Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-08-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?
 
 Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
 daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
 Bedienung _aeusserst_ hackelig...

Hab mir 'dia' jetzt mal installiert. Sieht auf den ersten Blick gut aus und
für den SQL-Export gibt es wohl ein separates Paket: tedia2sql

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Andreas,

Andreas Pakulat wrote:
 tut mir leid das es so lange gedauert hat, aber mir waere das ganze
 beinahe wieder entfallen :-( Ach und bitte zuerst bis zum Ende lesen...

Hab ich getan :-)

 On 25.07.06 15:21:50, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
  sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
  --with-lua-includes=/usr/include/lua50
  
  Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...
 
 Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.
 
 Ja und ich weiss jetzt auch warum ;-) Ist aber eigentlich unnoetig, es
 reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common
 
 ./configure optionen die du brauchst
 
 auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du
 brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev-Pakete
 installiert sein.
 
 Hmm, falsch gedacht. Irgendwas haben die beim tar-Ball bauen falsch
 gemacht. Die Makefile.am's sind neuer als die Makefile.in's
 *kopfschuettel*
 
 Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
 herkommen sollen.
 
 Da fehlen keine Dateien. Probiere es mal nur mit ./configure optionen,
 so wie es auch in mysql-workbench/README.linux steht *wink*.
 
 Hier stieg er dann spaeter aus in library_grt/source, weil uuid/uuid.h
 nicht in /usr/include war, uuid-dev installieren und dann gings
 weiter...
 
 Dann stieg er in library_gc/ftgl/src aus. Da war dann in
 library_gc/ftgl/include/FTTextureGlyph.h in Zeile 55 dass
 FTTextureGlyph:: zu entfernen. Und weiter gehts...
 
 Dann der naechste Fehler: Das von mir angegebene lua-include dir wird
 nicht in allen Makefiles korrekt gesetzt, speziell in
 library_grt_workbench/source nicht. Also dort im Makefile.am die Zeile
 mit INCLUDE= um @GRT_CFLAGS@ erweitert. Und weiter gehts... Ha, nicht so
 schenll, erst noch eine kurze Odysee mit den autotools, mit dem Ergebnis
 dass configure pkg-config nicht mehr ausfuehren kann :-) Kurze Suche im
 configure-Skript, ah ja, er braucht zwingend die PKG_CONFIG
 Umgebungsvariable... Nun gehts aber weiter mit dem kompilieren...
 
 Noch 2 Fehler wie oben (extra Qualification) in
 source/linux/canvas/MGCanvasScroller.h... Dann wie oh Wunder wieder ein
 fehlendes @GRT_CFGLAGS@ in nem Makefile.am (source/linux)...
 
 So und nun ist Schluss:
 
 if g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I/usr/include/libglade-2.0
 -I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/include/libxml2 -I/usr/lib/gtk-2.0/include
 -I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/cairo -I/usr/include/pango-1.0
 -I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include
 -I/usr/include/gtkmm-2.4 -I/usr/lib/gtkmm-2.4/include
 -I/usr/include/glibmm-2.4 -I/usr/lib/glibmm-2.4/include
 -I/usr/include/gdkmm-2.4 -I/usr/lib/gdkmm-2.4/include
 -I/usr/include/pangomm-1.4 -I/usr/include/atkmm-1.6
 -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include  
 -I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1   -DENABLE_LUA_MODULES
 -DENABLE_PYTHON_MODULES -I/usr/include/freetype2-I/usr/include/lua50/
 -I/home/andreas/python2.4/include/python2.4 -I../../library/include
 -I../../library_util/include -I../../library_util/shared_include
 -I../../library_grt/include -I../../library_grt_modules/include
 -I../../library_grt_workbench/include -I../../library_gc/include
 -I../../library_gc/ftgl/include -I..
 -DDATADIRNAME=\/home/andreas/mysql-gui-common/share\
 -DCOMMONDIRNAME=\\-g -O2 -MT MGRTValueTree.o -MD -MP -MF
 .deps/MGRTValueTree.Tpo -c -o MGRTValueTree.o `test -f
 'MySQLGRT/MGRTValueTree.cc' || echo './'`MySQLGRT/MGRTValueTree.cc; \
 then mv -f .deps/MGRTValueTree.Tpo .deps/MGRTValueTree.Po;
 else rm -f .deps/MGRTValueTree.Tpo; exit 1; fi
 
 gibt jede Menge Fehler und da braucht man dann Ahnung von sigc++ und dem
 Quellecode von MySQL Workbench. Es ist jetzt halb 3 und da hoere ich
 auf. Tut mir wirklich leid dass ich dir nicht weiter helfen kann...
 
 Ehrlich gesagt frag ich mich was die Typen die das geschrieben haben
 rauchen. Solchen Muell kann man nichtmal als Beta verkaufen, das ist
 nichtmal ein Technical Preview.

Ok, dann war meine frühe Aufgabe also intuitiv nicht so falsch ;-)

 Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
 nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
 diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.

Erstmal gut, daß es beim Googeln jetzt dann auch gefunden wird und andere
hoffentlich die Pfoten von dieser Software lassen ;-)

Danke für deinen nicht unerheblichen Zeiteinsatz!!!

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.07.06 14:34:24, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
  nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
  diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.
 
 Erstmal gut, daß es beim Googeln jetzt dann auch gefunden wird und andere
 hoffentlich die Pfoten von dieser Software lassen ;-)

Unter Windows hatte ich die fertigen Binaries benutzt, aber der hat das
Modell durcheinandergewuerfelt und diverse Dinge funktionierten noch
nicht, IIRC unter anderem das entfernen von Tabellen oder Umbenennen
derselben. 

Ausserdem war die Bedienung sehr merkwuerdig geloest...

 Danke für deinen nicht unerheblichen Zeiteinsatz!!!

Ach, solche Kompilier-Probleme interessieren mich eigentlich immer, da
investiere ich auch mal etwas mehr Zeit. Ich kann da ja nur dazulernen
(und so fit bin ich ja bei Autotools auch noch nicht)...

Andreas

-- 
Executive ability is prominent in your make-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.

Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
DBDesigner4...

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:

Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
statisch reingelinkt sind.

 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with link
 time reference

Das wird auf Sarge nichts, dafuer brauchst du ne neuere libc6 (aus sid).

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.

Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.
 
 Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
 fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
 DBDesigner4...

Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:
 
 Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
 statisch reingelinkt sind.
 
 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with
 link time reference

Ah, wieder was gelernt ;-)

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
 
 Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Naja, dann machen wir es halt zu Fuß ;-)

Danke und Gruß
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
  'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
  aufgegangen ist.
  
  Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
  fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
  DBDesigner4...
 
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
Bedienung _aeusserst_ hackelig...

  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.
 
 Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
'mysql-gui-common' kompiliert werden.

Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
--with-lua-includes=/usr/include/lua50

make[3]: Entering directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetSource.cc
rm -f libsqlrs.a
ar cru libsqlrs.a MYXResultSetStorage.o MYXMySQLResultSetStorage.o
MYXMySQLResultSetSource.o
ranlib libsqlrs.a
 -c myx_sql_resultset.c
/bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
directory
make[3]: *** [myx_sql_resultset.o] Error 127
make[3]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
make[2]: *** [all-recursive] Error 1
make[2]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common'
make: *** [all-recursive-am] Error 2

Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
so richtig schlau werde:

http://forums.mysql.com/read.php?113,77734,81596#msg-81596
http://www.monkeyhelper.com/2006/07/mysql_workbench_and_ubuntu_dap.html

Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
in dieser Version herbekommen?

Danke und Gruß
Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
   On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
   bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
   
   Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
  
  Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
  MySQL-Forum ungelöst zu finden.
  
  Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...
 
 Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
 'mysql-gui-common' kompiliert werden.
 
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50

Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

 MYXMySQLResultSetSource.o
 ranlib libsqlrs.a
  -c myx_sql_resultset.c
 /bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
 directory

Das sieht nicht sehr gut aus...

 Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
 so richtig schlau werde:

Ich auch nicht, zumal da auch nicht wirklich was steht. Ich schaue mir
das mal nachher an (muss erstmal zum Sonnenbaden ;-), kann doch nicht so
schwer sein, auch wenns ne Beta ist..

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
 Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
 in dieser Version herbekommen?

snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Andreas

-- 
Love is in the offing.  Be affectionate to one who adores you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50
 
 Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID
 2.0.16. Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die
 Lib genau in dieser Version herbekommen?
 
 snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Nope, es gab offensichtlich nie eine Version 2.0.11 für Debian.

Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
herkommen sollen.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

tut mir leid das es so lange gedauert hat, aber mir waere das ganze
beinahe wieder entfallen :-( Ach und bitte zuerst bis zum Ende lesen...

On 25.07.06 15:21:50, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
  sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
  --with-lua-includes=/usr/include/lua50
  
  Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...
 
 Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.

Ja und ich weiss jetzt auch warum ;-) Ist aber eigentlich unnoetig, es
reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common 

./configure optionen die du brauchst 

auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du
brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev-Pakete
installiert sein.

Hmm, falsch gedacht. Irgendwas haben die beim tar-Ball bauen falsch
gemacht. Die Makefile.am's sind neuer als die Makefile.in's
*kopfschuettel*

 Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
 herkommen sollen.

Da fehlen keine Dateien. Probiere es mal nur mit ./configure optionen,
so wie es auch in mysql-workbench/README.linux steht *wink*.

Hier stieg er dann spaeter aus in library_grt/source, weil uuid/uuid.h
nicht in /usr/include war, uuid-dev installieren und dann gings
weiter... 

Dann stieg er in library_gc/ftgl/src aus. Da war dann in
library_gc/ftgl/include/FTTextureGlyph.h in Zeile 55 dass
FTTextureGlyph:: zu entfernen. Und weiter gehts...

Dann der naechste Fehler: Das von mir angegebene lua-include dir wird
nicht in allen Makefiles korrekt gesetzt, speziell in
library_grt_workbench/source nicht. Also dort im Makefile.am die Zeile
mit INCLUDE= um @GRT_CFLAGS@ erweitert. Und weiter gehts... Ha, nicht so
schenll, erst noch eine kurze Odysee mit den autotools, mit dem Ergebnis
dass configure pkg-config nicht mehr ausfuehren kann :-) Kurze Suche im
configure-Skript, ah ja, er braucht zwingend die PKG_CONFIG
Umgebungsvariable... Nun gehts aber weiter mit dem kompilieren...

Noch 2 Fehler wie oben (extra Qualification) in
source/linux/canvas/MGCanvasScroller.h... Dann wie oh Wunder wieder ein
fehlendes @GRT_CFGLAGS@ in nem Makefile.am (source/linux)...

So und nun ist Schluss:

if g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I/usr/include/libglade-2.0 
-I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/include/libxml2 -I/usr/lib/gtk-2.0/include 
-I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/cairo -I/usr/include/pango-1.0 
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/gtkmm-2.4 
-I/usr/lib/gtkmm-2.4/include -I/usr/include/glibmm-2.4 
-I/usr/lib/glibmm-2.4/include -I/usr/include/gdkmm-2.4 
-I/usr/lib/gdkmm-2.4/include -I/usr/include/pangomm-1.4 
-I/usr/include/atkmm-1.6 -I/usr/include/sigc++-2.0 
-I/usr/lib/sigc++-2.0/include   -I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1   
-DENABLE_LUA_MODULES -DENABLE_PYTHON_MODULES -I/usr/include/freetype2
-I/usr/include/lua50/ -I/home/andreas/python2.4/include/python2.4 
-I../../library/include -I../../library_util/include 
-I../../library_util/shared_include -I../../library_grt/include 
-I../../library_grt_modules/include -I../../library_grt_workbench/include 
-I../../library_gc/include -I../../library_gc/ftgl/include -I.. 
-DDATADIRNAME=\/home/andreas/mysql-gui-common/share\ -DCOMMONDIRNAME=\\ 
   -g -O2 -MT MGRTValueTree.o -MD -MP -MF .deps/MGRTValueTree.Tpo -c -o 
MGRTValueTree.o `test -f 'MySQLGRT/MGRTValueTree.cc' || echo 
'./'`MySQLGRT/MGRTValueTree.cc; \
then mv -f .deps/MGRTValueTree.Tpo .deps/MGRTValueTree.Po; else rm 
-f .deps/MGRTValueTree.Tpo; exit 1; fi

gibt jede Menge Fehler und da braucht man dann Ahnung von sigc++ und dem
Quellecode von MySQL Workbench. Es ist jetzt halb 3 und da hoere ich
auf. Tut mir wirklich leid dass ich dir nicht weiter helfen kann...

Ehrlich gesagt frag ich mich was die Typen die das geschrieben haben
rauchen. Solchen Muell kann man nichtmal als Beta verkaufen, das ist
nichtmal ein Technical Preview.

Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.

-- 
You are fairminded, just and loving.