Re: Openoffice-Installation

2003-03-09 Diskussionsfäden Mathias Galle
Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise!

habe verschiedene Sachen ausprobiert, mein persönlicher Favorit:

in der /etc/apt/sources.list

http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main
contrib 

hinzufügen
(anstatt http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody
main contrib)

und natürlich apt-get install openoffice.org...

dann läuft's...
-- 
Mathias Galle [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin als Debian-Newbie außer Stande OpenOffice zu installieren.

Mir geht's leider genauso.

 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
(...)
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.3-4 is to
 be installed
 
 Was benutzt Du?

 stable? Dann solltest Du 2.0.9-1 haben.

Hier läuft stable mit Backports für KDE3.1, XFree 4.2 und Gnome2.2.
Letzteres kommt mit libfreetype6 2.1.3-10woody1.

Das witzige ist aber, daß ich auf einem anderen System libfreetype6
2.1.3-10woody1 und openoffice.org-bin 1.0.2-0woody1 installiert habe.
Warum das geklappt hat, ist mir schleierhaft...

 Der woody-Backport kann (leider) nur auf woody installiert werden, da
 Programme, die mit woody's libfreetype kompiliert wurden nihct mit
 älteren libfreetype's kompatibel sind.

Das Problem bei mir (und wahrscheinlich auch beim OP) wird durch einen
anderen Backport verursacht. Nur: Entferne ich den per apt-get install
libfreetype6/stable, dann will apt mir auch evolution und das ganze
Gnome2.2 entfernen... :-(

 Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
 fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
 (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
 Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

Reicht dazu ein 
  deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
in meiner sources.list und der Befehl
  apt-get -b source openoffice.org-bin
aus? Oder muß ich noch was bestimmtes beachten?

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
[...]
 Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
 fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
 (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
 Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

Oder die Pakete von: 

# openoffice
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main
contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice testing main
contrib

per apt-get benutzen. Bei mir läuft testing mit KDE3.1 woody-backport und
OOorg woody backport von obiger Adresse. Bisher läufts.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Fri, 7 Mar 2003 15:27:49 +0100
schrieb Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED]:

 Das witzige ist aber, daß ich auf einem anderen System libfreetype6
 2.1.3-10woody1 und openoffice.org-bin 1.0.2-0woody1 installiert habe.
 Warum das geklappt hat, ist mir schleierhaft...

Das klappt auch auf dem anderen System, wenn du eben openoffice.org-bin
1.0.2-0woody1 installierst. In dem stable-Zweig von OOo ist mittlerweile
openoffice.org-bin 1.0.2-0woody3 das aktuelleste.

Aber wie Chris Halls schon schrieb:

 Auf testing/sarge von unsere Mirrors hab' ich noch OOo 1.0.2-1
 gelassen. Diese version hat seine eigene (hässlich) libfreetype das
 keine Konflikte auslöst.

Ich weiß nicht, ob sich da das neu kopilieren lohnt. Hier laufen das
testing-Paket jedenfalls ganz gut.

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi Chris,
hi liste,

Chris Halls wrote:
 On Thu, Mar 06, 2003 at 10:11:04PM +0100, Rene Engelhard wrote:
  Wenn Du stable benutzt, benutz die offizielle libfreetype-Version in stable
  und alles sollte laufen.
  
  Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
  fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
  (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
  Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)
 
 Auf testing/sarge von unsere Mirrors hab' ich noch OOo 1.0.2-1 gelassen.
 Diese version hat seine eigene (hässlich) libfreetype das keine Konflikte
 auslöst.

*versteck*

UUps, ja daran hatte ich nicht mehr gedacht.

Danke Chris.

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Michael Gerhards wrote:
 Reicht dazu ein 
   deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main non-free contrib
 in meiner sources.list und der Befehl
   apt-get -b source openoffice.org-bin
 aus? Oder muß ich noch was bestimmtes beachten?

Sollte funktionieren.

(Ich habe aber gepennt und es gibt doch eine testing Version auf den
Servern, siehe Chris' Antwort)

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi Andreas,

Andreas Pakulat wrote:
 On 06.Mär 2003 - 21:02:22, Mathias Galle wrote:
  Reading Package Lists...
  Building Dependency Tree...
  Some packages could not be installed. This may mean that you have
  requested an impossible situation or if you are using the unstable
  distribution that some required packages have not yet been created
  or been moved out of Incoming.
  The following information may help to resolve the situation:
  
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.3-4 is to
  be installed
  
  Wie ist denn das zu korrigieren?
 
 Woher sind denn die Pakete? Meine haben keine Dependecy auf die
 libfreetype? (von ftp.uninett.no) Und was hast du als System - woody,
 sid, sarge - hast du irgendwelche Backports?

ftp.uninett.no ist (oder war zumindest) out of date...

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice-Installation

2003-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--VUDLurXRWRKrGuMn
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.M=E4r 2003 - 21:02:22, Mathias Galle wrote:
 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 The following information may help to resolve the situation:
=20
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.3-4 is to
 be installed
=20
 Wie ist denn das zu korrigieren?

Woher sind denn die Pakete? Meine haben keine Dependecy auf die
libfreetype? (von ftp.uninett.no) Und was hast du als System - woody,
sid, sarge - hast du irgendwelche Backports?

Andreas

--=20
Hallo Fanfarentuter!

--VUDLurXRWRKrGuMn
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Z7j/EeTwtO5zjFYRAnplAJwOBmIgd1Iyfqq5sM1kIZ7ga5dxewCeO8DC
uos5zL4VdkGnUDUqQzoTCYU=
=wrFE
-END PGP SIGNATURE-

--VUDLurXRWRKrGuMn--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Mathias Galle wrote:
 ich bin als Debian-Newbie außer Stande OpenOffice zu installieren.
 
 Ich melde mich als root an und gebe ein:
 
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 
 (die Sprachdateien habe ich hier mal vernachlaessigt.)
 
 apt gibt mir folgende Antwort:
 
 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.3-4 is to
 be installed

Was benutzt Du?

stable? Dann solltest Du 2.0.9-1 haben.

$ madison libfreetype6
W: Archive maintenance is in progress; database inconsistencies are
possible.
libfreetype6 |2.0.9-1 |stable | alpha, arm, hppa, i386,
ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
libfreetype6 |2.1.2-9 |   testing | alpha, arm, hppa, i386,
ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
libfreetype6 |   2.1.3-10 |  unstable | arm, hurd-i386, mips
libfreetype6 | 2.1.3+2.1.4rc2-1 |  unstable | alpha, hppa, i386,
ia64, m68k, mipsel, powerpc, s390, sparc

Der woody-Backport kann (leider) nur auf woody installiert werden, da
Programme, die mit woody's libfreetype kompiliert wurden nihct mit
älteren libfreetype's kompatibel sind.

Wenn Du stable benutzt, benutz die offizielle libfreetype-Version in stable
und alles sollte laufen.

Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
(also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

 Wie ist denn das zu korrigieren?

U.U. Gar nicht (s.o.)

Grüße

Rene
Debian OpenOffice Team
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice-Installation

2003-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--Qxx1br4bt0+wmkIi
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.M=E4r 2003 - 22:11:04, Rene Engelhard wrote:
 Hi,
=20
 Mathias Galle wrote:
  ich bin als Debian-Newbie au=DFer Stande OpenOffice zu installieren.
 =20
  Ich melde mich als root an und gebe ein:
 =20
  apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 =20
  (die Sprachdateien habe ich hier mal vernachlaessigt.)
 =20
  apt gibt mir folgende Antwort:
 =20
  Reading Package Lists...
  Building Dependency Tree...
  Some packages could not be installed. This may mean that you have
  requested an impossible situation or if you are using the unstable
  distribution that some required packages have not yet been created
  or been moved out of Incoming.
  The following information may help to resolve the situation:
 =20
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.3-4 is to
  be installed
=20
 Was benutzt Du?
=20
 stable? Dann solltest Du 2.0.9-1 haben.
=20
 $ madison libfreetype6
 W: Archive maintenance is in progress; database inconsistencies are
 possible.
 libfreetype6 |2.0.9-1 |stable | alpha, arm, hppa, i386,
 ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
 libfreetype6 |2.1.2-9 |   testing | alpha, arm, hppa, i386,
 ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
 libfreetype6 |   2.1.3-10 |  unstable | arm, hurd-i386, mips
 libfreetype6 | 2.1.3+2.1.4rc2-1 |  unstable | alpha, hppa, i386,
 ia64, m68k, mipsel, powerpc, s390, sparc
=20
 Der woody-Backport kann (leider) nur auf woody installiert werden, da
 Programme, die mit woody's libfreetype kompiliert wurden nihct mit
 =E4lteren libfreetype's kompatibel sind.
=20
 Wenn Du stable benutzt, benutz die offizielle libfreetype-Version in stab=
le
 und alles sollte laufen.

So sehe ich das auch, aber

 Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal ennt=E4uschen. Entweder die
 fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
 (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
 Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

Das kann ich nicht best=E4tigen, habe hier sarge zu laufen mit der
libfreetype6 2.1.2 und auch Openoffice, die haben auch nen
Testingeintrag und sind gestern grad zu 1.0.2 gewechselt. Und auch bei
ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de gibts eine extra Testingversion.

Andreas

PS: Wieso erreiche ich eigentlich grad die openoffice-HP nicht?

--=20
B=FCcher sind oft die besten Freunde. Aber sie sollten nicht die einzigen in
unserem Leben sein.
-- Marie von Ebner-Eschenbach

--Qxx1br4bt0+wmkIi
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Z8nnEeTwtO5zjFYRAtQgAJ4p9ySUkPDX72yEUprswTqkpYzjcwCgl+qy
a5RuOUsu4DgUsaTRISr4HDo=
=+V4c
-END PGP SIGNATURE-

--Qxx1br4bt0+wmkIi--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-06 Diskussionsfäden Chris Halls
On Thu, Mar 06, 2003 at 10:11:04PM +0100, Rene Engelhard wrote:
 Wenn Du stable benutzt, benutz die offizielle libfreetype-Version in stable
 und alles sollte laufen.
 
 Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
 fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
 (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
 Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

Auf testing/sarge von unsere Mirrors hab' ich noch OOo 1.0.2-1 gelassen.
Diese version hat seine eigene (hässlich) libfreetype das keine Konflikte
auslöst.

Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)