Re: Bestimmtes Paket aus testing erlauben?

2006-03-29 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Blödsinn, Gerhard ;-)
Einfach aus unstable downloaden und installieren sollte auch
funktionieren. Die Abhängigkeiten sind auch unter Stable erfüllt.

Gruß
Gerhard
Die Anleitung zum Backporten fand ich auf jedem Fall gut - werde Sie in 
mein Dokuwiki übernehmen wenn es dann läuft.


Aber jetzt weiss ich immer noch nicht wie ich ein unstable Paket 
installiere.

Wenn ich einen unstable Mirror in
/etc/apt/sources.lst
angebe dann will er doch bei einem apt-get upgrade alles auf unstable 
upgraden, oder


Wie kann ich das umgehen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bestimmtes Paket aus testing erlauben?

2006-03-28 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo ich würde gerne bei meinem sarge dokuwiki aus testing installieren.
Die anderen pakete sollen stable bleiben.
Wie kann ich das bewerkstelligen.
Über apt-get ?
über /etc/apt/sources?



parted

2006-03-19 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo,
ich hab noch nicht dazu gefunden wie ich eine Festplatte nur mit Angabe 
der von Start partitioniere.

Normalereweise partitioniere ich mit
parted -s /dev/hda mkpart primary 0 12
ich würde aber gerne keine obere Grenze eingeben so dass parted den 
gesamten Rest einnimmt.


Geht das ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Ok, das System läuft wieder rund, nachdem eine Konsole dran war konnte 
ich den Fehler lokalisieren:
Ich habe auf dem Server einen apache 1.3.x mit mod_ssl und ca-Zertifikat 
laufen.
Starte ich den Server muss ich immer noch die Passphrase angeben - 
meiner Meinung nach auch sinnvoll.
Startet der Apache nach einem Reboot hängt er aber genau hier da ja die 
Passphrase nicht vorhanden ist.

Kann ich das irgendwie umgehen?

Bzgl. aptitude update gegenüber apt-get update ist mir aufgefallen, dass 
pakete die auf hold gesetzt sind, bei aptitude trotzdem upgradet werden.

Ist das richtig so?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-03 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

hallo,
gestern habe ich ein update meines sarge webservers durchgeführt.
Seitdem kommt bei der Anmeldung:

System bootup in progress - please wait

Ein paar Dienste (courier,mysql) scheinen auch noch zu laufen.
Am Dienstag ist wieder jemand im Rechenzentrum und kann den Rechner 
resetten.


Um den Rechner dann möglich schnell wieder produktiv zu setzen (apache 
und smtpd läuft nicht), schon mal die Frage ob ich das letzte apt-get 
update wieder rückgängig machen kann und wie das am schnellsten geht.
Hat evt. jemand anderes schon mal ein ähnliches Prob (System boot...) 
gehabt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Benutzer darf in Verzeichnis schreiben aber dies nicht löschen - geht das?

2005-08-12 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo,
ich moechte einem Benutzer erlauben in ein Verzeichnis zu schreiben aber 
dieses nicht zu löschen. Geht das irgendwie?


Quasi
darf er in
~/test/
Dateien kopieren loschen usw.
er darf aber das Verzeichnis ~/test selbst nicht löschen

Gruß
WiKu


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bind9 und allow-transfer

2005-08-09 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo,
ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst.
Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels 
allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu 
transferieren.
Leider weiss ich jetzt nicht wie ich das testen kann ob die Zonen auf 
meinen Rechner transferiert werden.

In welcher Datei würde das denn dann stehen oder ist das eine db-Struktur?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables Script jedesmal beim Start neu initialisieren

2005-08-08 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo,
ich experiementiere gerade mit Kernel 2.4.27 und iptables rum.
Was mit noch nicht klar ist, wo wird die aktuelle Konfiguration gespeichert?
Oder muss ich iptables jedes Mal beim Systemstart neu initialisieren?

Gruß
Wilhelm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 6667 filtered irc

2005-08-06 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Nico Jochens schrieb:


Wenn kein IRC dann riecht es nach Trojaner, vor allem bei TCP.

Noe das ist ja gerade das Merkwürdige


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und php ?

2005-08-06 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Joerg Rossdeutscher schrieb:

Moin,

Am Freitag, den 05.08.2005, 15:15 +0200 schrieb Wilhelm Kutting:


ich habe gerade Sarge mit apache 1.3 und libphp4-Module installiert.
Gehe ich auf ein Verzeichnis in dem lediglich eine index.php liegt will 
der anfordernde firefox die Datei immer speichern.



Ich hatte es bereits mehrfach, dass mir folgendes passiert ist:

- Neuen Rechner mit Apache installiert
- Website draufkopiert
- www.bla.foo/bla/bla/ aufgerufen
- index.php wird als Text angezeigt oder downgeloadet
- Vorn Kopp klatsch: PHP ist ja noch gar nicht installiert!
- php installieren
- index.php wird immer noch angezeigt/downgeloadet!

Es scheint so zu sein, dass Mozilla/Firefox mit dieser Konstellation
Cache-Probleme hat. Gehe ich zu einem anderen Rechner, läuft die Seite
sehr wohl. Leere ich bei Mozilla den Cache, läuft es auch dort. Und das,
obwohl man im Log sieht, dass die Seite durchaus angefordert wurde.

Eigentlich kann das gar nicht so sein. Da es mir aber nun mehrfach
passiert ist und ich inzwischen weiss, was zu tun ist, muss ich leider
drauf bestehen, dass das passieren kann. 
Also, merkwürdigerweise: In Mozilla/Client den Cache löschen, wenn

php/Server frisch installiert wurde.


Danke Ratti, das war es, aber merkwürdig ist das schon und auch eine 
Sciherheitslücke wenn ich bedenke dass man so evt. clientseitig den 
apache überlisten kann den Skriptcode rauszugeben!

Das kann doch eigentlich nicht sein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 6667 filtered irc

2005-08-06 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Weinzierl Stefan schrieb:

Wilhelm Kutting schrieb:


Hallo,
ich mache mittels nmap eine portscan auf den eigenen Rechner.
nmap localhost zeigt Ports 22 25 und 80 als offen an
mache ich nmap von einem anderen Rechner aus erhalte die offenen Ports
22 80 und 6667 ?
Wieso ist 6667 offen ?
Habe ich da ein Sicherheitsproblem?



lsof -i :6667

Also
lsof -i auf dem Rechner zeigt kein Ergebnis
nmap localhost -p 6667 zeigt 6667/tcp closed irc an

Von Fremdrechner zeigt
nmap zielrechner -p 6667 zeigt 6667/tcp filtered irc an

Was bedeutet das ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache und php ?

2005-08-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo,
ich habe gerade Sarge mit apache 1.3 und libphp4-Module installiert.
Gehe ich auf ein Verzeichnis in dem lediglich eine index.php liegt will 
der anfordernde firefox die Datei immer speichern.
Wähle ich mit Firefox die index.php allerdings direkt aus, wird die 
Datei richtig geparst und angezeigt.
Das Verhalten wundert mich da in beiden Fällen doch die gleiche Datei 
angesprochen wird?

Wie kann ich das richtigstellen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und php ?

2005-08-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Claudius Hubig schrieb:

Wilhelm Kutting schrieb:

Wähle ich mit Firefox die index.php allerdings direkt aus, wird die 
Datei richtig geparst und angezeigt.



Machen das andere Browser auch?

Andere Browser? :-)
Nein, merkwürdigerweise scheint das nur mit Firefox zu passieren.
Bei IE klappt das einwandfrei



Re: Apache und php ?

2005-08-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Petra Arentzen schrieb:

Hallo Wilhelm,

wenn dein Browser php-Dateien speichern möchte, dann bedeutet das, dass dein 
Webserver (Apache) die Datei nicht interpretiert und als Mime-Typ 
application/x-httpd-php statt als html an den Browser schickt. Also ist php 
nicht aktiv.
Klar das wusste ich auch. Aber Apache parst die Dateien ja auch richtig, 
das ist nicht das Problem.

Auch bei den Index-Dateien ist index.php mit angegeben.
Das merkwürdige ist dass der Effekt nur mit Firefox und nicht mit IE 
auftritt.


Ich habe (vor kurzem) gelernt, dass man das Lib-Modul unter dem Apache2 
(Sarge) so einschalten kann: a2enmod, was lediglich dafür sorgt, dass die 
php-modul-Konfigurationsdatei in die Apache-Konfigurationsdatei inkludiert 
wird.
Kenne ich auch, setzt allerdings natürlich voraus dass das Modul 
installiert wurde. Aber ich bleibe zur Zeit noch bei dem alten Apache, 
obwohl das DAV nicht so toll funktioniert.


Danke trotzdem


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und php ?

2005-08-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Andreas Pakulat schrieb:


Ich hab dasselbe grad auf nem Windowsrechner auf Arbeit: Haenge doch mal
bitte einen / an das Verzeichnis. Klappts dann? Da sollte mal jemand
nen Bugreport gegen FF schicken.


also
.../phpsysinfo//klappt
.../phpsysinfo/index.phpklappt
.../phpsysinfo/ klappt nicht ?

Sehr merkwürdig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



6667 filtered irc

2005-08-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Hallo,
ich mache mittels nmap eine portscan auf den eigenen Rechner.
nmap localhost zeigt Ports 22 25 und 80 als offen an
mache ich nmap von einem anderen Rechner aus erhalte die offenen Ports 
22 80 und 6667 ?

Wieso ist 6667 offen ?
Habe ich da ein Sicherheitsproblem?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache und php ?

2005-08-05 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting

Joerg Friedrich schrieb:


Was steht den in den Apache-logs zu den anfragen.
access.log und error.log
Das ist ja das merkwurdige. in keinem der log-Files ist was vermerkt, 
wenn es nicht klappt.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



saslauthd

2004-12-15 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
irgendwie schein bei mir der saslauthd nicht richtig zu laufen.
Was geht lt. ps -wax |grep saslauthd :
/etc/init.d/saslauthd start
Was anscheinend nicht geht:
/etc/init.d/saslauthd -a rimap -O mail.meinserver.de
Da wird gar kein Dienst gestartet!
Mach ich da irgendwas falsch?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


MCPAN installieren

2004-09-02 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
evt. ist das OT, aber ich versuche es trotzdem hier.
Ich benötige unter aus der Perl CPAN-Bibliothek 2 Klassen.
Es soll irgendwie gehen mit perl -MCPAN - e die MCPAN-Bib. anzusprechen.
Leider klappt das nicht.
Wie bekomme ich die Klassen am besten über Skript oder wo könnte gehören 
 sie hin?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales unter Woody lassen sich nicht installieren

2004-08-26 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Alexander Schmehl wrote:
* Wilhelm Kutting [EMAIL PROTECTED] [040825 14:27]:

irgendwie bekomme ich das Paket locales nicht unter woody installiert.
locales verlangt bei der Installation glibc.
Installiert ist aber die libc6.
hier die genaue Ausgabe von apt-get install locales
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
Ähhh
~$ apt-cache show libc6|grep Provides
Provides: glibc-2.2.5-11.5
Bei mir:
Provides: glibc-2.3.2.ds1-12
Provides: glibc-2.2.5-11.5
Das sollte kein Problem sein.
Könntest du eine genaue Fehlermeldung posten, inklusive der Ausgabe von
»apt-cache policy locales libc6«.
locales:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.2.5-11.5
  Version Table:
 2.2.5-11.5 0
500 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages
libc6:
  Installed: 2.3.2.ds1-12
  Candidate: 2.3.2.ds1-12
  Version Table:
 *** 2.3.2.ds1-12 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.5-11.5 0
500 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages

ich habe auch die util-linux als Backports installiert aber trotzdem
scheint es nicht zu laufen?

Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Wieso sollte das etwas damit zu tun
haben?
Ok, da bin ich wohl auf dem falschen Weg
Yours sincerely,
  Alexander
Wilhelm
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales unter Woody lassen sich nicht installieren

2004-08-26 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Robin Haunschild wrote:
Hallo,
am Donnerstag, 26. August 2004 09:15 schrieb Wilhelm Kutting:
Alexander Schmehl wrote:
* Wilhelm Kutting [EMAIL PROTECTED] [040825 14:27]:
irgendwie bekomme ich das Paket locales nicht unter woody installiert.
locales verlangt bei der Installation glibc.
Installiert ist aber die libc6.
hier die genaue Ausgabe von apt-get install locales
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
Ähhh
~$ apt-cache show libc6|grep Provides
Provides: glibc-2.2.5-11.5
Bei mir:
Provides: glibc-2.3.2.ds1-12
Provides: glibc-2.2.5-11.5

Weil Du zwei Versionen verfügbar hast. 


Das sollte kein Problem sein.
Könntest du eine genaue Fehlermeldung posten, inklusive der Ausgabe von
»apt-cache policy locales libc6«.
locales:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.2.5-11.5
  Version Table:
 2.2.5-11.5 0
500 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages
libc6:
  Installed: 2.3.2.ds1-12
  Candidate: 2.3.2.ds1-12
  Version Table:
 *** 2.3.2.ds1-12 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.5-11.5 0
500 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages
Besser ich tue das nicht...
Was sagt denn:
apt-get install libc6=2.2.5-11.5 locales
?
he following packages will be REMOVED:
  adduser amavisd-new apache apache-ssl aptitude base-files base-passwd 
bash bc
und noch 30 andere Pakete
The following NEW packages will be installed:
  locales
The following packages will be DOWNGRADED
  libc6
WARNING: The following essential packages will be removed
This should NOT be done unless you know exactly what you are doing!
  base-files base-passwd (due to base-files) bash libncurses5 (due to bash)
  coreutils libacl1 (due to coreutils) libattr1 (due to coreutils) 
debianutils
  dpkg gzip login libpam-modules (due to login) libpam0g (due to login)
  ncurses-bin shellutils sysvinit util-linux (due to sysvinit) zlib1g 
(due to
  util-linux)
0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 downgraded, 195 to remove and 
2  not upgraded.
Need to get 6775kB of archives. After unpacking 224MB will be freed.
You are about to do something potentially harmful
To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'




Viele Grüße
Robin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: locales unter Woody lassen sich nicht installieren

2004-08-26 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-08-26 09:15:12, schrieb Wilhelm Kutting:

locales:
 Installed: (none)
 Candidate: 2.2.5-11.5
 Version Table:
2.2.5-11.5 0
   500 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages
libc6:
 Installed: 2.3.2.ds1-12
 Candidate: 2.3.2.ds1-12
 Version Table:
*** 2.3.2.ds1-12 0
   100 /var/lib/dpkg/status
2.2.5-11.5 0
   500 ftp://ftp.uni-erlangen.de stable/main Packages

hüstel 

Das hatte ich doch vor ein paar wochen im BTS... locales
Du verwendest ein Mischsystem, also installiere Dir locales 
aus SARGE und nicht WOODY !!!


ich habe auch die util-linux als Backports installiert aber trotzdem
scheint es nicht zu laufen?

Klar, wenn Du SARGE installiert hast und ein WOODY Packet 
installieren willst. 


Wilhelm

Greetings
Michelle
Jo genau ich verwende ein paar Backports.
Jetzt moechte ich aber nur explizit locales aus sarge nehmen.
Welchen Eintrag muss ich dann machen wenn ich nur locales aus sage 
nehmen möchte ohne preferences zu verwenden?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


locales unter Woody lassen sich nicht installieren

2004-08-25 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
irgendwie bekomme ich das Paket locales nicht unter woody installiert.
locales verlangt bei der Installation glibc.
Installiert ist aber die libc6.
ich habe auch die util-linux als Backports installiert aber trotzdem
scheint es nicht zu laufen?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


iwe bekomme ich auf mein stable problemlos die neueste php-version drauf

2004-04-18 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe darf ich nicht so einfach
zwischen den releases stable und testing wechseln.

Gerade bei php wäre aber eine neuere Version doch sehr angebracht und
das verlangt dann wieder eine neuere Version vom Apache und der
wiederrum usw.

Gibt es eine andere Möglichkeit bei den stables zu bleiben und ohne
Probleme eine neuere php-version am besten mit dselect einzuspielne?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MBR neu schreiben

2004-04-16 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
ich habe debian woody so installiert so dass er von Diskette startet.
Ein zwei mal hat er das auch brav gemacht. Aber jetzt klappt das nicht
mehr und er bricht mit der folgenden Fehlermeldung ab:

Loading linux.bin..
Boot failed: please change disks and press a key to continue.

Kann ich jetzt vielleicht mit der 1. Installations-CD booten und das
installierte System starten?

Ich würde eher lieber von hd booten allerdings möchte ich gerne auf der
Platte noch gerne ein Win XP installieren und das würde den mbr ja
zerstören.

Ist es evt. möglich.
- Windows auf die Debianplatte zu installieren
- anschliessend Debian von CD booten und lilo zu installieren, dass das
vorhandene Debian und Windows starten können?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Stable unsicher?

2004-04-16 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
ich habe von jemand gehört, dass es unsicher ist einen webserver nur mit
stable releases von Woody zu benutzen da diese absolut veraltetete
programmpakete enthalten wie z.B. bei openssl.
Ist das richtig?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deselect macht macken

2004-04-16 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
ich rufe deselect auf um mysql-server inkl. der conf zu deinstallieren.
Deselect sagt dann auch dass das Paket entfernt wurde.
rufe ich erneut dselect auf ist das paket aber immer noch da?
Wie kann das sein und wie behebe ich das?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gemixte releases

2004-04-16 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
auf dem Server hier sind stabel und testing releases gemixt.
Ich würde jetzt am liebsten die ganzen testings rauswerfen und durch
stables ersetzen.
Ich habe folgendes durchgeführt:
- mittels dselect und _ pakete und confs entfernt
- die testing-sources aus der apt/sources.list auskommentiert
- jetzt das stable paket mittels dselect installiert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apxs: Command not found

2004-04-16 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hi ich versuche gerade eine Datei zu übersetzen
Make bricht aber immer ab mit:
apxs: Command not found

Brauche ich ein bestimmtes Paket für apxs?
Und wenn ja welches oder wie finde ich das raus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Boot-Problem

2004-04-15 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
ich habe debian woody so installiert so dass er von Diskette startet.
Ein zwei mal hat er das auch brav gemacht. Aber jetzt klappt das nicht
mehr und er bricht mit der folgenden Fehlermeldung ab:

Loading linux.bin..
Boot failed: please change disks and press a key to continue.

Kann ich jetzt vielleicht mit der 1. Installations-CD booten und das
installierte System starten?

Ich würde eher lieber von hd booten allerdings möchte ich gerne auf der
Platte noch gerne ein Win XP installieren und das würde den mbr ja
zerstören.

Ist es evt. möglich.
- Windows auf die Debianplatte zu installieren
- anschliessend Debian von CD booten und lilo zu installieren, dass das
vorhandene Debian und Windows starten können?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erzeugen der file list unter rsync beschleunigen

2003-12-07 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
ich benutze rsync zum Backup zwischen Win XP und debian Woody-Server. Da
sganze laufet von der Funktionalitaet hervorragend.

Leider kann ich das nicht von der Geschwindigkeit sagen.
Der Aufbau der File liste zum Vergleich dauert extrem lang, da alle Dateien
scheinbar untersucht werden. Gibt es nicht eine Möglichkeit das ganze zu
beschleunigen.
So dass z.B. nur in Verzeichnissen gescuht wrden die ein anderes
Bearbeitungsdatum haben?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,
ich sichere die Daten meinen Notebooks auf einem Woody-Server der mit allen
stable updates laueft.

Ich fuehre den folgenden Befehl vom Windows-Rechner aus aus.
rsync -e ssh -v -av --delete /cygdrive/c/rsync
[EMAIL PROTECTED]:/home/wilhelm

Das lauft auch alles ganz einwandfrei aber schliesst immer mit
read error: connection reset by peer
ab.

Was kann das fuer ein Fehler sein?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Danke fuer die Antwort.
Hab es zwischenzeitlich selbst rausgefunden:
Die Versionen auf Server und Client waren anscheinend nicht kompatibel
miteinander. Jetzt klappt alles ganz toll.

BTW:
Leider ist das dringend empfohlene release von sshd noch nich im stable-tree
von debian. Wie lange dauert so etwas in der Regel?

Gruss
Willi


alexander mayr [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Wilhelm Kutting wrote:

 Hallo,
 ich sichere die Daten meinen Notebooks auf einem Woody-Server der mit
allen
 stable updates laueft.
 
 Ich fuehre den folgenden Befehl vom Windows-Rechner aus aus.
 rsync -e ssh -v -av --delete /cygdrive/c/rsync
 [EMAIL PROTECTED]:/home/wilhelm
 
 Das lauft auch alles ganz einwandfrei aber schliesst immer mit
 read error: connection reset by peer
 ab.
 
 Was kann das fuer ein Fehler sein?
 
 
 
 
 Vielleicht ein unsauberes Beenden?


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync zwischen XP und debian lauft gut aber mit fehlermeldung

2003-12-06 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,

ich beziehe mich auf die folgende heise-Meldung:
http://www.heise.de/newsticker/data/ju-04.12.03-001/
und under http://rsync.samba.org/ steht es auch noch einmal im detail.

Willi


Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo

 Wilhelm Kutting ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

  Leider ist das dringend empfohlene release von sshd noch nich im
  stable-tree von debian. Wie lange dauert so etwas in der Regel?

 Auf welches Problem beziehst Du Dich denn? Die letzte Warnung auf
 openbsd.org, die ich finden konnte, stammt vom 16. Septemper:

 http://www.openbsd.org/security.html
 http://www.openbsd.org/errata33.html#sshbuffer

 Diese Lücke sollte durch das Update vom 16. oder 17. September behoben
 sein:

 [SECURITY] [DSA-383-1] OpenSSH buffer management fix

 http://www.de.debian.org/security/2003/dsa-382
 http://www.de.debian.org/security/2003/dsa-383

 Grüße
 Andreas Janssen

 -- 
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit kernel 2.4.16 und realtek-Karte

2003-10-11 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo Adrian,

unter menukonfig habe ich
 Network device-Support
 Ethernet 10 or 100Mbit
 EISA,VLB, PCI and on board controllers
Realtek RTL 8139 PCI Fast Ethernet Adapter Support ausgewaehlt

Das solllte eintgentlich richtig sein, oder?

im hilfetext steht:
config_8139TOO

This ist the driver for the Fast Ethernet PCI network card based on the
RTL8139 chips


Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 On Thu, Oct 09, 2003 at 04:19:11PM +0200, Wilhelm Kutting wrote:

  Hallo,

 Hallo Wilhelm,

  ich habe mittels menuconfig das Modul rtl8139 zu meinem
  Wunschkernel hinzugefügt
 ...
  Weiss jemand Rat?

 Wie genau hiess die Option die du aktiviert hast?

 Was genau steht im Hilfstext zu dieser Option?

 Gruss
 Adrian

 -- 

Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
 of the darkness. There had been need of rain for many days.
Only a promise, Lao Er said.
Pearl S. Buck - Dragon Seed


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit ssh unter XP

2003-10-11 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo ich habe eine Problem mit aus dem rsync-packet von hier:
http://optics.ph.unimelb.edu.au/help/rsync/

Mein lokaler Server heisst Gandalf und mein eigener Rechner Legolas.
Auf bilbo laueft Debian Woody mit open-ssh
Auf Legolas laeuft Win XP.

Will ich mich mittels putty und ssh auf bilbo einloggen klappt alles
einwandfrei.

Will ichmich allerdings mittels Befehlszeile auf bilbo einloggen erhalten
ich durch ssh -v bilo
die folgende Meldungen
SSH-Version 1.2.26 [], protocol version 1.5
Standard versioon don't use RSAREF
LEGOLAS: ssh_connect_ getuis 1003 geteuid 1003 anon 1
LEGOLAS: Connection to gandalf[192.168.1.110] port 22
LEGOLAS: Connection established
LEGOLAS: ssh: make .ssh directory, pw_directory is /home/wkutting
LEGOLAS: Remote protocol version 2.0, remote software version openSSH_3.4p1
Debian 1:3,4p1-1.woody.3
LEGOLAS: Waiting for server public key
Local: bad packet lenghth 1349676916

obwohl ich keinen loginnamen eingebe wird das pw_directory auf
/home/wkutting gelegt?

Logge ich mich übrigens so auf einen root-Server bei 1und1 ein klappt alles
problemlos.

Was ist hier falsch?

Gruss
Willy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit kernel 2.4.16 und realtek-Karte

2003-10-09 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo,

ich habe mittels menuconfig das Modul rtl8139 zu meinem
Wunschkernel hinzugefügt

nun meldet sich beim start immer:
can't locate module af_packet
rtl8139 modprobe: can't locate module rtl8139

Wenn ich in den Kernelsourcen nachschaue, sehe ich unter
/usr/src/kernel/drivers/net/
nur 8139too.o und 8139too.c
Ich habe die beiden dann mal kopiert als 8139.c und 8139.o
und anschliessend neu make dep clean modules modules_install gemacht
Nachher den neuen Kernel gebootet und das gleiche Ergebnis bekommen.

Weiss jemand Rat?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)