Re: XDMCP Access control

2005-07-01 Diskussionsfäden Philipp Kern
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Mundschenk wrote:
 Also noch mal zum Mitschreiben ;-)... Auf meinem Anwendungsserver  läuft
 xdm. Auf meinem X-Terminal (in meinem Falle ein Mac unter OSX)  läuft
 ein X-Server.

Vermutlich willst du hier aber eher Xnest :1 -broadcast bzw. halt
deine Query-Option. Damit kannst du deine X11.app auch noch für andere
Dinge nutzen. (:

Ciao,
Philipp Kern
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Comment: Fingerprint: 1710 7DB1 9A28 42FF B699  7654 ED1A 3933 B2CF CDD8
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkLFqjEACgkQ7Ro5M7LPzdhdJwCgoIRxxPGJq7RXn9wNhgtv2i+t
iUoAoPHPqWspTLWQ371OHIc5EPHDEZet
=fTk3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 26. Juni 2005 14:55 schrieb Martin Mundschenk:
 Hallo!
 
 Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem  
 Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein  
 lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ 
 Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen  
 Bereichen ein * eingetragen. Wenn ich nun aber eine Verbindung via  
 ssh -Y debaian.schachtel aufbaue, und eine X-Anwendung starte, kommt  
 die Meldung:
 
 xsetroot:  unable to open display ''
 xset:  unable to open display 
 
 X-Sessions zu anderen Rechnern klappen aber von dem X-Terminal aus.  
 Wie muß denn xdm konfiguriert sein, damit ich mich von außen anmelden  
 kann?

Die anderen haben ja schon über das ssh-X11 Forwarding geschreiben.

Es gibt jedoch noch Luxirösere Wege:
Du triggerst mit X direkt den Server an:
1. Weg
 a. auf Textkonsole, mit Strg-Alt-F1 [F1 ... F6], switchen
 b. als lokaler root einloggen
 c. Wenn Du ein [x|k|g]dm laufen hast, dann kannst Du mit
 X :1 vt8 -query dein-remote-server 
 Dir eine komplette Graphische Umgebung holen,
 Du schaltest dann mit STRG-ALT-F7 aus dein altes Display, mit STRG-ALT-F8 auf 
das neue

 d. Wenn Du kein lokales X11 laufen hast, geht das mit
 X -query dein-remote-server

Damit Das klappt, muß aber /etc/X11/xdm/*, im besonderen Xaccess passend
für xdm remote Access konfiguriert sein.

Am schönsten und Bürotauglichsten ist IMHO zur Zeit der KDM in der Kubuntu 
Version in Version
3.4.1. Der kann direkt vom Login Screen ein Display Remote öffen und die per 
Broadcast ermittelten
Möglichkeiten der Server anzeigen (Chooser). 
Das konnte ich auch Reno Helferen/Innen vermitteltn, wie das geht.
Bei einer KDM 3.4.1 Sitzung kann man den (1.) Weg auch bequem mit 
K-Menu, Benutzer wechseln |Neue Sitzung starten anklicken. Dort wählt man dann 
mit Alt-R oder Menu|Anmeldung auf Fremdrechner.

Du schaltest dann mit STRG-ALT-F7 aus dein altes Display, mit STRG-ALT-F8 auf 
das neue.


Geprüft habe ich diese Verfahren auf einer kubuntu Installatiomn. Sollte auch 
mit einem Sarge
klappen...

Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/



Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Martin Mundschenk

Es gibt jedoch noch Luxirösere Wege:
Du triggerst mit X direkt den Server an:
1. Weg
 a. auf Textkonsole, mit Strg-Alt-F1 [F1 ... F6], switchen
 b. als lokaler root einloggen
 c. Wenn Du ein [x|k|g]dm laufen hast, dann kannst Du mit
 X :1 vt8 -query dein-remote-server
 Dir eine komplette Graphische Umgebung holen,
 Du schaltest dann mit STRG-ALT-F7 aus dein altes Display, mit STRG- 
ALT-F8 auf das neue


Also noch mal zum Mitschreiben ;-)... Auf meinem Anwendungsserver  
läuft xdm. Auf meinem X-Terminal (in meinem Falle ein Mac unter OSX)  
läuft ein X-Server.


Zur Zeit wird beim Starten des X-Servers auf dem Mac das xterm  
geladen, aber kein Window Manager. Via ssh und X forewarding wird  
dann die Verbindung zum Anwendungsserver aufgebaut. Zusammen mit KDE  
bekomme ich dann auch einen Window Manager.


Soweit läuft es zur Zeit.

Dein Vorschlag gefällt mir aber auch besser. Ich starte also den X- 
Server nun nicht mit xterm sondern mit


X :1 vt8 -query mein-remote-server

Da meine X Impelantierung das vt8 nicht akzeptiert, lasse ich es weg,  
und außerdem nehme ich das Display 0, also:


X :0 -query mein-remote-server

Daraufhin wartet der X-Server einen Augenblick und beendet sich  
wieder. Ich schätze mal, weil der keine Antwort vom Anwendungsserver  
bekommt.


Wenn mein Anwendungsserver die IP 192.9.202.240 hat und mein X- 
Terminal die 192.9.202.251, wie müssen dann die wichtigen Stellen in  
den xdm Konfigurationsdateien aussehen, so daß die Terminal Anfrage  
bedient wird?


Gruß,
Martin




Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 27. Juni 2005 13:19 schrieb Martin Mundschenk:
  Es gibt jedoch noch Luxirösere Wege:
  Du triggerst mit X direkt den Server an:
  1. Weg
   a. auf Textkonsole, mit Strg-Alt-F1 [F1 ... F6], switchen
   b. als lokaler root einloggen
   c. Wenn Du ein [x|k|g]dm laufen hast, dann kannst Du mit
   X :1 vt8 -query dein-remote-server
   Dir eine komplette Graphische Umgebung holen,
   Du schaltest dann mit STRG-ALT-F7 aus dein altes Display, mit STRG- 
  ALT-F8 auf das neue
 
 Also noch mal zum Mitschreiben ;-)... Auf meinem Anwendungsserver  
 läuft xdm. Auf meinem X-Terminal (in meinem Falle ein Mac unter OSX)  
 läuft ein X-Server.
Ok. Das mit dem ssh -X klappt ja schon ?
 Zur Zeit wird beim Starten des X-Servers auf dem Mac das xterm  
 geladen, aber kein Window Manager. 
Administrierst Du den Remote Server ?
Es schein der Sessiontyp ist nicht sehr brauchbar gesetzt, den der Server
anbietet.
Wass sagt: update-alternatives  --display x-session-manager ?

Da wäre dann ein update-alternatives --all besser ein 
update-alternatives --set x-session-manager /usr/bin/startkde
oder 
update-alternatives --set x-session-manager /usr/bin/gnome-session
zu tun.

 Via ssh und X forewarding wird 
 dann die Verbindung zum Anwendungsserver aufgebaut. Zusammen mit KDE  
 bekomme ich dann auch einen Window Manager.
 Soweit läuft es zur Zeit.

 X :0 -query mein-remote-server
X -query mein-remote-server
sollte reichen.
 Daraufhin wartet der X-Server einen Augenblick und beendet sich  
 wieder. Ich schätze mal, weil der keine Antwort vom Anwendungsserver  
 bekommt.
Yepp.

 
 Wenn mein Anwendungsserver die IP 192.9.202.240 hat und mein X- 
 Terminal die 192.9.202.251, wie müssen dann die wichtigen Stellen in  
 den xdm Konfigurationsdateien aussehen, so daß die Terminal Anfrage  
 bedient wird?

Für kdm habe ich das ja schon mal nachgetragen.
 (Ich halte hier kdm für flexibler... und hübscher. Ist nicht so basic rustikal
wie xdm).

Für xdm, mal sehen, in /etc/X11/kdm/ :
a.
Auf jeden Fall Xaccess anpassen, dass ein Zugriff erlaubt ist.
Ein einfacher * in der letzten Zeile tut's für den Anfang.

b.
in Xservers das nolisten tcp entfernen..
:0 local /usr/X11R6/bin/X vt7 -dpi 100 

c. xdm-config muß geändert werden:

! SECURITY: do not listen for XDMCP or Chooser requests
! Comment out this line if you want to manage X terminals with xdm
! DisplayManager.requestPort: 0


mfG
 Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpbw2ZTofEQX.pgp
Description: PGP signature


Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Jun 27, 2005 at 01:19:47PM +0200, Martin Mundschenk wrote:
 
 X :0 -query mein-remote-server
 
 Daraufhin wartet der X-Server einen Augenblick und beendet sich  wieder. Ich 
 schätze mal, weil der keine 
 Antwort vom Anwendungsserver  bekommt.

In /etc/X11/xdm/xdm-config nach

# Don't listen for XDMCP
DisplayManager.requestPort: 0

suchen und mit ! auskommentieren.


pgpLJeAALP6Ye.pgp
Description: PGP signature


Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Edmund Neubert
Am Sonntag, 26. Juni 2005 14:55 schrieb Martin Mundschenk:
 Hallo!

 Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem
 Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein
 lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/
 Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen
 Bereichen ein * eingetragen. Wenn ich nun aber eine Verbindung via
 ssh -Y debaian.schachtel aufbaue, und eine X-Anwendung starte, kommt
 die Meldung:

 xsetroot:  unable to open display ''
 xset:  unable to open display 


Hallo Martin,

ssh -CX debaian.schachtel

funktioniert bei mir.

Mit -C schaltest Du die Datenkompression ein, was der Geschwindigkeit 
erheblich zugute kommt und mit -X kannst Du die die graphische Ausgabe 
umleiten.

Grruß Edmund




Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Mundschenk [EMAIL PROTECTED] (Sun, 26 Jun 2005
14:55:34 +0200):
 Hallo!
 
 Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem  
 Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein  
 lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ 
 Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen  
 Bereichen ein * eingetragen. Wenn ich nun aber eine Verbindung via  
 ssh -Y debaian.schachtel aufbaue, und eine X-Anwendung starte, kommt  
 die Meldung:
 
 xsetroot:  unable to open display ''
 xset:  unable to open display 

da scheint die DISPLAY var nicht auf den rechner zu zeigen oder der
zugang verwehrt werden.
 
 X-Sessions zu anderen Rechnern klappen aber von dem X-Terminal aus.  
 Wie muß denn xdm konfiguriert sein, damit ich mich von außen anmelden 
 kann?

als erstes mal sicher gehen, das X (am server) nicht mit der (standard)
option -nolisten tcp gestartet wird. dann am terminal X -query server
auf der konsole und du solltest beim xdm sein, wenn du access darauf hast.
das ist XDMCP.

wenn du hingegen X11 forwarding meinst, ueberpruefe die sshd_config am
server zwecks selbigem. ssh -X server app

dazu auch:
http://lists.debian.org/debian-laptop/2005/06/msg00297.html

 Martin

sl ritch



Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Mundschenk schrieb:

 Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem  
 Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein  
 lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ 
 Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen  
 Bereichen ein * eingetragen. Wenn ich nun aber eine Verbindung via  
 ssh -Y debaian.schachtel aufbaue, und eine X-Anwendung starte, kommt  

Damit startest du keine X-Session sondern eine SSH-Session. XDM hat
damit nichts zu tun.

 die Meldung:
 
 xsetroot:  unable to open display ''
 xset:  unable to open display 

Hast du in sshd_config auf der Debian-Box X11Forwarding eingeschaltet?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Richard Mittendorfer schrieb:

 als erstes mal sicher gehen, das X (am server) nicht mit der (standard)
 option -nolisten tcp gestartet wird. dann am terminal X -query server
 auf der konsole und du solltest beim xdm sein, wenn du access darauf hast.

Auf dem (Applications-)Server muss ein X-Server weder laufen, gestartet
werden, noch überhaupt installiert sein.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) (Sun, 26 Jun 2005 17:44:26 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
 
  als erstes mal sicher gehen, das X (am server) nicht mit der (standard)
  option -nolisten tcp gestartet wird. dann am terminal X -query server
  auf der konsole und du solltest beim xdm sein, wenn du access darauf hast.
 
 Auf dem (Applications-)Server muss ein X-Server weder laufen, gestartet
 werden, noch überhaupt installiert sein.

ups, da hast natuerlich recht.

 Ciao
 Walter

sl ritch



Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Martin Mundschenk schrieb:


Hallo!

Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem  
Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein  
lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ 
Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen  
Bereichen ein * eingetragen. Wenn ich nun aber eine Verbindung via  
ssh -Y debaian.schachtel aufbaue, und eine X-Anwendung starte, kommt  
die Meldung:


xsetroot:  unable to open display ''
xset:  unable to open display 

X-Sessions zu anderen Rechnern klappen aber von dem X-Terminal aus.  
Wie muß denn xdm konfiguriert sein, damit ich mich von außen anmelden  
kann?


Martin


2 Dinge!
1. xdmcp hat AFAIK nicht viel mit ssh zu tun ;) (kann mich aber auch irren)
2. für einfache Experimente in einem Sicheren Umfeld, richte Dir mal den 
gdm ein. Der lässt sich graphisch schön und einfach konfigurieren. Der 
xdm bleibt dabei wie er ist.

Gruß
 Bernd



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Martin Mundschenk



wenn du hingegen X11 forwarding meinst, ueberpruefe die sshd_config am
server zwecks selbigem. ssh -X server app



Genau das war des Rätsels Lösung. Danke!

Gruß,
Martin