Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-05 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Vielen Dank an alle,
Werde es mal tun.


 On 04.Dec 2003 - 08:37:07, Vlad Vorobiev wrote:
   On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
Hallo,

ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian 
Bunk instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen 
kann. Kann ich mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux 
version draufspielen? Wenn ja wie?
   
   Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
   Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
   Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
   initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
   (weiss grad nicht welche), so
   dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
   ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
   Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
   unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
   installiert ist. 
   
   Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
   die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:
   
   Package: *
   Pin: release o=Debian
   Pin-Priority: 1001
   
   Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
   es eine aeltere Version ist.
   
   Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
   von Paketinformationen...
   
   Andreas
  
  Wenn ich preferences einstelle und versuche ein dist-upgrade durchzufuehren, 
  will es mir das halbe System runterschmeissen inklusive KDE.
  hier ein Ausschnitt:
  uilding Dependency Tree... Done
  Calculating Upgrade... Done
  The following packages will be REMOVED:
ark artsbuilder cervisia imlib2 k3b kaboodle kaddressbook kalarm kamera
kandy kappfinder karm kate kaudiocreator kbabel kbugbuster kcalc kcharselect
kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeaddons kdeaddons-kfile-plugins
kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin kdebase-data
kdebase-kio-plugins kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins kdelibs
  
  
  
   Kann ich nicht einfach den Zustand, der vor dem durchgefuehrten dist-upgrade 
  wiederherstellen? 
  Oder muss ich dist-upgrade durchfuehren und alles neu draufspielen?
 
 Wenn du genau weisst welche Pakete in welcher Version vor dem
 dist-upgrade installiert waren, dann ja. Wie sagt dir die manpage von
 apt-get, wie man eine bestimmte Version installieren kann und beim
 installieren gleich noch Pakete entfernen (falls noetig).
 
 Ansonsten: Mach das dist-upgrade, das bringt dich zurueck zu woody.
 Dann die preferences aendern so dass alle Paket von bunk einen Pin von
 10 oder so haben. Dann kannst du die Pakete die du von ihm haben
 willst einzeln in die preferences eintragen und mit einem hoeren Pin
 versehen. Ne andere Moeglichkeit sehe ich nicht.
 
 Wegen dem KDE: Die kannst du hinterher ja wieder installieren, ich
 denke es geht dir darum erstmal wieder zurueck zu einem reinen Woody
 zu kommen?
 
  ps: Sorry, wenn ich mich manchmal falsch ausdrucke. Bin halt nicht lange dabei.  
 
 No Problem, aber auch wenns schwer faellt: Erst manpage lesen, dann
 fragen...
 
 Andreas
 
 -- 
 Debug is human, de-fix divine.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-05 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Ich schrieb:
 
 Wenn man bunk-Pakete benutzt sollte man die unbedingt in der 
 /etc/apt/preferences pinnen, ansonsten wird beim naechsten upgrade 
 das halbe System ausgetauscht, Adrian Bunk hat einfach sehr viele 
 Pakete in seinem Repository...
 Das sollte dann z.B. so aussehen:
 
 Package: mozilla-browser
 Pin: release o=bunk-1
 Pin-Priority: 1010
 
Nur der Vollstaendigkeit halber:
Wie Andreas Pakulat ja auch schon schrieb macht das natuerlich nur Sinn
wenn man alle anderen bunk-Pakete auf eine niedrige Prioritaet pinnt, 
war ein Fluechtigkeitsfehler von mir, hab das hier auch so gemacht.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-04 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
 On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
  Hallo,
  
  ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian 
  Bunk instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. 
  Kann ich mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version 
  draufspielen? Wenn ja wie?
 
 Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
 Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
 Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
 initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
 (weiss grad nicht welche), so
 dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
 ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
 Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
 unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
 installiert ist. 
 
 Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
 die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:
 
 Package: *
 Pin: release o=Debian
 Pin-Priority: 1001
 
 Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
 es eine aeltere Version ist.
 
 Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
 von Paketinformationen...
 
 Andreas

Wenn ich preferences einstelle und versuche ein dist-upgrade durchzufuehren, 
will es mir das halbe System runterschmeissen inklusive KDE.
hier ein Ausschnitt:
uilding Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
The following packages will be REMOVED:
  ark artsbuilder cervisia imlib2 k3b kaboodle kaddressbook kalarm kamera
  kandy kappfinder karm kate kaudiocreator kbabel kbugbuster kcalc kcharselect
  kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeaddons kdeaddons-kfile-plugins
  kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin kdebase-data
  kdebase-kio-plugins kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins kdelibs



 Kann ich nicht einfach den Zustand, der vor dem durchgefuehrten dist-upgrade 
wiederherstellen? 
Oder muss ich dist-upgrade durchfuehren und alles neu draufspielen?

ps: Sorry, wenn ich mich manchmal falsch ausdrucke. Bin halt nicht lange dabei.  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-04 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 08:37 schrieb Vlad Vorobiev:
  On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
   Hallo,
  
   ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von
   Adrian Bunk instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice
   mehr benutzen kann. Kann ich mein alten zustand wiederherstellen bzw.
   eine offizielle Linux version draufspielen? Wenn ja wie?
 
  Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
  Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
  Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
  initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei
  (weiss grad nicht welche), so
  dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
  ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
  Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
  unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
  installiert ist.
 
  Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
  die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:
 
  Package: *
  Pin: release o=Debian
  Pin-Priority: 1001
 
  Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
  es eine aeltere Version ist.
 
  Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
  von Paketinformationen...
 
  Andreas

 Wenn ich preferences einstelle und versuche ein dist-upgrade
 durchzufuehren, will es mir das halbe System runterschmeissen inklusive
 KDE.
 hier ein Ausschnitt:
 uilding Dependency Tree... Done
 Calculating Upgrade... Done
 The following packages will be REMOVED:
   ark artsbuilder cervisia imlib2 k3b kaboodle kaddressbook kalarm kamera
   kandy kappfinder karm kate kaudiocreator kbabel kbugbuster kcalc
 kcharselect kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeaddons
 kdeaddons-kfile-plugins kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin
 kdebase-data kdebase-kio-plugins kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins
 kdelibs

 ...
.

  Kann ich nicht einfach den Zustand, der vor dem durchgefuehrten
 dist-upgrade wiederherstellen? Oder muss ich dist-upgrade durchfuehren und
 alles neu draufspielen?

Keep cool. Der KDE kann ruhig erstmal weg, wenn du ihn sofort danach wieder 
installierst. Die Configs gehen dabei nicht verlorgen. Wenn du erstmal wieder 
bei Woody angekommen bist und bunk aus der Sources.list verbannt hast, kannst 
du den pin-Eintrag wieder wegnehmen und Debian ganz normal installieren.

Keep smiling
yanosz

- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8+w+dAHMQ8GQaYRAQJw4w/+OJjbDMw3VxFUVP9v5W0PxBXpZhsX5Bap
PpjXDHj+pXCX9cZJXGKlEyvyul3SccmRs05FnTDCttlx9o4fXEovBxcy2S6rsqPn
il8GlFg8D6OWiGrAb2Xq2y/ifUlLRDeBzqFcYSVE+GjRf9OpWc5CnUcuYAmaKDQW
rceHeX28hBNrA8LHQn7E1DVlSsw1jhLaSmyWctgr8jTJuPFroqdmZGloXV/SGnIF
EVz4nzCsV8vkCnKlvMcMmVgRlSM09Dq3o+2MqrNpJXrlfgD1QGp8szIz6IDWzH8F
YAD9fxeuspbl7f+7R+dTSV3tRDNcDI80DHPm0jqPZhLD9HnErn2OSjgxbjq8UTpv
Nafj7D6/5wfuKAep1qnK6c9NjDP6A79KKC9wBSUDaLyXByM1oIITn6T53k+8ta7u
2IlraoG4xda3LdVx6BmhavPA5bHCsKR0w/QaTwAMknT7rzxyXhb5UqIF7+0fbrZz
iCIQlGZDgxFSckoa53/N2FFsycSFP/W1M8edM8Y/IhWp6oIun8ym5TiLS49avKdy
3twK+j8z6JcPRo/0ajZUlzqczIffDsSwpEhX31e8WeEN6CFMFNHb4g9uCJo/A4xf
pV+ITQQbV8Ac0fQQRY9m1fBhe5F14rx46hyaT81O0Z41C4jdZrY8bQPDCW3cRNff
OrSlybSda3w=
=PjYg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Dec 2003 - 08:37:07, Vlad Vorobiev wrote:
  On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
   Hallo,
   
   ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian 
   Bunk instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. 
   Kann ich mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version 
   draufspielen? Wenn ja wie?
  
  Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
  Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
  Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
  initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
  (weiss grad nicht welche), so
  dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
  ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
  Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
  unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
  installiert ist. 
  
  Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
  die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:
  
  Package: *
  Pin: release o=Debian
  Pin-Priority: 1001
  
  Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
  es eine aeltere Version ist.
  
  Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
  von Paketinformationen...
  
  Andreas
 
 Wenn ich preferences einstelle und versuche ein dist-upgrade durchzufuehren, 
 will es mir das halbe System runterschmeissen inklusive KDE.
 hier ein Ausschnitt:
 uilding Dependency Tree... Done
 Calculating Upgrade... Done
 The following packages will be REMOVED:
   ark artsbuilder cervisia imlib2 k3b kaboodle kaddressbook kalarm kamera
   kandy kappfinder karm kate kaudiocreator kbabel kbugbuster kcalc kcharselect
   kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeaddons kdeaddons-kfile-plugins
   kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin kdebase-data
   kdebase-kio-plugins kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins kdelibs
 
 
 
  Kann ich nicht einfach den Zustand, der vor dem durchgefuehrten dist-upgrade 
 wiederherstellen? 
 Oder muss ich dist-upgrade durchfuehren und alles neu draufspielen?

Wenn du genau weisst welche Pakete in welcher Version vor dem
dist-upgrade installiert waren, dann ja. Wie sagt dir die manpage von
apt-get, wie man eine bestimmte Version installieren kann und beim
installieren gleich noch Pakete entfernen (falls noetig).

Ansonsten: Mach das dist-upgrade, das bringt dich zurueck zu woody.
Dann die preferences aendern so dass alle Paket von bunk einen Pin von
10 oder so haben. Dann kannst du die Pakete die du von ihm haben
willst einzeln in die preferences eintragen und mit einem hoeren Pin
versehen. Ne andere Moeglichkeit sehe ich nicht.

Wegen dem KDE: Die kannst du hinterher ja wieder installieren, ich
denke es geht dir darum erstmal wieder zurueck zu einem reinen Woody
zu kommen?

 ps: Sorry, wenn ich mich manchmal falsch ausdrucke. Bin halt nicht lange dabei.  

No Problem, aber auch wenns schwer faellt: Erst manpage lesen, dann
fragen...

Andreas

-- 
Debug is human, de-fix divine.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-03 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian Bunk 
instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. Kann ich 
mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version draufspielen? 
Wenn ja wie?

Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian Bunk 
 instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. Kann ich 
 mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version draufspielen? 
 Wenn ja wie?

Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
(weiss grad nicht welche), so
dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
installiert ist. 

Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: 1001

Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
es eine aeltere Version ist.

Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
von Paketinformationen...

Andreas

-- 
Some of my readers ask me what a Serial Port is.
The answer is: I don't know.
Is it some kind of wine you have with breakfast?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-03 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian Bunk 
 instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. Kann ich 
 mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version draufspielen? 
 Wenn ja wie?

...kein Openoffice mehr benutzen kann ist eine etwas duenne Info, 
ohne eine genaue Fehleranalyse ist es erstmal schwer zu sagen woran 
das nun liegt. Was wird gemeldet wenn Du openoffice aus der Kosole 
heraus startest?
Hast Du nun eigentlich die openoffice version von bunk oder wie ist das 
zu verstehen?
Wenn dem so ist nimm bunk halt einfach aus der sources.list raus, dann
apt-get update, apt-get install --reinstall openoffice.org
(Das klappt aber nur wenn Du auch testing in der sources.list hast)

Wenn man bunk-Pakete benutzt sollte man die unbedingt in der 
/etc/apt/preferences pinnen, ansonsten wird beim naechsten upgrade 
das halbe System ausgetauscht, Adrian Bunk hat einfach sehr viele 
Pakete in seinem Repository...
Das sollte dann z.B. so aussehen:

Package: mozilla-browser
Pin: release o=bunk-1
Pin-Priority: 1010

Oder kann man die bunk-Pakete so wie bei backports.org auch einzelnd
in die sources.list reinnehmen?

Und wech,
Manne

PS: Bitte etwas kuerzere Zeilen, so 65-70 Zeichen pro Zeile sind ueblich.
PS2: gentoo und fsf ebenfalls gerooted :-(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)