Re: Probleme mit apt-proxy

2002-12-27 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Matthias Fechner schrieb:
 ich habe in letzter Zeit Probleme mit apt-proxy, er holt einfach
 keine sourcen mehr und downloaden will er auch nichts mehr.

Da gibt es doch sicher konkrete Fehlermeldungen? Aktiviere in 
apt-proxy.conf den Parameter DEBUG=true. Dann wird es in /var/log ein 
detailiertes Logfile geben. Dort müssten auch die Fehler erkennbar sein.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt-proxy

2002-12-27 Diskussionsfäden David Elze
On Thu, 26 Dec 2002 17:57:16 +0100 Matthias Fechner wrote:

Moin, 

ich habe in letzter Zeit Probleme mit apt-proxy, er holt einfach keine
sourcen mehr und downloaden will er auch nichts mehr.

Kann es sein, dass du sid (=unstable) benutzt? Kann es sein, dass
apt-proxy bis vor Kurzem noch perfekt lief und jetzt plötzlich (nach
einem updateupgrade) nicht mehr?

Dann liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran,
dass du noch die leicht verbugte libc6 bei dir hast. Diese sorgt dafür,
dass apt-proxy nicht richtig arbeitet und somit auch die libc6 nicht
updated. Ein Teufelskreis :-)

Also einfach in die sources.list die apt-proxy-Zeilen auskommentieren,
normale Server angeben, updaten  upgraden und dann wieder apt-proxy
die Sache übernehmen lassen.

Hättest auch unter bugs.debian.org nachschauen können, dann wär' dir was
aufgefallen :-)

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt-proxy

2002-12-27 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo David,

* David Elze [EMAIL PROTECTED] [27-12-02 09:55]:
 Kann es sein, dass du sid (=unstable) benutzt? Kann es sein, dass
 apt-proxy bis vor Kurzem noch perfekt lief und jetzt plötzlich (nach
 einem updateupgrade) nicht mehr?

Jetzt wo du es sagst, könnte das sein.

 Dann liegt das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran,
 dass du noch die leicht verbugte libc6 bei dir hast. Diese sorgt dafür,
 dass apt-proxy nicht richtig arbeitet und somit auch die libc6 nicht
 updated. Ein Teufelskreis :-)

Jup, das scheint es gewesen zu sein, aber so wie es aussieht war das
nicht nur die libc6 sondern auch noch andere Packete, hab jetzt alle
Packete upgedated und siehe, schon geht apt-proxy wieder.

Danke für Tip.

 Hättest auch unter bugs.debian.org nachschauen können, dann wär' dir was
 aufgefallen :-)

Da magst du Recht haben, aber ich habe mich damit noch nie
zurechtgefunden und eine Übersicht, die alle Bugs z.B. unter SID
anzeigt habe ich noch nicht gefunden.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit apt-proxy

2002-12-26 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich habe in letzter Zeit Probleme mit apt-proxy, er holt einfach keine
sourcen mehr und downloaden will er auch nichts mehr.

Vielleicht habe ich auch einen Fehler in meiner apt-proxy.conf drin,
ich hänge sie mal als Attach dran.
Auch meine sources.list habe ich mal drangehängt, vielleicht sieht von
euch einer einen Fehler.

-- 
Gruss
Matthias

# Configuration for apt-proxy

# Change this path if you do not want to keep your cache under var
APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy

### Rsync Backends
# Three or more fields each:
# 1) URL prefix
# 2) Dir to put files in (remember the trailing /!)
# 3...) http/ftp/rsync backends to replace it with (remember the trailing /!)

# You can specify multiple backends like this example:
#add_backend /debian/   \
#   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
#   http://SERVERONE/debian/\
#   http://SERVERTWO/debian/\

# HINT: Any request matching none of these is not served, making
# partial caching easy.
#
# You can also specify a different backend for control files
# by prefixing with a '+'.  This is particularly useful for
# using rsync for Packages and http/ftp for .deb/.tar.gzs
#
# This is a shell script and the backslashes at the end of
# the line denote that the line continues on the next line,
# so do not try to comment out one line without moving it!
#
# The 'deb' lines are examples that you can place in clients' 
# sources.list that correspond to the apt-proxy backends.

# Debian main
#deb http://APTPROXY:/debian stable main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/debian woody main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/debian sarge main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/debian sid main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/debian project/experimental/main/binary-$(ARCH)/

add_backend /debian/\
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
http://ftp.de.debian.org/debian/\
http://ftp2.de.debian.org/debian/   \
http://ftp.us.debian.org/debian/\
http://ftp.uk.debian.org/debian/\
+ftp.us.debian.org::debian/

# Debian non-US
#deb http://APTPROXY:/non-US stable/non-US main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/non-US woody/non-US main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/non-US sarge/non-US main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/non-US sid/non-US main contrib non-free

add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ \
http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US/\
http://non-us.debian.org/   \
http://ftp.uk.debian.org/debian-non-US/ \
+ftp.de.debian.org::debian-non-US/

# Debian security
#deb http://APTPROXY:/security stable/updates main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/security woody/updates main contrib non-free
#deb http://APTPROXY:/security sarge/updates main contrib non-free

add_backend /security/  \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
http://security.debian.org/ 

# DVDRip
add_backend /marillat/  \
$APT_PROXY_CACHE/marillat/  \
http://marillat.free.fr/

# openoffice.org packages
#deb http://APTPROXY:/openoffice unstable main contrib
add_backend /openoffice/\
$APT_PROXY_CACHE/openoffice/\
http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/

add_backend /java-vm/   \
$APT_PROXY_CACHE/java-vm/   \
+ftp.gwdg.de::pub/languages/java/linux/debian/

add_backend /css-xine/  \
$APT_PROXY_CACHE/css-xine/  \
http://www.samfundet.no/debian/

#add_backend /wine/  \
#$APT_PROXY_CACHE/wine/  \
#   http://gluck.debian.org/~andreas/debian

# Here are some more examples:
#
#Emdebian project
# add_backend /emdebian/\
#   $APT_PROXY_CACHE/emdebian/  \
#   http://emdebian.sourceforge.net/emdebian/
#
#Blackdown jave
# add_backend /blackdown/   \
#   $APT_PROXY_CACHE/blackdown/ \
#   http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/
#
#apt-proxy repository 
# see: http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy/README
# add_backend /apt-proxy/   \
#   $APT_PROXY_CACHE/apt-proxy/ \
#   http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy/
#

# KDE3

Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo,

Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen.

Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht.
pcswl100:~# apt-proxy

pcswl100:~# ps -A | grep 'apt-proxy'
pcswl100:~#

In der Leerzeile habe ich selber Enter gedrückt und der Prompt kehrt
zurück.

Start ich apt-proxy im Hintergrund kommt folgendes:
pcswl100:~# apt-proxy 
[1] 18343
pcswl100:~# 

[1]+  Stopped apt-proxy
pcswl100:~# ps -A | grep 'apt-proxy'
18343 pts/000:00:00 apt-proxy
pcswl100:~#

Habe wieder 2x Enter gedrückt. Aber apt-proxy läuft nun.
Gebe ich auf den Clienten apt-get update ein, bekomme ich den
404-Fehler, dass das Verzeichnis nicht existiert.

Hier die Konfigurations-Dateien:
 apt-proxy.conf start 
APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy

add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp://ftp.de.debian.org/debian/ \
ftp://ftp2.de.debian.org/debian/

add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US/  \
ftp://ftp2.de.debian.org/debian-non-US/

CLEANUP_DAYS=14
CLEAN_SWEEP=60
MAX_VERSIONS=2
BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
WGET_TIMEOUT=30
WGET=wget
RSYNC=rsync
 apt-proxy.conf stop  
 sources.list   start 
deb http://pcswl100.intra.net:/non-US woody/non-US main
 sources.list   stop  

Ich hatte nur wenig eingetragen, um den Fehler auf die Spur zukommen,
leider ohne Erfolg.

Hat jemand eine Idee, wo mein Problem liegt?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Mittwoch, 29. Mai 2002 09:41 schrieb Bernd Menzel:
 Hallo,

 Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen.

 Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht.
 pcswl100:~# apt-proxy

 pcswl100:~# ps -A | grep 'apt-proxy'
 pcswl100:~#

apt-proxy started man normalerweisse mit (x)inetd.

Ich benutze xinetd und habe in /etc/xinetd.conf folgendes eingetragen:

service apt-proxy
{
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= root
server  = /usr/sbin/apt-proxy
server_args =
}

Das lasst sich leicht auch an inetd anpassen.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Chris Halls

On Wed, May 29, 2002 at 09:46:42AM +0200, Michael Koch wrote:
 Am Mittwoch, 29. Mai 2002 09:41 schrieb Bernd Menzel:
  Hallo,
 
  Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen.
 
  Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht.
  pcswl100:~# apt-proxy

Uh oh!  Ich habe gerade gestern apt-proxy geändert, damit er sagt:

rover24:/home/challs# apt-proxy
apt-proxy 1.3.2-pre1: Please do not run as root.
For further information, please see the apt-proxy manpage
or /usr/share/doc/apt-proxy/README.gz 

 apt-proxy started man normalerweisse mit (x)inetd.

Ganz genau, Michael!  Also, er wird ganz automatisch gestartet.

 Ich benutze xinetd und habe in /etc/xinetd.conf folgendes eingetragen:
 
 service apt-proxy
 {
 socket_type = stream
 protocol= tcp
 wait= no
 user= root
 server  = /usr/sbin/apt-proxy
 server_args =
 }
 
 Das lasst sich leicht auch an inetd anpassen.

Es gibt beim Neuinstallationen schon die einträge in inetd.conf - mann muß
nur /etc/apt/sources.list anpassen.

Bernd:  du werdest warscheinlich jetzt verschiendene Verzeichnisse unter
/var/cache/apt-proxy, die alle root gehören.  Du mußt sie Löschen, damit
apt-proxy als Benutzer aptproxy von inetd gestartet werden kann:

# rm -r /var/cache/apt-proxy/*

Chris



msg09024/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Michael,

On Wed, May 29, 2002 at 09:46:42AM +0200, Michael Koch wrote:
 apt-proxy started man normalerweisse mit (x)inetd.
 
 Ich benutze xinetd und habe in /etc/xinetd.conf folgendes eingetragen:
 
 service apt-proxy
 {
 socket_type = stream
 protocol= tcp
 wait= no
 user= root
 server  = /usr/sbin/apt-proxy
 server_args =
 }
 
 Das lasst sich leicht auch an inetd anpassen.

Danke für den Tip.

Hatte sich in der inetd.conf schon eingetragen. Hab die Zeile noch leicht
geändert und den -Port in den services aufgenommen.
Nach einen restart vom inetd lief alles.

Den Hinweis, das es über inetd läuft hatte ich leider nicht gefunden.

Danke nochmals.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Chris,

On Wed, May 29, 2002 at 10:02:16AM +0200, Chris Halls wrote:
 Bernd:  du werdest warscheinlich jetzt verschiendene Verzeichnisse unter
 /var/cache/apt-proxy, die alle root gehören.  Du mußt sie Löschen, damit
 apt-proxy als Benutzer aptproxy von inetd gestartet werden kann:
 
 # rm -r /var/cache/apt-proxy/*

Danke für den Tip. Werde es gleich neu anpassen...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)