Re: wwwoffle und galeon

2003-03-04 Diskussionsfäden Josef Astner
On Sun, 02 Mar 2003 12:33:02 -0500
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 user_pref(network.http.version, 1.0);

Danke Andre,

ich habe erstmal das protocol in galeon von http 1.1 auf 1.0 gestellt, hat nichts 
gebracht..
dann habe ich das config-file ~.galeon/mozilla/galeon/prefs.js angeschaut. Dort ist 
genau eine solche Zeile vorhanden

daraus schließe ich: meine Einstellungen sind grundsätzlich ok da wwoffle mit mozilla 
funktioniert.
Mit Galeon funktioniert etwas nicht. Muß ich wohl auf die nächste Version warten.

Danke nochmal

Josef

-- 
The best way to predict the future is to invent it.
--Alan Kay

http://ei.cs.vt.edu/~history/GASCH.KAY.HTML


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wwwoffle und galeon

2003-03-02 Diskussionsfäden Andre Berger

--SUOF0GtieIMvvwua
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Josef Astner [EMAIL PROTECTED], 2003-03-01 17:41 -0500:
[reformatted]
 ich bekomme wwwoffle mit galeon irgendwie nicht zum Laufen. Ich
 kann zwar auf localhost:8080 zugreifen um etva die
 Konfigurationseinstellungen zu =E4ndern, aber im online-Betrieb
 werden keine Seiten gefecht (glaube ich, da bei Trennung der
 ppp-Verbindung im offline-Betrieb keine Seiten in galeon angezeigt
 werden). In diesem Zusammenhang w=FCrde mich auch interessieren was
 es mit dem Feld in der Proxykonfiguration des galeon socks-host:
 Port: auf sich hat und welche Werte hier eventuell einzutragen
 sind.

Ich benutze weder galeon noch wwwoffle, aber vielleicht hilft dir
Folgendes aus /usr/share/doc/mozilla/browser/README.Debian:

7. Use with junkbuster proxy.

  You need the line
user_pref(network.http.version, 1.0);
  in your ~/.mozilla/profile/some/prefs.js

-Andre

--SUOF0GtieIMvvwua
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+YkBNmlbrvn+0waMRArbuAJ9Jvo6F92rCcpr+9COUPLkjlOqz2ACg19w3
8bYBYhp9Co9ndiXeIsrXKpY=
=e5xF
-END PGP SIGNATURE-

--SUOF0GtieIMvvwua--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wwwoffle und galeon

2003-03-02 Diskussionsfäden Stefan Rcker
Hallo Josef,

 ja habe ich eingetragen, sonst könnte ich die Konfigurationswebseiten
 (lokal) nicht angezeigt bekommen. 
davon muß man nicht unbedingt ausgehen, denn du kannst in deinen Browser doch 
direkt localhost:8080 eingeben und da hängt doch wwwoffle und auch die 
Konfigurationsseiten von wwwoffle hinter! Um an die Konfigurationsseiten 
heranzukommen sind die Proxy-Einstellungen egal. Oder Irre ich mich hier?

Aber schön das es wenigstens mit mozilla funzt. Auch wenn das nicht wirklich 
zufriedenstellend ist, wenn man galeon benutzen möchte.

Ciao,
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)