Re: Postgresql und OO

2003-09-03 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Uwe Kerstan schrieb:

/usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27 ließ
mich sofort auf woody schließen...
so stand es in der Linux-User ...

./usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so

*Vielleicht* hat sich nur der Dateiname geändert?
Ich würde bei changelog anfangen. :-)
Ganz bestimmt hat sich der geändert ;-)

Gruss Uwe

PS: OOo verhält sich teilweise noch sehr seltsam in
Verbindung mit PostgreSQL - trotzdem - Viel Spaß!
tja, das habe ich zwischenzeitlich feststellen dürfen :-(

Mit OO konnte ich keine neue Tabellen anlegen.

Beim Speichern schlägt er als Schema den Benutzernamen vor. Damit ging 
es nicht, erst als ich public eingetragen hatte (darauf bin ich durch 
einen Test mit psaccess gekommen)

Bei einem Unterpunkt von Datenquelle verwalten erhalte ich die 
Fehlermeldung, das die Lib ligodbcinst.so.1 nicht geladen werden oder 
defekt ist. Seltsam ...

Mal weiter probieren 

Welche Frontends (zum Eingeben der Daten) sind den empfehlenswert?

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postgresql und OO

2003-09-03 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] [03-09-2003 16:14]:

 Mit OO konnte ich keine neue Tabellen anlegen.

Das ist hart, ich schieb's mal auf SID.

 Welche Frontends (zum Eingeben der Daten) sind den empfehlenswert?
 
Ich nutze phppgadmin oder Made by Self(PHP).

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] [02-09-2003 01:51]:

 Ich habe mal in das Paket geschaut, dort ist die Lib auch nicht erhalten.

Sie sollte aber vorhanden sein.

:/tmp/post $ ar -xv odbc-postgresql_7.2.1-2woody2_i386.deb
x - debian-binary
x - control.tar.gz
x - data.tar.gz
:/tmp/post $ tar xvzf data.tar.gz
./
./usr/
./usr/lib/
./usr/lib/postgresql/
./usr/lib/postgresql/lib/
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.a
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27
./usr/lib/postgresql/share/
./usr/lib/postgresql/share/odbc.sql
./usr/lib/postgresql/share/odbc-drop.sql
./usr/lib/postgresql/share/odbc.ini.template
./usr/lib/postgresql/share/odbcinst.ini.template
./usr/share/
./usr/share/doc/
./usr/share/doc/odbc-postgresql/
./usr/share/doc/odbc-postgresql/copyright
./usr/share/doc/odbc-postgresql/unixodbc.HOWTO
./usr/share/doc/odbc-postgresql/changelog.Debian.gz
./usr/share/lintian/
./usr/share/lintian/overrides/
./usr/share/lintian/overrides/odbc-postgresql
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 01.51 schrieb Joerg Arlandt:
 Hallo

 Dort steht ua. das man einen ODBC-Treiber mit dem Tool ODBCConfig 
 hinzufügen sollte.
 Ich habe alle angegeben Programme und Libs installiert. Jedoch ist dem 
 Verzeichnis keine Lib gespeichert:
 
 jette:/usr/lib/postgresql/lib# ls lib*
 ls: lib*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Hallo Joerg,
Hast Du auch odbcinst1 installiert? 
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Hallo

danke für die Mühe

Uwe Kerstan schrieb:

Ich habe mal in das Paket geschaut, dort ist die Lib auch nicht erhalten.

Sie sollte aber vorhanden sein.
tja, sollte vieleicht - ist aber nicht. Evt. liegt es daran, das ich sid 
verwende. Nur irgendwo muss die Lib doch sein ...

:/tmp/post $ ar -xv odbc-postgresql_7.2.1-2woody2_i386.deb
 [...]
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.a
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27
 [...]
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0
Ich habe mal die Schritte nachvollzogen:

jette:/var/cache/apt/archives# jette:/var/cache/apt/archives# ar -xv 
odbc-postgresql_7.3.4-2_i386.deb
x - debian-binary
x - control.tar.gz
x - data.tar.gz
jette:/var/cache/apt/archives# tar xvzf data.tar.gz
./
./etc/
./etc/postgresql/
./etc/postgresql/odbcinst.ini
./usr/
./usr/lib/
./usr/lib/postgresql/
./usr/lib/postgresql/lib/
./usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so
./usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.la
./usr/lib/postgresql/share/
./usr/lib/postgresql/share/odbc.ini.template
./usr/lib/postgresql/share/odbcinst.ini.template
./usr/share/
./usr/share/doc/
./usr/share/doc/odbc-postgresql/
./usr/share/doc/odbc-postgresql/copyright
./usr/share/doc/odbc-postgresql/unixodbc.HOWTO
./usr/share/doc/odbc-postgresql/changelog.Debian.gz
./usr/share/lintian/
./usr/share/lintian/overrides/
./usr/share/lintian/overrides/odbc-postgresql
./usr/share/psqlodbc/
./usr/share/psqlodbc/odbc.sql
./usr/share/psqlodbc/odbc-drop.sql
./usr/lib/postgresql/lib/odbcinst.ini

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Hallo Hugo

Hugo Wau schrieb:

Dort steht ua. das man einen ODBC-Treiber mit dem Tool ODBCConfig 
hinzufügen sollte.
Ich habe alle angegeben Programme und Libs installiert. Jedoch ist dem 
Verzeichnis keine Lib gespeichert:

jette:/usr/lib/postgresql/lib# ls lib*
ls: lib*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Hallo Joerg,
Hast Du auch odbcinst1 installiert? 
ja

jette:/home/joerg# apt-show-versions | grep odbcinst1
odbcinst1/unstable uptodate 2.2.4-6
Ich habe allerdings nicht erwähnt, das ich debian sid und nicht woody 
verwende.

Cu
--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 17.58 schrieb Joerg Arlandt:

 Ich habe allerdings nicht erwähnt, das ich debian sid und nicht woody 
 verwende.
tja, dann sieht es schon anders aus. Ich habe mit PostgreSQL unter SID
auch meine Probleme.
Das Paket odbcinst1 enthaelt die /usr/lib/odbc/libodbcpsqlS.so.

libodbcpsql ist anscheinend nicht mehr im unixodbc*.deb Paket enthalten
dafuer soll es das PostgreSQL-Paket odbc-postgresql geben.
Also neue Anleitung besorgen (falls es diese gibt) oder woody verwenden.
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

Gebt dem Bill doch endlich Viagra, 
dann wird aus seinem WinzigWeich 
endlich ein richtiger GrossSteif.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Hugo Wau schrieb:

tja, dann sieht es schon anders aus. Ich habe mit PostgreSQL unter SID
auch meine Probleme.
Wie hast Du es gelöst? Was habe ich übersehen?

Das Paket odbcinst1 enthaelt die /usr/lib/odbc/libodbcpsqlS.so.
Die Datei ist nicht das Problem :-)

Sondern es fehlt /usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so
^ hier ohne S !
libodbcpsql ist anscheinend nicht mehr im unixodbc*.deb Paket enthalten
dafuer soll es das PostgreSQL-Paket odbc-postgresql geben.
das paket habe ich installiert. Dh. ich soll anstelle von libodbcpsql
die Lib odbc-postgresql nehmen?
Setup bleibt aber gleich libodbcpsqlS.so. ?

Ich verstehe ehe nicht, warum man die lib so umständlich in diese Setup 
eingegeben soll.

Also neue Anleitung besorgen (falls es diese gibt) oder woody verwenden.
Zweites scheidet aus. Hast Du für erstes was zur Hand? Ich habe leider 
nur älteres gefunden.

Cu


--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 21.15 schrieb Joerg Arlandt:
 Hugo Wau schrieb:
 
  tja, dann sieht es schon anders aus. Ich habe mit PostgreSQL unter SID
  auch meine Probleme.
 
 Wie hast Du es gelöst? Was habe ich übersehen?
 
Da hier die Produktion darueber laeuft, habe ich beschlossen, erst
einmal bei stable zu bleiben. Den naechsten Anlauf fuer eine
Testinstallation werde ich dann nehmen, wenn die Installation von Debian
Paketen sauber funzt, da auch die Installation der Sources auf meinem
SID-Testsystem nicht auf Anhieb funktionierte.
 
  libodbcpsql ist anscheinend nicht mehr im unixodbc*.deb Paket enthalten
  dafuer soll es das PostgreSQL-Paket odbc-postgresql geben.
 
 das paket habe ich installiert. Dh. ich soll anstelle von libodbcpsql
 die Lib odbc-postgresql nehmen?
 
So habe ich die entsprechenden Postings, die ich mit Googeln gefunden
habe, verstanden.
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

After applying Viagra to 'Micro soft' it became 'Makro hard' like Billy
Boy had never seen before.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Hugo Wau schrieb:

das paket habe ich installiert. Dh. ich soll anstelle von libodbcpsql
die Lib odbc-postgresql nehmen?

So habe ich die entsprechenden Postings, die ich mit Googeln gefunden
habe, verstanden.
Es läuft jetzt.

Im Paket odbc-postgresql ist ua. das Programm odbcinst enthalten. und 
Lt. Man kann man damit wohl auch die Lib installieren und zwar die, die 
/etc/odbcinst.ini aufgeführt sind.

Ich habe also diese inkl. der Pfade einfach in das Setup-Programm 
eingetragen und dann ging es :-)

Hier die Einträge:
Driver=/usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so
Setup=/usr/lib/odbc/libodbcpsqlS.so
Warum man das allerdings mit diesem Setup 'installieren' muss, obwohl 
die Lib doch schon im System installiert, habe ich immer noch 
verstanden. Nun, weiter gehts :-)

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] [02-09-2003 17:57]:
 
 tja, sollte vieleicht - ist aber nicht. Evt. liegt es daran, das ich sid 
 verwende. Nur irgendwo muss die Lib doch sein ...

/usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27 ließ
mich sofort auf woody schließen...

 ./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0
 
 ./usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so

*Vielleicht* hat sich nur der Dateiname geändert?
Ich würde bei changelog anfangen. :-)

Gruss Uwe

PS: OOo verhält sich teilweise noch sehr seltsam in
Verbindung mit PostgreSQL - trotzdem - Viel Spaß!


pgp0.pgp
Description: PGP signature