Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 18 Mai 2006 16:48 schrieb Matthias Haegele:
 Inkrementelle Paketinformationsaktualisierungen. Bartosz Fenski
 berichtete, dass die neue Version 0.6.44 von

 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?

Läuft hier, wenn ich das richtig beobachtet habe ohne Probleme und 
einfach automatisch nach dem apt-update.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 18. Mai 2006 16:48 schrieb Matthias Haegele:
 http://www.debian.de/News/weekly/2006/20/:

 Inkrementelle Paketinformationsaktualisierungen. Bartosz Fenski
 berichtete, dass die neue Version 0.6.44 von

 apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,

 nach Unstable hochgeladen worden sei. Mit dieser Version von apt ist
 der Umfang an Daten, der pro Lauf von apt-get update heruntergeladen
 werden muss, drastisch von vier bis fünf Megabyte auf einige hundert
 Kilobyte reduziert worden.

 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?

Jeder unstable User nutzt das bereits, sofern er auf aktuellem Stand 
ist. Ich hab bisher noch keine Probleme damit festgestellt. 

-- 
Markus Schulz

 Is that verb regular?  Does ich kann den Mond sprengen sound less
 awkward than ich kann den Mond explodieren ?
 The first sentence is correct, the second one is just nonsense. But
 you will need quite a big amount of explosives to do so.
I'm sure America has plenty.  :)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
Von: Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]

 http://www.debian.de/News/weekly/2006/20/:
 
 Inkrementelle Paketinformationsaktualisierungen. Bartosz Fenski 
 berichtete, dass die neue Version 0.6.44 von
 
 apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,
 
 nach Unstable hochgeladen worden sei. Mit dieser Version von apt ist der 
 Umfang an Daten, der pro Lauf von apt-get update heruntergeladen werden 
 muss, drastisch von vier bis fünf Megabyte auf einige hundert Kilobyte 
 reduziert worden.
 
 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?
 
Ich verwende das Teil seit (mindestens) Anfang der Woche auf allen
meinen Sid-Systemen. Lief bisher einwandfrei -- und zwar ohne
irgendwelche manuellen Anpassungen.

Dirk
___
SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Markus Schulz schrieb:
[...]
Jeder unstable User nutzt das bereits, sofern er auf aktuellem Stand 
ist. Ich hab bisher noch keine Probleme damit festgestellt. 


D. h. aber dass das keinen Einzug mehr in Etch hält oder, da momentan 
noch nicht in Testing oder?
Sprich: Gibt es noch ein freeze auf apt oder nicht? (ggf. wo kann ichs 
nachlesen).


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,
[...]
 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?

Ja.
Bisher habe ich nichts negatives bemerkt.
Im BTS ist mir bisher auch noch nichts ins Auge gesprungen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 Markus Schulz schrieb:
 [...]
 Jeder unstable User nutzt das bereits, sofern er auf aktuellem Stand 
 ist. Ich hab bisher noch keine Probleme damit festgestellt. 
 
 D. h. aber dass das keinen Einzug mehr in Etch hält oder, da
 momentan noch nicht in Testing oder?  Sprich: Gibt es noch ein
 freeze auf apt oder nicht? (ggf. wo kann ichs nachlesen).

Hier zB:
http://packages.qa.debian.org/a/apt.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Michael Koch
On Thu, May 18, 2006 at 04:48:12PM +0200, Matthias Haegele wrote:
 http://www.debian.de/News/weekly/2006/20/:
 
 Inkrementelle Paketinformationsaktualisierungen. Bartosz Fenski 
 berichtete, dass die neue Version 0.6.44 von
 
 apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,
 
 nach Unstable hochgeladen worden sei. Mit dieser Version von apt ist der 
 Umfang an Daten, der pro Lauf von apt-get update heruntergeladen werden 
 muss, drastisch von vier bis fünf Megabyte auf einige hundert Kilobyte 
 reduziert worden.
 
 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?
 
 Hört sich ja für mich als (ISDN) Dialup-User vielversprechend an ...

Laueft bei mir wunderbar auf System die direkt einen Debian-Mirror
nutzen. Leider funzt das nicht auf Systemen die ueber einen apt-proxy
updaten. Da faellt es zurueck auf die alte Method. Insofern ist nix
kaputt. Warum es mit apt-proxy nicht funktioniert habe ich noch nicht
ueberprueft.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.05.06 17:17:43, Michael Koch wrote:
 On Thu, May 18, 2006 at 04:48:12PM +0200, Matthias Haegele wrote:
  http://www.debian.de/News/weekly/2006/20/:
  
  Inkrementelle Paketinformationsaktualisierungen. Bartosz Fenski 
  berichtete, dass die neue Version 0.6.44 von
  
  apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,
  
  nach Unstable hochgeladen worden sei. Mit dieser Version von apt ist der 
  Umfang an Daten, der pro Lauf von apt-get update heruntergeladen werden 
  muss, drastisch von vier bis fünf Megabyte auf einige hundert Kilobyte 
  reduziert worden.
  
  Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?
  
  Hört sich ja für mich als (ISDN) Dialup-User vielversprechend an ...
 
 Laueft bei mir wunderbar auf System die direkt einen Debian-Mirror
 nutzen. Leider funzt das nicht auf Systemen die ueber einen apt-proxy
 updaten. Da faellt es zurueck auf die alte Method. Insofern ist nix
 kaputt. Warum es mit apt-proxy nicht funktioniert habe ich noch nicht
 ueberprueft.

Siehe:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=336433

Da aber apt-proxy-Upstream relativ wenig zu tun scheint wirds wohl noch
dauern bis das eingebunden wird. Ich werde jetzt jedenfalls erstmal eine
eigene Version bauen :-)

Andreas

-- 
Courage is your greatest present need.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Laueft bei mir wunderbar auf System die direkt einen Debian-Mirror
 nutzen. Leider funzt das nicht auf Systemen die ueber einen apt-proxy
 updaten. Da faellt es zurueck auf die alte Method. Insofern ist nix
 kaputt. Warum es mit apt-proxy nicht funktioniert habe ich noch nicht
 ueberprueft.

 Siehe:

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=336433

 Da aber apt-proxy-Upstream relativ wenig zu tun scheint wirds wohl
 noch dauern bis das eingebunden wird. Ich werde jetzt jedenfalls
 erstmal eine eigene Version bauen :-)

apt-cacher benutzen, die aktuelle hat keine Probleme mit dem
PDiff-Support.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden frank paulsen
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 apt-cacher benutzen, die aktuelle hat keine Probleme mit dem
 PDiff-Support.

kann man apt-cache wie apt-proxy schon bei der installation eines
neuen systemes verwenden?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.05.06 19:31:19, frank paulsen wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  apt-cacher benutzen, die aktuelle hat keine Probleme mit dem
  PDiff-Support.
 
 kann man apt-cache wie apt-proxy schon bei der installation eines
 neuen systemes verwenden?

Klaro. apt-cacher kann apt-proxy komplett ersetzen (mit Ausnahme des
Vorhaltens mehrerer alter Paketversionen). Ach und FTP-Zugriff gibts
auch nicht, aber das braucht man ja eh kaum bei debian-Mirrors.

Andreas

-- 
You have an unusual equipment for success.  Be sure to use it properly.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 apt-cacher benutzen, die aktuelle hat keine Probleme mit dem
 PDiff-Support.

 kann man apt-cache wie apt-proxy schon bei der installation eines
 neuen systemes verwenden?

Sicher. Warum auch nicht?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)