Re: postfix mit user authentifikation

2004-01-05 Diskussionsfäden Udo Müller
Christian Eichert wrote:

Ich habe mir zusammen mit einigen Freunden eine root-server-kiste bei 
1und1 geleistet. Ich habe auf die kiste debian Woody gepflanzt, und sie 
mit Postfix geschmückt.

Wir wollen hingegen dass Postfix alles relayt sofern der user sich als 
USER + PASSWORT authentifiziert hat.

Andersrum.
Ich will jetzt aber am besten die User nicht als SYSTEM-USER anmelden. 
mirt wär's am libsten wenn Postfix eine Tabelle im MySQL abfragen würde.
Schau dir http://www.workaround.org/articles/ispmail/index.shtml oder 
http://phpmywebhosting.sourceforge.net/docs/install.php an. Da wird das 
sehr gut erklärt.
Ist genau das, was du suchst.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: why me?

2003-12-23 Diskussionsfäden Udo Müller
Torsten Schneider wrote:
On Tue, Dec 23, 2003 at 09:54:01AM +0100, Robert Richter wrote:

You've said THAT about me
Wieso?
Ich habe doch gar nichts geschrieben?
Habt ihr keine Spamfilter und müsst Spam noch beantworten?
Mal abgesehen davon war da doch noch ein Virus im Anhang...

Auch keinen Virusfilter?

*auchohneverständnis*

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Internes DSL-Modem?

2003-12-21 Diskussionsfäden Udo Müller
Michael Holtermann wrote:
Nach den Berichten zu dem nicht änderbaren Passwort (?) bei 
D-Link-Produkten würde ich derzeit einen Bogen darum machen.
? Geht hier ohne Probleme.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Internes DSL-Modem?

2003-12-19 Diskussionsfäden Udo Müller
Michael Holtermann wrote:
Oder gibt es einen empfehlenswerten lüfterlosen externen Router samt
Firewall, den ich statt des alten Modems verwenden kann?
Router D-Link DI-604 ADSL (keine Ahnung ob FW) ~43 Euro
D-Link DI 614+ hat alles und zusätzlich noch WLAN ~100 Euro.
Mit dem 614+ bin ich hochzufrieden.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ohne X

2003-12-12 Diskussionsfäden Udo Müller
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
Tach Gemeinde,
Amen!

ich bin noch nicht so lange vertraut mit Debian ... deshalb ist das
vielleicht 'ne daemliche Frage:  We schaffe ich es, aus X wegzukommen und
nur auf der Konsole zu bleiben?  Bei SuSE war das als init 3
Standardmaesig vorgesehen ... ein einfaches init 3 beendete den Server
und man blieb auf der Konsole.  Wie mache ich das unter Debian?
Bei Debian sind alle Runlevel gleich. Es obliegt dem 
Systemadministrator, diese anzupassen.

Benutzt du einen Displaymanager wie xdm, gdm, kdm, wdm dann reicht der 
Aufruf /etc/init.d/[xgwk]dm stop
Möchtest du, daß beim booten keine grafische Oberfläche gestartet wird, 
musst du die Symlinks aus Runlevel 2 entfernen. Das machst du mittels 
update-rc.d -f [xgwk]dm remove.

Jeweils musst du statt [xgkw] den Anfangsbuchstaben deines 
Displaymanagers schreiben.

Du kannst alternativ auch nur die Symlinks in den einzelnen Runleveln 
verändern. Wenn du möchtest, daß in Runlevel 3 kein X ist, dann füge den 
Stopsymlink für [xgwk]dm in /etc/rc3.d hinzu.

Dann reicht ein init 3 um X zu beenden.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kann man einzelne pakete upgraden?

2003-12-11 Diskussionsfäden Udo Müller
Alexander Fieroch wrote:
Hallo Liste,

kann man eigentlich auch nur bestimmte einzelne Pakete upgraden?
Z.B. wenn ich nicht so viel Zeit habe, oder nicht hunderte von MB 
runterladen möchte, aber ein bestimmtes Programm in der neuerern Version 
nutzen möchte?
apt-get install programm

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Diskussionsfäden Udo Müller
Andreas Pakulat wrote:
Hi,

wie bindet ihr eure WLAN Karten ein? Ich muss bei meiner Netgear
(wahrscheinlich) jedesmal den Key neu setzen mit iwconfig und
ausserdem mit dhclient eine IP besorgen. Gibts da bei Debian
irgendwelche Moeglichkeiten das beim Initialisieren des Netzwerkes zu
machen falls die Karte bereits drin steckt, bzw. den cardmgr das machen
zu lassen wenn ich die Karte reinstecke?
siehe /etc/pcmcia/wireless.opts

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN Karten einbinden

2003-12-06 Diskussionsfäden Udo Müller
Serge Gebhardt wrote:
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

siehe /etc/pcmcia/wireless.opts
gibt es dafür auch eine Lösung, die nicht auf PCMCIA basiert? Habe eine
mini-PCI Karte im Laptop.
/etc/network/interfaces denke ich.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian mit 2.5/2.6er Kernel

2003-12-02 Diskussionsfäden Udo Müller
Andreas Kuckartz wrote:
Wie bzw. wo komme ich an Debian mit 2.5/2.6er Kernel?
http://www.kernel.org ?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian

2003-11-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Robert Richter wrote:
--Habe diese Nachricht jetzt schon zum 3. Mal geschickt. Warum ersteint sie 
dann nicht in der Mailing-Liste? (Habe jetzt den Betreff geändert)
Weil du wohl Probleme mit dem Mailempfang hast. Deswegen auch Cc: an 
dich. In der ML ist sie 3x angekommen. So wie einige deiner Mails.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN: Automatischverbinden, funktioniert nicht

2003-11-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Reinhold Plew wrote:
Pierre Gillmann schrieb:

habe. Ich habe also nun mal versucht, einfach mal was im Browser 
einzugeben: nichts. Ich muss mich noch
mit isdnctrl dial ippp0 einloggen, was sehr umständlich ist und wir 
nen Mehrbenutzer-PC
sowieso unangebracht ist. Also wie krieg ich nun auto-dailin nun hin? 
AFIAK started der pppd automatich, wenn er unter /etc/ppp die Datei
xxx_on_boot findet. Da steht dann drin, was er machen soll.
Stimmt schon, zumindest wenn man CAPI laufen hat oder per Modem/DSL 
online geht. Bei ISDN ist es etwas anders.

Bei ISDN muss der OP darauf achten, daß er das ippp0 Device konfiguriert 
hat und die isdnutils gestartet sind. Sobald beides erfolgt ist, gibt 
route -n die Default Route über das ippp0 Interface aus.

Also: route -n ?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Test

2003-11-26 Diskussionsfäden Udo Müller
Patrick Cornelissen wrote:
Thorsten Fricke wrote:

Test, ob die ML wieder funzt...falls ja...bitte nicht weiter beachten...
Ging sie zwischendurch nicht? ;-)
Also ich hab die letzten 3 Tage nix bekommen. Thorsten's Mail war das 
erste Lebenszeichen wieder...

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist da draußen noch jemand?

2003-11-26 Diskussionsfäden Udo Müller
Stefan Rücker wrote:
Hallo Liste,

irgendwas ist oberkrumm bei mir. Ich bin bei GMX und krieg gar keine eMails 
mehr von der Liste! Stimmt was mit der Liste nicht oder liegt es an meinem 
Account. Hat sonst noch irgendwer Probleme?

Antworten bitte direkt an mich und nicht an die Liste, weil da bekomme ich 
seit Freitag nichts mehr.
http://www.heise.de/newsticker/data/odi-21.11.03-000/
http://www.heise.de/newsticker/data/odi-21.11.03-001/
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Umstieg

2003-11-26 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Robert,

Robert Richter wrote:
Ich habe nun schon mehrmals versucht Debian auf meinem PC zu installieren.
Jedesmal bleibe ich aber bei der Konfiguration des Systems hängen.
Schaun wir mal, ob man da was machen kann.

 [viel über SuSE]

Wo sind denn nun deine Probleme beim Debian Umstieg?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pppstatus will nicht starten!

2003-11-21 Diskussionsfäden Udo Müller
Thomas Heimroth wrote:
Hallo!

Ich habe pppstatus installiert. Wenn ich dies starte, werden aber keine
bytes übertragen. Ich bin aber online, und lade herunter. Das interface ist
ippp0. Wo kann ich suchen? xisdnoad zeigt munter die Übertragungsrate an.
Das pppstatus nix anzeigt, liegt wohl daran, daß es ein pppX Interface 
haben muss. ipppX != pppX

Wie kann man per Skript je nach Wochentag ein anderes Interface übergeben,
Sonntag nämlich ippp1?
An wen?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get versagt / Apt Backports

2003-11-19 Diskussionsfäden Udo Müller
Gerhard Wendebourg wrote:
Zur Installation fremder Pakete:
kann ich das nicht einfacher haben, indem ich sie in ein lokales 
Verzeichnis lade, in dem apt sie finden kann ?
Wie muesste in diesem Fall der Eintrag in der sources.list aussehen ?
FAQ lesen ! http://dugfaq.sylence.net

Oder besteht bereits ein Verzeichnis, das ich hierfuer verwenden kann ?
Nein.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SMBMOUNT - passwort nervt!

2003-11-17 Diskussionsfäden Udo Müller
Vladislav Vorobiev wrote:
Hallo,
weiss jemand warum sowas
smbmount //192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav username=username password=password
trotzdem immer nach Password fragt obwohl ich es explizit angegeben habe?
mount -t smbfs -o username=bla,password=blubb \
//192.168.0.101/vavvav /mnt/vavvav
macht das nicht.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian als Router einsetzen

2003-11-15 Diskussionsfäden Udo Müller
Ruediger Noack wrote:
Dirk Prösdorf wrote:

Bis jetzt war ich nämlich immer der Auffassung, dass es ausreicht die
Dienste _nicht_ an das externe Interface zu binden um keine Angriffstelle
zu bieten und das IP-Spoofing zu verhindern.
Woher nimmst du 1. die Gewissheit, dass dieses Binden an ein Interface 
immer und ewig bugfrei ist und du dich 2. dabei nie vertust?
netstat -nl

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Undelivered Mail Returned to Sender

2003-11-13 Diskussionsfäden Udo Müller
Heino Tiedemann wrote:
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

[EMAIL PROTECTED]: host mx0.gmx.net[213.165.64.100] said: 550 {mx031-rz3}
   [EMAIL PROTECTED]... User is unknown
[EMAIL PROTECTED]... User is unknown kann überhaupt gar nicht
sein. Hab eben noch mails darüber bekommen.
LoriotMuss ich mir sorgen machen?/Loriot
Nicht, wenn du keine Mails haben willst.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Inhalt einer Datei in eine andere kopieren...

2003-11-12 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Manfred,

bitte kein HTML.

Manfred Gnädig wrote:
Wie kann ich denn mit Hilfe der Konsole, oder auch des mc
den Inhalt einer Textdatei in eine andere Textdatei kopieren,
ohne den Inhalt der Zieldatei zu überschreiben?
cat quelle  ziel
man cat
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: neue adresse dieser liste?

2003-11-12 Diskussionsfäden Udo Müller
Heino Tiedemann wrote:
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
Das ist ein besonders unsinnig konfigurierter Robot. Es gibt übrigens
nicht einmal [EMAIL PROTECTED], und auf http://www.gaz.de findet man die
Amtsblätter dreier rheinland-pfälzischer Gemeinden.
Und wo läuft dieser Robot, das er immer genau merkt, wenn ich an die
Liste poste.. äh maile?
Wenn du dir die Header der Mail anschaust, wirst du sehen:

Received: from bird.de.uu.net (bird.de.uu.net [193.101.111.15])
by despammed.com (8.9.1/8.9.1) with ESMTP id PAA19376
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 12 Nov 2003 15:03:40 -0500
Received: (from [EMAIL PROTECTED])
by bird.de.uu.net (8.9.3p2/5.5.5) id UAA12102
for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 12 Nov 2003 20:59:57 +0100
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Undelivered Mail Returned to Sender

2003-11-12 Diskussionsfäden Udo Müller
Mail Delivery System wrote:
[EMAIL PROTECTED]: host mx0.gmx.net[213.165.64.100] said: 550 {mx031-rz3}
[EMAIL PROTECTED]... User is unknown
Moin Heino,

GMX ist dein MX?
Da du da nicht bekannt bist, solltest du das mal überprüfen!
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: neue adresse dieser liste?

2003-11-11 Diskussionsfäden Udo Müller
Heino Tiedemann wrote:
Hallo,

ist das Spam, oder ist das echt, die neue Adrese klingt so komisch.

,
| Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
| From: [EMAIL PROTECTED]
| To: [EMAIL PROTECTED]
| Precedence: junk
| Subject: Re:  Re: linux/buch/kernelbauen
| 
| 
|Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail
| 
| 
| Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] an die Sie eine
| Mail geschickt haben, hat sich geändert.  Bitte benutzen Sie zukünftig
| [EMAIL PROTECTED] statt [EMAIL PROTECTED]  Die von
| Ihnen gesendete Mail wurde an den richtigen Empfänger weitergeleitet.
`
Definitiv Unsinn.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-04 Diskussionsfäden Udo Müller
Alexander Kühne wrote:
Ich hab mal versucht pings durchzuführen aller dings ohne Erfolg. In 
meiner resolv.conf hab ich nachgesehen. Es sind zwei nameserver 
eingetragen. Wenn ich diese von meiner funktionierenden Internetmaschine 
aus pinge bekomme ich antworten. Wenn ich das also alles richtig 
interpretiere, dann bekomme ich zwar eine Verbindung vorgegaukelt, aber 
in Wirklichkeit ist garkeine Verbindung da.
Was sagt denn ifconfig und route -n vor und nach Einwahl?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Udo Müller
Jim Knuth wrote:
am 04.11.2003 um 00:14 schriebst Du - you wrote:

[2] Ein gutes Beispiel ist Deine Mail mit zu langen Zeilen.
Ich benutze TheBat. Wie muss man denn den Zeilenumbruch einstellen, dass es richtig ist?
Bei 72 Zeichen Breite könnte dein Text theoretisch 4x gequotet werden, 
bei 74 3x. In der Gegend ist es richtig :)

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-10-31 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Eric,

deine Shift-Taste ist kaputt und deine Tastatur prellt.

Eric Marchionni wrote:
Udo Müller wrote:

Mich würden die Gründe für den Wechsel interessieren.
Ich lese immer nur über die Vorteile von Gentoo (schnell, aktuell).
Was ist denn an Debian besser? Ist es nur die schnellere Installation?
Also ich bin mit Debian angefangen und hab mittlerweile zweimal Gentoo 
getestet.
ich machte auch mit debian erfahrungen bevor gentoo. debian stable 
genügt mir als router,
doch für den server- oder desktopeinsatz sind die packages einfach viel 
zu alt.
testing bietet keine security und unstable tut seinem namen alle ehre!
gentoo ist einfach bleeding edge. immer topaktuelles system! genial!!
Wenn du das wirklich so haben willst, musst ~x86 setzen und das ist 
gleich Debian unstable. Ohne ~x86 hast du auch nur ein vergleichbares 
testing system, denn eine Security-Abteilung gibt es bei gentoo IIRC 
nicht. Und für Server ist das nichts. Dann lieber ein eingestaubtes 
Stable mit einigen, für den Betrieb, wichtigen Backports.

Grundsätzlicher Nachteil ist die Einbuße an Komfort. Bei Debian mach 
ich apt-get install paket und ruck-zuck ist das Paket installiert.
Bei Gentoo heisst es: emerge paket und je nach Paket heisst es dann 
Rechner laufen lassen, denn es muss kompiliert werden.
Besonders schwerwiegend ist das, wenn du XFree und Gnome/KDE und 
OpenOffice haben willst. Das dauert, je nach Rechner, Tage.
da gibts keine komfort-einbusse! wie oft installierst du xfree, kde und 
openoffice?
Installieren einmal, aber update desöfteren.

 ausserdem empfehle ich openoffice-bin (die binaries,
weil bei bestimmten use-flags die kompilation fehlschläft), da gehts 
gleich schnell wie mit apt.
Das mag sein. Bei mir ist's immer sauber durchkompiliert. Binaries hab 
ich nicht versucht.

Und komme, wenn du viele Pakete installiert hast, nicht auf den 
Gedanken, ein emerge world (vergleichbar mit einem apt-get 
upgrade/dist-upgrade) zu machen. Dann kannst du deinen Rechner wieder 
mal mehrere Tage nicht benutzen, weil er dauernd am runterladen und 
kompilieren ist.
also für rechner älterer generationen ist gentoo wirklich nicht 
geeignet. aber ich mach da abends vor dem schlafen nur kurz:
emerge --sync; emerge -uU world; shutdown -h now
Wobei bei vielen Paketen schon ein Gigahertz-Rechner zur älteren 
Generation gehört.

Vorteil:
- Das Paketsystem ist nahezu so gut wie bei Debian.
genauso, wenn nicht besser ;-)
Es ist umständlicher bei gentoo, Pakete auf Hold zu setzen. Nur mal so 
als Beispiel.

- GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
- Und die Schriften erst recht!
krieg ttf's nicht wirklich zum laufen. in ooffice konnte ich sie zwar 
importieren, aber sonst seh ich die nirgends :(
Tja, war ich nicht gut :)

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-10-29 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Fabian,

merke: neue Frage - neuer Thread. Sei nicht so faul und nimm eine Mail 
aus einem beliebigen Thread und schreibe dort deinen Text hinein. Sie 
geht sonst schnell verloren.

Fabian Brännström wrote:
wollte mal wissen, ob hier in der Liste ehemalige Gentoo-Nutzer sind. 
Bestimmt. Mindestens einer.

Mich würden die Gründe für den Wechsel interessieren.
Ich lese immer nur über die Vorteile von Gentoo (schnell, aktuell).
Was ist denn an Debian besser? Ist es nur die schnellere Installation?
Also ich bin mit Debian angefangen und hab mittlerweile zweimal Gentoo 
getestet.

Grundsätzlicher Nachteil ist die Einbuße an Komfort. Bei Debian mach ich 
apt-get install paket und ruck-zuck ist das Paket installiert.
Bei Gentoo heisst es: emerge paket und je nach Paket heisst es dann 
Rechner laufen lassen, denn es muss kompiliert werden.
Besonders schwerwiegend ist das, wenn du XFree und Gnome/KDE und 
OpenOffice haben willst. Das dauert, je nach Rechner, Tage.

Und komme, wenn du viele Pakete installiert hast, nicht auf den 
Gedanken, ein emerge world (vergleichbar mit einem apt-get 
upgrade/dist-upgrade) zu machen. Dann kannst du deinen Rechner wieder 
mal mehrere Tage nicht benutzen, weil er dauernd am runterladen und 
kompilieren ist.

Hinzu kommt der benötigte Plattenplatz zum kompilieren.
Desweiteren hast du mit einer schmalen Anbindung ans Internet auch schon 
verloren.
Beispiel: OpenOffice.org als Debian-Paket sind ca. 60 MB, als Source bei 
Gentoo sind es 160 MB. Und man braucht zum Kompilieren ca. 4 GB freien 
Plattenplatz.

Den Performancegewinn, weil auf meinen Prozessor optimiert kompiliert, 
spürte ich nicht.

Vorteil:
- Das Paketsystem ist nahezu so gut wie bei Debian.
- GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
- Und die Schriften erst recht!
Resümee: Für 2-5% mehr Speed hatte ich 90% Komfort eingebüsst.

Ich bin geheilt und bleibe bei Debian. Besser is das!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Dialin

2003-10-24 Diskussionsfäden Udo Müller
Peter Mathis wrote:
On Thu, 23 Oct 2003 22:30:22 +0200, Dieter Franzke
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Dial mode:  off
Ohne gerade einen isdn- Rechner zur Hand zu haben: Kann das sein,
dass da eher manual stehen sollte?
Nur so 'ne Idee...
..nee, da sollte auto stehen...
Damit gehts ... 

Ist für mich zwar ein wenig unlogisch, da mein Rechner ja nicht wählen
sollen, sondern lediglich automatisch abheben, aber es funktioniert so
:-)
Gehst du über die gleiche Karte auch ins Internet? Wenn nicht, leg das 
ISDN-Device lieber auf ippp1, damit keine Default-Route auf das Device 
angelegt wird und kein automatischer Dialout verursacht wird.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Homeverzeichnise beim Login mounten?

2003-10-15 Diskussionsfäden Udo Müller
Christoph Müller wrote:
Wir sind gerade dabei in der Schule auf einem Testcomputer Debian zu
installieren, 
haben jetzt jedoch das Problem, das wir es nicht schaffen den Benutzern
automatisch
die Homeverzeichnisse zu mounten. Diese sind bereits als privaten Laufwerke
unter
Windows2000 vorhanden und sollen jetzt nach /home/username eingebunden
werden.
Dabei soll, obwohl der Server unter Suse läuft, Samba genutzt werden, damit
die
Nutzer ihre Passwörter nicht ändern müssen. Im Netz habe ich bereits
Installiere auf dem SuSE Server einen nfs-server. Die User brauchen kein 
Passwort, da /home vom Server zum Client bereits beim booten des Clients 
gemounted werden. Wichtig ist dafür jedoch, daß die User auf Debian und 
Suse die gleichen UID/GID haben.

Die Serverinstallation steht fest auf Suse, da komme ich als Schüler nicht
ran.
Solange du den Admin überzeugen kannst, nfs bereit zu stellen, brauchst 
du das ja auch nicht.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Reply To All (was: Re: Reply problem bei dieser Liste)

2003-10-11 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Adrian, hi Maik,

könnt ihr mal aufhören, die Mails per Cc an mich zu schicken! Wenn ich 
die Mails doppelt haben wollen würde, hätte ich ein 
Mail-Follow-Up-To-Header gesetzt.

Adrian Bunk wrote:
On Sat, Oct 11, 2003 at 01:14:57AM +0200, Maik Holtkamp wrote:
0n 03/10/[EMAIL PROTECTED]:58 Adrian Bunk told me:

Wer Antworten nur einmal bekommen moechte kann bei jedem halbwegs 
vernuenftigen MUA einen entsprechenden Header in seine Mails einfuegen.
Falsch: Wer Antworten doppelt bekommen möchte, soll gefälligst einen 
MailFollowUpTo-Header setzen.

Welchen header ist das, der mich, egal welchen MUA mein Gegenueber
benutzt, vor einer PM bei verwendetem reply-to all?
Reply-To ist der Header den jeder MUA unterstuetzen muss.
Korrekt, aber für eine Mailingliste ist der MailFollowUpTo-Header wichtig.

Ich mag kein Liste und PM; denn:
Ack.

Es gibt darueber verschiedene Ansichten...
Und die Ansichten der Allgemeinheit sollte man respektieren.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reply To All

2003-10-11 Diskussionsfäden Udo Müller
Adrian Bunk wrote:
BTW:
In der Mail auf die du geantwortet hast habe ich ein explizites 
Mail-Followup-To in den Header geschrieben welches du bei dieser Mail 
ignoriert hast.
Dieser Mail-Followup-To war aber nicht korrekt, denn _ich_ will keine 
Mail doppelt kriegen:

Mail-Followup-To: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED],
debian-user-german [EMAIL PROTECTED],
Udo =?iso-8859-1?Q?M=FCller?= [EMAIL PROTECTED]
Und die Ansichten der Allgemeinheit sollte man respektieren.
Wer ist die Allgemeinheit?
Sorry, wollte schreiben: Die Mehrheit.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .bashrc-Einträge aktivieren für Standardbenutzer

2003-10-10 Diskussionsfäden Udo Müller
Moritz Gartenmeister wrote:
Udo Mueller wrote:

Damit von deiner Seite aus kein Schrott mehr über die Liste geht, 
achte auf Gross- und Kleinschreibung.
Warum? Die Mailingliste ist nichts staatliches, die amtlichen Regeln 
müssen hier also nicht gelten.
Sind auch keine amtlichen Regeln, sondern Regeln der ML. Wer Hilfe will, 
soll sein Mail so schreiben, dass sie lesbar ist.

Ansonsten soll er sich kuschen!

Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reply problem bei dieser Liste

2003-10-10 Diskussionsfäden Udo Müller
Moritz Gartenmeister wrote:
...macht nämlich alles ziemlich umständlich...
Nein. Vernuenfige MUAs haben List-Reply.[1]
Mozilla hat das nicht. Also ein schönes Reply-To würde ich auch nicht 
verachten.
Andreas sprach von vernünftigen MUAs.

Nutze procmail und formail, um den Reply-To für die Liste manuell zu setzen.

Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reply problem bei dieser Liste

2003-10-10 Diskussionsfäden Udo Müller
Marius Oskandi wrote:
On Fre, 2003-10-10 at 16:33, Udo Müller wrote:
Nutze procmail und formail, um den Reply-To für die Liste manuell zu setzen.
für einen pop account ist das wohl ziemlich weit über ziel hinaus
geschossen...
Wieso das denn?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reply problem bei dieser Liste

2003-10-10 Diskussionsfäden Udo Müller
Marius Oskandi wrote:
On Fre, 2003-10-10 at 15:55, Maik Holtkamp wrote:
0n 03/10/[EMAIL PROTECTED]:11 Marius Oskandi told me:

...macht nämlich alles ziemlich umständlich...
Nein. Reply-To ist in Mailinglisten Bloedsinn:
geht auch freundlicher
Was war daran unfreundlich? Es _ist_ Blödsinn!

Vielleicht kann mir dann mal einer sagen, wie man fetchmail die
passwörter nicht im klartext übergibt...
Vielleicht kannst du dich an die Regel halten, für jede Fragen einen 
neuen Thread anzufangen.

Ach ne, du hast es ja nicht so mit Regeln...

Such bei google!

Ohne Gruss, Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rsync rechte problem

2003-10-09 Diskussionsfäden Udo Müller
Sven Loeber wrote:

 Beim aufruf von rsync bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cannot create .filename.BDcaGr : Permission denied


 Überprüfe die Rechte auf dem Zielrechner. Da kann rsync-User keine 
Datei anlegen, weil er dort kein Schreibrecht hat.


 Die Datei ist auf dem Zielrechner ja auch schon vorhanden und hat die 
selben
 berechtigungen wie auf dem Quellrechner.
 Verzeichnis in dem die Files liegen: drwxr-xr-x
 Files selbst: -rw-rw-r--
 Wenn ich mit dem rsync-User die Datei per scp Kopiere geht es auch. 
Also der
 User hat schon das Recht die Datei zu ändern.

Die Rechte an der Datei schon. Aber kopierst du die Datei 
.filename.BDcaGr ? Nein! rsync versucht diese temporäre Datei 
anzulegen, aber der User hat in dem Verzeichnis kein Recht, neue Dateien 
anzulegen. Gib ihm dieses Recht und rsync klappt.

Wenn du nur scp nutzt, wird eine temporäre Datei in /tmp angelegt und 
die nach erfolgreichem Kopiervorgang über die alte Datei verschoben. 
Hierbei braucht der User nur Schreibrecht auf der Datei selber.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: daemons unter debian

2003-10-01 Diskussionsfäden Udo Müller
Heino Tiedemann wrote:
Zu meiner Schande: ich weiss nämlich nicht mal, welche daemons alle
laufen. Eine Übersicht wäre mal nett.
ps aux

Und ein schnelles Ein/und Ausschlaten (oder deaktivieren) wäre auch
klasse.
/etc/init.d/DAEMON stop

man update-rc.d

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bei gleichen Rechten zu .tar comprimieren

2003-09-28 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Markus,

Markus Hansen wrote:
Ich würde gerne ein Dateisystem, das ich mit dd copiert habe bei beibehaltung 
der Rechte der einzelnen Dateien in ein -tar Archiv komprimieren.
Wie mache ich das?
Erstmal man tar lesen, dann fragen.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bei gleichen Rechten zu .tar comprimieren

2003-09-28 Diskussionsfäden Udo Müller
Simon Bienlein wrote:
Bei der Archivierung wird den Dateien der führende / in der Pfadangabe
entzogen. Rufst du z. B.
 [...]
Entpackt wird das Archiv mit dem Aufruf
tar xf /home.tar
Vorsicht! Hier wird dein Home-Verzeichnis überschrieben, da sich das
Archiv ja im Wurzelverzeichnis / deiner Platte befindet! Wie man einen
Fugschwach! Da der führende / entfernt wird, wird relativ zur aktuellen 
Postition im Dateisystem entpackt. Bist du also im Home, wenn du tar xvf 
/home.tar ausführst, wird die Struktur

   /home/USER2/home
   /home/USER2/home/USER1/...
   /home/USER2/home/USER2/...
erzeugt.

Sicherheit oder zum experimentieren, kannst du aber zuerst einen Ordner
erstellen, das Archiv in diesen kopieren, in den Ordner wechseln und
anschließend
tar -xf dateiname.tar
aufrufen. Dann werden die Ordner unterhalb deines aktuellen Ordners
erstellt.
Siehe oben!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Runlevel

2003-09-28 Diskussionsfäden Udo Müller
Joerg Rossdeutscher wrote:
...ich finde inzwischen eigentlich nur noch interessant, mit welchem 
Elan hier auf diesem absolut genialen und nachteilsfreien Feature, 
    ^^^
wer behauptet das?
...bis hin zu dem Punkt, daß jemand erklärt hat, daß die in Debian 
			   ^
schlechtere Lösung deswegen gut ist, weil man bei der resultierenden 
  ^^^
Konfigurationsquälerei schön was über das System lernt.
Wer behauptet das?

Gruss Udo?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian ext3 hdd backup partimage

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Timo Mankartz wrote:
hat schon mal jemand ein Backup mittels partimage gemacht?
Ich experimentiere gerade ein bisschen damit, kann jemand
schon von seinen Erfahrungen berichten??
Ne, noch nicht.

Sollte ich die swap-Partition auch sichern??
Auf gar keinen Fall. Da stehen nur Daten drin, während der Rechner 
läuft, nach einem Reboot ost die Swap wieder leer.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ihre Anfrage zum Vertragsbrief

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Sascha Morr wrote:
Und was hat das aus der Debianliste zu suchen???
Genauso wenig wie dein ToFu.

[ToFu gelöscht]
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba als PDC

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Martin,

Martin Heinrich wrote:
ich wollte nur mal höflichst anfragen was für Themengebiete denn zu 
Debian gehören und welche nicht. Das ist jetzt keineswegs in 
irgendeiner Art und Weise böse oder anmassend gemeint. Aber da ich 
Glauben wir dir wohl.

selbst sehr viele Fragen hatte,habe und wahrscheinlich auf in 
Zukunft haben werde, möchte ich natürlich nicht das die Leute, wie 
du, die anderen helfen übermässig genervt sind!
Ist auch gut so.

Ich hätte samba auch als Teil der Debian-Distribution gesehen?
Ist es auch. Aber das Problem, welches du hast, ist nicht Debian 
spezifisch, sondern Samba spezifisch. Also sollte man sich dann nach 
einer ML/NG umsehen, die sich nur mit dem Programm beschäftigt, mit dem 
man Probleme hat.

Vielleicht kannste mich da kurz informieren, damit ich nicht auch  
Fragen an falscher Stelle stelle.
Hab ich hoffentlich.

Ebenso ein schönes WE

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suche Mailprogram mit Möglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Robert Michel wrote:
danke für Eure tipps - ich werde zukünftig mutt benutzen.
Gute Wahl!

Am Samstag, 27. September 2003 12:07 schrieb Maik Holtkamp:

console:
mutt
X:
Eterm -t mutt -e mutt -y
mutt was schon installiert, aber eterm macht ärger:
(Knoppix 3.2 hd-installed system)
hat irgendjemand ein Tipp hierzu?
Nimm aterm oder xterm.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spam-Mails unter Linux?

2003-09-27 Diskussionsfäden Udo Müller
Hallo MicroSoft Kacke,

du hast aber einen wunderlichen Namen.

Micro$oft Kacke wrote:
Moinsens
Das heisst doch: Nonsens.

Ich fahre momentan noch Windows. Bin aber schon teilweise zu Linux 
übergegangen.
Schreibst deine Mails aber immer noch in HTML! Bitte abstellen.

Dazu habe ich jetzt mal eine Frage...
Wie sieht es jetzt unter lInux mit den Spam-Mails aus?
Kommen die da auch oder gibt es da eine Möglichkeit die zu unterbinden. 
Ja, die kommen da auch, sofern du die von deiner Mailbox abholst. Wie 
lange bist du schon in dieser Ml eingetragen und bekommst die Mails?

Denn die 600-800 Mails die ich momentan täglich bekomme kotzen mich so 
langsam an...
Glaub ich wohl. Lies das Listenarchiv. Da findest du Antworten speziell 
aus den letzten 3-4 Tagen.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: was ist aktueller?

2003-09-26 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Max,

Son Goku wrote:
Michael Bode wrote:

kleiner tip am rande, hier sind realnames angesagt. ich sage dir das mal
und echt nicht böse  gemeint, zumal ich  das ziemlich derbe gesagt 
bekommen habe als ich hier neu war.. also dragonballz bleibt glaub ich 
besser vor der tür.

Namen sind Schall und Rauch
Sorry, aber dann geh dahin, wo Schall und Rauch eine Rolle spielen und 
das ist sicher nicht hier auf der ML. Oder sollen wir bei Fragen von dir 
auch nur mit Schall und Rauch antworten?

Trag bitte deinen Realnamen im From ein und alle sind zufrieden.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: imap und pop3 weboberfläche

2003-09-26 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Frank,

Gross- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit eines Textes ungemein! 
Bitte in weiteren Mails beachten, sonst *PLONK* :)

Frank Habermann (LordLamer) wrote:
ich suche eine weboberfläche wo ich mehrere user anlegen kann mit ihren 
emailaddys. die user sollen am besten oder der admin soll einstellen können 
von wo der user per imap oder pop3 daten von nem server abholt. also ne 
richtig schöne weboberfläche. am besten eine die nicht so fest ins system 
integriert ist. also was ich einfach auf nen webspace raufkopieren kann. hat 
jemand sowas oder kennt jemand sowas?
Ich verstehe nicht ganz: Du willst die Oberfläche auf einen Webspace 
packen. Sitzt unter dem Webspace ein eigener Root-Server oder nur 
normaler Webspace ohne Root-Zugriff?

Wenn es ein Root-Server ist, dann schau dir mal 
http://www.workaround.org an und dazu http://phpmywebhosting.sf.net.

Wenn kein Root-Server, wozu sollte man da Mailadressen anlegen können?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hm...

2003-09-26 Diskussionsfäden Udo Müller
Thorsten Steinbrenner wrote:
Sorry, aber ich kann seit Do. nicht mehr posten... :-(

Stimmt nicht...

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Müller
Martin Heinrich wrote:
will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp
1. Konfiguriere erst deine Dienste sicher, damit nicht so viele 
Programme am externen Interface lauschen.
2. dann sperre die Ports, die noch offen sind.

Sonst: Bitte generell nach dem Ansatz verfahren: Erst alles dicht und 
dann suksessive wieder öffnen. Dazu die Logfunktion von iptables nutzen!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xvncviewer performance

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Müller
Ruediger Noack wrote:
Moin moin

Wenn ich mich per xvncviewer an eine Win-Kiste connecte, ist keine 
vernünftige Steuerung möglich. Stark verzögerte und ungleichmäßige 
Mausbewegung und Tastatureingaben. Selbst an der Win-Kiste selbst ist 
während des connects kein flüssiges Arbeiten möglich.
Zu langsames Netz?

Muss das so? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ne, hab ich nicht. Ich hab nicht. Ich hab mir aber auch xvcnviewer 
--help durchgelesen :)

Gruss Udo

P.S.: Hint: compresslevel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mails zentral abholen und dann verteilen

2003-09-17 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Benton,

Benton Fraser schrieb:
  Jetzt bin ich beim Einrichten den Mailservers.
  Der Mailserver soll von mehreren Benutzeraccounts ([EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED], ...) auf einen lokalen
  Benutzeraccount (leider noch als root -- Wie neuen Benutzer einrichten
(also die Gruppe und so)) 
  sammeln.
apt-get install fetchmail und fetchmail als systemweiten Service 
einrichten. Vor allem aber: Alsu User fetchmail ausführen lassen!!!

  Ich weiss schon, dass ich die Mails mit procmail verteile, aber wie sieht
es mit den Rechten aus? Falls
Brauchst du nicht. In der /etc/fetchmailrc folgende Einträge:

poll pop.deinispmail.tld protocol POP3 user login-user1 \
password secret is user user1-local
Den Rest macht der MTA exim, postfix oder so.

  Welches Mail-Format (mbox oder maildir) soll ich verwenden, so dass ich
mit Hilfe von qpopper und
  Outlook Express, dann auf die Mails zugreifen kann? Das funktioniert im
Moment auch noch nicht! :-(
mbox. Also Standard.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mail client

2003-09-17 Diskussionsfäden Udo Müller
Johannes Paul schrieb:

Hi an alle.

Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in 
Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr 
lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.
http://www.google.de/search?q=mail+client+console+linux

Link No. 2 und 3

Wie einfach das Finden mit google doch sein kann

gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail-Followup-To ???

2003-09-16 Diskussionsfäden Udo Müller
Michelle Konzack wrote:
Hallo Leute, 

Kann es sein, das meine muttrc broken ist, seitdem ich vor ein paar 
Stunden mutt upgegrätet habe ? Speziell haben mich einige Personen 
auf 'Mail-Followup-To:' aufmerksam gemacht.
Hast du lists und/oder subscribe in deiner .muttrc?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim soll keine Catchall Mails mehr annehmen

2003-09-14 Diskussionsfäden Udo Müller
Ralph Bergmann wrote:
hallo!!!

als erstes solltest du, wenn du ein neues thema beginnst nicht 
irgendeine mail irgendeines themas benutzen und darauf antworten, denn 
wenn der mail-client so eingestellt ist, dass er die mails nach thema 
(neudeutsch thread) sortiert, dann verschwindet deine mail irgendwo wo 
sie nicht hingehört.
Und du solltest deinen Mozilla mal so einstellen, daß er spätestens nach 
74 Zeichen einen Zeilenumbruch macht. Es sieht nämlich ziemlich scheisse 
aus, wenn deine Antwort in 1 Zeile steht.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Reply (was: Re: Virus?)

2003-09-14 Diskussionsfäden Udo Müller
Hallo Dieter,

Dieter Feige wrote:
Hi NG,
Ich misch mich sonst als Linux-Newbie nicht ein,
Aber als M$ - zertifizierter Trainer und Systemingenieur
Das ist gut, aber ...

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 14. September 2003 21:47
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: Virus?
das hier nennt sich Attribution line. Also 1 Zeile. M$ Outlook kann das 
nicht. Nimm einen anderen MUA oder korrigiere per Hand. Sowas ist 
wirklich nicht gerne gesehen.

Desweiteren mögen wir hier auch nicht ToFu.

[ToFu entsorgt]
Bitte stell das ab und schone unsere Augen.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wohnzimmer PC mit Debian

2003-09-13 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Peter,

Peter Schubert wrote:
Matthias Ebner wrote:

Also das gefällt mir gerade optisch sehr gut.

Ich möchte demnächst ebenfalls eine Debian Wohnzimmer-PC Lösung
zusammen basteln.
der Begriff des Wohnzimmer-PCs ist mir irgendwie nicht nachvollziehbar. 
Was unterscheidet den Wohnzimmer von einem im Schlafzimmer oder in einem 
anderen Zimmer ?
Beispielsweise der Abstellkammer-PC, Dachboden-PC oder der Keller-PC 
dürfen ruhig lauter sein, weil man sie nicht hört, wenn man im 
Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Klo oder Schlafzimmer sitzt/liegt.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cron zuviele mails

2003-09-12 Diskussionsfäden Udo Müller
Michelle Konzack wrote:
On 2003-09-11 01:52:22, Carsten Diener wrote:

War war denn das ???
Komisches Mime/Type !!!
PGP7-Signatur.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: INetzugang über Gatway stat über ISDN wenn XServer nicht gestartet

2003-09-11 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:

Es scheint, das beim Start der Rechner isdnutil neu startet und die Route 
wieder auf die alte legt.
Richtig, weil in /etc/rc2.d der Link S20isdnutils existiert und daher
wird in Runlevel 2 immer isdnutils gestartet. Wenn du ISDN gar nicht
mehr brauchst nimm den einfach weg. Wenn du es noch brauchst, musst du
sowohl in /etc/isdn/device.ipppX als auch unter
/etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd und /etc/ppp/ip-down.d/99-ipppd die Zeilen
mit route add default bzw. route del default auskommentieren. Dann
setzt ISDNUtils nur noch eine Route auf das device ippp0 und keine
Defaultroute mehr.
Das ist Unsinn, sorry. Wenn man sich die ganzen isdn-Scripte anschaut, 
sieht man sehr schnell, dass eine Default-Route nur dann gesetzt wird, 
wenn die ISDN -Karte auf ippp0 angelegt wurde.
Legt man sie aber auf ippp1 an, ist Ruhe im Karton.

Demnach ist ein verschieben von device.ippp0 und ipppd.ippp0 wesentlich 
einfacher und effektiver, vor allem, wenn man ISDN später noch nutzen 
möchte.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verständnisfrage zum Thema Mailserver

2003-09-10 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Thilo,

Thilo Engelbracht schrieb:
Nun meine Frage: mailserver.mein-netzwerk.lan ist kein gültiger
Domain-Name. Kann das zu Problemen im E-Mail-Verkehr führen? Bzw: Ist dieser
Name überhaupt zulässig?
Falls es Schwierigkeiten bei der Mail-Kommunikation gibt: Wie kann man
dieses Problem lösen?
Das wichtigste beim Mailschreiben ist die Message-ID. Deine aus der Mail 
lautet:

  Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

Die Message-ID muss eindeutig sein, damit man die Mails eindeutig 
identifzieren kann.
Die Form der Message-Id sollte so sein, daß erst eine Menge von 
Buchstaben und Zahlen, dann ein @, dann der FQDN.

Deine Message-ID ist also nicht gültig.

Du kannst aber auch intern ruhig deine Domain meine-domain.de benutzen, 
weil dein Mailserver dann die Message-IDs richtig vergibt.

Sonst hast du keine Probleme mit mailserver.mein-netzwerk.lan .

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: INetzugang über Gatway stat über ISDN wenn XServer nicht gestartet

2003-09-10 Diskussionsfäden Udo Müller
Dirk Schleicher schrieb:
Hallo,

ich wusste es nicht besser zu umschreiben im Subject.
Ich musste mein System ohne XServer starten um den Nvidia Treiber zu
installieren. Jetzt will dieser ja nach vorkomiplierten Sachen im INet
suchen. Das Problem war aber, das er ippp0 nehmen will, obwohl ich diese
Verbindung schon auf manuell gestellt habe. Die ISDN Karte hängt nicht mehr
am Telefonsystem da ich DSL über einen Router habe.
Der Installer jedoch hat nicht gemerkt das eine Anbindung besteht.
Ne, das musst du deinem System auch sagen. Stichwort defaultroute. Da 
/etc/init.d/isdnutils _nach_ /etc/init.d/networking ausgeführt wird und 
dort ein Device ippp0 existiert, steht die Defaultroute auf ISDN.

Unter X Umgebung geht die Internetanbindung über den Router.
Kann ich mir kaum vorstellen, ausser du hast dort irgendwo http_proxy 
gesetzt.

Was muss ich einstellen, das der Rechner auch ohne X über Lan raus geht?
mv /etc/isdn/device.ippp0 /etc/isdn/device.ippp1
mv /etc/isdn/ipppd.ippp0 /etc/isdn/ipppd.ippp1
(aus dem Kopf ohne Nachschaumöglichkeit)

/etc/init.d/isdnutils restart
/etc/init.d/networking restart
Fäddich.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pakete übernehmen bei Neuinstallation

2003-08-28 Diskussionsfäden Udo Müller
Jörn Hohmann wrote:
Hallo!
Ich habe eine Frage und hoffe, Ihr könnt mir helfen:
Da meine Festplatte bis zum Rand voll ist will ich auf eine Größere
umziehen.
Neue Platte anstöpseln; Knoppix booten; Daten umschaufeln; Lilo.conf
anpassen;
Chroot und dann Lilo aufrufen... soweit sogut...
Jetzt möchte ich aber die bis jetzt schon heruntergeladenen Pakete gerne
weiterverwenden und nicht neu herunterladen müssen.
Wenn ich das Verzeichnis unter /var/cache/apt komplett übernehme, habe
ich zwar
die Pakete, aber die sind doch schon Alle auf installiert gesetzt.
Wo musst ich was eintragen, damit beim Update- lauf die Pakete
mitberücksichtigt
werden? Reicht ein Eintrag des Verzeichnisses, in dem die Pakete sind,
in der sources.list
aus oder wie soll ich vorgehen?
Folgendes musst du machen:

Lies die DEBIAN-USER-FAQ!

Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Bernd,

Bernd Bechtold wrote:
   
ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche, eine Mail zu  
verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer kann helfen?  
  
This message was created automatically by mail delivery software (Exim).  
  
A message that you sent could not be delivered to one or more of its  
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:  
  
  [EMAIL PROTECTED]  
SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]:  
host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 {mp022} Cannot resolve your domain  
  
Return-path: [EMAIL PROTECTED]  
From: [EMAIL PROTECTED]  
Wie ist deine Emailadresse? Du solltest sie in deiner .muttrc auch 
eintragen!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufruf zur Toleranz und Vorschläge für Erweiterung der FAQ

2003-08-23 Diskussionsfäden Udo Müller
Uwe Laverenz wrote:
Ruediger Noack wrote:

wünschen, dass nervige mails öfter unkommentiert nach /dev/null 
wandern bzw. dezente Hinweise auf Formen mehr ans Ende einer Antwort 
rutschen. Wirkt IMHO freundlicher. :-)
Mag sein, aber wenn man nervige Mails immer nur ignoriert und damit 
zuläßt, wird dadurch die Liste immmer unlesbarer. Am Ende werden die 
KnowHow-Träger, die den Newbies helfen könnten, nicht mehr erreicht, 
weil sie die Liste irgendwann einfach abklemmen.

Daher ist IMHO ein sofortiger Hinweis auf etwaige Formfehler sinnvoller.
Full ACK. /dev/null ist keine Lösung ausser bei _wirklich_ 
lernresistenten. Ich lese die ML nun schon seit knapp 2,5 Jahren und bei 
mir ist noch keiner nach /dev/null gewandert.

Und wenn der Hinweis auf die Form ans Ende der Mail wandern würde, wird 
das genauso schnell überlesen wie evtl. Signaturen oder ähnliches.

Die Form der Mails ist für mich äusserst wichtig. Und somit schreibe ich 
das Wichtige gleich am Anfang einer Mail, damit er nicht überlesen wird!

Gruss Udo und ein schönes WE.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-01 Diskussionsfäden Udo Müller
Andreas Pakulat wrote:
3. Es gibt sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter
Debian noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 3. Es gibt
sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter Debian
noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 3. Es gibt
sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter Debian
noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 
??

SCNR!

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail Options bei KMail

2003-07-01 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Alois,

Alois Stöckl wrote:
Beim versenden von Mails mit einer der Optionen
Urgent (was ist das eigentlich),
Confirm delivery,
Confirm read
passiert nichts.
d.h. ich bekomme weder eine Bestätigung der Zustellung noch 
muß das Lesen bestätigt werden.

Wie bekomm ich das geregelt ???
Brauche die Funktion zwar nur ein mal in hundert Jahren dafür jetzt wirklich 
dringend
Will der Empfänger dir keine Lese- oder Empfangsbestätigung schicken, 
schaust du in die Röhre. Es ist vom Empfänger abhängig, daß du sowas 
bekommst. Sagt er nein, dann wird nix abgeschickt.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cryus Imap - pwcheck, cyradm

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Kai!

Kai Mattern wrote:
Folgendes Problem:
Ich möchte gerne aufgrund akuten Spamaufkommen meine eMail von diversen 
Servern einsammeln und bei mir zuhause in einem Cyrus Imap Server 
gefiltert zur Verfügung stellen.

So weit so gut. Dank Haufenweise FAQ-Material sind die meisten 
Teilaufgaben nicht das Problem - sondern nur die Einrichtung von Cyrus 
selbst.

Ich würde gerne den PWCHECK Daemon  von Cyrus verwenden und ihn gegen 
meine ganz regulären User laufen lassen (passwd  shadow).

So weit ich das jetzt verstanden habe (leider werden alle von mir 
konsultierten FAQ an diesem Punkt extrem ungenau), ist das an sich 
möglich. Problem sei, daß nur root die shadow einsehen kann, und daher 
der PWCHECK mit Root-Rechten die Authentifizierung übernimmt.
Ich habe nach der Anleitung unter

http://home.arcor.de/hm-gerhards/linux/how08.html

installiert. Ging einwandfrei, bis auf das ich keine /etc/procmailrc 
gemacht habe.

Nach der Installation trage ich fein den User cyrus und einen lokalen 
User als Admins ein. Das sollte es an der Stelle gewesen sein. Der Imapd 
startet auch und wartet fein auf Anfragen, also will ich die Postfächer 
und Berechtigungen anlegen und gehe in das Tool cyradm.
Nachdem ich mich versuche, mit dem User cyrus einzuloggen, bekomme ich 
aber eine Fehlermeldung, die darauf hindeutet, daß die Authentifizierung 
fehlgeschlagen ist.

Daher meine Frage:
Wogegen checkt Cyrus ohne Modifikation aus dem Standard-Paket?
/etc/passwd /etc/shadow

Was habe ich vergessen in imapd.conf ? Hier gibt es in eineigen FAQs 
eine Zeile sasl_passwd_method = bla - doch wenn ich irgendwas in der Art 
einfüge, sagt er mein erstart des imapd, daß der die Zeile nicht so 
prima findet und steigt aus.
Versuch mal als root: passwd cyrus

Ich habe läuten gehört, daß man evtl den Cyrus für den CHeck gegen 
shadow  via passwd anders compilieren müsse.. ist das wahr?
Nö.

Merci vielmals für jeden Tipp,
HTH. Obige Anleitung funktioniert wunderbar.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kanalbündelung mit ISDN (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
c) ISDN: Brauche ich für Kanalbündelung unbedingt zwei ISDN-Karten oder geht 
das auch nur mit einer?
Geht auch mit einer. Bitte google konsultieren.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel-Patch (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
d) Kernel-Pachtes: Wo finde ich Kernel-Patches für alles Mögliche, auf 
kernel.org bin ich nicht fündig geworden.
Auf den Webseiten der jeweiligen Projekte oder per
  apt-get search kernel patch
Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CD-Direktkopie (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
o) CD-Direktkopie: mit welchem befehl wäre es möglich eine direktkopie 1:1 zu 
erstellen (evtl. Pipe)
man dd

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


APM und Shutdown (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
ich habe folgede Probleme die jeweils einzeln beantwortet werden könnten:
und auch einzeln gefragt werden sollten.

b) Powerdown (ACPI bzw. APM): habe kernel 2.4.20 mit acpi und apm kompiliert 
aber shutdown schaltet den rechner nicht aus.
Wenn du den selber kompiliert hast, stelle sicher, daß die jeweiligen 
Module überhaupt geladen sind.
Dann kannst du bei APM noch den Bootparameter apm=poweroff an lilo 
übergeben.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Partition vergroessern (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
n) Fdisk: Kann man Erweiterte Partitionen vergrössern ohne die enthaltenen 
logischen Partitionen zu löschen?
Ich glaub, das Programm dafür heisst parted.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Eject (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
l) Eject: Warum funktioniert eject als normaler Benutzer nicht obwohl dieser in 
der Gruppe cdrom eingetragen ist und /cdrom problemlos (u)mounten kann?
nb-udo:/home/udo# ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx1 root root 3 2003-01-23 19:43 /dev/cdrom - hdc
nb-udo:/home/udo# ls -l /dev/hdc
brw-rw1 root disk 22, 0 2002-03-14 22:51 /dev/hdc
[EMAIL PROTECTED] 21:18:~$ groups
udo mail dialout audio video wheel
[EMAIL PROTECTED] 21:18:~$ eject
eject: unable to open `/dev/hdc'
adduser $USER disk

und eject klappt.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


lilo - 2.Linux booten (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
j) Lilo: Was muss ich in der Standart /etc/lilo.conf ändern wenn zustätlich ein 
anderes Linux z.B. auf /dev/hda5 gebootet werden sollen kann (Zungenbrecher).
RTFM

Lesen heisst lösen: man lilo.conf

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hdparm (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
i) Hdparm: Wo bzw. Wie kann ich veranlassen das hdparm bereits beim booten 
automatisch ausgeführt wird, und wie stelle ich meine Platte auf UDMA 5, hdparm 
-d1 -X102 /dev/hda funzt nicht.
[EMAIL PROTECTED] 21:20:~$ apt-cache search hdparm
hwtools - Collection of tools for low-level hardware management
hdparm - Tune hard disk parameters for high performance.
apt-get install hwtools
$EDITOR /etc/init.d/htwtools
Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla kompilieren (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-06-30 Diskussionsfäden Udo Müller
Hi Ali,

Ali Ikinci wrote:
f) Mozilla: Was muss ich beachten wenn ich die aktuelle Version von Mozilla auf 
Woody kompilieren möchte (erhalte verschiedene Fehlermeldungen).
Die Fehlermeldungen bei google eingeben oder hier posten!

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)