Re: NAT Problem?

2005-08-10 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo,

 Schlecht. Wird beim /etc/init.d/networking restart durch die Optionen
 aus /etc/network/options ersetzt. Forwarding _immer_ in der genannten
 Datei aktivieren, nicht durch manuelles schreiben mittels echo.

Da hast Du sehr wohl recht - war auch nur für den ersten Versuch.
Mittlerweile aber auch in den options drin, leider ändert das natürlich
am Problem nichts, genauso wenig wie das verwenden eines anderen
Nameservers.

Nach einigen tcpdumps bin ich nun etwas schlauer geworden, und weiss,
dass es definitv nicht an den DNS Lookups liegt, denn der Query geht
raus und wird auch prompt und richtig beantwortet. Aber danach wird's
interessant, denn bei einer Verbindung zu einem SMTP Server z.B.
passiert etwa folgendes:

-- DNS Query
-- DNS Response
-- SYN
-- ACK

Soweit ganz schick, aber dann kommt vom SMTP Server beim ersten Versuch
ein '421 input connection lost'. Bei unmittelbar folgenden geht's dann.

Beim Testen mit der eBay Seite sprang mir etwas ins Auge:

Nach dem Verbindungsaufbau kommt manchmal ein ICMP 3 Type 4
(Fragmentation needed) zurück. Und danach geht nichts mehr, erst beim
nächsten Versuch geht's dann.

Okay, alt bekanntes Problem, doch pppoeconf hat in ip-up.d ja eine Datei
mit folgender iptables rule hinterlassen:

iptables -o $PPP_IFACE --insert FORWARD 1 -p tcp --tcp-flags \
   SYN,RST SYN -m tcpmss --mss 1400:1536 -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

ppp0 hat laut ifconfig auch eine MTU von 1412 Bytes - was sowohl für die
pppoe-Header als auch Routing reichen sollte (meine auf dem alten System
waren es sogar 'nur' 1452 Byte.

Die Suche geht weiter - werd mal versuchen die Verbinungen auf dem
Server (Router) abzuhorchen und mal sehen, was dort passiert.

Cheers,
Jan






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 01 August 2005 15:25 schrieb Jan Kesten:
 Ich habe einen kleineren Rechner, der nur als DSL-Gateway für das
 lokale Netz dienen soll. Funktioniert auch soweit alles bestens, sind

Wenn der mehr nicht machen soll, dann versuch doch mal einen Fli4l 
(www.fli4l.de) da drauf laufen zu lassen. Der tut hier gut und Du 
kannst vielleicht noch etwas Strom sparen, indem Du die Festplatte 
ausbaust.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
Christian Frommeyer wrote:

 Wenn der mehr nicht machen soll, dann versuch doch mal einen Fli4l 

Er macht leider etwas mehr :-) Fli4l ist schon super.

Mich interessiert ja mehr die Ursache meines Problems, dass Seiten wie
ebay spinnen liegt ja zu 99% an der MTU und wird ja mittels MSS-Clamping
behoben. Nur dass sich eine Verbindung oft nur nach dem zweiten Versuch
aufbaut und danach ohne weitere Probleme läuft finde ich merkwürdig. Im
Browser heisst das, Link klicken + Abbrechen + Link klicken geht? Nur
einmal klicken geht nicht?

Leider habe ich an dem Rechner auf dem pppoe läuft keinen Bildschirm um
das dort mal zu testen - muss ja eine Ursache haben :-) Vielleicht mal
einen lynx installieren...

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo,

On Mon, Aug 01, 2005 at 04:11:27PM +0200, Jan Kesten wrote:

 behoben. Nur dass sich eine Verbindung oft nur nach dem zweiten Versuch
 aufbaut und danach ohne weitere Probleme läuft finde ich merkwürdig. Im

Hört sich nach DNS-Problemen an. T-Com? DSL-Router mit zugeteilter DNS-IP?

Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Joern Bredereck

Jan Kesten wrote:


für QD-NAT. Soweit so gut - aber es kommt immer mal wieder zu dem
Problem, dass sich z.B. einige Seiten nicht öffnen lassen - DNS geht und
nach einem Connecting to... kommt ein Timeout. Beim zweiten Versuch
geht's dann allerdings sofort?

Ist auch scheinbar Protokoll unanhängig, denn auch bei SMTP tritt dieser
Effekt auf. Auf meinem alten Rechner tritt das Problem nicht auf.


was sagt ein tcpdump -i ppp0 während dieser Probleme?

Gruß,

Jörn


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hagen Kuehnel wrote:

 Hört sich nach DNS-Problemen an. T-Com? DSL-Router mit zugeteilter
 DNS-IP?

Nicht die T-Com - aber Arcor als Reseller der T-Com. Habe ein normales
DSL Modem, keinen Router und der hängt direkt an einer Netzwerkkarte im
Rechner (eth1). Die DNS-Adressen werden ja bei der Einwahl mittels pppoe
zugewiesen und landen auch in der resolv.conf. dnsmasq sollte die
Anfragen der Clients aus dem lokalen Netz beantworten - es macht aber
keinen Unterschied, ob ich den Clients den Rechner als DNS-Server gebe
oder die DNS-Adressen von Arcor direkt.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Mon, Aug 01, 2005 at 04:59:17PM +0200, Jan Kesten wrote:
 Hagen Kuehnel wrote:
 
  Hört sich nach DNS-Problemen an. T-Com? DSL-Router mit zugeteilter
  DNS-IP?
 
 Nicht die T-Com - aber Arcor als Reseller der T-Com. 

Hmm, die Arcor-DNS-Performance kenne ich nicht.

 Anfragen der Clients aus dem lokalen Netz beantworten - es macht aber
 keinen Unterschied, ob ich den Clients den Rechner als DNS-Server gebe
 oder die DNS-Adressen von Arcor direkt.

Ich meinte eher, mal einen alternativen DNS-Server zu versuchen. Also
händisch einkonfiguriert (z.B. auf einem Test-client)

http://www.ccc.de/censorship/dns-howto/#dnsserver
195.85.254.254 ist meist ganz performant.

hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Schlecht. Wird beim /etc/init.d/networking restart durch die Optionen
aus /etc/network/options ersetzt. Forwarding _immer_ in der genannten
Datei aktivieren, nicht durch manuelles schreiben mittels echo.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NAT Problem?

2005-08-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 01 August 2005 16:11 schrieb Jan Kesten:
 Leider habe ich an dem Rechner auf dem pppoe läuft keinen Bildschirm
 um das dort mal zu testen - muss ja eine Ursache haben :-) Vielleicht
 mal einen lynx installieren...

Wenn es nur am Bildschirm hängt und nicht gleich auch am fehlenden X, 
dann ssh -X ...

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon