Re: Kernel 2.6.12 und USB-Gerät

2006-02-12 Diskussionsfäden Michael Müller

Schore schrieb:

Michael Müller schrieb:


Hallo zusammen,

ich bin leider weder bei google noch in der FAQ fündig geworden, was 
mein aktuelles Problem angeht. Nachdem ich eine 
Hardwarezusammenstellung vor einiger Zeit mit 'nem Kernel 2.4.27 
installiert hatte, war ein Keyboard "M-Audio Keystation Pro 88" über 
USB angeschlossen. Beim Installieren hat er das Teil seinerzeit auch 
wunderbar erkannt.
Nun kam es, dass irgendwie aber die weitere Konfiguration nicht 
geklappt hat.
Also hat mein Bruder die Kiste mal mitgenommen, weil ich kein DSL 
habe, und mir ein Update auf Kernel 2.6.12 gemacht. Nun läuft die 
Kiste soweit stabil, dass ich qjackctl, qsynth und rosegarden4 starten 
kann.

Soweit zur Vorgeschichte ...

Wenn ich nun qjackctl starte, wird ein jackd mit bestimmten Parametern 
gestartet, die sich nicht mit den defaults decken, die in jackdrc 
stehen. Keinen Schimmer, wo die Einstellungen herkommen, habe auch 
schon mal grep und find eingesetzt, aber nichts gefunden.
Desweiteren wird nun - da bei der Installation das Keyboard nicht 
angeschlossen war - dieses auch nicht mehr erkannt. Wer kann mir hier 
zum modprobe den entsprechenden Parameter nennen? Oder sollte ich 
lieber dpkg-reconfigure aufrufen?
Danke im Voraus. Falls das hier nicht die richtige Liste sein sollte, 
hat jemand vielleicht was "Besseres"?.


Gruß
; Michael



Hallo

Ich habe vor kurzem einen Scanner installiert. Dabei stand in der Readme:

With Linux 2.4.* you could either use the kernel scanner module or 
libusb to

access USB scanners.  In Linux 2.6.4 the kernel scanner module was removed.
Therefore with this and later kernels libusb must be used.

Vielleicht gibt es bei deinem Keyboard ein ähnliches Problem. Ich musste 
dazu erst libusb-dev installieren. Danach konnte ich dann meinen Scanner 
installieren.



Georg



Hallo Goerg,

eigentlich ein Superhinweis, aber ich habe nach dem Downlaod des 
deb-Paketes feststellen müssen, dass von der Abhängigkeit her die libusb 
selbst bereits eine Stufe höher installiert ist und dpkg das (stable) 
Paket nun nicht installieren will.
Wie komme ich da weiter, ohne mein System gänzlich auf testting 
umstellen zu müssen?


; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.12 und USB-Gerät

2006-02-05 Diskussionsfäden Schore

Michael Müller schrieb:


Hallo zusammen,

ich bin leider weder bei google noch in der FAQ fündig geworden, was 
mein aktuelles Problem angeht. Nachdem ich eine 
Hardwarezusammenstellung vor einiger Zeit mit 'nem Kernel 2.4.27 
installiert hatte, war ein Keyboard "M-Audio Keystation Pro 88" über 
USB angeschlossen. Beim Installieren hat er das Teil seinerzeit auch 
wunderbar erkannt.
Nun kam es, dass irgendwie aber die weitere Konfiguration nicht 
geklappt hat.
Also hat mein Bruder die Kiste mal mitgenommen, weil ich kein DSL 
habe, und mir ein Update auf Kernel 2.6.12 gemacht. Nun läuft die 
Kiste soweit stabil, dass ich qjackctl, qsynth und rosegarden4 starten 
kann.

Soweit zur Vorgeschichte ...

Wenn ich nun qjackctl starte, wird ein jackd mit bestimmten Parametern 
gestartet, die sich nicht mit den defaults decken, die in jackdrc 
stehen. Keinen Schimmer, wo die Einstellungen herkommen, habe auch 
schon mal grep und find eingesetzt, aber nichts gefunden.
Desweiteren wird nun - da bei der Installation das Keyboard nicht 
angeschlossen war - dieses auch nicht mehr erkannt. Wer kann mir hier 
zum modprobe den entsprechenden Parameter nennen? Oder sollte ich 
lieber dpkg-reconfigure aufrufen?
Danke im Voraus. Falls das hier nicht die richtige Liste sein sollte, 
hat jemand vielleicht was "Besseres"?.


Gruß
; Michael



Hallo

Ich habe vor kurzem einen Scanner installiert. Dabei stand in der Readme:

With Linux 2.4.* you could either use the kernel scanner module or libusb to
access USB scanners.  In Linux 2.6.4 the kernel scanner module was removed.
Therefore with this and later kernels libusb must be used.

Vielleicht gibt es bei deinem Keyboard ein ähnliches Problem. Ich musste 
dazu erst libusb-dev installieren. Danach konnte ich dann meinen Scanner 
installieren.



Georg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.12 und USB-Gerät

2006-02-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 04 Februar 2006 08:27 schrieb Michael Müller:
> angeschlossen war - dieses auch nicht mehr erkannt. Wer kann mir hier
> zum modprobe den entsprechenden Parameter nennen? Oder sollte ich

Such mal beim Alsa-Projekt. Da solltest Du alles nötige finden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon