AW: postfix und saslauthd

2005-12-12 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Danke, habe mich da auch durchgearbeitet.. offenbar lag ein erstes
Problem daran, dass ich das Paket postfix-tls noch nicht installiert
hatte...

Wenn ich nun aber in /etc/postfix/main.cf die Zeile...
smtpd_sasl_auth_enable = yes
...einfüge, kommt auf dem smtp-port nichts mehr gescheites.
(keine Begrüssung des Servers, keine Reaktion auf Eingaben, Verbindungen
von extern werden nach 1..2 Sekunden wieder rausgeworfen.

Konfiguration:
tiger: # more /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login

Das mit TLS ist mir schon bewusst, wegen meiner Probleme wollte ich es
allerdings mal minimal ohne TLS probieren.

Was ist mit dem Thema /usr/local/lib/sasl2 und /usr/lib/sasl2 und den
Beschreibungen zu /usr/local/lib/sasl2/smtpd.conf ?
Trifft das auch zu?

Freundliche Grüsse

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
| Dipl. Ing. FH Elektrotechnik  |  | Alte Zürcherstrasse 10|
|   |  | 8903 Birmensdorf  |
|   |  |   |
| Mobile:   +41 (0)78 707 30 10 |  | Geschäft: +41 (0)43 344 03 56 |
|   |  | Fax:  +41 (0)43 344 03 57 |
| [EMAIL PROTECTED]  |  | [EMAIL PROTECTED]|
|   |  | www.md-systems.ch |
+---+  +---+


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Andreas Vögele
Gesendet: Montag, 12. Dezember 2005 08:23
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: postfix und saslauthd

Miro Dietiker schreibt:

 Ich verstehe nun nicht, wie man dem postfix noch mitteilt, dass er
 den Mechanismus saslauthd verwenden soll. Häufig wird von einer
 Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf gesprochen, sehe aber keine Doku
 welche diese Daten Definiert geschweige denn addressiert.

Ist es so schwierig, die Datei /usr/share/doc/postfix/SASL_README.gz
zu finden und zu lesen?

Der Inhalt der Datei smtpd.conf sollte in etwa so aussehen:

pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login

PLAIN und LOGIN würde ich aber nur über TLS anbieten.  Hier ein
Beispiel aus meiner main.cf:

smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt

smtpd_sasl_auth_enable = yes
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_sasl_tls_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain = 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: postfix und saslauthd

2005-12-12 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
OK, habe mein Problem gesehen /var/log/mail.err
 fatal: no SASL authentication mechanisms
Hatte das Paket libsasl2-modules vergessen.

Nun funktionierts wunderbar :-)

Dank!

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
+---+  +---+


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Miro Dietiker, MD Systems [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Montag, 12. Dezember 2005 09:38
An: 'Andreas Vögele'; debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: AW: postfix und saslauthd

Danke, habe mich da auch durchgearbeitet.. offenbar lag ein erstes
Problem daran, dass ich das Paket postfix-tls noch nicht installiert
hatte...

Wenn ich nun aber in /etc/postfix/main.cf die Zeile...
smtpd_sasl_auth_enable = yes
...einfüge, kommt auf dem smtp-port nichts mehr gescheites.
(keine Begrüssung des Servers, keine Reaktion auf Eingaben, Verbindungen
von extern werden nach 1..2 Sekunden wieder rausgeworfen.

Konfiguration:
tiger: # more /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login

Das mit TLS ist mir schon bewusst, wegen meiner Probleme wollte ich es
allerdings mal minimal ohne TLS probieren.

Was ist mit dem Thema /usr/local/lib/sasl2 und /usr/lib/sasl2 und den
Beschreibungen zu /usr/local/lib/sasl2/smtpd.conf ?
Trifft das auch zu?

Freundliche Grüsse

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
| Dipl. Ing. FH Elektrotechnik  |  | Alte Zürcherstrasse 10|
|   |  | 8903 Birmensdorf  |
|   |  |   |
| Mobile:   +41 (0)78 707 30 10 |  | Geschäft: +41 (0)43 344 03 56 |
|   |  | Fax:  +41 (0)43 344 03 57 |
| [EMAIL PROTECTED]  |  | [EMAIL PROTECTED]|
|   |  | www.md-systems.ch |
+---+  +---+


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Andreas Vögele
Gesendet: Montag, 12. Dezember 2005 08:23
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: postfix und saslauthd

Miro Dietiker schreibt:

 Ich verstehe nun nicht, wie man dem postfix noch mitteilt, dass er
 den Mechanismus saslauthd verwenden soll. Häufig wird von einer
 Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf gesprochen, sehe aber keine Doku
 welche diese Daten Definiert geschweige denn addressiert.

Ist es so schwierig, die Datei /usr/share/doc/postfix/SASL_README.gz
zu finden und zu lesen?

Der Inhalt der Datei smtpd.conf sollte in etwa so aussehen:

pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login

PLAIN und LOGIN würde ich aber nur über TLS anbieten.  Hier ein
Beispiel aus meiner main.cf:

smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt

smtpd_sasl_auth_enable = yes
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_sasl_tls_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain = 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix und saslauthd

2005-12-11 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hallo zusammen!

Ich habe mit postfix zwei Probleme, vorerst aber das erste:

Postfix soll mit saslauthd kommunizieren (und der wiederum mit ldap) um
den SMTP zu öffnen…

Habe folgendes gemacht:
/etc/postfix/master.cf: smtpd nicht mehr mit chroot
(um mal allen socket/chroot probleme von saslauthd aus dem Weg zu gehen)
saslauthd läuft, geprüft mit testsaslauthd (user werden authentisiert!)

Erst mal soll das Ding einfach für die authentisierten einen offenen
Relay darstellen und ich habe konfiguriert:
/etc/postfix/main.cf
...
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,
reject_unknown_recipient_domain, permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_destination
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain =
broken_sasl_auth_clients = yes

Ich verstehe nun nicht, wie man dem postfix noch mitteilt, dass er den
Mechanismus saslauthd verwenden soll. Häufig wird von einer Datei
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf gesprochen, sehe aber keine Doku welche
diese Daten Definiert geschweige denn addressiert.

Zusätzlich gilt:
Postfix meldet mir allemal noch relaying denied!
Was habe ich falsch gemacht?

Von Outlook aus habe ich ein Mail gesendet und geschaut:

Ngrep...
filter: ip and ( port smtp )

T 217.150.243.75:25 - 213.3.21.162:15277 [AP]
  220 tiger ESMTP Postfix (Debian/GNU)..
#
T 213.3.21.162:15277 - 217.150.243.75:25 [AP]
  EHLO MDSYSPORT..
##
T 217.150.243.75:25 - 213.3.21.162:15277 [AP]
  250-tiger..250-PIPELINING..250-SIZE 1024..250-VRFY..250-ETRN..250
8BITMIME..
#
T 213.3.21.162:15277 - 217.150.243.75:25 [AP]
  MAIL FROM: [EMAIL PROTECTED]..
#
T 217.150.243.75:25 - 213.3.21.162:15277 [AP]
  250 Ok..
#
T 213.3.21.162:15277 - 217.150.243.75:25 [AP]
  RCPT TO: [EMAIL PROTECTED]..
#
T 217.150.243.75:25 - 213.3.21.162:15277 [AP]
  554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access denied..
##
T 213.3.21.162:15277 - 217.150.243.75:25 [AP]
  QUIT..
#
T 217.150.243.75:25 - 213.3.21.162:15277 [AP]
  221 Bye..

Offenbar meldet der Server die Capability für ein auth gar nicht!
Irgend eine Idee?

GR: MDi

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
| Dipl. Ing. FH Elektrotechnik  |  | Alte Zürcherstrasse 10|
|   |  | 8903 Birmensdorf  |
|   |  |   |
| Mobile:   +41 (0)78 707 30 10 |  | Geschäft: +41 (0)43 344 03 56 |
|   |  | Fax:  +41 (0)43 344 03 57 |
| [EMAIL PROTECTED]  |  | [EMAIL PROTECTED]|
|   |  | www.md-systems.ch |
+---+  +---+




Re: postfix und saslauthd

2005-12-11 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Miro Dietiker schreibt:

 Ich verstehe nun nicht, wie man dem postfix noch mitteilt, dass er
 den Mechanismus saslauthd verwenden soll. Häufig wird von einer
 Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf gesprochen, sehe aber keine Doku
 welche diese Daten Definiert geschweige denn addressiert.

Ist es so schwierig, die Datei /usr/share/doc/postfix/SASL_README.gz
zu finden und zu lesen?

Der Inhalt der Datei smtpd.conf sollte in etwa so aussehen:

pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain login

PLAIN und LOGIN würde ich aber nur über TLS anbieten.  Hier ein
Beispiel aus meiner main.cf:

smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt

smtpd_sasl_auth_enable = yes
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_sasl_tls_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain = 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix und saslauthd

2004-11-07 Diskussionsfäden maru
Hallo Andreas,

mein Problem ist noch nicht gelöst. Ich habe sogar nach dem Erweitern der 
Gruppe SASL das ganze System neu gestartet. Wie gesagt, es ist nicht das 
erstemal das ich so ein Mail System aufsetze, nur halt noch nie mit Debian 
Sarge. Ich vermute aufrund der Logfiles, das Postfix den saslauthd gar nicht 
anspricht, aber warum nicht ist mir nicht klar. Wie ähnlich ist denn deine 
Konfiguration?

Grüße
Maru
Am Samstag, 6. November 2004 14:24 schrieb Andreas Vögele:
 maru schreibt:
  ich habe ein großes Problem mit Sarge/Postfix/saslauth/PAM/LDAP.

 Hast Du das Problem inzwischen gelöst?  Ich habe anfangs der Woche
 einen ganz ähnlichen Mailserver aufgesetzt und kann in Deiner
 Konfiguration keinen Fehler erkennen.

  Postfix ist Mitglied in der Gruppe sasl

 Hast Du Postfix nach dem Erweitern der Gruppe sasl komplett neu
 gestartet?  Ich könnte mir vorstellen, dass postfix reload in diesem
 Fall nicht reicht.

  Postfix läuft nicht in einer chroot Umgebung
  #/etc/postfix/master.cf:
  #
  =
 = smtp  inet  n   -   n   -   -   smtpd

 Es reicht, den smtpd außerhalb der chroot-Umgebung laufen zu lassen.
 Alles andere kann, wenn es keine anderen Gründe gibt, gechrooted
 laufen.  Das hat mit Deinem Problem allerdings nichts zu tun.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix und saslauthd

2004-11-07 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
maru wrote:
# cat /etc/postfix/sasl/smptd.conf 
  ^
Wie heisst das doch gleich?
pwcheck_method: saslauthd 
mech_list: plain login
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix und saslauthd

2004-11-07 Diskussionsfäden maru
Hallo Bjrn,

du hast nartrlich recht. Leider habe ich mich nur im Posting verschrieben,
die Datei heit natrlich smtpd.conf. , also habe ich das Problem nicht durch 
die falsche Schreibweise. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Viele Gre
Maru
Am Sonntag, 7. November 2004 11:45 schrieb Bjrn Schmidt:
 maru wrote:
  # cat /etc/postfix/sasl/smptd.conf

^
 Wie heisst das doch gleich?

  pwcheck_method: saslauthd
  mech_list: plain login

 --
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix und saslauthd

2004-11-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Hallo Maru,

 Hallo Andreas,

 mein Problem ist noch nicht gelöst. Ich habe sogar nach dem
 Erweitern der Gruppe SASL das ganze System neu gestartet. Wie
 gesagt, es ist nicht das erstemal das ich so ein Mail System
 aufsetze, nur halt noch nie mit Debian Sarge. Ich vermute aufrund
 der Logfiles, das Postfix den saslauthd gar nicht anspricht, aber
 warum nicht ist mir nicht klar. Wie ähnlich ist denn deine
 Konfiguration?

Installiert sind bei mir folgende Debian-Pakete:

ii  postfix  2.1.4-5 A high-performance mail transport agent
ii  postfix-tls  2.1.4-5 TLS and SASL support for Postfix
ii  libsasl2 2.1.19-1.5  Authentication abstraction library
ii  libsasl2-mod 2.1.19-1.5  Pluggable Authentication Modules for SASL
ii  sasl2-bin2.1.19-1.5  Programs for manipulating the SASL...

Ich gehe mal Deine Liste durch:

 Das System ist so konfiguriert das Postfix mit SASL2 Auth arbeiten
 soll. Der saslauthd läuft mit dem Mechanismus PAM und die
 Benutzerdaten liegen im LDAP.  [...] Die Konfiguration mit
 Cyrus/saslauthd/PAM/LDAP funktioniert.  Auch der Test testsaslauthd
 -u benutzer -p passwort -s smtp gibt ein OK aus.

Bei mir liegen die Benutzerdaten nicht im LDAP, sondern im
Dateisystem.  Da testsaslauthd bei Dir funktioniert, sollte das aber
keinen Unterschied machen.

 Postfix ist Mitglied in der Gruppe sasl

Bei mir auch.

 # cat /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
 pwcheck_method: saslauthd 
 mech_list: plain login

Identisch.

 # /etc/default/saslauthd
 START=yes 
 MECHANISMS=pam 

Identisch.

 Postfix läuft nicht in einer chroot Umgebung
 #/etc/postfix/master.cf:
 # ==
 smtp  inet  n   -   n   -   -   smtpd

Die Zeile für den smtpd ist gleich, d.h. chroot hat den Wert n.  Der
Rest in master.cf ist, abgesehen von zwei Einträgen für amavisd-new
unverändert gegenüber der von Debian mitgelieferten master.cf.
(Nebenbei: Unter Postfix 2.1 kann amavisd-new laut FILTER_README jetzt
auch direkt vom smtpd aus verwendet werden, aber darauf habe ich in
meinem Setup noch verzichtet.)

 #Auszug /etc/postfix/main.cf

Der relevante Teil aus meiner main.cf:

tls_random_source = dev:/dev/urandom

smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/server.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/server.key
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/ca.crt

smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
reject_unauth_destination



Re: Postfix und saslauthd

2004-11-07 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
maru wrote:
Hallo Bjrn,
du hast nartrlich recht. Leider habe ich mich nur im Posting verschrieben,
die Datei heit natrlich smtpd.conf. , also habe ich das Problem nicht durch 
die falsche Schreibweise. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Es ist doch nur ein kosmetisches, minderschweres Problem, oder habe ich das
falsch verstanden? Kannst Du die entsprechenden Zeilen aus dem Log bitte mal 
posten?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix und saslauthd

2004-11-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
maru schreibt:

 ich habe ein großes Problem mit Sarge/Postfix/saslauth/PAM/LDAP.

Hast Du das Problem inzwischen gelöst?  Ich habe anfangs der Woche
einen ganz ähnlichen Mailserver aufgesetzt und kann in Deiner
Konfiguration keinen Fehler erkennen.

 Postfix ist Mitglied in der Gruppe sasl

Hast Du Postfix nach dem Erweitern der Gruppe sasl komplett neu
gestartet?  Ich könnte mir vorstellen, dass postfix reload in diesem
Fall nicht reicht.

 Postfix läuft nicht in einer chroot Umgebung
 #/etc/postfix/master.cf:
 # ==
 smtp  inet  n   -   n   -   -   smtpd

Es reicht, den smtpd außerhalb der chroot-Umgebung laufen zu lassen.
Alles andere kann, wenn es keine anderen Gründe gibt, gechrooted
laufen.  Das hat mit Deinem Problem allerdings nichts zu tun.



Postfix und saslauthd

2004-11-03 Diskussionsfäden maru
Hallo Lists,
ich habe ein groes Problem mit Sarge/Postfix/saslauth/PAM/LDAP.
Das System ist so konfiguriert das Postfix mit SASL2 Auth arbeiten soll. Der 
saslauthd luft mit dem Mechanismus PAM und die Benutzerdaten liegen im LDAP. 
Postfix ist Mitglied in der Gruppe sasl
Beim Versuch mich am Postfix anzumelden, kann ich in den Logfiles sehen, das 
Postfix versucht die /etc/sasl2db aufzurufen, er soll aber saslauthd 
benutzen. 
Die Konfiguration mit Cyrus/saslauthd/PAM/LDAP funktioniert.
Auch der Test testsaslauthd -u benutzer -p passwort -s smtp gibt ein OK aus. 
Was mache ich falsch?
Fr jede Hilfe bin sehr dankbar, da ich schon seit 2 Tagen versuche das 
Problem zu lsen. Ich habe so eine Konfiguration auf einem SUSE 9.1 umgesetzt 
und war nach 30 Minuten fertig, mchte aber kein SUSE mehr einsetzen. 

#/etc/pam.d/smtp
auth required /lib/security/pam_ldap.so
account required /lib/security/pam_ldap.so
password required /lib/security/pam_ldap.so use_authtok
session required /lib/security/pam_ldap.so

# cat /etc/postfix/sasl/smptd.conf 
pwcheck_method: saslauthd 
mech_list: plain login

# /etc/default/saslauthd :
START=yes 
MECHANISMS=pam 

Postfix luft nicht in einer chroot Umgebung
#/etc/postfix/master.cf:
# ==
smtp  inet  n   -   n   -   -   smtpd
pickupfifo  n   -   n   60  1   pickup
cleanup   unix  n   -   n   -   0   cleanup
qmgr  fifo  n   -   n   300 1   qmgr
#qmgr fifo  n   -   n   300 1   nqmgr
rewrite   unix  -   -   n   -   -   trivial-rewrite
bounceunix  -   -   n   -   0   bounce
defer unix  -   -   n   -   0   bounce
flush unix  n   -   n   1000?   0   flush
proxymap  unix  -   -   n   -   -   proxymap
smtp  unix  -   -   n   -   -   smtp
relay unix  -   -   n   -   -   smtp
showq unix  n   -   n   -   -   showq
error unix  -   -   n   -   -   error
local unix  -   n   n   -   -   local
virtual   unix  -   n   n   -   -   virtual
lmtp  unix  -   -   n   -   -   lmtp

cyrus unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=R user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}
uucp  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail 
($recipient)
ifmailunix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop -f$sender 
$recipient
scalemail-backend unix  -   n   n   -   2   pipe
  flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store 
${nexthop} ${user} ${extension}

smtp-amavis unix -  -   n   -   2   smtp  -o 
smtp_data_done_timeout=1200 -o disable_dns_lookups=yes

127.0.0.1:10025  inet  n - n - - smtpd -o content_filter= -o 
local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o 
smtpd_restriction_classes=-o smtpd_client_restrictions= -o
smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o 
smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o 
mynetworks=127.0.0.0/8 -o strict_rfc821_envelopes=yes

tlsmgrfifo  -   -   n   300 1   tlsmgr
smtps inet  n   -   n   -   -   smtpd -o 
smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes

#Auszug /etc/postfix/main.cf

ldapvirtual_server_host= ldapserver
ldapvirtual_server_port= 389
ldapvirtual_bind_dn= o=ispman
ldapvirtual_bind= no
ldapvirtual_timeout= 5
ldapvirtual_search_base= o=ispman
ldapvirtual_query_filter= (|(mailLocalAddress=%s)(mailAlias=%s))
ldapvirtual_result_attribute= mailRoutingAddress,mailForwardingAddress
ldapvirtual_lookup_wildcards= no

smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, check_relay_domains

smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_session_cache_database= sdbm:/etc/postfix/smtpd_scache
smtp_tls_loglevel= 1
smtp_tls_note_starttls_offer= yes
smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/ca-cert.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/server-cert.pem
smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/key/server-key.pem
smtpd_tls_received_header = yes
tls_daemon_random_source = dev:/dev/urandom
tls_random_source = dev:/dev/urandom

content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024

  
   
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 

Re: Postfix und saslauthd

2004-07-28 Diskussionsfäden Markus Schulz
Kai Timmer schrieb:
Hallo,
ich will das mein Postfix (vers. 2.1.3-1 aus Sarge) den saslautd benutzt 
um SMTP-AUTH durchzuführen.
Postfix versuch aber immer auf die /etc/sasldb2 zuzugreifen, die aber 
nicht im chroot liegt und wo auch keine Passwörter drinn gespeichert 
sind. Der saslauthd soll den login per rimap überprüfen.

Wie bewege bringe ich Postfix nun dazu den saslauthd zu benutzen?
also erstmal den Rat von Bjoern befolgen und die smtpd.conf im 
/etc/postfix/sasl anlegen.

Dann hast du noch das Problem mit deinem chroot-jail, da postfix nicht 
auf die /var/run/saslauthd/mux zugreifen kann. (liegt ja ausserhalb des 
jails)
Das habe ich folgendermassen gelöst:

In /etc/default/saslauthd
**
START=yes
PARAMS=-m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd
MECHANISMS=pam
**
Damit legt saslauthd seinen Socket im chroot jail von Postfix an.
Das Verzeichnis vorher noch mit entsprechenden Rechten anlegen 
(eventuell macht das saslauthd [oder init.d script] auch selbst) und 
postfix muss mit in die Gruppe sasl rein.

Damit dann andere Programme noch den saslauthd an gewohnter Stelle 
nutzen können, einfach einen Link vom Originaldir auf das neue Dir im 
Postfix Jail erzeugen.

Funktioniert bei mir wunderbar.
MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix und saslauthd

2004-07-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Markus Schulz schrieb:
Dann hast du noch das Problem mit deinem chroot-jail, da postfix nicht 
auf die /var/run/saslauthd/mux zugreifen kann. (liegt ja ausserhalb des 
jails)
Das habe ich folgendermassen gelöst:

In /etc/default/saslauthd
**
START=yes
PARAMS=-m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd
MECHANISMS=pam
**
Damit legt saslauthd seinen Socket im chroot jail von Postfix an.
Das Verzeichnis vorher noch mit entsprechenden Rechten anlegen 
(eventuell macht das saslauthd [oder init.d script] auch selbst) und 
postfix muss mit in die Gruppe sasl rein.

Damit dann andere Programme noch den saslauthd an gewohnter Stelle 
nutzen können, einfach einen Link vom Originaldir auf das neue Dir im 
Postfix Jail erzeugen.

Funktioniert bei mir wunderbar.
Ich habe das so gelöst, weil ein Reboot immer die Links gelöscht hat:
cat /etc/fstab:
/var/run/saslauthd /var/spool/postfix/var/run/saslauthd none bind 
0 0

Einfach mounten und gut iss...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postfix und saslauthd

2004-07-27 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
ich will das mein Postfix (vers. 2.1.3-1 aus Sarge) den saslautd benutzt 
um SMTP-AUTH durchzuführen.
Postfix versuch aber immer auf die /etc/sasldb2 zuzugreifen, die aber 
nicht im chroot liegt und wo auch keine Passwörter drinn gespeichert 
sind. Der saslauthd soll den login per rimap überprüfen.

Wie bewege bringe ich Postfix nun dazu den saslauthd zu benutzen?
/etc/postfix/main.cf
[snip]
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
[/snip]
Das ganze System ist Sarge und ich benutze sasl2.
Grüße,
--
.~.---
/V\   | Kai Timmer|
   // \\  | mailto: [EMAIL PROTECTED] |
  /(   )\ | ICQ: 67765488 |
   ^'~'^   ---
Realitaet ist da wo der Pizzamann herkommt...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix und saslauthd

2004-07-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Kai Timmer schrieb:
Hallo,
ich will das mein Postfix (vers. 2.1.3-1 aus Sarge) den saslautd benutzt 
um SMTP-AUTH durchzuführen.
Postfix versuch aber immer auf die /etc/sasldb2 zuzugreifen, die aber 
nicht im chroot liegt und wo auch keine Passwörter drinn gespeichert 
sind. Der saslauthd soll den login per rimap überprüfen.

Wie bewege bringe ich Postfix nun dazu den saslauthd zu benutzen?
/etc/postfix/main.cf
[snip]
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
[/snip]
Das ganze System ist Sarge und ich benutze sasl2.
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
pwcheck_method:saslauthd
saslauthd_path:/var/run/saslauthd/mux
mech_list: LOGIN PLAIN
log_level: 0
Du mußt natürlich darauf achten dass der saslauthd_path existiert
(standartmäßig läuft der entsprechende Part chrooted)

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)