Re: BASH-Scripte

2003-06-16 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Pedro Sanfilo schrieb:
hallo alle miteinander!

weiß jemand von euch ob es eine
Mailingliste gibt die sich ausschließlich 
mit Shell-Script-Programmierung oder so beschäftigt
toll wäre wenn sie noch dazu in deutsch ist!

dank im voraus

bis denne Pedro

achja nochmal b.dank an kai
zwecks nfs !
__
UNICEF bittet um Spenden für die Kinder im Irak! Hier online an
UNICEF spenden: https://spenden.web.de/unicef/special/?mc=021101

Hallo Pedro,

versuch mal bitte dein Glueck unter:
http://www.chemie.fu-berlin.de/chemnet/general/topics/scripts_sh.html,
http://www.netzmafia.de/skripten/unix/unix8.html

und in den Newsgroups:de.com.os.unix.shell

viel Spass ;=))

Gruss

--

Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE:50 Mails von einer Person und aenlicher Mist...

2003-06-11 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Hallo
Koente bitte dieser Scheiss aufhoeren ?
Was hat das mit Linux und Debian zu tun ?
Ich glaube, dass ist doch nicht der Sinn dieser ML.

Gruss
--
Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verbindungsabrechnung fuer eine Wohngemeinschaft

2003-06-06 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Gregor Zattler schrieb:
Hi,

ich nehme an, das ist ein bekanntes und bereits gelöstes Problem,
eine Webrecherche führte aber zu keinem Ergebnis.  Ich wäre
dankbar für Hinweise aller Art:
Meine WG will über 1 Gateway (z. Zt. flui4li, das muss aber nicht
so sein, ISDN, Zeittakt) Internetdienste nutzen.  Dabei sollen
die Kosten anteilig auf die WG-Mitglieder berechnet werden.
Mir schwebt vor, die Kosten jeder Verbindung anteilig auf den
Traffic pro Nase zu verteilen und pro Monat aufzusummieren.  Aber
auch eine einfache Verteilung von Zeiteinheiten wäre möglich.
Welche Lösungen gibt es dafür?

In diesem Zusammenhang: Gibt es einen vorgefertigte Lösung, bei
der die Nutzer sich ausdrücklich beim Gateway anmelden müssen, um
Pakete rausschicken und welche von draußen empfangen zu können?
Hintergrund: Statt alle Clients sauber zu konfigurieren, dass sie
nicht von selbst DNS-Abfragen starten o. dgl. scheint es mir am
einfachsten, das zentral auf dem Server zu regeln.  Wer sich
anmeldet weiß, dass in der Zeit Kosten anfallen...  Wer sich
nicht abmeldet ist selbst schuld (oder wird nach einstellbarer
Zeit automatisch abgemeldet).
Gibt es dafür Lösungen?

Ich frage nach fertigen Lösungen, weil ich zwar weiß, dass so was
gehen müsste, aber nicht die technische Kompetenz habe sowas
selbst zusammen zu setzen.
Gregor

es gibt diverse Loesungen dieses Problems, ich nenne ein Paar Beispiele:
ntop, tcpdump, ipfm.
Gruss

--

Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE:Sicheren Mailserver installieren.

2003-06-03 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Hallo,

also aus meinen Erfahrungen kann ich Dir nur Postfix empfehlen, ich 
weiss, dass es noch qmail und exim gibt aber Postfix kenne ich am
besten.

Gruss
--
Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konfiguration

2003-06-02 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Zlatan Jukic schrieb:
Hallo all,

 

Wie konfiguriert man folgende Dienste mit Debian  Linux 3.0 (Maschine HP
Visualize C360).
 

Diese Maschine sollte als Server fr folgende Dienste konfiguriert werden.

 

DHCP

TFTP

FTP

DNS

WEB Server, z.B Appache

 

KANN MIR jemand BITTE bei der Konfiguration von diesen Services helfen!!! (
Kommando und Prozedure).
 

Besten DANK, und freundlichen Gruss, Zlatan

 

 



Zlatan Jukic,

Fachhochschule Vorarlberg GmbH

Achstrasse 1

A-6850 Dornbirn

URL:http://www.fh-vorarlberg.at http://www.fh-vorarlberg.at

email:  mailto:[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Phone: ++43 (0)5572 20336 167
Fax: ++43 (0)5572 20336 100


 


also wenn das die Debiankiste ist, dann mit apt-get install dhcpd proftpd
apache bind dns-utils.
Wenn Du configfiles brauchst dann sag Bescheid.
--

Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...


# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to 
# 'proftpd.conf' for actual use.  It establishes a single server
# and a single anonymous login.  It assumes that you have a user/group
# nobody and ftp for normal operation and anon.

ServerName  FTP-Server der Linux Services
ServerType  standalone
DeferWelcomeoff
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]

MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson
AllowOverwrite  on

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200

DisplayLogin/etc/welcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
LsDefaultOptions-l

DenyFilter  \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off

# Port 21 is the standard FTP port.
Port21

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30
#
#
MaxClients  5
#
#
SyslogLevel info
SystemLog   /var/log/proftpd.system.log
TransferLog /var/log/xferlog.legacy
#ExtendedLog/var/log/proftpd/access.log WRITE,READ write
#ExtendedLog/var/log/proftpd/auth.log AUTH auth
ExtendedLog /var/log/paranoid.log ALL default
#
#


# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Normally, we want files to be overwriteable.
Directory /*
  # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
  # (second parm) from being group and world writable.
  Umask 022  022

  AllowOverwriteon
/Directory
DefaultRoot ~/

# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# These lines are marked with ##proftpd.deb anon access## so that they
# can be recognized, and edited by postinst.  You can remove them once
# you're sure you don't want to keep them around.

##proftpd.deb anon access## Anonymous ~ftp
##proftpd.deb anon access##   User  ftp
##proftpd.deb anon access##   Group nogroup
##proftpd.deb anon access##   # We want clients to be able to login with anonymous 
as well as ftp
##proftpd.deb anon access##   UserAlias anonymous ftp
##proftpd.deb anon access## 
##proftpd.deb anon access##   RequireValidShell off
##proftpd.deb anon access## 
##proftpd.deb anon access##   # Limit the maximum number of anonymous logins
##proftpd.deb anon access##   MaxClients10
##proftpd.deb anon access## 
##proftpd.deb anon access##   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and 
'.message' displayed
##proftpd.deb anon access##   # in each newly chdired directory.
##proftpd.deb anon access##   DisplayLogin  welcome.msg
##proftpd.deb anon access##   DisplayFirstChdir .message
##proftpd.deb anon access## 
##proftpd.deb anon access##   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
##proftpd.deb anon access##   Directory *
##proftpd.deb anon access## Limit WRITE
##proftpd.deb anon access##   DenyAll
##proftpd.deb anon access## /Limit
##proftpd.deb anon access##   /Directory
##proftpd.deb anon access## 
##proftpd.deb anon access##   # Uncomment this if you're brave.
##proftpd.deb anon access##   # Directory

Re: Konfiguration

2003-06-02 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Zlatan Jukic schrieb:
Hallo all,

 

Wie konfiguriert man folgende Dienste mit Debian  Linux 3.0 (Maschine HP
Visualize C360).
 

Diese Maschine sollte als Server fr folgende Dienste konfiguriert werden.

 

DHCP

TFTP

FTP

DNS

WEB Server, z.B Appache

 

KANN MIR jemand BITTE bei der Konfiguration von diesen Services helfen!!! (
Kommando und Prozedure).
 

Besten DANK, und freundlichen Gruss, Zlatan

 

 



Zlatan Jukic,

Fachhochschule Vorarlberg GmbH

Achstrasse 1

A-6850 Dornbirn

URL:http://www.fh-vorarlberg.at http://www.fh-vorarlberg.at

email:  mailto:[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Phone: ++43 (0)5572 20336 167
Fax: ++43 (0)5572 20336 100


 


Hier ist die dhcpd.conf...

viel Glueck...
--
Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...


# option definitions common to all supported networks...
#
# 192.9.200.99 ist der Router von DTS fuer Fernwartung

# Lease Time 36000 Sek. = 10 Std.
default-lease-time 36000;
max-lease-time 72000;
option domain-name fritsche.de;
option routers 192.9.200.2;
option domain-name-servers 192.9.200.2;
deny unknown-clients;
allow bootp;

subnet 192.9.200.0 netmask 255.255.255.0
{
  range dynamic-bootp 192.9.200.100 192.9.200.110;
option broadcast-address 192.9.200.255;
}


host tank {
  hardware ethernet 00:30:65:43:B2:FA;
fixed-address 192.9.200.11;
}

host lauschke {
  hardware ethernet 00:05:02:11:07:03;
fixed-address 192.9.200.12;
}




Re: OT: Warenwirtschaftssysteme

2003-06-02 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Markus Lechner schrieb:
Hi Liste,

jetzt hab ich mal eine ziemliche OT-Frage:

Hat jemand Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen unter Linux?
Gibt es so etwas?
Ich spreche von einem Programm, mit dem man z.B. eine Firma, Kneipe oder was 
auch immer verwalten kann.

Das sollte etwas sein, das auch ein Linux-Neuling selbst einigermassen 
beherrschen kann, denn sonst wird's auch für mich zu zeitintensiv 
(Installation und alles andere mache ich ja).

Ich selbst hab keine Ahnung davon, wurde jedoch gefragt, ob es so etwas gibt 
und wäre für ein paar Fingerzeige dankbar, denn das ist nicht meine Materie 
(also kann ich die Programme auch nicht beurteilen, wenn ich sie google...).

Gruss,

	Mac


Hallo Marcus,
schau mal bitte unter http://www.bemme.de/index1.php
Gruss

--

Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dsl statistik

2003-06-01 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Skript mit dem ich meine
Zeiten im Internet ueber DSL monatlich bzw. taeglich
auswerten koennte...
vielen Dank

--

Pawel Slabiak
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dsl statistik

2003-06-01 Diskussionsfäden Pawel Slabiak
Udo Mueller schrieb:
Hallo Pawel,

* Pawel Slabiak schrieb [31-05-03 20:17]:

Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Skript mit dem ich meine
Zeiten im Internet ueber DSL monatlich bzw. taeglich
auswerten koennte...


man pppd

ls -l /etc/ppp/ip-down.d

Bei Bedarf kann ich dir dei Datei für obige Location zuschicken und
ein Perl-Script dazu, was zumindest schon mal den Traffic
zusammenrechnet. Wenn du etwas perl kannst, schreib das um und du
hast die Zeit.
Gruss Udo

Hallo Udo,

es ist wirklich nett von Dir also sei so lieb und schicke mir dieses 
Perl-Script, ich glaube dass ich damit zurecht komme.
Diese Loesung mit onlinecalc ist fuer meine Schwiegermutter, sie ist 
ueber 65 und total begeistert von Linux:=))

viele Grusse aus Hamburg...

--

Pawel Slabiak
Systemingenieur
Linux Services
mailto: [EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-services.org
Lieber ein laufender Pinguin als ein haengendes Fenster...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)