Re: undelete

2003-02-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Schröter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe versehentlich im midnight commander dateien über f8 gelöscht!
 Gibt es eine Möglichkeit die wiederherzustellen ?

Was genau an http://www.google.com/search?q=linux+undelete ist so
schwer zu begreifen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: undelete

2003-02-15 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/02/15@16:54 Thomas Schröter told me:

 habe versehentlich im midnight commander dateien über f8 gelöscht! 
 Gibt es eine Möglichkeit die wiederherzustellen ? abe ext3 als Dateisystem! 

Sofort unmounten und es gibt ein Undelete HOWTO fuer ext2, dass
muesste AFAIK auch bei ext3 helfen.

Da es auch ein backup-HOWTO gibt, habe ich es aber noch nicht
gebraucht.

-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: undelete

2003-02-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Thomas Schröter schrieb:
 habe versehentlich im midnight commander dateien über f8 gelöscht!
 Gibt es eine Möglichkeit die wiederherzustellen ? abe ext3 als
 Dateisystem!

Nein. ext3 ist gründlicher und es gibt kein undelete. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Undelete unter Linux

2002-11-10 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch!

Am Fre, den 08 November 2002, schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Am Freitag, 8. November 2002 09:06 schrieb Torsten Werner:
  Am 07. November 2002 schrieb Sebastian Schinzel:
   ich habe hier jemanden, der ca. 30GB Daten versehendlich auf
   seinem Debian-Server gelöscht hat. Die Platte wurde bald danach
   geumounted. Version ist ein aktuelles Woody und Filesystem ist
   ext3.

Schuß ins Blaue. Versuch mal lde (Linux Disk Editor). Habe mich aber
schon (zu) lange nicht mehr mit ihm beschäftigt.

 sicherlich wäre es unverantwortlich, wenn ein Produktivsystem mit 
 dieser Datenmenge ohne backups geführt wird, aber ich denke, wenn er 
 eines hätte, hätte er es eingespielt. So hilft dein (immerhin durch 
 ein ;-) gekennzeichnetes) Hilfsangebot sicherlich wenig.

Ohne Backup muß er so ein Risiko tragen.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg24654/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Undelete unter Linux

2002-11-08 Diskussionsfäden Torsten Werner
Am 07. November 2002 schrieb Sebastian Schinzel:
 ich habe hier jemanden, der ca. 30GB Daten versehendlich auf seinem
 Debian-Server gelöscht hat. Die Platte wurde bald danach geumounted.
 Version ist ein aktuelles Woody und Filesystem ist ext3.

Ein undelete wie bei ext2 funktioniert bei ext3 nicht, weil der
ext3-Treiber beim Löschen einer Datei die Blockverweise im Inode mit
Nullen überschreibt. Aber spiel doch einfach das Backup zurück. ;-)


Torsten

-- 
Torsten Werner Dresden University of Technology
mailto:email;twerner42.detelephone: +49 (351) 463 36711
http://www.twerner42.de/   telefax: +49 (351) 463 36809


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Undelete unter Linux

2002-11-08 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Freitag, 8. November 2002 09:06 schrieb Torsten Werner:
 Am 07. November 2002 schrieb Sebastian Schinzel:
  ich habe hier jemanden, der ca. 30GB Daten versehendlich auf
  seinem Debian-Server gelöscht hat. Die Platte wurde bald danach
  geumounted. Version ist ein aktuelles Woody und Filesystem ist
  ext3.

 Ein undelete wie bei ext2 funktioniert bei ext3 nicht, weil der
 ext3-Treiber beim Löschen einer Datei die Blockverweise im Inode
 mit Nullen überschreibt. Aber spiel doch einfach das Backup zurück.
 ;-)

sicherlich wäre es unverantwortlich, wenn ein Produktivsystem mit 
dieser Datenmenge ohne backups geführt wird, aber ich denke, wenn er 
eines hätte, hätte er es eingespielt. So hilft dein (immerhin durch 
ein ;-) gekennzeichnetes) Hilfsangebot sicherlich wenig.

Gruß,

ThorauchichmusstedieNotwenigkeitvonBackupsschmerzlichlernensten

-- 
   Registrierter Linuxuser #275535
  
Wo stellt eigentlich MS die ISOs für diese XP-Distribution zum 
Download bereit?
- eDonkey? ;-) (Michael Schulz in der Suse-ML)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Undelete für FAT32?

2002-10-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Dirk Haage]:

 Dummerweise haben diese Dateien auf ner FAT32-Partition gelegen und ich
 kann nichts finden, was mir das unter Linux wieder herstellen kann. :(
 Hat vielleicht jemand nen Tip für mich?

Das Problem reduziert sich hier darauf, ob es für Linux einen Hex-Editor
für die Festplatte gibt. Sollte eigentlich der Fall sein, habe ich aber
noch nicht gebraucht. Such mal schön ;)

Falls Du keine Verzeichnisse gelöscht hast und noch nicht geschrieben
hast, ist nichts verloren. Beim Löschen wird nämlich einfach der erste
Buchstabe des Dateinamens durch- hm, wie war das noch?- jedenfalls sieht
das neue Zeichen aus wie ein Sigma.

Du mußt einfach mit dem Hexeditor das Verzeichnis suchen und in der FAT
das Sigma durch z.B. ein 'X' ersetzen. Umbenennen kannst Du die Datei
dann wieder ganz normal.

Habe ich vor Ewigkeiten nicht selten gemacht, mit dem Diskeditor von
Norton. Früher wäre ich so vorgegangen: am Anfang der Partition starten,
bis zur FAT blättern und anhand der dortigen Infos bis zu dem
gewünschten Verzeichnis durchhangeln. Die dazu notwendigen Kenntnisse
habe ich leider längst vergessen und die Dokus schon vor vielen Jahren
weitervererbt.

Falls in diesem Verzeichnis aber noch Dateien vorhanden sein sollten,
könntest Du nach diesen Namen suchen und nach vorne blättern, bis du die
zugehörige Sub-FAT gefunden hast.

Dann einfach dieses Sigma ersetzen. Achja, selbst wenn ein Verzeichnis
gelöscht sein sollte: auch hier hilft das Ersetzen des Sigma. Einfach
nach einem Teil des Verzeichnisnamens suchen.

Oder Du findest ein Luxus-Tool, das Dir diese Arbeit abnimmt ;)

Puh
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: undelete unter linux!

2002-06-11 Diskussionsfäden Andy Beuth

Schau doch mal auf meine HP unter Links findest Du einen Link zu unerase
Linux, wenn Du ungefähr die Dateigröße Deiner vermissten Datei weist
hast Du vielleicht chancen.

Ich hab mal eine Access Datenbank wiederhergestellt, hat zwar gedauert,
aber funktioniert!

Andy Beuth

www.beuth.info


 
 Am Sam, den 08 Juni 2002, schrieb Rene Engelhard:
  Ich vermute nicht, da ext3 und reiserfs ja regelmig ein jornal auf die
 
 Das man Datein wiederherstellen kann muss beim Entwerfen des
 Dateisystems beruecksichtig werden. Fuer ext2 wurde das
 beruecksichtigt . Bei reiserfs weiss ich es nicht. (Bei xfs wurde es
 nicht beruecksichtigt). 
 
  Platte schreiben, und Schreibzugriffe (die ja evtl, auch auf genau die
  Stellen auf der Platte landen koennen, wo die geloeschte Datei lag)
  sind nicht so gut fuer die Chancen, die Datei wiederherzustellen ;-)
 
 Jup, nicht so gut, aber man koennte Glueck haben. Es koennnte aber
 auch sein, dass ext3(/ext2(?)) vermeidet auf solche Stellen zu schreiben.
 
   Dieter
 
 -- 
 Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
 Bevorzugt verschluesselte eMails.
 
 Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: undelete unter linux!

2002-06-08 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Carsten,

* Carsten Dirk schrieb [08-06-02 15:46]:
 
 ist es möglich daten die gelöscht sind unter linux wiederherstellen so
 was wie undelete unter dos. Dateisystem ist ext3, ext2, und reiserfs!
 Geht das?

apt-cache search undelete?

- ext2/3 geht wohl, dauert nur, reiser weiss ich so nicht.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg09907/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: undelete unter linux!

2002-06-08 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Sat, 08 Jun 2002 15:46:43 +0200, Carsten Dirk wrote:

 ist es möglich daten die gelöscht sind unter linux wiederherstellen so
 was wie undelete unter dos. Dateisystem ist ext3, ext2, und reiserfs!
 Geht das?

Füre ext2 gibts ein nettes Tool: http://twerner.debian.net/

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: undelete unter linux!

2002-06-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard

Hallo Carsten,

Carsten Dirk wrote:
 - ext2/3 geht wohl, dauert nur, reiser weiss ich so nicht.

Ich vermute nicht, da ext3 und reiserfs ja regelmig ein jornal auf die
Platte schreiben, und Schreibyugriffe (die ja evtl, auch auf genau die
Stellen auf der Platte landen koennen, wo die geloeschte Datei lag)
sind nicht so gut fuer die Chancen, die Datei wiederherzustellen ;-)

Gre

Rene



msg09915/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: undelete unter linux!

2002-06-08 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Sam, den 08 Juni 2002, schrieb Rene Engelhard:
 Ich vermute nicht, da ext3 und reiserfs ja regelmig ein jornal auf die

Das man Datein wiederherstellen kann muss beim Entwerfen des
Dateisystems beruecksichtig werden. Fuer ext2 wurde das
beruecksichtigt . Bei reiserfs weiss ich es nicht. (Bei xfs wurde es
nicht beruecksichtigt). 

 Platte schreiben, und Schreibzugriffe (die ja evtl, auch auf genau die
 Stellen auf der Platte landen koennen, wo die geloeschte Datei lag)
 sind nicht so gut fuer die Chancen, die Datei wiederherzustellen ;-)

Jup, nicht so gut, aber man koennte Glueck haben. Es koennnte aber
auch sein, dass ext3(/ext2(?)) vermeidet auf solche Stellen zu schreiben.

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg09954/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: undelete unter linux!

2002-06-08 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Carsten,
Hallo Liste,

Am Samstag, 8. Juni 2002 15:58 schrieb Carsten Dirk:
 Guten Tag Udo Mueller,

 leider funkz. das nur für ext2. Gibt es nichts für ext3 und
 reserfs?

soweit ich weiß nein, aber falls Du generell eine Lösung suchst um 
versehentlich gelöschte Daten wieder herzustellen ist das Paket 
libtrash (testing/unstable) vielleicht interessant für Dich:

libtrash: A trash can library to use with LD_PRELOAD

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)