Re: Funktionstasten belegen

2006-05-26 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo Moritz,

du brauchst ein spezielles ACPI-Modul, was du hier findest: 
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~tauber/acerhk/

mfg Kiro


pgpg6cnfPgs5q.pgp
Description: PGP signature


Re: RPMs

2006-01-05 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
 Hallo Debian User,
Hallo OIivier,

 wie kann ich auf Debian Sarge 3.1 eine RPM Datei installieren?

Das haben die anderen schon zur Genüge erklärt, möglicherweise
interessiert dich aber folgende Seite...

http://www.fbriere.net/debian/vmware/

Gruß Kiro



Re: [SOLVED] ???

2005-10-20 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo,

Ein Freund von mir hat ein ASUS A6Va bei dem besagtes Problem innerhalb 
von 2 Monaten schon 4 mal aufgetreten ist. Auch nach eingehender 
Untersuchung ist leider nicht nachvollzieh- bzw reproduzierbar was den 
Fehler verursacht, oder warum es meist nach ein paar Stunden wieder 
funktioniert. Die Kabel sowie Switchports als Fehlerquelle kann ich 
definitiv ausschließen. :-(

:01:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon 
Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)



mfg Kiro


pgpSpVkZIdgto.pgp
Description: PGP signature


Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Sven schrieb:
 Selbst wenn du ihn kompiliert bekommst wird dein System nach wenigen
 Sekunden benutzung hart einfrieren. Vergiss diese Kamera und diesen
 Treiber also ganz schnell.

Ich habe ein ebensolches Modell, und kann mich über die Stabilität des 
Treibers nicht beschweren (momentan mit Kernel 2.6.12). Das Problem 
liegt eher in der bescheidenen maximalen Auflösung des Treibers. Die 
Kamera könnte VGA, der Treiber schafft aber nur QCIF/CIF - da sieht es 
teilweise schon etwas matschig aus.

Just my 2¢
Kiro


pgpWWi2Btg59G.pgp
Description: PGP signature


Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Mario schrieb:
 Bin am überlegen, eine andere Webcam zu kaufen. Habt ihr einen Tipp,
 welche mit meinem Sarge funzt

Ermittle mal die Vendor/Product-ID deiner Webcam.

$ lsusb | grep Cam
Bus 002 Device 005: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam

Soweit ich weiß, gibt es von diesem Logitech-Modell mehrere Versionen 
mit unterschiedlichen Capture-Chips, wovon nicht alle unterstützt 
werden. Der Treiber ist für folgende Versionen geeignet:
046D:0840, 046D:0850 und 046D:0870
Wenn du eine der IDs hast, dann sollte es eigentlich funktionieren.

Ansonsten findest du hier weitere Anregungen:
http://www.ee.oulu.fi/~tuukkat/quickcam/quickcam.html

mfg Kiro



pgpIeSsDqAejk.pgp
Description: PGP signature


Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-25 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
So sollte es klappen:

sudo apt-get install kernel-headers-$(uname -r)
cd /usr/src/kernel-headers-$(uname -r)
fakeroot make-kpkg modules-image
sudo dpkg -i ../qc-usb-modules-*.deb


pgpd7FSMZgctB.pgp
Description: PGP signature


Re: vmware unter debian

2005-09-11 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Samstag, 10. September 2005 20:59 schrieb Matthias Taube:
 VMWare Workstation gibt ja als unterstützte Host-Systeme einige
 Linux-Varianten, aber nicht Debian an.

Software, die nicht in Debian ist, findet man sehr häufig fertig 
paketiert auf www.apt-get.org. So auch VmWare, allerdings (noch?) nicht 
die Version 5.

deb http://www.fbriere.net/debian/dists/stable vmware/
deb-src http://www.fbriere.net/debian/dists/stable vmware/

 Hat das hier schon jemand unter Sarge zum Laufen bekommen und treten
 dabei größere Probleme auf?

Hier läuft VmWare 4.5.2-8848 mit einem 2.6.12er Kernel ohne Probleme.

mfg Kiro


pgpnNbnFT20o3.pgp
Description: PGP signature


Re: aktuelles fglrx und kein 1280x800 mehr

2005-09-07 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo ATi-Geschädigte,

möglicherweise hilft euch Folgendes weiter:

Non-standard screen sizes

It appears that the ATI driver will refuse any screen size that your 
monitor doesn't list in its VESA DDC info; for example, I can't get my 
preferred resolution of 1280x960(*) with my Samsung CRT monitor. The 
symptoms are the following: if multiple resolutions are listed in 
XF86Config (such as 1280x960 1152x864 1024x768 800x600), the 
display will open at 1024x768 with a noticeable delay (a couple of 
seconds).

There are two workarounds:

1. List only one resolution (1280x960 in my case): the display will open 
at that resolution with no delay, but you won't be able to switch 
resolutions with Ctrl,Alt,+ and Ctrl,Alt,-
2. Use Option NoDDC in the Device section, as shown above: this is 
harmless as long as you got your monitor timings right.

http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html   

mfg Kiro


pgprOavmVPjjW.pgp
Description: PGP signature


Re: Logitech webcam betreiben?

2005-08-25 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Donnerstag, 25. August 2005 21:16 schrieb Enrico Apel:
 Hallo,

Hallo Enrico,

 ich möchte gerne eine webcam Logitech quickcam STX zum Laufen
 bekommen.
 Allerdings finde ich dafür zwei verschiedene Ansätze:

Es gibt auf dem Markt sehr viele verschiedene Modelle, die Logitech 
Quickcam heißen, und noch mehr verschiedene Hardwareversionen, wobei 
die meisten Treiber oft nur mit bestimmten Modellen funktionieren. 
Deshalb gibt es mehr als 2 Ansätze. Ich selbst habe eine 
Quickcam-Express, und die funktioniert mit dem Kernelmodul quickcam, 
welches sich aus den Quellen des Paketes qc-usb-source erstellen läßt.

$ lsusb | grep Logitech
Bus 002 Device 005: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam Express

 Jetzt stellt sich die Frage, ob im Kernel alle Module geladen sind.
 Auf der Seite http://www.schaer.de/webcam/tutorial.html habe ich
 zumindest gefunden, dass
 bruno:~# modprobe usb-uhci
 FATAL: Module usb_uhci not found.
 bruno:~#
 nicht klappt.

Die Anleitung ist schon etwas älter und du hast wahrscheinlich einen 
2.6er Kernel. Da du auch udev hast, mußt du dich nicht mehr um das 
manuelle Laden des Moduls und das Erstellen des Devices kümmern.

 Wie wäre denn nun das richtige Vorgehen?

- Mail an Logitech schreiben, Linuxtreiber oder Offenlegung der 
Spezifikation fordern
- sich damit abfinden, das man keine Antwort erhalten wird
- qc-usb-source installieren
- Dokumentation unter /usr/share/doc/qc-usb-source/ lesen und befolgen
- hoffen, das der Treiber der Richtige ist ;)
- beim nächten Kauf Hersteller bevorzugen, die linuxfreundlich sind

 Enrico

mfg, Kiro


pgpmOacKZGEyd.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning:
 Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber
 nicht gefunden.

Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+  momentan mit einem 2.6.12er 
Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module werden per Hotplug 
geladen, aber laut cat /etc/sensors.conf sieht es so aus, als wäre das 
notwendige Modul it87. Möglicherweise hilft es dir folgendes:

$ lsmod | grep i2c
lirc_i2c9668  1
lirc_dev   14788  1 lirc_i2c
i2c_algo_bit9672  2 cx88xx,bttv
i2c_sis630  7692  0
i2c_sensor  3456  2 it87,eeprom
i2c_isa 1984  0
i2c_sis96x  5380  0
i2c_core   22800  14 
cx88xx,lirc_i2c,tuner,tvaudio,msp3400,bttv,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_sis630,it87,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,i2c_sis96x

$ dpkg -l | grep sensors
ii  libsensors3   2.9.1-6
ii  lm-sensors2.9.1-6

mfg Kiro


pgpwJR5wi5PuM.pgp
Description: PGP signature


Re: /home verschlüsseln mit Sarge

2005-08-20 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Samstag, 20. August 2005 11:47 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Diese Seite beschreibt zwei möglichkeiten, DM-Crypt und Loop-AES
 (leider auf English).

 http://deb.riseup.net/storage/encryption

Die dm-crypt Methode würde ich empfehlen. Die Anleitung sieht gut aus, 
und geht ein Stück weiter als das Original [1]. Allerdings solltest 
du zusätzlich mindestens noch den Swap-Space schützen [2].

Zum Thema Sicherheit:
Wenn man einen Kernel ab 2.6.10 benutzt, sollte man anstatt
  cryptsetup -c aes -h ripemd160 -s 32 create maildir /dev/sda9 
wie im obigen dm-crypt HOWTO besser
  cryptsetup -c aes-cbc-essiv:sha256 -s 256 create maildir /dev/sda9 
benutzen, da dies die Sicherheit durch Hinzufügen eines nicht leicht 
berechenbaren Initialisierungsvektors deutlich erhöht und 
Watermarking-Angriffe zuverlässig unterbindet. 

[1] http://www.saout.de/tikiwiki/tiki-index.php?page=HOWTO
[2] http://www.saout.de/tikiwiki/tiki-index.php?page=EncryptedSwap

mfg Kiro




pgp8OSvIkiesy.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Desktop-Switcher für Linux

2005-08-11 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo Patrick,

als Windows 2000 herauskam, habe ich auch ein Programm gesucht, das es 
erlaubt, mittels der gleichen Tastenkombination wie unter meinen 
Linux-Window-Managern den virtuellen Desktop zu wechseln. Seitdem ist 
der Desktop-Switcher [1] eines der ersten Tools, die ich auf einem  
Windows installiere, um damit halbwegs vernünftig arbeiten zu können ;)

[1] http://www.vossware.com/dt/index.shtml

Gruß Kiro


pgpWiBe6zpESz.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Desktop-Switcher für Linux

2005-08-11 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo Frank,

danke für den Tip, sieht ganz nett aus.
Wenn das Programm hält, was die Featureliste verspricht, ist das ganz 
klar der neue Stern am Windows-VDM-Himmel... *g*

Gruß Kiro


pgpQ0jDxV5CVv.pgp
Description: PGP signature


Re: zurück zu stable

2005-07-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo Michael,

mit apt-pinning ist ein downgrade möglich. Da sarge/stable und das neue 
testing/etch bis vor kurzem nicht allzu verschieden waren, sollte das 
mit wenigen Handgriffen lösbar sein. Mach dich aber dennoch auf 
eventuelle Problöeme gefasst. Vorher immer ein Backup machen!!

Wenn du die Stable-Quellen in deiner sources.list hast, einfach 
vorübergehend folgendes in die /etc/apt/preferences eintragen...

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001


...und ein aptitude update; aptitude dist-upgrade durchführen.

mfg, Kiro


pgppjk4Zq8T26.pgp
Description: PGP signature


Re: fstab / mount beim hochfahren

2005-07-07 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Donnerstag, 7. Juli 2005 06:55 schrieb Florian:
 Hallo,
 wie kann ich beim Hochfahren des Rechners eine bestimmte Festplatte
 erkennen und anhand irgendwelcher informationen auf der Platte an
 verschiedene positionen automatisch mounten?

Ich würde auch zur udev Lösung tendieren, noch einfacher geht es aber 
mit Bordmitteln, wenn du kein udev hast bzw verwenden willst:

man fstab

Dateisysteme im ext2- oder XFS-Format lassen sich statt über den 
Devicenamen auch mit Hilfe ihrer so genannten UUID oder der 
Gerätekennzeichnung (Volume Label) angeben. (Siehe e2label(8), 
beziehungsweise xfs_admin(8).) Dazu verwendet man das Format 
LABEL=label oder UUID=uuid, beispielsweise `LABEL=Boot' oder 
`UUID=3e6be9de-8139-11d1-9106-a43f08d823a6'. Vor allem Systeme mit 
SCSI-Systemen werden dadurch robuster: Durch hinzufügen oder entfernen 
einer SCSI-Platte können sich die Devicenamen der übrigen Platten 
verändern, aber UUID und Label bleiben gleich.

Und keine Angst, das ganze funktioniert auch mit ext3 wunderbar ;)

mfg, Kiro


pgp2aHdU3BkHD.pgp
Description: PGP signature


Re: fstab / mount beim hochfahren

2005-07-07 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Donnerstag, 7. Juli 2005 12:41 schrieb Florian (flobee):
 (wie bekomme ich die deutsche man ins auge? ich lese nur english?
 habe aber manpages-de installiert?)

entweder einmalig: LC_ALL=de_DE man fstab
oder permanent: sudo dpkg-reconfigure locales

 Dann sieht/beginnt ein eintrag in der fstab so aus, richtig?:
 LABEL=MEINLABEL /share/[mnt-point]  ext3  defaults 0 2

richtig

mfg, Kiro


pgpK9tPd8G9lq.pgp
Description: PGP signature


Re: debconf: wie Dialoge erstellen?

2005-04-28 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Donnerstag, 28. April 2005 10:46 schrieb Paul Puschmann:
 Mach bitte einen neuen Thread auf, anstatt einen zu klauen.

X-Mailer: Microsoft Office Outlook, Build 11.0.6353

Vielleicht kennt der Ausguck ja gar keine Baumdarstellung, und deshalb 
ist es ihm noch nie aufgefallen?

SCRN ;)
Kiro


pgpx3UpKWmHEJ.pgp
Description: PGP signature


Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Rnder?

2005-04-27 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hallo Alexander,

hier mal die relevanten Teile meiner .xawtv
wichtig ist der fullscreen-Parmeter ;)

[global]
ratio = 4:3
use-wm-fullscreen = no
#wm-off-by = -5+24
#fullscreen = 768x576
#fullscreen = 800x600
fullscreen = 1024x768

[defaults]
capture = overlay

Kiro


pgpL9K2xKYIdY.pgp
Description: PGP signature


Re: dm-crypt / cryptsetup: wie key-file erstellen?

2005-04-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hi Oliver,

 nun möchte ich aber diese datei mounten können, ohne immer die
 passphrase eingeben zu müssen. ich habe mir überlegt, das gehashte
 passwort auf einen usb stick zu legen und mittels einem script an
 cryptsetup zu übergeben. auf [1] habe ich gelesen, das cryptsetup das
 programm hashalot zu hilfe nimmt.

Wenn du nur das gehashte Passwort auf dem Stick ablegst, dann gibt es 
keine Möglichkeit mehr, daraus den Plainkey zu ermitteln. Dieser wird 
aber gebraucht, um das Image zu entschlüsseln.
Das Argument --hash dient nur dazu eine Hashfunktion zu bestimmen, um 
das eventuell nicht ausreichend starke Passwort zu verlängern.

ein Beispiel:

# losetup /dev/loop0 datei.img
# echo foobar  pw
# cat pw | hashalot -x ripemd160  hashpw
# cat hashpw
a06e327ea7388c18e4740e350ed4e60f2e04fc41

# cat pw | cryptsetup create datei /dev/loop0

Jetzt wäre dein Image-key foobar und im folgenden Beispiel mit der -h 
Option wäre dein Image-Key a06e327ea7388c18e4740e350ed4e60f2e04fc41

# cat pw | cryptsetup -h ripemd160 create datei /dev/loop0

was jetzt auch gleichbedeutend ist mit

# cat hashpw | cryptsetup create datei /dev/loop0

Hoffe das hilft ;)
Beachte auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=298944
wenn du mit der Option -d arbeiten willst.
Kiro


pgpQSEBMmqXp3.pgp
Description: PGP signature


Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Sonntag, 17. April 2005 15:02 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo,

Hallo Michelle,

 Kann mir jemand einen NTP-Server in Deutschland oder Frankreich
 sagen, der permanent erreichbar ist ?  Ich habe eine Liste von
 18 Stück, nur die meisten existieren nicht mehr und die existieren
 befinden sich in den USA, die ich nicht verwenden will.

In Deutschland stehen die offiziellen Zeitserver bei der Physikalischen 
Technischen Bundesanstalt. Soweit ich weiß, wird auch das Signal für
die Funkempfänger von diesen generiert.

ptbtime1.ptb.de
ptbtime2.ptb.de

mfg Kiro


pgpec4EsJtUVZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Wieder mal eine Script-Frage

2005-01-26 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
 Wie kann ich es realisieren, dass
 im Script ein Befehl mit root-Rechten aufgeführt wird?

PASS=`kdialog --title Passwort --password Passwort eingeben: `
echo $PASS | sudo -S /path/to/programm

Hoffe das hilft :)

Kiro



Re: Pocket PC

2004-12-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Dienstag, 21. Dezember 2004 15:13 schrieb Anton Leirich:
 Wer weiß, wie man einen Pocket PC (Windows Mobile 2003) und Linux
 synchronisieren kann?

Schau dir mal synce-kde an. Funktioniert wunderbar. ;)

Kiro