Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
 staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das
 ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen.
 Fuers erste hab ich mit ner ziemlich stupiden iptables Regel auf dem
 Router fuer Ruhe gesorgt (ipt -p tcp --dport 445,137,135,138 -j
 REJECT). Aber das ist nur ne Kruecke und ich bin mir auch nicht sicher
 ob Samba so ueberhaupt noch funktioniert... 

a) Samba nur an dein internes Interface binden.
b) Die (Dummy-)IP des ISDN-Device _nicht_ ins gleiche Netz wie dein
   Heimnetz legen.

Theoretisch sollte das reichen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
125: Backup
   Niemand will Backup. Alle wollen Restore.
   (Kristian Köhntopp zitiert einen Vertriebler)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 08.10.2004 (d.m.y):

 ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
 staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das
 ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen.
 Fuers erste hab ich mit ner ziemlich stupiden iptables Regel auf dem
 Router fuer Ruhe gesorgt (ipt -p tcp --dport 445,137,135,138 -j
 REJECT). Aber das ist nur ne Kruecke und ich bin mir auch nicht sicher
 ob Samba so ueberhaupt noch funktioniert... 
 
 Also an die Samba-Cracks hier auf der ML: Wie bringe ich das Ding
 soweit zum Schweigen, dass mein Samba-Server auf dem Einwahl-PC alle
 ankommenden Anfragen abfaengt und beantwortet und nicht nach
 draussen weiterleitet? 

Du koenntest samba anweisen, nur auf lo und eth0 zu lauschen.

[..]
 PS: Noch ne kleine Zusatzfrage, um Drucker ueber Samba anzusprechen
 und Windows/Samba-Freigaben zu mounten muessen doch weder nmbd noch
 smbd laufen oder?

Dann sprichst Du die Drucker aber nicht ueber samba, sondern ueber SMB
an... ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Pessimist:
  Mensch der sich bei Wahl zwischen zwei Übeln für beide
  entscheidet.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 07:02:37, Andreas Kretschmer wrote:
 Beides. Laß den nmbd laufen, sag dem SAMBA, daß es WINS machen soll,
 sage dem SAMBA, das es einen OS-Level von 64 oder so haben soll, sag den
 Clients, wer Herr im Hause, ähm WINS ist.

 Für DNS ist dnsmasq einfach und schmerzarm, es kann auch die /etc/hosts
 mit nutzen.
 
 Binde SAMBA außerdem nur auf die lokale Adressen.

Ok, ein wenig Lesestoff find ich dazu selbst (bin ja nicht so'n
Samba-Crack) denke ich. Also danke schonmal. Meld mich nae. Woche mit
dem Ergebnis.

 Für den Gateway machen sich allerdings Reglemtationen bzgl. dem, was
 erlaubt ist, auch gut. Also iptables, nur das erlauben, was erlaubt ist.

An den Regeln muesste ich sowieso mal feilen, im Moment laesst der
naemlich alles durch was von innerhalb des LAN's aufgebaut wird

Andreas

-- 
Hacking's just another word for nothing left to kludge.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 10:16:34, Sven Hartge wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
  staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das
  ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen.
  Fuers erste hab ich mit ner ziemlich stupiden iptables Regel auf dem
  Router fuer Ruhe gesorgt (ipt -p tcp --dport 445,137,135,138 -j
  REJECT). Aber das ist nur ne Kruecke und ich bin mir auch nicht sicher
  ob Samba so ueberhaupt noch funktioniert... 
 
 a) Samba nur an dein internes Interface binden.

Sobald ich Zeit hab, werd ich das wohl auch tun.

 b) Die (Dummy-)IP des ISDN-Device _nicht_ ins gleiche Netz wie dein
Heimnetz legen.

Na wer sowas macht ist doch wohl selbst Schuld :-) 

Andreas

-- 
You will never amount to much.
-- Munich Schoolmaster, to Albert Einstein, age 10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 08.Oct 2004 - 10:16:34, Sven Hartge wrote:
 
 a) Samba nur an dein internes Interface binden.
 Sobald ich Zeit hab, werd ich das wohl auch tun.

Naja, _viel_ Zeit braucht es da nicht gerade für.

S°

-- 
BOFH excuse #269:

Melting hard drives


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 19:09:56, Sven Hartge wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 08.Oct 2004 - 10:16:34, Sven Hartge wrote:
  
  a) Samba nur an dein internes Interface binden.
  Sobald ich Zeit hab, werd ich das wohl auch tun.
 
 Naja, _viel_ Zeit braucht es da nicht gerade für.

Stimmt :-) Ist auch schon geschehen, nur ob der Windowsclient noch was
rumschickt weiss ich nicht. In dem Zusammenhang bin ich noch auf was
gestossen, hab gelesen das WinXP auch DNS Anfragen rausschickt??

Andreas

-- 
Mark's Dental-Chair Discovery:
Dentists are incapable of asking questions that require a
simple yes or no answer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das
ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen.
Fuers erste hab ich mit ner ziemlich stupiden iptables Regel auf dem
Router fuer Ruhe gesorgt (ipt -p tcp --dport 445,137,135,138 -j
REJECT). Aber das ist nur ne Kruecke und ich bin mir auch nicht sicher
ob Samba so ueberhaupt noch funktioniert... 

Also an die Samba-Cracks hier auf der ML: Wie bringe ich das Ding
soweit zum Schweigen, dass mein Samba-Server auf dem Einwahl-PC alle
ankommenden Anfragen abfaengt und beantwortet und nicht nach
draussen weiterleitet? Denn eine client-seitige Loesung ist nicht
das wahre, da ich hier noch nen Win-PC im Netz habe.

Andreas

PS: Noch ne kleine Zusatzfrage, um Drucker ueber Samba anzusprechen
und Windows/Samba-Freigaben zu mounten muessen doch weder nmbd noch
smbd laufen oder?

-- 
philosophy:
Unintelligible answers to insoluble problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
 staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen.

 Wie bringe ich das Ding
 soweit zum Schweigen, dass mein Samba-Server auf dem Einwahl-PC alle
 ankommenden Anfragen abfaengt und beantwortet und nicht nach
 draussen weiterleitet?

Einfach den Nameserver richtig konfigurieren. Als erstes mal auf dem
Nameserver das Logging erhöhen, nachschauen was fehlt und das dann dort 
eintragen. Da taucht dann z.B. eine Host-Abfrage auf die NT-Domäne auf
und ähnlich Späße auf.

 PS: Noch ne kleine Zusatzfrage, um Drucker ueber Samba anzusprechen
 und Windows/Samba-Freigaben zu mounten muessen doch weder nmbd noch
 smbd laufen oder?

Nein, die Server-Dienste müssen nicht laufen, wenn der Rechner Client
ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 01:44:13, Dirk Prösdorf wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
  staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen.
 
  Wie bringe ich das Ding
  soweit zum Schweigen, dass mein Samba-Server auf dem Einwahl-PC alle
  ankommenden Anfragen abfaengt und beantwortet und nicht nach
  draussen weiterleitet?
 
 Einfach den Nameserver richtig konfigurieren. Als erstes mal auf dem
 Nameserver das Logging erhöhen, nachschauen was fehlt und das dann dort 
 eintragen. Da taucht dann z.B. eine Host-Abfrage auf die NT-Domäne auf
 und ähnlich Späße auf.

Meinst du jetzt nen echten Nameserver? Sowas hab I net. Oder etwa
den nmbd Service? Da muesste ich mich dann nochmal durch die
samba-Doku wuehlen. Eigentlich sollte Samba aber auch saemtliche name
resolves nur per lmhosts und host Datei durchfuehren (oder verstehe
ich den Parameter name resolve order in der smb.conf falsch?). Extra
einen Nameserver oder DNS-Proxy aufsetzen will ich eigentlich nicht
(zumal beim letzten Mal als pdnsd lief hatte ich damit noch mehr
Einwaehlversuche als ohne).

Andreas

Andreas

-- 
Change the Social Contract?  BWAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA.
-- Branden Robinson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  08.10.2004, um  3:16:19 +0200 mailte Andreas Pakulat folgendes:
 On 08.Oct 2004 - 01:44:13, Dirk Prösdorf wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt
   staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen.
  
   Wie bringe ich das Ding
   soweit zum Schweigen, dass mein Samba-Server auf dem Einwahl-PC alle
   ankommenden Anfragen abfaengt und beantwortet und nicht nach
   draussen weiterleitet?
  
  Einfach den Nameserver richtig konfigurieren. Als erstes mal auf dem
  Nameserver das Logging erhöhen, nachschauen was fehlt und das dann dort 
  eintragen. Da taucht dann z.B. eine Host-Abfrage auf die NT-Domäne auf
  und ähnlich Späße auf.
 
 Meinst du jetzt nen echten Nameserver? Sowas hab I net. Oder etwa
 den nmbd Service? Da muesste ich mich dann nochmal durch die

Beides. Laß den nmbd laufen, sag dem SAMBA, daß es WINS machen soll,
sage dem SAMBA, das es einen OS-Level von 64 oder so haben soll, sag den
Clients, wer Herr im Hause, ähm WINS ist.

Für DNS ist dnsmasq einfach und schmerzarm, es kann auch die /etc/hosts
mit nutzen.

Binde SAMBA außerdem nur auf die lokale Adressen.


Für den Gateway machen sich allerdings Reglemtationen bzgl. dem, was
erlaubt ist, auch gut. Also iptables, nur das erlauben, was erlaubt ist.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)