Re: Externe Module in Kernel integrieren (was: Eigener Kernel bleibt nach Ok, booting the kernel)

2006-01-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thomas Stein [EMAIL PROTECTED] (Wed, 11 Jan 2006 10:55:39
+0100):
 On 11.01.2006, 00:50 Uhr, Andreas Pakulat wrote:
  On 10.01.06 23:39:21, Thomas Stein wrote:
  Das interessiert mich jetzt auch. Ich habe zwei Module (rt2500 für
  WLAN-Karte und spca5xx für USB-Kamera) als Source-tarballs
 heruntergeladen.  Kann ich die mit make-kpkg in das Kernel-deb
 integrieren?
  
  AFAIK: Nein.
 

Sagen wir mal: selten. ;)

Manche out-of-tree Module lassen sich auf die (mehr oder weniger)
vanilla-source patchen. In solchen Faellen ist dann im tarball ein
entsprechendes Script oder ein Patch auf 2.4/2.6 vorhanden. Zumindest 
bei den Madwifi Wlan (CVS) Treibern ist's so (wenn auch ein wenig Glueck
und/oder Koennen notwendig ist, damit der Patch passt..).

Damit hast du die Source im Kernel und damit im kernel-image.deb (als
Modul oder fest).

sl ritch



Re: Externe Module in Kernel integrieren (was: Eigener Kernel bleibt nach Ok, booting the kernel)

2006-01-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.01.06 10:55:39, Thomas Stein wrote:
 On 11.01.2006, 00:50 Uhr, Andreas Pakulat wrote:
  On 10.01.06 23:39:21, Thomas Stein wrote:
  Das interessiert mich jetzt auch. Ich habe zwei Module (rt2500 für
  WLAN-Karte und spca5xx für USB-Kamera) als Source-tarballs heruntergeladen.
  Kann ich die mit make-kpkg in das Kernel-deb integrieren?
  
  AFAIK: Nein.
  
  Aber es gibt fuer beide ein Paket names: treiber-source. Dass kannst
  du runterladen und die dabei in /usr/src installierten .tar.gz's
  irgendwohin (z.B. $HOME/kernel) auspacken. Das liefert dir in dem
  jeweiligen Zielverzeichnis ein modules-Unterverzeichnis und darin dann
  jeweils rt2500 und spac.. Wenn du jetzt in das Kernel-Build-Verzeichnis
  gehst und
  
  MODULE_LOC=$HOME/kernel/modules make-kpkg --added-modules rt2500,spca5xx 
  modules_image
  
  ausfuehrst bekommst du fuer den Kernel 2 debs (rt2500-module-blah und
  spca...) die dir die Module in /lib/modules/kernel/blub ablegen.
  
  Das erfordert natuerlich das sich mal jemand hingesetzt hat und so ein
  -source-Paket schnuert. Das besondere darin ist, dass die ein
  debian-Verzeichnis enthalten.
 
 Gut, dann werde ich nach den source-debs suchen. Falls ich keine finde ...

Wollte eigentlich noch schauen obs die nur in sid gibt. Hier also die
Aufloesung:

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rt2500-source spca5xx-source
rt2500-source:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.1.0+cvs20051217-1
  Versions-Tabelle:
 1.1.0+cvs20051217-1 0
990 http://debian sid/main Packages
500 http://debian etch/main Packages
spca5xx-source:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:20051212-1
  Versions-Tabelle:
 20051212-1 0
990 http://debian sid/main Packages
500 http://debian etch/main Packages

Es sollte aber kein grosses Problem sein das deb runterzuladen und
mittels dpkg zu installieren.

Die haben jedenfalls keine Abhaengigkeiten die in Sarge nicht erfuellbar
sind.

Andreas

-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)