sorry, war ein vertipper.

 Die gab es bei mir auch
 nicht, aber das ist kein Grund, sie nicht anzulegen und genau die vier
 Zeilen reinzuschreiben... ;)

Ich habe mir localeconf installiert.


 Ich bilde mir ein, das auch schonmal gemacht zu haben, ohne dass es
 funktioniert hat, aber seit dem Eintrag in der environemt geht
 es...kann das sein?

Ja, danach war alles ok. Wobei ich parallel dazu von de_DE@euro auf de_DE umgestellt 
habe. Leider gabt Crashes bei einigen GTK-Apps (im Speziellen Sylpheed), die die 
8859-15 Fonts nicht finden konnten. KDE lief von Anfang an selbständig mit 8859-1.

-- 
Dipl.Ing. Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]   Abt. Entwicklung
Völker Video- und Datentechnik-=*=-http://www.voelker-web.de
Key fingerprint = C734 AB05 ED98 9497 499C  5CB5 8911 D9B1 9F71 E853


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 6 Feb 2002 12:01:12 +0100
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es es vor kurzem bei woody aufgetaucht. 

Ich habe es mir zwischenzeitlich auch geholt und installiert.

 Sollte bei unstable auch dabei sein - die Frage kam zu *unstable*

Sorry, das habe ihc in der Hitze des Gefechts überlesen.

-- 
Dipl.Ing. Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]   Abt. Entwicklung
Völker Video- und Datentechnik-=*=-http://www.voelker-web.de
Key fingerprint = C734 AB05 ED98 9497 499C  5CB5 8911 D9B1 9F71 E853


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libfreetype6 für Potato - wo finde ich es?

2002-02-06 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

seit der Installation von KDE und XFree 4.0 unter Debian Potato sagt mir
mein dselect immer, daß das Paket libfreetype6 fehlt. 

Mit google habe ich zwar schon ein paar Dinge gefunden, aber nirgends eine
Version für potato. 

Wie kriege ich das gebacken?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-06 Diskussionsfäden Sebastian . Krug

hallo zusammen,


ich arbeite in einer firma in der eine 2M/bit liegt diese nutzte ich aber
alleine wenn ich mit apt-get mir
packete ziehe.

Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit
zum downloaden benutzt


danke


sebasian krug


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




06-02-2002 debian-user-german FAQ

2002-02-06 Diskussionsfäden debian-user-german FAQ

debian-user-german FAQ

   Janto Trappe [EMAIL PROTECTED]

   06-02-2002

  Inhaltsverzeichnis

 * 1 Allgemeines zur FAQ
  + 1.1 Einleitung
  + 1.2 Aktuelle Version
  + 1.3 Verschiedene Formate
  + 1.4 Credits
  + 1.5 Copyright
  + 1.6 Feedback
 
 * 2 Allgemeines zur Mailingliste
  + 2.1 Wie kann ich mich bei der Liste anmelden/abmelden?
  + 2.2 Gibt es ein Archiv der Liste?
  + 2.3 Ich bekomme Antworten auf meine Mails immer doppelt: Einmal
über die Liste und einmal per CC, warum?
 
 * 3 Rund um Debian
  + 3.1 Was ist Debian?
  + 3.2 Warum gerade Debian?
  + 3.3 Woher kommt der Name 'Debian' und wie wird er ausgesprochen?
  + 3.4 Die Geschichte von Debian
  + 3.5 Was ist der Unterschied zwischen stable und potato, unstable
und woody?
  + 3.6 Was hat es mit den Verzeichnissen 'main', 'contrib', 'non-free'
und 'non-US' auf den FTP-Servern auf sich?
  + 3.7 Was ist das 'Debian Bug Tracking System'?
  + 3.8 Wann wird woody stable?
  + 3.9 Wo kann man CD-Images downloaden?
  + 3.10 Wo kann man fertige CDs kaufen?
 
 * 4 Debian Paketmanagement
  + 4.1 Zu welchem Paket gehört die Datei foobar?
  + 4.2 Wie installiert man ein Debian-Paket?
  + 4.3 Ich möchte einige Debian-Pakete, die auf meiner Festplatte
liegen, in die sources.list einbinden, wie geht das?
  + 4.4 Ich habe die Konfigurationsdatei von foobar gelöscht, wie
bekomme ich sie wieder?
  + 4.5 Beim Versuch eine neue Version von foobar für stable zu
installieren bekomme ich die Fehlermeldung, dass meine libc6 nicht
aktuell sei, warum?
  + 4.6 Bei dem Versuch aus den Sourcen selber ein Debian-Paket zu
erstellen, bekomme ich diese Fehlermeldung: 'dh_testdir, make:
dh_testdir...', warum?
  + 4.7 Ich möchte foo-bar installieren, weiß aber nicht welche Pakete
ich benötige. Wie kann ich das herausfinden?
  + 4.8 Ich möchte mir selber ein Debian-Paket basteln, wie geht das?
  + 4.9 Wie sind die Versionsnummern von Debian-Paketen aufgebaut?
  + 4.10 Wie entfernt man Pakete, die von Apt zur Auflösung von
Abhängigkeiten mitinstalliert wurden und jetzt nicht mehr benötigt
werden?
  + 4.11 Kann man aus einem installierten Paket wieder ein .deb
erzeugen?
  + 4.12 Kann ich die Paketauswahl eines Rechners sichern und 1:1 auf
einen anderen übernehmen?
 
 * 5 Update von Debian
  + 5.1 Ich möchte mein System aktualisieren, woher bekomme ich eine
Liste der Debian-Mirror?
  + 5.2 Ich möchte mein System aktualisieren, weiß aber nicht was ich
in die sources.list eintragen muss. Gibt's ein Beispiel?
  + 5.3 Gibt es einen mirror von security.debian.org?
  + 5.4 Wie wird das mit den Security-Updates für testing und unstable
gehandhabt?
  + 5.5 Wie kann ich mir vor dem Upgrade eine Liste der zu
aktualisierenden Pakete anzeigen lassen?
  + 5.6 Gibt es eine Liste von unoffiziellen Quellen für Apt?
 
 * 6 X11, XFree86, Window-Manager
  + 6.1 Wie kann ich foo-bar als standardmäßigen Window-Manager, beim
Aufruf von startx, starten?
  + 6.2 Woher bekomme ich XFree 4.0 Debian-Pakete für potato?
  + 6.3 Woher bekomme ich KDE Debian-Pakete?
  + 6.4 Kann man den Pfad in einem xterm im xterm-Titel anzeigen
lassen?
  + 6.5 Wie erlaube ich anderen Benutzern (z.B. root) Zugriff auf
meinen X Server?
  + 6.6 Das Scrollrad meiner Maus funktioniert nicht, warum?
  + 6.7 Wo finde ich das Konfigurationstools für XFree 4?
 
 * 7 Kernel (kompilieren)
  + 7.1 Wie kann ich unter Debian einen Kernel kompilieren und daraus
ein Debian-Paket erzeugen?
  + 7.2 Sind die Kernel-Source-Pakete von Debian gepatcht/modifiziert?
  + 7.3 Lassen sich aus den Original Linux-Sourcen von kernel.org
Debian-Kernel-Pakete erzeugen?
  + 7.4 Vertragen sich die üblichen Kernel-Patches mit dem
Debian-Kernel-Source?
  + 7.5 Mein selbstkompilierter Kernel meldet beim booten 'can't locate
module char-major-foo', warum?
  + 7.6 2.4er Kernel unter Potato, wie geht das?
  + 7.7 Wo finde ich den Treiber für 8139 Realtek Netzwerkkarten?
 
 * 8 Netzwerk
  + 8.1 Wie kann ich die dynamische IP-Adresse meines Rechners
herausfinden und sie in einer Variable speichern?
  + 8.2 5 oder 7 in /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr, was ist besser?
  + 8.3 Ich erhalte ständig die Meldung 'Neighbour table overflow', was
bedeutet das?
  + 8.4 

E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Andreas Heitz

Hallo
ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner installieren.
Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas gemacht.
Der AVScanner soll auf einer Potato Kiste laufen.
Die Als MTA möchte ich exim einsetzen. Vom Provider werden die E-Mails mit 
fetchmail abgeholt. Danaben sollen die E-Mails mit dem Imap Protokoll 
weitergereicht werden.
Das das ganze für ein Jugendzentrum ist, darf es auch nix oder so wenig wie 
möglich kosten.
Über informationen währe ich dankbar

MFG
Andreas Heitz


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Werner

On Mit, 06 Feb 2002, Gerhard Engler wrote:

 Für Deinen Verwendungszweck bietet sich Antivir an. Unter www.antivir.de
 findest Du weitere Informationen. Antivir ist für den Privatgebrauch kostenlos.
 
 Antivir bietet auch einen Antivir-Mailgate, damit kannst Du eMails scannen.

Das MailGate für Linux habe ich hier auf meinem privaten Server laufen
und bin auch wirklich zufrieden. Einfache Installation, regelmäßige
Updates, automatische Email an Absender, Empfänger und Admin wenn ein
Virus gefunden wurde.
Antivir bietet auch Lizenzen für Bildungseinrichtungen an, vielleicht
ist es dann ja bezahlbar. 

 Zum E-mails scannen bietet sich aber auch www.amavis.org an.

Amavis ist aber keine Scan-engine, dafür benötigt man dann wieder
Antivir usw. amavis kümmert sich nur um die Übergabe an den
Virenscanner, das Auspacken der Attachments usw. Also das komplette 
drumherum. Wobei es gibt doch auch einen Opensource Scanner (?), vielleicht 
ist das in Verbindung mit amavis eine Lösung.

 Ich bin gerade selbst dabei die Kombination potato exim + mailvirenscanner
 einzurichten. Leider funkt es bis jetzt nicht.

Postfix mit dem Antivir Mailgate war wirklich sehr einfach. Vielleicht
schaust Du Dir das mal an? In der Anleitung wird auch speziell auf
Postfix eingegangen. 

Grüße

Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programmierprojekt

2002-02-06 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Wed, 6 Feb 2002, [iso-8859-1] Jürgen Hamel wrote:

 Da es für Linux auf dem Desktop wichtig wäre, wenn es auch kleine
 kaufmännische Anwendungen gibt, wurde von mir ein kleines Programm
 als Grundgerüst entwickelt. Eine Intention dabei war, das kleine bis
 mittlere Firmen eine einfache Software zum Verwalten der Kunden
 und Artikel sowie zur Rechnungslegung benutzen können. Außerdem
Ohne jetzt groß weitergelesen zu haben:  Hast Du Dir schon mal

 http://www.linux-kontor.de/de/

angesehen?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] cdrecord fehlt der Speicher?

2002-02-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]:
 
 # cdrecord dev=0,0,0 -v -eject speed=4 /home/jd/tmp/2burn.img
 Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
 TOC Type: 1 = CD-ROM
 cdrecord: Invalid argument. Cannot get mmap for 4198400 Bytes on /dev/zero.

...

 Als System läuft eine Woody (Stand Jan/2002) auf einem MSI-Athlon System.

Du musst cdrecord neu übersetzen:

  apt-get update  apt-get build-dep cdrecord  apt-get source -b cdrecord

Entsprechende sources Einträge in der sources.list vorausgesetzt.
(geht schnell und einfach, keine Angst!)

Frank

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01270/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Walter Saner

Matthias Fechner schrieb:

 ich hole viele Packete über ftp und dann nutzt apt-get denn Proxy nicht.

Acquire
{
  [http]

  ftp
  {
Proxy http://proxy:8080;;
Passive true;
  };
};


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Walter,

* Walter Saner [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 15:43]:
 Acquire
 {
   [http]
 
   ftp
   {
 Proxy http://proxy:8080;;
 Passive true;
   };
 };

Das habe ich auch versucht, aber es ging einfach nicht.
Hab dann noch mit Username und Passwort ein bischen rumgespielt, hat
aber auch nicht gebracht, aber jetzt geht es ja.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Palm

Am Mit, 2002-02-06 um 15.04 schrieb Gerhard Engler:
 Zum E-mails scannen bietet sich aber auch www.amavis.org an.

Bei mir zu Hause läuft eine Kombi aus Postfix  Amavis (mit H+BEDV
AntiVir/X) - eine Bastelanleitung dazu gibt's unter
http://www.linux-magazin.de/ausgabe/2001/06/Amavis/amavis.html

Gruß,
Stefan


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 06 Feb 2002, schrieb Joerg Desch:

 On Mon, 4 Feb 2002 18:59:49 +0100
 Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Ich klinke mich mal ein, weil ich die gleichen Probleme habe, nur mit dem 
unterschied, daß bei mit auf allen Konsolen (Komsole, xterm, rxvt,...) die locales 
auf POSIX stehen.
 
  In der /etc/environement
  
  LANG=de_DE.ISO-8859-15
  LANGUAGE=de_DE@euro
  LC_ALL=de_DE@euro
 
 Witzig. Dieses Verzeichnis existiert bei mir nicht. Auch ein dpkg -S wird nicht 
fündig.
 
Diese Datei gibt es auf keinem Woody System nach der Installation. Du muß
diese Datei anlegen. Bei mir steht da genau ein Eintrag.

LANG=de_DE@euro


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Fehlt ein Bit im Datenstrom, war im Widerstand kein Ohm.



msg01275/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: potato vs. woody

2002-02-06 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Tue, Feb 05, 2002 at 04:12:18PM +0100, Matthias Fechner wrote:
 Hallo Christopher,
 Denn jeden Tag(oder fast jeden), werden neue Bugs bekannt, die man
 besser schnell fixen sollte, sonst kann es passieren, das deine
 Maschine bald gehackt ist.

Ich will nicht angeben, aber auf meinem Server im bösen Internet läuft
potato, und der ist nicht gehackt (jedenfalls habe ich's bisher nicht
bemerkt ;-) .. alles was ich tue, ist regelmäßig die Security-Updates
einspielen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Iptable-Firewall fürAnfänger

2002-02-06 Diskussionsfäden Michael Pahle

Am Dienstag, 5. Februar 2002 23:36 schrieb Michael Wagner:

 es ist ja ganz nett, was du da schreibst, aber in keinem dieser Pakete
 kann ich eine Abhängigkeit zu slpd erkennen. Also nochmal meine Frage.
 Was wird bemängelt, wenn du slpd deinstallieren willst.

 *_* Ext net  slpd OpenSLP Server (slpd)
 *** Ext libs libslp1  OpenSLP libraries

libslp1 empfiehlt slpd (= 1.0.6-3)
slpd suggeriert openslp-doc (= 1.0.6-3)

Wenn ich slpd deinstallieren will, kommt immer diese Meldung. Und die läßt 
sich nicht abstellen.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.

-- 
Michael Pahle
Website: http://www.lug-ketsch.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD Drive

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Klein

Am Mittwoch, 6. Februar 2002 17:06 schrieb [EMAIL PROTECTED]:


[ ... DVD unter Debian ...]

Hab kein DVD-Rom :-(


 btw: fuer das mounten von audio-cds in einem normalen cd-player
 reicht doch ein 'auto'-eintrag fuer type in der fstab?

Nein, Audiocd's werden nicht gemountet.


-- 

Stefan

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kmail: No Subject Unknown sender

2002-02-06 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo *,
From the keyboard of Joerg,

 Hallo *,
 
 nach 3 Jahren verzicht bin ich wieder ein Debian Jünger. 
 Lieder habe ich bei KMail einige Schwierigkeiten. Bei einigen Mails
 werden das Subject No Subject und der Absender mit Unknown  
 gekennzeichnet. Hat jemand ein ähnliches Verhalten beobachtet.
 Eine Suche im Mailarchive brachte leider keinen Erfolg. 

_Manchmal_ hilft es alle .index -Dateien zu löschen und sich diese
von Kmail wieder neu aufbauen zu lassen. Hat zumindest bei einem
Kumpel bei der Umstellung von Kmail 1.x zu KMail 2.x geholfen.

Anwendung auf eigene Gefahr :)

gruß
Waldemar

-- 
Are your questions smart enough?
http://www.tuxedo.org/~esr/faqs/smart-questions.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Jrgen Weimann



--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: tar Befehl
Date: Wed, 6 Feb 2002 18:09:24 +0100
From: Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED]

Moin,
Ich will von einer CD ein Archiv  linux-root.tar.gz in ein vorher angelegtes
Verzeichnis /mnt/root  entpacken. Es gehört root und hat Leserechte.
Warum funktioniert der folgende tar Befehl nicht

pluto:~ # mkdir /mnt/root
pluto:~ # cd /mnt/root
pluto:~ # mount -t ext2 /dev/hda7 /root
pluto:~ # mount /cdrom
pluto:~ # rm -rf /mnt/root/*

Das war die Vorarbeit

pluto:~ # tar -xzf --preserve --numeric-owner /cdrom/linux*.tar.gz
tar: --preserve: Cannot open: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
tar: Error is not recoverable: exiting now
tar: Kindprozeß gab Status 2 zurück.
tar: /cdrom/linux-root.tar.gz: Nicht im Archiv gefunden.
tar: Fehler beim Beenden, verursacht durch vorhergehende Fehler.
pluto:~ #

Für ne Hilfe wäre ich dankbar
Gruß Jürgen

---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo,

Am Mittwoch, 6. Februar 2002 18:24 schrieb Jürgen Weißmann:
 Das war die Vorarbeit

 pluto:~ # tar -xzf --preserve --numeric-owner /cdrom/linux*.tar.gz
 tar: --preserve: Cannot open: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

tar erwartet den dateinamen direkt hinter dem f, 
tar -xz --preserve --numeric-owner -f /cdrom/linux*.tar.gz sollte 
also funktionieren.

 tar: Error is not recoverable: exiting now
 tar: Kindprozeß gab Status 2 zurück.
 tar: /cdrom/linux-root.tar.gz: Nicht im Archiv gefunden.
 tar: Fehler beim Beenden, verursacht durch vorhergehende Fehler.
 pluto:~ #

Gruß,
-- 

Stefan

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Udo Mller

Hallo Jürgen,

* Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 18:24]:
 
 Moin,
 Ich will von einer CD ein Archiv  linux-root.tar.gz in ein vorher angelegtes
 Verzeichnis /mnt/root  entpacken. Es gehört root und hat Leserechte.
 Warum funktioniert der folgende tar Befehl nicht
 
 pluto:~ # mkdir /mnt/root
 pluto:~ # cd /mnt/root

du wechselst ins Verzeichnis /mnt/root ...

 pluto:~ # mount -t ext2 /dev/hda7 /root

Und mountest dann nach /root...

 pluto:~ # mount /cdrom
 pluto:~ # rm -rf /mnt/root/*

löscht dann aber /mnt/root, was ja leer ist.

 Das war die Vorarbeit
 
 pluto:~ # tar -xzf --preserve --numeric-owner /cdrom/linux*.tar.gz
 tar: --preserve: Cannot open: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 tar: Error is not recoverable: exiting now
 tar: Kindprozeß gab Status 2 zurück.
 tar: /cdrom/linux-root.tar.gz: Nicht im Archiv gefunden.
 tar: Fehler beim Beenden, verursacht durch vorhergehende Fehler.
 pluto:~ #

Wieso hast du die Ausgaben hier auf deutsch? Hast du root ne
deutsche Umgebung verpasst?

Was sagt ls -l /cdrom nach dem mounten? 
Mein man tar sagt mir, daß es die Option --preserve nicht kennt,
womit tar also nach einer Datei --preserve ausschau hält.
Desweiteren versucht tar wohl die Datei linux*.tar.gz aus dem
Archiv --preserve zu holen, was aber nicht geht.

Gruss/Regards

Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| Schon fit für ¤ und ¢? | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg01295/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Marc Haber

On Wed, 6 Feb 2002 12:02:55 +0100, Matthias Fechner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Danke für die Zeilen, ich glaube ich habe jetzt mein Problem gefunden,
ich hole viele Packete über ftp und dann nutzt apt-get denn Proxy nicht.

export ftp_proxy=http://proxy.idefix.loc:8080/

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch,  6. Februar 2002 14:56 schrieb Andreas Heitz:
 Hallo
 ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner
 installieren. Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas
 gemacht.
 Der AVScanner soll auf einer Potato Kiste laufen.
 Die Als MTA möchte ich exim einsetzen. Vom Provider werden die
 E-Mails mit fetchmail abgeholt. Danaben sollen die E-Mails mit dem
 Imap Protokoll weitergereicht werden.
 Das das ganze für ein Jugendzentrum ist, darf es auch nix oder so
 wenig wie möglich kosten.
 Über informationen währe ich dankbar

Schau mal in den Archiven von debian-security, da gabs vor ein paar 
Wochen einen Threat drüber. Erste Mail:

Mail server anti-virus software?
Datum: Mon, 21 Jan 2002 12:17:56 +0200
Von: Mikko Kilpikoski [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8YUekIfCsAmXJIGERAjLVAJ9HylPBAqKQ5IgLvHfQBAcwRMSoggCeNHJG
WNoEuG/hev549yhovhh5SJQ=
=VoV0
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/hosts

2002-02-06 Diskussionsfäden Kevin Tappe

Hallo,

On Tue, Feb 05, 2002 at 02:56:01PM +0100, Nils Gundelach wrote:
 Hi,
 
 meine /etc/hosts wird nicht berücksichtigt, aber es ist
 eigentlich alles korrekt konfiguriert:
 
 host darkstar fragt den dns aus der /etc/resolv.conf, was ja
 nicht Sinn der Sache ist.
 Hat jemand eine Idee ?
 Achso ist bei 2 frischen debian woody Installationen so.

Bei mir tritt das Problem auch auf, allerdings nur bei einigen
Programmen. telnet und exim machen es falsch. Ein einfacher ping löst
die Namen aber sofort auf.

Kevin
-- 
In der Informatik ist alles anders:
Bäume wachsen von oben nach unten und man fängt bei Null an zu zählen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sound unter KDE

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Meister

Hallo!

Kleines Soundproblem

System Potato mit KDE von http://kde.debian.net auf einem Notebook (Dell 
Latitude)

Der Soundchip ist eingerichtet : chrystal audio controller (CS4236)

Ich kann als root sowie als User unter KDE CD´s abspielen.

Allerdings bekomme ich keine Systemklänge zu hören.

Gut vieleicht ein config Problem.

/usr/share/sounds   - da befinden sich bekanntermaßen die Systemklänge 
von KDE

Angeklickt, KDE Medienabspieler startet (Noatun ?)

Allerdings läuft der nicht ... :-(

Hat irgendjemand einen Tip ?

Achja zur Gruppe audio gehört der User :-)




cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Jrgen Weimann

Am Mittwoch, 6. Februar 2002 18:56 schrieb Udo Müller:
 Hallo Jürgen,

 Wieso hast du die Ausgaben hier auf deutsch? Hast du root ne
 deutsche Umgebung verpasst?
   
   Ach, die Übersetzung war nicht schwer :-)

  

 Was sagt ls -l /cdrom nach dem mounten?

jurwei@pluto:~ ls -l /cdrom
lrwxrwxrwx1 root root   12 Nov  1 03:35 /cdrom - /media/cdrom
jurwei@pluto:~

 Mein man tar sagt mir, daß es die Option --preserve nicht kennt,
 womit tar also nach einer Datei --preserve ausschau hält.
 Desweiteren versucht tar wohl die Datei linux*.tar.gz aus dem
 Archiv --preserve zu holen, was aber nicht geht.

 
Dank Stephan und Erik  habe ichden Tar Befehl anders formuliert, 
das ist das Protokoll:



pluto:/mnt/root # tar --preserve --numeric-owner -xzf /cdrom/linux*.tar.gz
tar: Springe zum nächsten Kopfteil.

gzip: stdin: invalid compressed data--crc error

gzip: stdin: invalid compressed data--length error
tar: Kindprozeß gab Status 1 zurück.
tar: Fehler beim Beenden, verursacht durch vorhergehende Fehler.

und nochmal anders:

pluto:/mnt/root # tar xz --preserve numeric-owner -f /cdrom/linux*.tar.gz
tar: Springe zum nächsten Kopfteil.

gzip: stdin: invalid compressed data--crc error

gzip: stdin: invalid compressed data--length error
tar: Kindprozeß gab Status 1 zurück.
tar: numeric-owner: Nicht im Archiv gefunden.
tar: Fehler beim Beenden, verursacht durch vorhergehende Fehler.
pluto:/mnt/root #

Wenn  numeric-owner ein Verzeichnis ist, dann habe ich es nicht auf der 
Platte, ansonsten  war das Auspacken erfolgreich (auf den ersten Blick)
Ich verstehe  aber die anderen Fehlermeldungen  von gzip nicht.
Kann da nochmal Jemand  etwas fachkundliches zu sagen, bitte.

Gruß Jürgen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cvs pserver

2002-02-06 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Christoph!

On Wed, 06 Feb 2002, Christoph Bayer wrote:
 t bit ist eindeutig gesetzt bei mir.

gut.

 Nach Umstellung auf ssh (bei einem so neu ausgecheckten neuen
 Modul) bekomme ich bei der gleichen Situation die gleiche
 Fehlermeldung
 Ich habe immer noch keine Idee...

wie sieht's mit den rechten in alpha:/home/cvs aus? und in den lokalen CVS
unterverzeichnissen im checkout? 

yours martin

p.s. antwort bitte nur an die liste, ich bin subscribed ;-)
--
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg01309/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Liste,

schaut euch zum Thema auch mal diese Seite an:

http://www.openantivirus.org/projects.php

Gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xisdnload fuer DSL

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Bachem

Hi Alle
Gibt es eine Ersatz fuer xisdnload bei verwendung von T-DSL?
Oder laesst sich xisdnload darauf umbiegen?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] cdrecord fehlt der Speicher?

2002-02-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg

Quoting Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED]:
 
  Du musst cdrecord neu übersetzen:
 
 Mir stellt sich da eine Frage:
 
 AFAIK wird woody noch mit 2.2.20 als default Kernel ausgeliefert. Wieso
 wird dann cdrecord mitgeliefert, welches nur mit 2.4.x laeuft?

Gute Frage. Ich würd mal sagen: dat is kaputt. Hat mich neulich auch
geärgert... hab leider keine Zeit mir das anzusehen... aber das ist ohne
Zweifel ein Bug.


fr

-- 
Debian GNU/Linux|Hurd Infos und CDs: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg01314/pgp0.pgp
Description: PGP signature


vim und modelines (was: Re: welches Modem fuer (T-)DSL)

2002-02-06 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Mittwoch, 06. Feb. 2002 at 18:59:24, Gerhard Schromm wrote:
 On Wed, 6 Feb 2002, Michael Wagner verbalised:
 
  Mit welchem arbeitest Du denn?
  Ich arbeite hier mit vim 6.0.093-2, der aktuelle von woody.
 
 set nomodeline in deiner ~/.vimrc sollte die Modelines abschalten.

Hallo Gerhard,

ich werde es mal ausschalten, obwohl ich ja in der vorigen Mail
geschrieben habe, das ich anhand der Webseite rausgefunden habe, das
mein vim da nichts ausführt. Aber sicher ist sicher.

CU Michael

-- 
If God had intended Man to Watch TV, He would have given him
Rabbit Ears.



msg01322/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: welches Modem fuer (T-)DSL

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

  Was willst Du also. Ich glaube langsam dass Du dich nur wichtig
  machen willst, und hier die Leute anflamest.

 Kleines, ich bin so nett, die Leute, die vim unter potato benutzen,
 auf eine grosse Gefahr hinzuweisen.

Dann schreib das so. Mit Quelle. Ohne Geheimnisstuerei.

Ich Zitiere deine ertse Mail wo es um vi ging.

- Datum: Tue, 5 Feb 2002 16:19:26 +0100
Bei Linux reicht es schon, den VI nicht richtig konfiguriert zu haben
(leider bei Debian immer noch Default) und der arme User oeffnet eine
Textdatei mit dem vi und das wars dann auch schon.
- 

vi wird über das Alternativensystem gestzt. Das solltest Du schon 
sagen was Du meist. 

 Du kommst dagegen an und redest von einem voellig anderen Paket.

selber.

  Entweder Du erklärst Dich besser oder Du lässt es. Dieses Thema
  ist laut einiger Google Suchen sehr selten Thema gewesen. Also
  kanns nicht so verdammt wichtig sein. Glaubst Du hier schlafen
  alle?

 Du pennst.

 Ganz offensichtlich.

Du Trollst.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8Yb77IfCsAmXJIGERApneAJ0ZZZY1zuG7qw+PYxDF7HtIHFLpXgCeJaHU
PkN+Vvmthy5VSFtgZvApylM=
=kBBX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cvs - module

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Heiko,

* Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] [05-02-02 23:24]:
 In dem Du ein Projekt anlegst.  Etwa so:
 
 cvs co CVSROOT/modules
 
 Dann die entstandene CVSROOT/modules angucken, editieren und wieder
 einchecken ... Ich hab' jetzt keine hier, aber wenn's das o.g. nicht
 reicht, nochmal mailen, dann schicke ich Dir eine, die ich im Einsatz
 habe.

Ja bitte, hab jetzt mal ein bischen rumgelesen aber ich werde da nicht
so recht schlau draus.

 Automatisch geht das nicht.  Aber Du wirst ja auch in den anderen
 Projekten regelmäßig ein cvs update machen, dann würde es sich
 aktualisieren.

Ja das mache ich.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit cvs pserver

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Guido,

* Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] [07-02-02 00:22]:
 Klar bekommt er auch dann die Mails noch doppelt, weil einige einfach
 nicht verstehen wollen, dass man auch bei Antworten bei Mail etwas
 sorgfalt walten lassen sollte.
 
 Nur _sieht_ er die Mail dann nicht mehr doppelt.

Ok, gut erwischt.
Aber die Leute haben recht, wenn sie die Mail an die Liste und an die
Person schicken, solange keine reply-to Adresse gesetzt ist(denn woher
soll die Person wissen, dass er auch auf der Liste ist).

Aus diesem Grund, setzt mein mutt automatisch eine reply-to Adresse.

-- 
Gruss
Matthias



msg01325/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Marc Haber

On Thu, 07 Feb 2002 05:18:55 +0100, michael pfromm
http://www.astaro.com/contact/contact.php?req=Demonstration%20version%20incl.%20Anti-Virus
an. 

Werbung für kommerzielle Software ist auf den Debian-Listen
unerwünscht.

Nimm' amavis, am besten amavis-ng, und arbeite an freier Software mit.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kein ISDN mit xf86?

2002-02-06 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

ich möchte auf meinem Debian-Potato-System xf86setup installieren, dabei hat
zu meiner Überraschung deselct vorgeschlagen ISDN vollständig zu
deinstallieren.

xf86setup depends xserver-common
...
xserver-common conflicts with suidmanager
...
isdnutils recomments suidmanager

- also im Ergebis xf86setup conflicts with isdnutils.

Wie kann ich diese widersprüchlichen Abhängigkeiten lösen ohne daß hinterher
Schwierigkeiten auftreten?

Vielen Dank!


Gerhard Engler

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pcmcia Konfiguration

2002-02-06 Diskussionsfäden dieter franzke

Hi,

mein Notebook läuft top mit Debian-Testing. Die Netzwerkkarte ist
mittels dhcp über pcmcia eingerichtet.
Das passt für zu Hause ganz gut; jetzt muß ich am Montag aber mein
Notebook in ein anderes Netz einklinken, und möchte gerne eine feste IP
haben. Klar, ich weiß, kann ich über ifconfig.
Aber es geht doch über verschiedene Profile. War bei Suse kein Thema.
Nur wo kann ich es (und wie) unter debian konfigurieren?

ciao

dieter


-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Gerd Wilhelm

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mit, 06 Feb 2002 14:56:16 schrieb(en) Andreas Heitz:
 Hallo
 ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner installieren.
 Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas gemacht.

Unter http://www.f-prot.com/f-prot/products/fplin.html gibts eine Beta 
Version von
f-prot für Linux.

Leider closed source, und kostenlos wirds vielleicht auch nur in der Beta 
bleiben.

Ausserdem muss die f-prot engine _vorher_ wissen wie gross die zu 
scannende Datei ist, läßt sich also nicht in eine pipe einbauen. Für die 
Zukunft ist der Tip von Andreas E16YYxH-Jv-00@segundo-cruz 
sicherlich interessanter.

Wenn Du dennoch f-prot probieren willst, noch ein paar Tips:

Die exitcodes verbergen sich nicht etwa im README sondern in der Changes 
datei. Bei meinem Heim System, dass per pop mail holt, scanne ich einfach 
/var/spool/mail nach jedem fetchmail aufruf. Wenn der Exitcode von f-prot 
einen Virus meldet, wird die betreffende mbox umbenannt, und der User 
erhält eine Mail, sich an den Admin zu wenden.

Ich habe interesse daran, wie Deine Lösung hinterher aussieht. Poste dass 
doch mal hier, und mail es mir doch noch zusätzlich, falls du dran denkst.

So long
Gerd
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org

iD8DBQE8YiUqzHuwT7W+ZasRAph+AKCvfKNNm1OMQEJOZsGggaK747QSmACdGPCc
yX8HB5BWlDSFOhJunel/CPQ=
=8EmW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mysql auf potato

2002-02-06 Diskussionsfäden Ollig, Ralf

Hi zusammen,

vielleicht gehört es nicht hier hin, aber vielleicht kann man mir ja doch
helfen.
Ich habe gerade Mysql auf mein potato installiert. Der Mysqlserver lauscht
auf Port 3306.
In der my.cnf habe ich die Netzwerkoption auch installiert.
In der User-Tabelle habe ich für mehrere User die Einträge samt IP-Adresse
des zugreifenden Rechners mit
allen Rechten eingetragen.
Leider komme ich mit MyAdmin nicht auf die Datenbank drauf.
Auch ein telnet von meiner Windows2000 Maschine auf den Mysql-server wird
mit der Meldung:
192.168.xx.xx is not allowed to connect to this server. Obwohl diese IP mit
allen Rechten in der User
Tabelle eingetragen ist.
Woran kann es liegen.??

Danke im Voraus.
Ralf


-
Ralf Ollig
System Administration
mailto:[EMAIL PROTECTED]

Ten Cate Enbi GmbH
Stauffenbergstraße 3, D 51379 Leverkusen
Phone:+49 (0)2171 - 580 408
Fax:+49 (0)2171 - 580 585
-



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein ISDN mit xf86?

2002-02-06 Diskussionsfäden Martin Reinke

Hallo Gerhard,

On Thu Feb 07, 2002 at 07:51:1013064676AM +0100, Gerhard Engler wrote:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich möchte auf meinem Debian-Potato-System xf86setup installieren, dabei hat
 zu meiner Überraschung deselct vorgeschlagen ISDN vollständig zu
 deinstallieren.
 
 xf86setup depends xserver-common
 ...
 xserver-common conflicts with suidmanager
 ...
 isdnutils recomments suidmanager
 
 - also im Ergebis xf86setup conflicts with isdnutils.

nicht wirklich. Du müsstest Dich nur von deselect verabschieden und
apt-get benutzen, dieses kümmert sich nur um die 'depends' also das was
wirklich benötigt wird.
Du musst Dich dan allerdings beim installieren um die 'recommends' und
'suggests' selber kümmern.

 
 Wie kann ich diese widersprüchlichen Abhängigkeiten lösen ohne daß hinterher
 Schwierigkeiten auftreten?
 
 Vielen Dank!
 
 
 Gerhard Engler


Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Mysql auf potato

2002-02-06 Diskussionsfäden Ollig, Ralf

N,

Firewall ist nicht.
Aber die host.allow und .deny werde ich mal checken.
Danke

 192.168.xx.xx is not allowed to connect to this server. Obwohl diese IP 
 mit
 allen Rechten in der User
 Tabelle eingetragen ist.
 Woran kann es liegen.??

Hallo Ralf,

mir fallen da 2 Punkte ein:

/etc/host.allow und /etc/host.deny

oder

ist vielleicht ein Firewall aktiv, der die benötigten Ports sperrt?

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mysql auf potato

2002-02-06 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Ollig, Ralf [EMAIL PROTECTED] [07 02 02 08:27]:

N,

Firewall ist nicht.
Aber die host.allow und .deny werde ich mal checken.
Danke

 192.168.xx.xx is not allowed to connect to this server. Obwohl diese IP 
 mit
 allen Rechten in der User
 Tabelle eingetragen ist.
 Woran kann es liegen.??

Hallo Ralf,

mir fallen da 2 Punkte ein:
/etc/host.allow und /etc/host.deny
oder
ist vielleicht ein Firewall aktiv, der die benötigten Ports sperrt?

Schau dir mal die /etc/mysql/my.conf an:
Da ist seit einiger Zeit der Netzwerkzugriff per default auf
disabled eingestellt:

_
# The skip-networkin option will no longer be set via debconf menu.
# You have to manually change it if you want networking i.e. the server
# listening on port 3306. The default is disable - for security reasons.
skip-networking
*


-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)