Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Dejan Milosavljevic schrieb:
 ausprobiert, aber vielleicht kannst Du dein Problem mit der bonding
 device-Option (oder so ähnlich) lösen, die es als Kernel-Option
 gibt.

Das geht nicht. Das Bonding-Device arbeitet nur auf der Ethernet-Ebene, 
Neu-/OSI-Deutsch L2 (Level 2), und benötigt spezielle Gegenstücke am 
anderen Ende der Leitungen, die solche Trunks unterstützen.

Typische Anwendung ist, einen Server mit einer IP aber mehreren 
Ethernet-Strängen parallel an einen Switch zu koppeln, um einen höheren 
Netzdurchsatz zu bekommen. Wenn ich mich richtig erinnere funktioniert 
es aber nicht so prächtig. Müsste man mal die LKML nach dem letzten 
Stand durchsuchen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-27 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hi Andreas,

ich weiß nicht ob es zu deinem Problem passt, da noch nie von mir 
ausprobiert, aber vielleicht kannst Du dein Problem mit der bonding 
device-Option (oder so ähnlich) lösen, die es als Kernel-Option gibt.

Damit lassen sich mehrere Netzwerk-Devices zu einem (virtuellen?) Device
bündeln. Damit könntest Du mehrere Netzwerkkarten, mit denen Du die 
DSL-Verbindungen aufbaust, zusammenschalten. Klappt aber wohl nur, wenn 
alle Netzwerk-Devices in einem Rechner verbaut sind...?

Vielleicht hilfts ja...?


Gruß
Dejan

Andreas schrieb:
Hi ...

Ich würde gern 4 DSL Leitung zusammen schalten und das ganze als gateway
nutzen. Blos google war da leider nicht sehr gesprächig zu dem thema und
hat mich nur auf isdn multilink weiter geleitet. 
Das problem blos ist das angeblich pppd kein pppoe multilink unterstütz.


Ich hoffe das Jemand für mich ein Link hat der mir da etwas Weiter
Hilft.

MfG




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Kai, 

Am 22:31 2002-11-19 +0100 hat Kai Lindenberg geschrieben:

Hallo Andreas,

Am Dienstag, 19. November 2002 21:41 schrieb Andreas:
 Hi..

 also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein, da
 für jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos ich

Hmm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Dein Provider muss ja 
die _eine_ Datei auf _zwei_ Leitungen ausplitten

Was hat das mit dem Provider zu tun ? Kannst sogar verschiedene haben. 
Wenn Du eine Datei herunterlädst, wird diese in der source in Pakete 
zerlegt und abei Dir als target wieder zusammegesetzt. 

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-26 Diskussionsfäden Kai Lindenberg
Hi Michelle,

Am Samstag, 23. November 2002 03:21 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Kai,

 Am 22:31 2002-11-19 +0100 hat Kai Lindenberg geschrieben:
 Hallo Andreas,
 
 Am Dienstag, 19. November 2002 21:41 schrieb Andreas:
  Hi..
 
  also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein,
  da für jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos
  ich
 
 Hmm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Dein Provider muss
  ja die _eine_ Datei auf _zwei_ Leitungen ausplitten

 Was hat das mit dem Provider zu tun ? Kannst sogar verschiedene
 haben. Wenn Du eine Datei herunterlädst, wird diese in der source
 in Pakete zerlegt und abei Dir als target wieder zusammegesetzt.

ja? Wie geht das denn? Mein Kenntnisstand ist folgender:

Ich öffne zwei unabhängige ppp-Verbindungen, z.B. einmal T-Online 
mit einer IP-Adresse 1 und zum anderen einen Mediaways-Provider mit 
der IP-Adresse 2. Jetzt stelle ich über beide IP-Adressen eine 
Verbindung zu z.B. kernel.org her. Wie sage ich jetzt kernel.org, 
dass er die eine Datei, die ich will, aufsplittet und an genau 
diese beiden IP-Adressen schickt?

Bei Multilink-PPP funktioniert das ganze auf ppp-Ebene, also unter 
der IP-Ebene. Da stelle ich mehrere ppp-Verbindungen zu meinem 
Provider her und sage ihm, er soll doch bitte auf diesen 
Verbindungen _eine_ IP-Verbindung schalten mit _einer_ IP-Adresse. 

Aber wie das mit mehreren Providern funktionieren soll, weiß ich 
nicht, da die i.d.R. nicht so gut zusammenarbeiten. Vielleicht ist 
die moderne Technik mal wieder an mir vorbeigegangen.

In Hoffnung auf Aufklärung.

Kai Lindenberg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-26 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Michelle Konzack schrieb am Samstag, 23. November 2002 um 04:21:58 +0200:
 Am 22:31 2002-11-19 +0100 hat Kai Lindenberg geschrieben:
 Am Dienstag, 19. November 2002 21:41 schrieb Andreas:
  also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein, da
  für jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos ich
 
 Hmm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Dein Provider muss ja 
 die _eine_ Datei auf _zwei_ Leitungen ausplitten
 
 Was hat das mit dem Provider zu tun ? Kannst sogar verschiedene haben. 
 Wenn Du eine Datei herunterlädst, wird diese in der source in Pakete 
 zerlegt und abei Dir als target wieder zusammegesetzt. 

Das hat schon mit dem Provider zutun. Bei Multilink-PPP werden mehrere
physikalische Leitungen (meist ISDN) zusammengeschalten. Es wird dem
Endpunkt aber nur eine IP zugewiesen. Bei dem gestellten Problem sind es
aber 4 seperate DSL-Leitungen mit jeweils eigener Einwahl.
Multilink-PPP ist keinesfalls Layer 3, eher Layer 2, vielleicht sogar 1.
Mit 4 seperaten DSL-Leitungen kann man höchstens mit etwas cleverem
Routing den nach aussen gehenden Verkehr auf die 4 Leitungen verteilen.
z.b. Subnetz a geht über Leitung 1 raus, b über 2, hosts x + y über 3
und Leitung 4 ist dem Adminrechner vorbehalten :-)

Es stellt sich jedoch die Frage, ob sich bei so einer Konstruktion nicht
irgendwann ein grösserer xDSL-Anschluß oder ähnliches lohnt.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Question: Is it better to abide by the rules until they're changed or
help speed the change by breaking them?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-20 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2002-11-19 um 20.28 schrieb Andreas:
 Hi ...
 
 Ich würde gern 4 DSL Leitung zusammen schalten und das ganze als gateway
 nutzen. Blos google war da leider nicht sehr gesprächig zu dem thema und
 hat mich nur auf isdn multilink weiter geleitet. 
 Das problem blos ist das angeblich pppd kein pppoe multilink unterstütz.
 
 
 Ich hoffe das Jemand für mich ein Link hat der mir da etwas Weiter
 Hilft.
 
Versuch es mal mit http://piglet.uccs.edu/~cs526/lvs/lvs.pdf
hier wird Load-Balancing beschrieben. Vielleicht ist es das, was Du
machen willst.
--- Hugo Wau ---

 MfG
 -- 
 Andreas [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-19 Diskussionsfäden Kai Lindenberg
Hallo Andreas,

Am Dienstag, 19. November 2002 20:28 schrieb Andreas:

 Ich würde gern 4 DSL Leitung zusammen schalten und das ganze als
 gateway nutzen. Blos google war da leider nicht sehr gesprächig
 zu dem thema und hat mich nur auf isdn multilink weiter geleitet.
 Das problem blos ist das angeblich pppd kein pppoe multilink
 unterstütz.

naja, iirc geht Multilink auf ppp-Ebene, dass heißt es ist absolut 
unabhängig von der Leitung, du brauchst halt einen Provider, der 
das auch auf der anderen Seite unterstützt.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-19 Diskussionsfäden Andreas
Hi..

 Am Dienstag, 19. November 2002  schrieb Kai:

 naja, iirc geht Multilink auf ppp-Ebene, dass heißt es ist absolut 
 unabhängig von der Leitung, du brauchst halt einen Provider, der 
 das auch auf der anderen Seite unterstützt.

also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein, da für
jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos ich weiss nicht
wie ich das ganze pppd bzw. pppoe verklickern soll das es mehrere
devices zu benutzen hat und jedes mit den angegeben einwahl daten
ansprechen soll.


MfG
-- 
Andreas [EMAIL PROTECTED]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-19 Diskussionsfäden Kai Lindenberg
Hallo Andreas,

Am Dienstag, 19. November 2002 21:41 schrieb Andreas:
 Hi..

  Am Dienstag, 19. November 2002  schrieb Kai:
  naja, iirc geht Multilink auf ppp-Ebene, dass heißt es ist
  absolut unabhängig von der Leitung, du brauchst halt einen
  Provider, der das auch auf der anderen Seite unterstützt.

 also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein, da
 für jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos ich

Hmm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Dein Provider muss ja 
die _eine_ Datei auf _zwei_ Leitungen ausplitten

Wenn du über beide Leitungen nur verschiedene Verbindungen laufen 
lassen willst, sollte das kein Problem vom pppd sein, sondern eins 
von deinem Routing.

 weiss nicht wie ich das ganze pppd bzw. pppoe verklickern soll
 das es mehrere devices zu benutzen hat und jedes mit den
 angegeben einwahl daten ansprechen soll.

ich habs leider bislang nur mit ISDN gemacht, weiß also auch nicht, 
wie es mit dem pppd geht, aber es gibt in der manpage eine 
Multilink-Section.

Gruß Kai


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-19 Diskussionsfäden Andreas
Hi..

Am Dienstag, 19. November 2002 schrieb Kai:
 Hmm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Dein Provider muss ja 
 die _eine_ Datei auf _zwei_ Leitungen ausplitten
da kommt wahrscheinlich bonding ins spiel..

 Wenn du über beide Leitungen nur verschiedene Verbindungen laufen 
 lassen willst, sollte das kein Problem vom pppd sein, sondern eins 
 von deinem Routing.
das wird wohl sein. 
 
 ich habs leider bislang nur mit ISDN gemacht, weiß also auch nicht, 
 wie es mit dem pppd geht, aber es gibt in der manpage eine 
 Multilink-Section.
werde ich mir anschauen


MfG

Andreas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)