Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Michael,

On Tue, Apr 16, 2002 at 10:05:15PM +, Michael Hoeft wrote:
 Hallo , 
 
 mit dem adduser ... audio hat es geklappt, mit dem cdrom leider nicht.
 Ich habe es mit linuxconf gemacht und bin auch in der Gruppe cdrom
 eingetragen, aber trotzdem habe ich keinen Zugriff auf das Laufwerk,
 beim Starten vom CD-Player erhalte ich immer noch die Fehlermeldung
 Keine Berechtigung.
 Woran kann es noch liegen?

Schau Dir nochmals die Rechte an vom CD-ROM Device (ls -l /dev/hd* bzw.
ls -l /dev/scd*).
Kontrolliere in welchen Gruppen Du eingetragen bist (Befehl groups).

Sonst bin in auch mit meinem Latein am Ende.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AonSpeed-si (sterreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Karin Gerbrich wrote on Tue Apr 16, 2002 um 07:39:14PM:

Ich bin zwar keine Östereicher, aber Maintainer von pppoeconf, daher die
Fragen:

 Ich habe auch einige HowTo's im Netz gefunden, wie ADSL über ein
 Alcatel-Speedtouch-USB-Modem unter Linux zu realisieren ist, aber alle diese
 HowTo's sind Distributions-spezifisch (SuSE, Mandrake, RedHat) und ich
 versteh noch zu wenig um die Punkte wo es bei Debian anders sein könnte, auf
 Anhieb zu erkennen!

1. Benutzen die PPTP oder PPPOE?
2. Benutzt der Treiber des DSL-Modems Ethernet-Emulation oder ein
   anderes Protokol?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Failure is not an option. It comes bundled with your Microsoft product.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Andreas Metzler wrote on Tue Apr 16, 2002 um 09:31:12PM:

 Mehr Pakete (XFree4 _und_ Xfree3, KDE, Kernel 2.0 _und_ Kernel 2.2 _und_
 Kernel 2.4 ...), aber mir kommt der Unterschied arg gross vor, kann es
 sein, dass es 8 CDs inklusive Quelltext-CDs sind? Dann muesstest du
 bei potato (iirc) noch zwei dazuzaehlen.

Kaum, denn:

/var/lib/apt/lists ll *sid*Packages
-rw-r--r--1 root root   196656 16. Apr 21:39 
ftp.uni-kl.de_pub_linux_debian_dists_sid_contrib_binary-i386_Packages
-rw-r--r--1 root root  6893336 16. Apr 21:39 
ftp.uni-kl.de_pub_linux_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
-rw-r--r--1 root root   248220 16. Apr 21:39 
ftp.uni-kl.de_pub_linux_debian_dists_sid_non-free_binary-i386_Packages
/var/lib/apt/lists cat *sid*Packages | perl -pe '/^Size: (\d+)/; $s+=$1; 
$_=($s/1024/1024/700).\n'
...
6.31377337183271

Schon mal 7, und non-free oder non-US auf einzelne CD kommt, plus Extras
des CD-Distributors, dann wird das so viel.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Du musst einen Plan haben. Denn wenn Du keinen Plan hast,
wirst Du zum Teil des Planes eines anderen ...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Jan Räther

unsubscribe

-- 
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die
AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten, Geht wieder.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neuformulierung der fragestellung

2002-04-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

marc(..) schrieb:
 Ich benoetige eine Moeglichkeit die keycodes, oder wie auch immer, die
 der XServer von der Hardware bekommt abzufangen um erstmal zu schauen ob

xev

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Jan Räther schrieb am Mittwoch, 17. April 2002 um 08:58:53 +0200:
 unsubscribe
 
 In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die
 AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten, Geht wieder.

Eher in 95 % der o.g. Probleme ist es ein Anwenderfehler:
Lesen bildet, auch List-Footer.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Two wrongs don't make a right, but three lefts do.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie werde ich Paketbetreuer?

2002-04-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Mario Domgörgen schrieb:
 Paketbetreuer bei Debian zu werden scheint ja schon etwas schwieriger zu sein..

Maintainer werden: http://www.debian.org/devel/join/newmaint

Du musst aber nicht direkt Maintainer werden, um Dein Paket in das 
Debian-Archiv zu bringen. Ein akkreditierter Debian-Maintainer kann das 
für Dich tun. Nennt sich dann Sponsor. Abonniere die Mailingliste 
debian-mentors, stelle dort Dein Paket vor und frage nach einem Sponsor.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 #include hallo.h
 Andreas Metzler wrote on Tue Apr 16, 2002 um 09:31:12PM:

 Mehr Pakete (XFree4 _und_ Xfree3, KDE, Kernel 2.0 _und_ Kernel 2.2 _und_
 Kernel 2.4 ...), aber mir kommt der Unterschied arg gross vor, kann es
 sein, dass es 8 CDs inklusive Quelltext-CDs sind? Dann muesstest du
 bei potato (iirc) noch zwei dazuzaehlen.

 Kaum, denn:
[...]
 6.31377337183271

 Schon mal 7, und non-free oder non-US auf einzelne CD kommt, plus Extras
 des CD-Distributors, dann wird das so viel.

Hui. Ich bin beeindruckt bis entsetzt. - Danke fuer die Klarstellung.
   cu andreas
PS: Alle Debian-Pakete, die ich benutze, gehen sich locker auf einer
CDRW aus.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh und aptitude

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Wenn ich mich auf einem anderen Rechner einlogge und dann aptitude aufrufe 
 funktioniert alles wunderbar.

 user@rechner1$ ssh root@rechner2

 root@rechner2$ aptitude

 Wenn ich jedoch aptitude als auszuführendes Kommando an ssh übergebe kommt 
 eine Fehlermeldung:

 user@rechner2$ ssh root@rechner2 aptitude
 Error opening terminal: unknown.
[...]

Probier mal -t:
 -t  Force pseudo-tty allocation.  This can be used to execute
 arbitrary screen-based programs on a remote machine, which
 can be very useful, e.g., when implementing menu services.
 Multiple -t options force tty allocation, even if ssh has no
 local tty.

 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squid und /etv/hosts

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Roediger

Hallo,

  Squid 2.2.5 unter woody hat offenbar die Angewohnheit die /etc/hosts
  Datei zu ignorieren, so das lokale Namen nicht aufgeloest werden.
  Nun koennte ich zwar dahergehen und alle nicht ueber Squid
  abzufragenden Rechnernamen im Browser einzutragen, das will ich mir
  aber nicht antun. Einfacher waere ist Squid beizubringen /etc/hosts
  zu nutzen, Ich hab nur nirgendwo gefunden wie das geht. Hat jemand
  einen Vorschlag?

  PS: bind will ich auch nicht unbedingt installieren, warum denn mit
  Kanonen auf Spatzen schiessen.

Viele Gruesse Thomas Roediger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody DVDs [was Re: Potato - Woody:...]

2002-04-17 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Michael Bramer hat gesagt: // Michael Bramer wrote:
 zu woody:
  Die Woody wird deutlich mehr als 3 CDs binary haben. Man kann wohl an die
  6-7 CDs rechnen. Dazu kommen dann noch die Sources-CDs. Bei der woody ist dann
  deutlich mehr drauf, auch KDE etc. 
 
  Mit non-free hat woody was an die 8 (fast volle) CDs.

Das schreit ja geradezu nach DVD. Stimmt es, dass es von Woody
erstmals auch DVD-Images geben soll? Und falls jemand von Lehmanns
zuhört: Macht ihr welche? Bitte, bitte...

Ciao,
-- 
 ____
 Frank Barknecht    __    __ trip\ \  / /wire __
  / __// __  /__/ __// // __  \ \/ /  __ \\  ___\   
 / /  / /  / /  / // // /\ \\  ___\\ \  
/_/  /_/  /_/  /_//_// /  \ \\_\\_\
/_/\_\ 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




diald tap0 routing modem

2002-04-17 Diskussionsfäden Stefan Keul

Hallo,

ich hör schon das gähnen in der Liste, schon wieder einer der zu doof 
ist (... die richtige Anleitung zu finden).

Ich probiere nun schon seit gestern Nachmittag die Einwahl zu 
konfigurieren und die Howtos (ISP..., Modem, Network) sind nicht 
schlecht, aber die Folgenden Fragen sind dennoch offen und die 
Einwahl klappt nicht:


Was geht:

1. die Einwahl übers Modem mit wvdial
2. diald (on demand) reagiert auf ping www.debian.org

Was nicht geht:

Interaktion von diald und modem

Konkreter:

- diald meldet beim hochfahren in messages:
   ... diald[205]: start tap0: SIOCSIFMETRIC: Operation not supported
- route -n liefert beständig:
DestGateway  Genmask
192.168.0.2 0.0.0.0255.255.255.255...tap0
192.168.22.0   0.0.0.0255.255.255.0   ...   eth0
0.0.0.00.0.0.00.0.0.0   ... tap0


Fragen:

- Ich habe bei der Installation ethertap ausgewählt, wo für ist das?

- sollte diald nicht mit ppp oder ppp0 konfiguriert werden statt tap0?
  Wie geht das?

- Was ist mit der default-route?
  Muss ich die default-route nicht auf ppp oder ppp0 setzen?
  Und wie wird diese auf die dynIP nach der einwahl gesetzt?

- der ISP gibt keinen DNS an sondern dieser wird während der Einwahl 
bekannt gegeben. Ich hab da einfach mal einen dummy in resolv.conf 
eingetragen (nameserver 10.10.10.1). Woher weiss mein resover nach 
der Einwahl den richtigen DNS?

- beim hochfahren gibt es immer einen anwahlversuch durch:
  Trigger: udp 192.168.0.1/1025 10.10.10.1/53 (mein dummy dns)
  Wie kann ich das unterbinden?

- die Config-Dateien für diald heissen bei debian anders:
  Ist  /etc/diald/diald.defaults = .../diald.options = .../diald.conf ?

Ich bin über jede Antwort oder jeden link auf entsprechende 
Anleitungen dankbar.

Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schulen ans Netz mit GNU/Linux

2002-04-17 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Wed, 17 Apr 2002, Ulrich Gehring wrote:

  ich hab im Rahmen einer Art Schulprojekt[1] nen Rechner mit Linux
Für sowas würde ich immer auch mal an

   http://www.pingos.schulnetz.org/

herantreten!!!

 Strategie bei unserer Schule:
 Jeder Dienst ein extra Rechner: Server_für_Internet, Server_frei_für_alle,
 Server_für_einzelne_Schüler. Der Server_für_Internet ist ein fli4l-Router und
 funktioniert prima (www.fli4l.de). Für DSL braucht die CPU des Rechners
 jedoch einen Kühler.
SOll das heißen, ein 486/33 mit 16MB RAM wäre für TDSL überfordert??
Ich habe da keine einschlägigen Erfahrungen (weil immer noch kein DSL -
g, aber ich habe mir so eine Kiste als zukünftigen Router unter
den Tisch gestellt.  Ist das eine schlechte Idee?

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP LaserJet 4P/Randdruck

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [17.04.02 09:59]:
 Hat jemand oben genannten Drucker? Wenn ja, funktioniert es, auch den
 alleräußersten Rand zu bedrucken? Bei mir geht nämlich alles, was ganz am
 Rand ist (oben, unten, link und rechts), immer verloren, 

Laserdrucker können nie das gesamte Din-A4-Blatt bedrucken. So etwa ein
halber Zentimeter geht an den Rändern immer verloren.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.procmailrc

2002-04-17 Diskussionsfäden Karel W. Dingeldey

Hi.

Ist es mit Hilfe der oben genannten Datei möglich, Nachrichten gleich
als gelesen zu markieren?

Criena


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.php Dateien werden von Browsern nicht erkannt

2002-04-17 Diskussionsfäden Oliver Beck

Hallo Liste,

ich habe hier folgendes Problem:
ich arbeite seit mehreren Wochen daran, eine Datenbank ans Netz zu
bringen, mit mysql und php4. Alle Probeläufe waren bis heute ok. Seit
heute allerdings erkennt mozilla, netscape und lynx die .php Datein
nicht mehr als darstellbare html-Dateien, bzw. stellt sie nicht dar. 
Mozilla versucht einen Download einer Datei:
'You have chosen to download a file of type: text/php from /var/www
[..]'
netscape gibt eine Fehler aus (subprocess diagnostics), mit der
php-Datei als ASCII-Text im Popup-Fenster. Da ich meine httpd.conf nicht
geändert habe (php4 modul wird geladen) und der AddHandler Eintrag
folgendermaßen für php aussieht:
[...]
# And for PHP 4.x, use:
#
AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3 .html .htm
#AddType application/x-httpd-php-source .phps
[...]
verstehe ich das ganze nicht. Ich habe heute ein apt-get upgrade
durchgeführt, wobei bei der Aktualisierung von less ein neuer mime-type
Eintrag vorgeschlagen wurde, den ich vertrauensvoll mit 'yes' bestätigt
habe, ohne ihn wirklich zu verstehen 8-(. Kommt daher mein Problem? Für alle
Vorschläge dankbar,

Oliver


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: AonSpeed-si (sterreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Eduard!

 -Original Message-
 From: Eduard Bloch [mailto:[EMAIL PROTECTED]]On Behalf Of Eduard Bloch
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 8:34 AM
 To: Karin Gerbrich
 Cc: Debian-User-List
 Subject: Re: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

 1. Benutzen die PPTP oder PPPOE?

PPoA (Point to Point over ATM)

 2. Benutzt der Treiber des DSL-Modems Ethernet-Emulation oder ein
anderes Protokol?

Also ehrlich: keine Ahnung.




liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Ulrich!

 -Original Message-
 From: Ulrich Gehring [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 6:14 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

 Nur mal so ein Gedanke: Du könntest das ja mal mit fli4l
 versuchen.

Ich hab schon von fli4l gehört, mich aber eigentlich nicht damit
beschäftigt, weil das ja soviel ich weiß von der Diskette aus läuft, oder?
Nun, ich habe keinen eigenen Rechner den ich nur dafür abstellen könnte, der
Rechner, der den Internetzugang machen soll, der macht derzeit samba, dhcp,
cups, ...



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid und /etv/hosts

2002-04-17 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Wed, 17 Apr 2002 09:48:07 +0200, Thomas Roediger wrote:

   aber nicht antun. Einfacher waere ist Squid beizubringen /etc/hosts
   zu nutzen, Ich hab nur nirgendwo gefunden wie das geht. Hat jemand
   einen Vorschlag?

Squid hat ein configure-Option, wodurch er DNS nicht selbst macht
sondern den resolver des Systems nutzt. --disable-internal-dns oder so
ähnlich heißt die Option.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid und /etv/hosts

2002-04-17 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 17 Apr 2002 09:48:07 +0200
Thomas Roediger [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Einfacher waere ist Squid beizubringen /etc/hosts
   zu nutzen, Ich hab nur nirgendwo gefunden wie das geht. Hat jemand
   einen Vorschlag?

Ich kenne das Problem von telnet her. Es scheint IMO nichts mit den
Programmen selbst zu tuen zu haben, sondern wird irgendwo in den
lookup-Funktionen stecken.


   PS: bind will ich auch nicht unbedingt installieren, warum denn mit
   Kanonen auf Spatzen schiessen.

Ich habe dnsmasq installiert. Der läuft bisher gut und war in ein paar
Minuten eingerichtet.

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = C734 AB05 ED98 9497 499C  5CB5 8911 D9B1 9F71 E853


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailclient

2002-04-17 Diskussionsfäden jürgen

Am Mittwoch, 17. April 2002 06:29 schrieb Michael Franck:
 * jürgen [EMAIL PROTECTED] [020416 23:08]:

   Es gibt ein deutsches Mutt-Howto. 


 Der erste Treffer bei Google paßt schon, hast Du überhaupt gesucht?

Danke, aber es ging um ein deutsches  Howto 
(Hast Du überhaupt gesucht) Lass bitte solche Unterstellungen

Gruß Jürgen


-- 
---registrierter Linux-User #260555--http://counter.li.org


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody DVDs [was Re: Potato - Woody:...]

2002-04-17 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Wed, Apr 17, 2002 at 09:48:23AM +0200, Frank Barknecht wrote:
 Michael Bramer hat gesagt: // Michael Bramer wrote:
  zu woody:
   Die Woody wird deutlich mehr als 3 CDs binary haben. Man kann wohl an die
   6-7 CDs rechnen. Dazu kommen dann noch die Sources-CDs. Bei der woody ist dann
   deutlich mehr drauf, auch KDE etc. 
  
   Mit non-free hat woody was an die 8 (fast volle) CDs.
 
 Das schreit ja geradezu nach DVD. Stimmt es, dass es von Woody
 erstmals auch DVD-Images geben soll? Und falls jemand von Lehmanns
 zuhört: Macht ihr welche? Bitte, bitte...

Es gibt dazu in der debian-cd ML erste Gedanken. (ich bin aber noch
nicht ganz durch alle Mails durch und kenne daher nicht den letzten
Stand)

Zu Lehmanns kann ich nichts sagen, aber auch LinuxLand spielt mit den
Gedanken eine DVD zu machen. Entschieden ist aber noch nichts...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
BSD - Wenn Ihr Linux-Root nach dem Sandmännchen schon ins Bett musste...
  -- Juergen Ernst Guenther



msg06074/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HP LaserJet 4P/Randdruck

2002-04-17 Diskussionsfäden Matthias Tresp

Am Dienstag, 16. April 2002 20:18 schrieb Christian Obst:
 Hat jemand oben genannten Drucker? Wenn ja, funktioniert es, auch den
 alleräußersten Rand zu bedrucken? Bei mir geht nämlich alles, was ganz
 am Rand ist (oben, unten, link und rechts), immer verloren, was ziemlich
 ärgerlich ist. Ich benutze CUPS 1.1.14.

das ist ein ärgernis bei cups.
man muß wohl direkt die *.pppd editieren. ich habe damit schon ein bisele 
experimentiert. aber es ist unklar welcher wert für welchen rand steht. 
auch welches maß... nachdem ich 2h daran herumprobiert habe und nur 
teilweise erfolg hatte... ist nun der alte zustand wieder hergestellt.

ich warte z.z. auf noch mehr leidensdruck der cups gemeinde -ist unsozial, 
aber mir fehlt einfach zeit. bin in der prüfungsphase meines studiums-. 
vielleicht gibt es mal eine dokumentation aus der eindeutig hervorgeht...
ich habe vor wochen nix gefunden. 

es gibt dazu regelmäßig treads im usenet... google mal ein bischen. aber 
die volle erleuchtung habe ich nicht erkennen können. darum bin auch ich 
sehr an einer guten manpages interessiert.


mfg,
mt


-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-CD auch als User

2002-04-17 Diskussionsfäden Janto Trappe

* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 08:07]:

  mit dem adduser ... audio hat es geklappt, mit dem cdrom leider nicht.
  Ich habe es mit linuxconf gemacht und bin auch in der Gruppe cdrom
  eingetragen, aber trotzdem habe ich keinen Zugriff auf das Laufwerk,
  beim Starten vom CD-Player erhalte ich immer noch die Fehlermeldung
  Keine Berechtigung.
  Woran kann es noch liegen?
 
 Schau Dir nochmals die Rechte an vom CD-ROM Device (ls -l /dev/hd* bzw.
 ls -l /dev/scd*).
 Kontrolliere in welchen Gruppen Du eingetragen bist (Befehl groups).
 
 Sonst bin in auch mit meinem Latein am Ende.

Falls noch nicht geschehen: Ausloggen und wieder einloggen.

Janto

-- 
I am chaos. I am the substance from which your artists and scientists
build rhythms. I am the spirit with which your children and clowns
laugh in happy anarchy. I am chaos. I am alive, and I tell you that
you are free.--- Eris - Goddess of Chaos, Discord  Confusion



msg06076/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Default Keymaps unter debian!

2002-04-17 Diskussionsfäden Icebreaker



Hi,
Ich möchte eigentlich nur wissen wie ich das 
default keymap ändern kann.
Habe dazu leider nichts in einer Suchmaschine 
oder ähnlichem gefunden.
TIA


Re: xawtv und ide-brenner

2002-04-17 Diskussionsfäden Jörn Franke

Hast Du mal mit den Optionen von xawtv rumgespielt?
Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal:
Sobald Vollbild aktiviert wurde tauchten ähnliche Fehlermeldungen auf:
xawtv -novm hat geholfen.

Gruß , Jörn.

MiB wrote:
 
 Hi
 
 hoffe mal, ich bin hier richtig :)
 
 Hab da nen Problem: mein XawTV spuckt follgendes aus:
 
  xawtv
 This is xawtv-3.72, running on Linux/i686 (2.4.18)
 Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion
 Warning: Cannot convert string
 -*-fixed-bold-R-*-*-*-120-*-*-*-*,-*-*-*-R-*-*-*-120-*-*-*-* to type
 FontSet
 Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion
 Warning: Unable to load any usable fontset
 Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion
 Warning: Unable to load any usable fontset
 Speicherzugriffsfehler
 
 das sagt mir schonmal garnix, jemand ne idee?
 
 und mein ide-brenner wird in wine nicht erkannt (wie es mit andere
 software ist weiss ich nicht) und wenn ich ne CD mounten will, die im
 brenner ist, stürzt der ganze PC ab ?!? weiss jemand Rat?
 
 thx
 
 MiB
 
 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Default Keymaps unter debian!

2002-04-17 Diskussionsfäden Andre Berger


--MnLPg7ZWsaic7Fhd
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Icebreaker [EMAIL PROTECTED], 2002-04-17 14:03 -0400:
 Hi,
 Ich m=F6chte eigentlich nur wissen wie ich das default keymap =E4ndern ka=
nn.
 ^^
 schlechte Erfahrungen mit mailing lists? ;)
 Habe dazu leider nichts in einer Suchmaschine oder =E4hnlichem gefunden.
 TIA

/usr/sbin/kbdconfig, bei potato in Paket: console-tools=20
(Installation: als root: apt-get install console-tools)

Unter X die /etc/X11/XF86Config editieren: Section Keyboard

-Andre


--MnLPg7ZWsaic7Fhd
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8vbqWWkhBtALlJZ0RAlOrAKDUU9KKr9DlhQ3WGxtFkenU90Q2WgCgiMIf
xnsLm8fhFlo7ieRki2StZRA=
=FCNe
-END PGP SIGNATURE-

--MnLPg7ZWsaic7Fhd--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schriften unter KDE

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Kunz

Hallo Ulrich,

ich habe deine Tipps umgesetz und einfach die Schriftenarten bzw. die Größen 
auf ein gutes Maß eingestellt, weil meine XF86-Config-4 sieht genauso aus. 

Thx  Cu Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Entschuldigt bitte die Anfängerfrage!
Das Kernel-HowTo bin ich am lesen, aber steh trotzdem ein wenig an!

Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren.
Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn
ich alles neu auswählen soll!
Ich habe vor einiger Zeit kernel-package-2.4.18-686 installiert, das läuft
auch problemlos.
Nun muß ich aber für USB noch was dazu geben.

Also hab ich jetuztn kernel-source-2.4.18 installiert und entpackt, bin dann
ins Verzeichnis /usr/src/kernel-source-2.4.18 gewechselt und habe [make
menuconfig] aufgerufen. Hoppla, jetzt steh ich vor einer unendlichen
Auswahlliste ;o)
Kann ich irgendwie ausfindig machen, was im bestehenden Kernel alles
enthalten ist? (Oder ist in diesem Standard-Kernel-Package ohnehin zu viel
enthalten?)



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Allg. Fragen zu CUPS in Kombination mit samba

2002-04-17 Diskussionsfäden Ramin Motakef

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 bitte nicht schlagen, wenn das allzu offtopic sein sollte. Ich habe zwar
 auch schon gegoogelt, aber das System hinter CUPS immer noch nicht ganz
 verstanden.
 Folgende Situation:
 
 - Linux-Server mit lprng und samba und HP Laserjet 6L
 - Client Dualbootsystem Linux und NT4.0
 
 Um auf dem Server selbst drucken zu können, läuft lprng. Über samba wird
 das Rawdevice verfügbar gemacht, damit auch die NT-Kiste drucken kann.
 
 Nun überlege ich mir, aber mal CUPS auszuprobieren. Damit NT drucken
 kann, benötige ich weiterhin samba, weil NT4.0 IMHO noch kein IPP
 beherrscht, richtig? Hätte ich W2k, würde ich, weil W2K IPP kann (?),
 samba (jetzt mal nur von der Freigabe von Druckern betrachtet) nicht
 mehr benötigen, oder? Falls im letzteren Fall ja die Antwort ist: Es
 würde aber auch gar nichts dagegen sprechen, den HP 6L trotzdem per
 samba für das Windows-Netz zu sharen, weil ich ja ohnehin samba auch für
 Dateifreigaben nutze. Habe ich das soweit richtig verstanden?
 
 Schon mal danke für eventuelle Aufklärung. :-)
 
 Gruß,
 Marcus

Soweit ich weiß, gibt es bei HP IPP Treiber für NT zum Download, weiß
aber nicht mehr wo.
Drucken über Samba mit CUPS als Spooler klappt aber wunderbar, wenn
man die smb.conf entsprechend anpasst (printing = cups etc.)

Ramin 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Dank an alle für die Tips!



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Karin Gerbrich wrote on Wed Apr 17, 2002 um 08:16:33PM:

 Ich habe vor einiger Zeit kernel-package-2.4.18-686 installiert, das läuft

Dies ist ein voll-modularisierter Kernel. Vergiss die --initrd Option
nicht, oder ändere die Config so, dass alle nötigen IDE-/SCSI- und
Dateisystemtreiber fest drin sind.

 Kann ich irgendwie ausfindig machen, was im bestehenden Kernel alles
 enthalten ist? (Oder ist in diesem Standard-Kernel-Package ohnehin zu viel
 enthalten?)

cp /boot/config-mein-kernel .config
make menuconfig
anpassen
make-kpkg --initrd kernel_image

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
netzwurm was is eigentlich so geil an grub?
formorer grub bootet alles was nicht schnell genug wegläuft
  -- #debian.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Karin,

* Karin Gerbrich [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 20:16]:
 
 Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren.
 Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn
 ich alles neu auswählen soll!
 Ich habe vor einiger Zeit kernel-package-2.4.18-686 installiert, das läuft
 auch problemlos.

Mit diesem Paket sollte eine /boot/config-2.4.18-686 installiert
worden sein.

 Also hab ich jetuztn kernel-source-2.4.18 installiert und entpackt, bin dann
 ins Verzeichnis /usr/src/kernel-source-2.4.18 gewechselt

Erstelle lieber einen Link von kernel-source-2.4.18 auf linux

ln -s /usr/src/kernel-source-2.4.18 /usr/src/linux

 ... und habe [make
 menuconfig] aufgerufen. Hoppla, jetzt steh ich vor einer unendlichen
 Auswahlliste ;o)
 Kann ich irgendwie ausfindig machen, was im bestehenden Kernel alles
 enthalten ist? (Oder ist in diesem Standard-Kernel-Package ohnehin zu viel
 enthalten?)

Wenn du den Link gemacht hast, dann kopiere die
/boot/config-irgendwas nach /usr/src/linux und führe als erstes ein
make oldconfig aus, was aber bei gleichem Kernel (2.4.18) ohne
Nachfragen ablaufen sollte.

Rufst du nun make menuconfig auf, so sind alle Optionen des alten
Kernels gesetzt.
Mach deine Auswahl und mach mit make-kpkg kernel-image modules-image
deinen neuen Kernel. Es liegen dann ein Kernel und ein Module-Üaket
in /usr/src, die du dann per dpkg -i kernel*.deb module*.deb als
root installieren kannst.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg06085/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden andreas

On Wednesday 17 April 2002 20:16, Karin Gerbrich wrote:
 Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren.
 Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn
 ich alles neu auswählen soll!
 Also hab ich jetuztn kernel-source-2.4.18 installiert und entpackt, bin
 dann ins Verzeichnis /usr/src/kernel-source-2.4.18 gewechselt und habe
 [make menuconfig] aufgerufen. Hoppla, jetzt steh ich vor einer unendlichen
 Auswahlliste ;o)
 Kann ich irgendwie ausfindig machen, was im bestehenden Kernel alles
 enthalten ist? (Oder ist in diesem Standard-Kernel-Package ohnehin zu viel
 enthalten?)
make oldconfig hilft dir glaube ich.

gruß, andreas




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schulen ans Netz mit GNU/Linux

2002-04-17 Diskussionsfäden Johannes Athmer

Steffen Schulz schrieb:
 Hab ich auch dran gedacht, auch wegen dem login, welches mich
anfangs
 überfordert hat. Den Kasten kann man per http:8080 und telnet
 erreichen, aber er will nen pw, welches natürlich wieder keiner
weiss.

Ich denke, dass man da einfach mal ganz frech die Admin-Firma
anrufen sollte und sagt, dass man etwas am System ändern will und
dafür ein paar Daten braucht.
Es ist nur wahrscheinlich, dass die dann sagen, dass die dann keine
Garantie mehr übernehmen oder sowas, weil jemand von euch daran
gefummelt hat, aber fragen kostet ja nichts (außer ein paar
Telefonminuten, die aber die Schule bezahlt ;))!

 Der Admin-Lehrer hat nichtmal das Administrator-pw für die
 Win2K-PCs... der hat nen normalen Account bekommen [...]

lol - dann sollte der sich einfach mal beschweren, dass er zu wenige
Rechte hat und das Admin-PW braucht ;)

 [...] und die Schüler
 können  nichtmal die einfachsten Konfigurationen vornehmen.

Das ist imho in Schulen auch ganz nützlich... wenn da irgendjemand
einfach immer in der Config rumfummeln würde...

 Dazu kommt noch der HDD-Sherrif, der die Pladde beim reboot
herstellt.
 Hier ist alles DAU-sicher. :(

Gegen den HDD-Sherrif ist in Sachen Sicherheit in einer Schule
garantiert nichts zu sagen - wenn ich überlege, was für Sachen alles
allein von mir bei uns drauf wären, wenn der HDD-Sherrif das nicht
immer wieder ändern würde... ;D

Johannes



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 16 Apr 2002, schrieb Walther, Christoph:

 Hallo, liebe Debian-Interessierte,
 
 weiss jemand, warum die aktuell stabile, freigegebene Poatato-Distribution
 nur aus 3 CD-Images besteht, im Gegensatz zu der zur Zeit getesteten, noch nicht 
 freigegebenen Woody-Distribution, welche aus 8 CD-Images besteht ??
 Was macht da den Unterschied aus ?
 
 
Vieleicht weil mehr dabei ist.

Wenn ich mich recht entsinne sind die 3 Potato CD ohne Source, oder?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.



msg06088/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Michael,

  die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer
  meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt...
  Wo können die gemeldet werden, so dass denen
  das Spammen untersagt wird?

 Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit
 lang mitlesen und dann Fragen stellen. Die FAQ dieser Gruppe ist
 ziemlich gut.

Ja, könnte ich mal abbonieren, hilft bestimmt weiter!

 Zudem könntest du Programme einsetzen, die Dir beim herausfiltern von
 Spam hilft. Ein Beispiel ist spamassassin, das bei woody installiert
 werden kann.

Geht leider nicht, mein account auf meinem Debian Server ist
zum Glück nicht betroffen, sondern meine berufliche Adresse
(MS Exchange Server, nicht zugänglich)...

Viele Grüße,

Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xemacs und utf-8

2002-04-17 Diskussionsfäden Markus Vetter

Hallo Leute,

da ja unicode anscheinend immer mehr in Mode kommt und ich die wirren
Zeichen langsam leid bin, muß ich meinen Xemacs/Gnus mal anständig
konfigurieren. 

Allerdings habe ich da so meine Probleme. Unicode mit Emacs klappt
(trotz langer Ladezeit).

Also mule-ucs ist installiert.

Was brauche ich aber für den Xemacs? xemacs-nomule oder muß es der
xemacs-mule sein?

Bisher habe ich:
xemacs21, xemacs21-basesupport, xemacs21-bin, xemacs21-mulesupport,
xemacs21-nomule, xemacs21-support 


Ein apt-get --reinstall install mule-ucs ergibt aber: SKIP: mule-ucs
needs Mule support, demzufolge nach kein utf-8.

Wie ist die Vorgehensweise um im Xemacs (aus Woody) Unicode Support zu
erhalten?

TIA

Gruß Markus
-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas

Hi Debianer,

Ich hab einen kleinen 233Mhz starken server der mit einer Realtek 8139
Netzwerkkarte betrieben wird.
Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die
option für für full-duplex gesehen
die in modconf als paramet angeben kann.
Den ich bekomme schwache 500 kBytes/s wenn ich per ftp vom Server was
Runterlade.

Ich hoffe jemand kennt noch diesen parameter.

MfG

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 21:49]:
 
 Ich hab einen kleinen 233Mhz starken server der mit einer Realtek 8139
 Netzwerkkarte betrieben wird.
 Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die
 option für für full-duplex gesehen
 die in modconf als paramet angeben kann.
 Den ich bekomme schwache 500 kBytes/s wenn ich per ftp vom Server was
 Runterlade.
 
 Ich hoffe jemand kennt noch diesen parameter.

Wie ist denn dein Server mit deinem Rechner verbunden? Direkt? Per
HUB oder Switch?

Sollte es ein HUB sein, dann kannst du Full-Duplex vergessen, da
ein normaler HUB diesen Modus nicht beherrscht.

Was sagt denn ein `cat /var/log/dmesg | grep duplex` ?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg06092/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Jochen Georges

On Wednesday 17 April 2002 21:49, Andreas wrote:
 Hi Debianer,

 Ich hab einen kleinen 233Mhz starken server der mit einer Realtek 8139
 Netzwerkkarte betrieben wird.
 Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die
 option für für full-duplex gesehen
 die in modconf als paramet angeben kann.
 Den ich bekomme schwache 500 kBytes/s wenn ich per ftp vom Server was
 Runterlade.

 Ich hoffe jemand kennt noch diesen parameter.

 MfG

 Andreas

hallo andreas
das ist afaik eine sache, die du auf der karte einstelen musst.
beim kauf einer karte ist meist eine diskette mit einem dos-setup-programm 
dabei, damit kannst du full-duplex einstellen.
solltest du das program nicht haben, findest du es wahrscheinlich im netz


beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




isdnlog

2002-04-17 Diskussionsfäden reinhard echle

Hi,
eine kleinigkeit nervt mich gerade ein wenig an isdnlog. das sind
die meldungen von eingehenden anrufen auf die aktuelle konsole.
die /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0 habe ich schon mal etwas überarbeitet
und isdnlog neu gestartet. nur die meldung:
isdn_net: call from ...
kommt immer noch.
hat da jemand einen tip, wie man diese meldung auf der aktuellen
console los wird?

grüsse Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DVD-RAM

2002-04-17 Diskussionsfäden Henry Schimmer

Hallo, 

hat hier jemand irgendein DVD-RAM-Laufwerk unter Linux in Betrieb und kann
mir Tipps zum Formatieren aushelfen ?

Gruss

Henry Schimmer 

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: isdnlog

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Kunz

Hallo Reinhard,
ich hatte das gleiche Problem und haben es wegbekommen in dem ich die 
/etc/sysctl.conf um die Zeile: kernel.printk = 1 4 1 7 erweitert habe, danach 
hatte ich zumindestens bei meiner Version von isdnlog unter Woody  Ruhe.

Cu Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 23:03]:
   Hi..
 
 Udo Mueller schrieb:
 Wie ist denn dein Server mit deinem Rechner verbunden? Direkt? Per
 HUB oder Switch?
 Ich benutze einen switch und die anzeigen full duplex leuchtet auch nur kurz
 auf wenn daten hin und her geschoben werden

Nun gut. ein Switch sollte full-duplex ja beherrschen.

 Was sagt denn ein `cat /var/log/dmesg | grep duplex` ?
 GB-Server:/home/gb# cat /var/log/dmesg | grep duplex
 GB-Server:/home/gb#
 Leider nicht viel.

Hmm, deine Karte wird also nicht al in den half-duplex geschaltet?

 Ich hoffe das Ihr noch mehr tipps habt den 500kByte/s ist doch etwas lahm
 für 100MBit Lan.
 Und Danke euch in Vorraus.

Wie schnell sind die Rechner, zwischen denen Daten ausgetauscht
werden? Und via welchem Protokoll?

Ich hatte mit nem P133 und einem TB 1000 via ssh grad mal 500-700
KB.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg06100/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas


Udo Mueller schrieb:
Nun gut. ein Switch sollte full-duplex ja beherrschen.
Das ist ja das schöne. Und es erfüllt seine aufgabe Wunderbar.

Hmm, deine Karte wird also nicht al in den half-duplex geschaltet?
Nee, das wurde sie auch garnicht.

Wie schnell sind die Rechner, zwischen denen Daten ausgetauscht
werden? Und via welchem Protokoll?
Ich hatte mit nem P133 und einem TB 1000 via ssh grad mal 500-700
KB.
Es ist ein 233MHz File-Server und ein 1,2GHz Workstation und ich erreiche
jetzt 1800kByte/s den die Karte war auf 100Mbit Full
fest eingestellt. Deshalb habe ich die Karte auf Auto Mode umgestellt mit
dem System Tool für die Netzwerkkarte und es bewirkte wunder.
Wobei ich als letztes auf die Idee gekommen wäre es auf die Netzwerkkarte
zuschieben.

Also Ich Danke Euch für den Schnellen Super Support.

MfG

Andreas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schriften unter KDE

2002-04-17 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 16. April 2002 21:04 schrieb Thomas Kunz:
 Hallo,
 ich habe auf meinem Rechner Debian Woody mit KDE 2.2.2, und
 x-window-system 4.1.0-14. Wenn ich jetzt z.b. mir eine Vorschau
 einer beliebigen Textdatei im Konqueror anschaue sind die Schriften
 total klein und und ungenau, das gleiche passiert wenn ich die
 Datei im kate, kedit, kwrite. Wenn ich die Dateien hingegen im gvim
 anschaue ist alles in Ordnung. Zusätzlich kommt noch hinzu das die
 Schrift in bestimmten Textfeldern auf Webseiten im Konqueror, genau
 die gleichen unschönen Merkmale aufweist. Ich habe schon die
 Schriften von 100 dpi auf 75 dpi umgestellt, mit den Auflösungen
 experimentiert, in kcontrol die Schriften umgestellt antialiasing
 ein/ausgeschaltet, aber es stellte sich kein Erfolg ein. Deshalb
 frage ich was man da machen kann, habe ich einen Fehler in der
 Konfiguration oder etwas wichtiges nicht installiert.

Leider hat kde2.2.2 große Probleme mit den Schriften. Bei truetype 
Fonts sieht es ganz schlecht aus. Die erkennt er nur, wenn man 
Antialiasing angestellt hat. In der debian-kde liste wurde schon 
einige Male darüber berichtet, aber von einer guten Lösung habe ich 
noch nicht gehört. 

Allerdings sieht kde2.2.2 in der Standarteinstellung relativ gut aus. 

An sonsten hoffe ich auf kde3.x .

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8vf4qIfCsAmXJIGERAiF3AJ4xoFG1CNeXP+9DPBvGMLiWy6pskwCfQZ3g
vWZkvol+pFZhNr14O5h8d5Y=
=Kicb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: diald tap0 routing modem

2002-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Schromm

On Wed, 17 Apr 2002, Stefan Keul spake thusly:

 Ich probiere nun schon seit gestern Nachmittag die Einwahl zu 
 konfigurieren und die Howtos (ISP..., Modem, Network) sind nicht 
 schlecht, aber die Folgenden Fragen sind dennoch offen und die 
 Einwahl klappt nicht:
 
 
 Was geht:
 
 1. die Einwahl übers Modem mit wvdial
 2. diald (on demand) reagiert auf ping www.debian.org
 
 Was nicht geht:
 
 Interaktion von diald und modem

Was meinst du genau?
 
 Konkreter:
 
 - diald meldet beim hochfahren in messages:
... diald[205]: start tap0: SIOCSIFMETRIC: Operation not
supported

Das ist normal, und sollte kein Problem sein.

 - route -n liefert beständig:
 DestGateway  Genmask
 192.168.0.2 0.0.0.0255.255.255.255...tap0
 192.168.22.0   0.0.0.0255.255.255.0   ...   eth0
 0.0.0.0  0.0.0.00.0.0.0   ... tap0

auch dies sieht OK aus. 
 
 Fragen:
 
 - Ich habe bei der Installation ethertap ausgewählt, wo für ist das?

Irgendwie muß diald ja mitbekommen das irgend wer rauswill. Dafür
braucht er ein dummy-Netzwerkinterface auf dem er horchen kann. Zur
wahl steht ethertap (mehr dazu kannst du in der Kerneldoku finden)
oder slip.

 - sollte diald nicht mit ppp oder ppp0 konfiguriert werden statt
   tap0?  Wie geht das?

Nein.
 
 - Was ist mit der default-route?
   Muss ich die default-route nicht auf ppp oder ppp0 setzen?

Nein.
   Und wie wird diese auf die dynIP nach der einwahl gesetzt?

Die Defaultroute wird nicht auf die IP gesetzt, sondern auf das
Interface (also ppp0). Dies erledigt diald nach der Einwahl.

 - der ISP gibt keinen DNS an sondern dieser wird während der Einwahl
 bekannt gegeben. Ich hab da einfach mal einen dummy in resolv.conf
 eingetragen (nameserver 10.10.10.1). Woher weiss mein resover nach
 der Einwahl den richtigen DNS?

dafür gibt es ein Skript in der ip-up.d. Wenn nicht, sollte dir man
pppd weiterhelfen.
 
 - beim hochfahren gibt es immer einen anwahlversuch durch:
   Trigger: udp 192.168.0.1/1025 10.10.10.1/53 (mein dummy dns) Wie
   kann ich das unterbinden?

Man kann diald so konfigurieren, daß er auf bestimmte
Verbindungswünsche nicht reagieren soll. 

 - die Config-Dateien für diald heissen bei debian anders:
   Ist /etc/diald/diald.defaults = .../diald.options = .../diald.conf
   ?

Wirf einen Blick rein, dann sollte es klar werden.
 
bye Gerhard
-- 
147: Fortran
   Makrosprache für ein I/O-Verhinderungssystem (Arno Eigenwillig)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)