Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [20051201 00:27]:
 ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
 empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux
 tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super
 abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.

Achte darauf, dass der Drucker einen eigenen Postscript-Interpreter
hat. Also die Hardware, nicht der mitgelieferte Windoze-Treiber. Dann
dürftest du niemals Probleme bekommen, ganz unabhängig vom OS.

Ich habe vor 2 Jahren oder so einen generalüberholten HP LaserJet 5M
günstig gekauft und bin damit sehr zufrieden. Der ist zwar schon in die
Jahre gekommen, aber einfach gute Qualität, und wenn man ihm noch etwas
altes PS/2 bzw EDO-RAM spendiert ist auch die Geschwindigkeit des
Postscript-Interpreters im erträglichen Rahmen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jan,

* Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]:
 Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder 
 geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals 
 einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß Druckkosten für 
 einen Privatanwender mit einem (guten) Tintenstrahldrucker weitaus günstiger 
 sind.

Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Gerade wenn man mit einem
Tintenstrahler wenig druckt, wird man damit auf Dauer nicht glücklich.
Die Düsen trocknen irgendwann ein und selten erreicht man danach noch
einmal ein sauberes Druckbild mit der gleichen Patrone.

Der eher selten genutzte Laserdrucker läuft schon seit zwei Jahren mit
dem gleichen Toner und zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen. Ich kann
jedem, der nicht farbig drucken will, nur zu einem Laserdrucker raten.
Wobei sich auch die Einscheränkung mit den Farben sicher mittelfristig
relativieren dürfte.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Roland,

* Roland Harke [EMAIL PROTECTED] [20051201 11:24]:
 Die urspr. Frage war nach einem Laserdrucker. 
 Ich verwende einen bei ebay gebraucht gekauften  € 50.- HP Laserjet 
 5M. (... auch Duplexer, RAM usw.)

Genau den habe ich ja auch, gebraucht und generalüberholt gekauft.

 Original HP Toner ist teuer - € 130.- für 6.000 Blatt - aber gut.
 Ist ein zuverlässiger Bürodrucker; wird natürlich von Cups/Linux 
 unterstützt.

Das schöne ist: Da gibt es an sich gar nichts zu unterstützen, der
Drucker spricht schließlich Postscript. Das ist auch mein wichtigster
Hinweis an den OP: Egal welchen Drucker er sich nun kauft, wenn schon
Netzwerkanschluss dann auf jeden Fall gleich einen mit eingebautem
Postscript-Interpreter.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  01.12.2005, um 14:55:20 +0100 mailte Gerhard Wolfstieg folgendes:
 On Thu, 01 Dec 2005 12:20:18 +0100
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro
  Monat ... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ.  Ich
 
  Hallo Raimund,
 
 was bedeutet das eigentlich:  Drucker A ist ausgelegt für X Seiten pro
 Monat? Ich ärger mich fast, weil ich permanent aus dieser Art öfter zu
 lesenden Sätzen nie einen praktischen Nutzen ziehen kann, es sei denn,
 es würde immer eine Standardlebensdauer angenommen, die dann jedoch
 verschwiegen wird.

So in etwa. Hier wurde mal ein Kyochera 1000, der für wohl so 1000
Seiten/Monate konzipiert ist, mit vielleicht 50.000 pro Monat
vergewaltigt. Im 2. Monat (etwa) machte es dann mal recht wilde
Geräusche im Innern, danach ging nix. Klappe auf und Drucker gewendet:
es kamen diverse Einzelteile herausgepurzelt. Das war dann der Beweis,
daß ich Recht hatte, weil ich von Anfang an sagte, daß _diese_ Gurke für
_jene_ Aufgabe aufgrund der Seitenzahl/Monat nicht geeignet ist.


PS.: papierlose Produktion ist was feines...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)