Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 20:56:18, Christian Knoke wrote:
 Wobei dann die Frage auftaucht, wie ich an einer (nicht installierten)
 Paketdatei erkennen kann, zu welcher Debian-Version sie gehört. Mit dpkg -I
 geht es jedenfalls nicht. Ich vermute, gar nicht.

Du meinst jetzt ein .deb richtig? Durch mitdenken und aktuell halten der
Paketlisten. Wenn dein apt-cache policy paket sagt das 1.2.3 in
testing ist und 1.3.0 in unstable kannst du davon ausgehen, dass alle
Versionen = 1.2.3 fuer testing aufbewahrt werden und alle 1.2.3 und
=1.3.0 fuer unstable. Das klappt evtl. nicht immer, aber ich denke
meistens.

Andreas

-- 
A long-forgotten loved one will appear soon.

Buy the negatives at any price.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hi,

 Mache bitte einmal apt-cache policy apt-proxy und maile die Ausgabe an
 die Liste.

Der apt-proxy ist aktuell wieder in Sarge verfügbar, vielleicht ja dieses
Mal dauerhaft:

http://packages.debian.org/testing/admin/apt-proxy

# apt-cache policy apt-proxy
apt-proxy:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.9.29
  Versions-Tabelle:
 1.9.29 0
500 http://apt-proxy sarge/main Packages

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mai 2005 - 20:33:13, Christian Knoke wrote:
 On Fri, May 20, 2005 at 08:16:45PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls hat
   inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit 
   das
   Löschen im Moment noch nicht.
  
  Hatte ich auch grade gesehen... Getestet hab ich das noch nicht... Aber
  sooo stark waechst der Cache hier nicht, trotz unstable. Ich schaetze es
  funktioniert hier teilweise...
 
 Hast du mal in den Cache geguckt? Ich habe zahlreiche Tripletts und Quartetts
 hier. Es wird *nichts* gelöscht.

Also ich auch, aber da muessten noch viel mehr drin sein, wenn wirklich
nichts geloescht werden wuerde muessten da auch noch debs von sonstwann
rumliegen. Die aeltesten sind aber von Februar... Denk dran,
max_version=2 bedeutet er behaelt fuer jeden Zweig 2 Versionen, also 2
fuer testing, 2 fuer unstable usw...

Andreas

-- 
Truth will out this morning.  (Which may really mess things up.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 08:40:51, Uwe Laverenz wrote:
  Mache bitte einmal apt-cache policy apt-proxy und maile die Ausgabe an
  die Liste.
 
 Der apt-proxy ist aktuell wieder in Sarge verfügbar, vielleicht ja dieses
 Mal dauerhaft:
 
 http://packages.debian.org/testing/admin/apt-proxy
 
 # apt-cache policy apt-proxy
 apt-proxy:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:1.9.29
   Versions-Tabelle:
  1.9.29 0
 500 http://apt-proxy sarge/main Packages

Das sieht aber nicht so aus ;-) Besser mal sowas wie

 1.9.29 0
500 http://debian testing/main Packages

Hoffen wir mal, das 1.9.30 noch in testing aufschlaegt, denn sonst ist
mal wieder ein kaputtes Paket in stable (bei 1.9.29 funktioniert
apt-proxy-import nicht).

Andreas

-- 
Better hope the life-inspector doesn't come around while you have your
life in such a mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hi Andreas,

 Das sieht aber nicht so aus ;-) Besser mal sowas wie

Ok, bei mir geht halt alles über apt-proxy, das Ergebnis ist ja das
Gleiche. :)

 Hoffen wir mal, das 1.9.30 noch in testing aufschlaegt, denn sonst ist
 mal wieder ein kaputtes Paket in stable (bei 1.9.29 funktioniert
 apt-proxy-import nicht).

Das sieht ja fast so aus, als würde apt-proxy mehr oder weniger
versehentlich nach testing rutschen, um dann kurze Zeit später wieder
manuell rausgenommen zu werden. Mal abwarten...

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, May 21, 2005 at 10:00:50AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 20.Mai 2005 - 20:33:13, Christian Knoke wrote:
  On Fri, May 20, 2005 at 08:16:45PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls 
hat
inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit 
das
Löschen im Moment noch nicht.
   
   Hatte ich auch grade gesehen... Getestet hab ich das noch nicht... Aber
   sooo stark waechst der Cache hier nicht, trotz unstable. Ich schaetze es
   funktioniert hier teilweise...
  
  Hast du mal in den Cache geguckt? Ich habe zahlreiche Tripletts und 
  Quartetts
  hier. Es wird *nichts* gelöscht.
 
 Also ich auch, aber da muessten noch viel mehr drin sein, wenn wirklich
 nichts geloescht werden wuerde muessten da auch noch debs von sonstwann
 rumliegen. Die aeltesten sind aber von Februar...

Nun ja, wenn Du max_age gesetzt hast ...

 Denk dran,
 max_version=2 bedeutet er behaelt fuer jeden Zweig 2 Versionen, also 2
 fuer testing, 2 fuer unstable usw...

Das ist klar; ich hab zum Beispiel:

Jan 21 09:02 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.1_i386.deb
Apr 25  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.36_i386.deb
Mar 10  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.29_i386.deb
May 21  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38.1_i386.deb
Jul  9  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39.1_i386.deb
Feb 28 00:02 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
Jul 31  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.41-0.2_i386.deb
Aug 30  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.44_i386.deb
Apr 18  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.33_i386.deb
Sep 18  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45_i386.deb
May  7  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38_i386.deb
Jun  5  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39_i386.deb
Mar 23  2004 
/var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.31_i386.deb

wobei ich jetzt nicht erkennen kann, welche aus Woody und welche aus Sarge
stammen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Mai 2005 - 18:22:02, Christian Knoke wrote:
 Das ist klar; ich hab zum Beispiel:
 
 Jan 21 09:02 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.1_i386.deb
 Apr 25  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.36_i386.deb
 Mar 10  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.29_i386.deb
 May 21  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38.1_i386.deb
 Jul  9  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39.1_i386.deb
 Feb 28 00:02 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
 Jul 31  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.41-0.2_i386.deb
 Aug 30  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.44_i386.deb
 Apr 18  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.33_i386.deb
 Sep 18  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45_i386.deb
 May  7  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38_i386.deb
 Jun  5  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39_i386.deb
 Mar 23  2004 
 /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.31_i386.deb
 
 wobei ich jetzt nicht erkennen kann, welche aus Woody und welche aus Sarge
 stammen.

Guck in die Packages, bzw. apt-cache policy.

Andreas

-- 
Another good night not to sleep in a eucalyptus tree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-21 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, May 21, 2005 at 07:53:52PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 21.Mai 2005 - 18:22:02, Christian Knoke wrote:
  Das ist klar; ich hab zum Beispiel:
  
  Jan 21 09:02 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.1_i386.deb
  Apr 25  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.36_i386.deb
  Mar 10  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.29_i386.deb
  May 21  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38.1_i386.deb
  Jul  9  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39.1_i386.deb
  Feb 28 00:02 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
  Jul 31  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.41-0.2_i386.deb
  Aug 30  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.44_i386.deb
  Apr 18  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.33_i386.deb
  Sep 18  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45_i386.deb
  May  7  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.38_i386.deb
  Jun  5  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.39_i386.deb
  Mar 23  2004 
  /var/cache/apt-proxy/./debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.31_i386.deb
  
  wobei ich jetzt nicht erkennen kann, welche aus Woody und welche aus Sarge
  stammen.
 
 Guck in die Packages, bzw. apt-cache policy.

Wobei dann die Frage auftaucht, wie ich an einer (nicht installierten)
Paketdatei erkennen kann, zu welcher Debian-Version sie gehört. Mit dpkg -I
geht es jedenfalls nicht. Ich vermute, gar nicht.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-20 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Thu, May 19, 2005 at 07:29:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Mai 2005 - 18:54:09, Christian Knoke wrote:
  On Wed, May 18, 2005 at 02:07:16PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   On 18.Mai 2005 - 12:40:44, Gerhard Brauer wrote:
Hier sind zwei Options vermanscht:
cleanup_freq = 
max_age = 

Bei mir habe ich allerdings beide auf off gesetzt, da das automatische
Bereinigen irdgendwie nicht funktionierte und den proxy lahmlegte. Ich
habe mich noch nicht weiter drum gekümmert.
   
   In der aktuellen Version funktioniert das, jedenfalls hier. Ich hatte
   mit frueheren Versionen auch derartige Probleme, aber die sind
   mittlerweile verschwunden.
  
  Und weißt Du zufällig, warum es jetzt geht? Ich habe auch die 28er auf
  Sarge, und sie funktioniert auch ganz wunderbar, nur der Cache wird immer
  größer..
 
 Hmm, also hier funktionierts (fast).
 
  In der Config stehen:
  
  cleanup_freq = 2h
  max_age = off
  max_versions = 2
  
  aber der Logging-Eintrag beschränkt sich auf
 
 ?? Ist doch auch kein Wunder, du sagst ja nicht wann eine Datei zu alt
 ist, sprich die werden nie zu alt. Spezifiziere fuer max_age einen
 ordentlichen Wert.

Aber das ist doch gerade der Sinn: ich möchte, das auch ältere Pakete im
Cache bleiben, damit ich Neuinstallationen vornehmen kann. Es gibt
vermutlich Pakete in Sarge, die 1 Jahr alt sind oder älter. Was wäre dann
ein 'ordentlicher Wert'?

 Davon abgesehen hab ich auch mehr als 2 Versionen jedes debs, aber
 keines ist aelter als 120 Tage. Ich schaetze mal das haengt mit
 max_versions zusammen und dass ich testing und unstable in der
 sources.list habe...

Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls hat
inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit das
Löschen im Moment noch nicht.

http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum=apt-proxy-users

http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?thread_id=7012201forum_id=7622

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mai 2005 - 18:36:03, Christian Knoke wrote:
 On Thu, May 19, 2005 at 07:29:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  ?? Ist doch auch kein Wunder, du sagst ja nicht wann eine Datei zu alt
  ist, sprich die werden nie zu alt. Spezifiziere fuer max_age einen
  ordentlichen Wert.
 
 Aber das ist doch gerade der Sinn: ich möchte, das auch ältere Pakete im
 Cache bleiben, damit ich Neuinstallationen vornehmen kann. Es gibt
 vermutlich Pakete in Sarge, die 1 Jahr alt sind oder älter. Was wäre dann
 ein 'ordentlicher Wert'?

Naja, 120d? Wie oft installierst du denn neu, lies mal die Kommentare in
der apt-proxy.conf, dort steht das beim Housekeeping Dateien geloescht
wurden die mehr als max_age Zeiteinheit nicht mehr zugegriffen wurden.
Wenn du also alle 4 Monate ne neue Installation machst, sind 140d
sicherlich ausreichend. Wenn du noch aeltere Pakete benoetigst lass es
auf off...

  Davon abgesehen hab ich auch mehr als 2 Versionen jedes debs, aber
  keines ist aelter als 120 Tage. Ich schaetze mal das haengt mit
  max_versions zusammen und dass ich testing und unstable in der
  sources.list habe...
 
 Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls hat
 inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit das
 Löschen im Moment noch nicht.

Hatte ich auch grade gesehen... Getestet hab ich das noch nicht... Aber
sooo stark waechst der Cache hier nicht, trotz unstable. Ich schaetze es
funktioniert hier teilweise...

Andreas

-- 
You will be aided greatly by a person whom you thought to be unimportant.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-20 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Fri, May 20, 2005 at 08:16:45PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 20.Mai 2005 - 18:36:03, Christian Knoke wrote:
  On Thu, May 19, 2005 at 07:29:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   ?? Ist doch auch kein Wunder, du sagst ja nicht wann eine Datei zu alt
   ist, sprich die werden nie zu alt. Spezifiziere fuer max_age einen
   ordentlichen Wert.
  
  Aber das ist doch gerade der Sinn: ich möchte, das auch ältere Pakete im
  Cache bleiben, damit ich Neuinstallationen vornehmen kann. Es gibt
  vermutlich Pakete in Sarge, die 1 Jahr alt sind oder älter. Was wäre dann
  ein 'ordentlicher Wert'?
 
 Naja, 120d? Wie oft installierst du denn neu, lies mal die Kommentare in

Um einem Rechner Debian zu verpassen, ist das sehr praktisch. Natürlich
installiere ich nicht meinen Arbeitsrechner neu. Das war bisher nicht nötig.

 der apt-proxy.conf, dort steht das beim Housekeeping Dateien geloescht
 wurden die mehr als max_age Zeiteinheit nicht mehr zugegriffen wurden.
 Wenn du also alle 4 Monate ne neue Installation machst, sind 140d
 sicherlich ausreichend. Wenn du noch aeltere Pakete benoetigst lass es
 auf off...

Ja.

   Davon abgesehen hab ich auch mehr als 2 Versionen jedes debs, aber
   keines ist aelter als 120 Tage. Ich schaetze mal das haengt mit
   max_versions zusammen und dass ich testing und unstable in der
   sources.list habe...
  
  Es ist wohl ein Bug, das max_versions nicht funktioniert. Chris Halls hat
  inzwischen 1.9.30 für unstable bereitgestellt. Leider klappt auch damit das
  Löschen im Moment noch nicht.
 
 Hatte ich auch grade gesehen... Getestet hab ich das noch nicht... Aber
 sooo stark waechst der Cache hier nicht, trotz unstable. Ich schaetze es
 funktioniert hier teilweise...

Hast du mal in den Cache geguckt? Ich habe zahlreiche Tripletts und Quartetts
hier. Es wird *nichts* gelöscht.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Gerhard,
Hier sind zwei Options vermanscht:
cleanup_freq = 
max_age = 
Danke, gefixt.
max_versions = 2
[debian]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian
http://ftp2.de.debian.org/debian
[debian-non-US]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian-non-US
[security]
backends =
http://ftp2.de.debian.org/debian-security
[apt-proxy]
backends = http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy
[blackdown]
backends = http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian
-

Meine /etc/apt/sources.list sieht jetzt so aus:
-
deb http://192.168.1.2:/debian sarge main contrib non-free
-

Aber irgendwo hakt es trotzdem:
-
EselX01:~# apt-get update
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Packages
  Verbindung fehlgeschlagen
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Release
  Verbindung fehlgeschlagen
...
-

Ich würde mal den Debug-Level erhöhen, also:
debug = all:9
Habe ich gemacht. Hier der Debug-Output:
-
2005/05/19 09:28 CEST [Channel,4,192.168.1.2] [debug] Headers: Host: 
192.168.1.2:, Connection: keep-alive, User-Agent: Debian APT-HTTP/1.3
2005/05/19 09:28 CEST [Channel,4,192.168.1.2] [debug] Request: GET 
/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
2005/05/19 09:28 CEST [Channel,4,192.168.1.2] [client] have active 
fetcher: /debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
-

Das Cache-verzeichniss /var/cache/apt-proxy existiert?
Und hat als Owner den user apt-proxy, der auch Schreibrechte hat?
Wurde im Cache-dir vom Programm schon eine Unterstruktur für deine
jeweiligen Backends erzeugt?
EselX01:/# ls -al /var/cache/apt-proxy/
insgesamt 12
drwxr-xr-x   3 aptproxy root4096 2005-05-19 09:30 .
drwxr-xr-x  10 root root4096 2005-05-17 12:03 ..
drwx--   4 aptproxy nogroup 4096 2005-05-19 09:22 .apt-proxy
Sieht nicht gerade ermutigend aus.
Ich habe dann gedacht, es könnte an meinem Squid liegen, der nur auf 
Port 80 hört. Aber dann habe ich ihn ausgeschaltet - es ändert sich nichts.

Grüssle, Tobi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen,
-
EselX01:~# apt-get update
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Packages
  Verbindung fehlgeschlagen
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Release
  Verbindung fehlgeschlagen
...
-
ich habe jetzt den apt-proxy auf meinem Gateway installiert - nicht wie 
vorher auf einem Rechner im Netzwerk. Auf einmal funktionierte das 
apt-proxy auf dem Gateway und auch der im Netzwerk...

Ich weiss also nicht genau, was ich falsch gemacht habe. Leider.
Es entstand jetzt aber noch eine andere Frage. Ich möchte jetzt manuell 
Quellen hinzufügen. Also konfiguriere ich die apt-proxy-v2.conf:
-
[freemind]
# Freemind
backends = http://eric.lavar.de/comp/linux/freemind

[marillat]
# Realplayer, Acrobat Reader, ...
backends = ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/
-
und die sources.list auf dem Client:
-
deb http://192.168.1.1:i/freemind/  ./
deb ftp://192.168.1.1:/marillat/ unstable main
-
Das Ergebnis:
-
OK   http://192.168.1.1 ./ Packages
OK   http://192.168.1.1 ./ Release
88% [Logge ein]
-
Dann kommt er nicht mehr weiter. Irgendwas am Eintrag muss ich falsch 
gemacht haben.

Grüssle, Tobi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,
Es entstand jetzt aber noch eine andere Frage. Ich möchte jetzt manuell 
Quellen hinzufügen. Also konfiguriere ich die apt-proxy-v2.conf:
-
[freemind]
# Freemind
backends = http://eric.lavar.de/comp/linux/freemind

[marillat]
# Realplayer, Acrobat Reader, ...
backends = ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/
-
und die sources.list auf dem Client:
-
deb http://192.168.1.1:i/freemind/  ./
deb ftp://192.168.1.1:/marillat/ unstable main
-
Das Ergebnis:
-
OK   http://192.168.1.1 ./ Packages
OK   http://192.168.1.1 ./ Release
88% [Logge ein]
-
Dann kommt er nicht mehr weiter. Irgendwas am Eintrag muss ich falsch 
gemacht haben.
Ich habs: freemind ist in Sarge contrib drin, braucht also keinen extra 
Eintrag in sie sources.list (abgesehen davon hat das i hinter  
nichts zu suchen) und bei marillat musst ich in der sources.list das ftp 
in ein http umwandeln, weil apt-proxy nur auf http lauscht.

Grüssle, Tobi




Grüssle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Tobias,

* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [19-05-05 10:29]:
 ich habe jetzt den apt-proxy auf meinem Gateway installiert - nicht wie 
 vorher auf einem Rechner im Netzwerk. Auf einmal funktionierte das 
 apt-proxy auf dem Gateway und auch der im Netzwerk...
 
 Ich weiss also nicht genau, was ich falsch gemacht habe. Leider.

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber in der config gibt es einen
Eintrag irgendwas mit pipeline, wenn ich das ändere (glaube du musst
es einschalten), dann hat es bei mir gekplappt.
Vorher hatte ich ein absolut komisches Verhalten von apt-proxy.

Nur mal so eine Idee. :D

-- 
Gruss
Matthias

Programming today is a race between software engineers striving to build
bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce
bigger and better idiots. So far, the universe is winning. -- Rich Cook


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Mai 2005 - 13:27:34, Matthias Fechner wrote:
 Hallo Tobias,
 
 * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] [19-05-05 10:29]:
  ich habe jetzt den apt-proxy auf meinem Gateway installiert - nicht wie 
  vorher auf einem Rechner im Netzwerk. Auf einmal funktionierte das 
  apt-proxy auf dem Gateway und auch der im Netzwerk...
  
  Ich weiss also nicht genau, was ich falsch gemacht habe. Leider.
 
 ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber in der config gibt es einen
 Eintrag irgendwas mit pipeline, wenn ich das ändere (glaube du musst
 es einschalten), dann hat es bei mir gekplappt.
 Vorher hatte ich ein absolut komisches Verhalten von apt-proxy.

der Punkt heisst disable_pipelining und muss auf 1 stehen, denn
das Pipelining ist kaputt. Allerdings ist das im aktuellen Paket auch
der default-Wert.

Andreas

-- 
You feel a whole lot more like you do now than you did when you used to.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, May 18, 2005 at 02:07:16PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 18.Mai 2005 - 12:40:44, Gerhard Brauer wrote:
  Gruesse!
  * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.05.05 08:41]:
  
   Meine /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf sieht jetzt so aus:
   -
   EselX01:~# cat /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf
   [DEFAULT]
   port = 
   min_refresh_delay = 240
   debug = all db:3
   timeout = 30
   cache_dir = /var/cache/apt-proxy
   cleanup_freq = 60d_age = 14d
  
  Hier sind zwei Options vermanscht:
  cleanup_freq = 
  max_age = 
  
  Bei mir habe ich allerdings beide auf off gesetzt, da das automatische
  Bereinigen irdgendwie nicht funktionierte und den proxy lahmlegte. Ich
  habe mich noch nicht weiter drum gekümmert.
 
 In der aktuellen Version funktioniert das, jedenfalls hier. Ich hatte
 mit frueheren Versionen auch derartige Probleme, aber die sind
 mittlerweile verschwunden.

Und weißt Du zufällig, warum es jetzt geht? Ich habe auch die 28er auf
Sarge, und sie funktioniert auch ganz wunderbar, nur der Cache wird immer
größer..

In der Config stehen:

cleanup_freq = 2h
max_age = off
max_versions = 2

aber der Logging-Eintrag beschränkt sich auf

2005/05/19 14:21 CEST [-] [debug] Doing periodic cleaning up
2005/05/19 14:21 CEST [-] [debug] Periodic cleaning done

- es wird definitiv nix gelöscht. Ich hab jetzt erstmal volles Logging
aktiviert, vielleicht kommt da ja was bei heraus.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Mai 2005 - 18:54:09, Christian Knoke wrote:
 On Wed, May 18, 2005 at 02:07:16PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 18.Mai 2005 - 12:40:44, Gerhard Brauer wrote:
   Hier sind zwei Options vermanscht:
   cleanup_freq = 
   max_age = 
   
   Bei mir habe ich allerdings beide auf off gesetzt, da das automatische
   Bereinigen irdgendwie nicht funktionierte und den proxy lahmlegte. Ich
   habe mich noch nicht weiter drum gekümmert.
  
  In der aktuellen Version funktioniert das, jedenfalls hier. Ich hatte
  mit frueheren Versionen auch derartige Probleme, aber die sind
  mittlerweile verschwunden.
 
 Und weißt Du zufällig, warum es jetzt geht? Ich habe auch die 28er auf
 Sarge, und sie funktioniert auch ganz wunderbar, nur der Cache wird immer
 größer..

Hmm, also hier funktionierts (fast).

 In der Config stehen:
 
 cleanup_freq = 2h
 max_age = off
 max_versions = 2
 
 aber der Logging-Eintrag beschränkt sich auf

?? Ist doch auch kein Wunder, du sagst ja nicht wann eine Datei zu alt
ist, sprich die werden nie zu alt. Spezifiziere fuer max_age einen
ordentlichen Wert.
 
Davon abgesehen hab ich auch mehr als 2 Versionen jedes debs, aber
keines ist aelter als 120 Tage. Ich schaetze mal das haengt mit
max_versions zusammen und dass ich testing und unstable in der
sources.list habe...

Andreas

-- 
Be security conscious -- National defense is at stake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo alle zusammen,
nach euren Tipps bin ich jetzt auf das apt-proxy von Sid umgestiegen. 
Ich war auch wie ihr schon vermutet habt einer (mehrerer) Beispielconfig 
aus dem Netz auf den Leim gegangen.

Meine /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf sieht jetzt so aus:
-
EselX01:~# cat /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf
[DEFAULT]
port = 
min_refresh_delay = 240
debug = all db:3
timeout = 30
cache_dir = /var/cache/apt-proxy
cleanup_freq = 60d_age = 14d
max_versions = 2
[debian]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian
http://ftp2.de.debian.org/debian
[debian-non-US]
backends =
http://ftp.de.debian.org/debian-non-US
[security]
backends =
http://ftp2.de.debian.org/debian-security
[apt-proxy]
backends = http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy
[blackdown]
backends = http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian
-
Auf eure Hinweise hin habe ich alles rsync gedöns rausgenommen.
Meine /etc/apt/sources.list sieht jetzt so aus:
-
deb http://192.168.1.2:/debian sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/debian-non-US sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/security sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/apt-proxy sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/blackdown sarge main contrib non-free
-
Aber irgendwo hakt es trotzdem:
-
EselX01:~# apt-get update
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Packages
  Verbindung fehlgeschlagen
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Release
  Verbindung fehlgeschlagen
...
-
Würdet ihr mir bitte nochmals weiterhelfen oder in der Config 
Verbesserungen vorschlagen?

Grüssle, Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Christian,

 Leider findet apt-cache search apt proxy auf meinem Sarge-System
 aber kein Paket, das ich als apt-proxy identifizieren wuerde...

 Seltsam, bei mir schon und bei mindestens einem weiteren
 Listen-Mitglied ebenfalls. Wie gesagt, ich habe nur Standards in
 meiner sources.list und apt-proxy existiert und läuft hier, siehe
 meine Antwort an Andreas.

Mache bitte einmal apt-cache policy apt-proxy und maile die Ausgabe an
die Liste.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hi Sven,

 Mache bitte einmal apt-cache policy apt-proxy und maile die Ausgabe an
 die Liste.

Danke, da hätte ich auch drauf kommen müssen:

# apt-cache policy apt-proxy
apt-proxy:
  Installiert:1.9.28
  Mögliche Pakete:1.9.28
  Versions-Tabelle:
 *** 1.9.28 0
100 /var/lib/dpkg/status

Ups, es gibt tatsächlich keine Quelle mehr. Demnach war die 1.9.28 mal
in den Sarge-Repos, als ich mein apt-upgrade gemacht habe und ist
dann wieder rausgenommen worden? Oder gibt es eine andere Erklärung?

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Tobias Krais schrieb:
Meine /etc/apt/sources.list sieht jetzt so aus:
-
deb http://192.168.1.2:/debian sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/debian-non-US sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/security sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/apt-proxy sarge main contrib non-free
deb http://192.168.1.2:/blackdown sarge main contrib non-free
-
Aber irgendwo hakt es trotzdem:
-
EselX01:~# apt-get update
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Packages
  Verbindung fehlgeschlagen
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Release
  Verbindung fehlgeschlagen
...
-
Würdet ihr mir bitte nochmals weiterhelfen oder in der Config 
Verbesserungen vorschlagen?
Laeuft denn apt-proxy auch wirklich auf der Adresse? Pruefe das dochmal 
mittels nmap. Ausserdem erzeugt apt-proxy ein Log, da koenntest du evtl. 
auch mal nachschauen, ob da oben die Verbindung zu apt-proxy gemeint 
ist, oder ob apt-proxy keine Verbindung zum Debian-Server hinkriegt.

Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas,
Laeuft denn apt-proxy auch wirklich auf der Adresse? Pruefe das dochmal 
mittels nmap.
Ja, nmap sagt: /tcp open  abyss
Ausserdem erzeugt apt-proxy ein Log, da koenntest du evtl. 
auch mal nachschauen, ob da oben die Verbindung zu apt-proxy gemeint 
ist, oder ob apt-proxy keine Verbindung zum Debian-Server hinkriegt.
-
EselX01:~# tail -f /var/log/apt-proxy.log
2005/05/18 11:35 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [debug] Headers: Host: 
192.168.1.2:, Connection: keep-alive, User-Agent: Debian APT-HTTP/1.3
2005/05/18 11:35 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [debug] Request: GET 
/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
2005/05/18 11:35 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [client] have active 
fetcher: /debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [Fetcher] Last request 
removed
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [Fetcher] telling the 
transport to loseConnection
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [debug] Client connection 
closed
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] Top 10:
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 81 Exception
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 24 StandardError
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 22 Protocol
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 20 BackendServer
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 19 SelectReactor
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 17 Warning
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 17 ValueError
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 16 FetcherHttp
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 16 FileType
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 16 ClientFactory
-

Zum Log muss man sagen, dass ich den Vorgang mit Ctrl-C abgebrochen 
habe, da ich schon über eine Minute gewartet habe.

Er spricht also schon den apt-proxy an, aber was macht der damit?
Grüssle, Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Tobias Krais schrieb:
-
EselX01:~# tail -f /var/log/apt-proxy.log
2005/05/18 11:35 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [debug] Headers: Host: 
192.168.1.2:, Connection: keep-alive, User-Agent: Debian APT-HTTP/1.3
2005/05/18 11:35 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [debug] Request: GET 
/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
2005/05/18 11:35 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [client] have active 
fetcher: /debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [Fetcher] Last request 
removed
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [Fetcher] telling the 
transport to loseConnection
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] [debug] Client connection 
closed
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] Top 10:
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 81 Exception
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 24 StandardError
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 22 Protocol
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 20 BackendServer
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 19 SelectReactor
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 17 Warning
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 17 ValueError
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 16 FetcherHttp
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 16 FileType
2005/05/18 11:36 CEST [Channel,16,192.168.1.2] 16 ClientFactory
-

Zum Log muss man sagen, dass ich den Vorgang mit Ctrl-C abgebrochen 
habe, da ich schon über eine Minute gewartet habe.

Er spricht also schon den apt-proxy an, aber was macht der damit?
Setz mal das Loglevel hoch, vor dem Eintrag sollte ein Kommentar mit 
Beispiel-Debug-Loglevel stehen.

Das obige sieht danach aus, als ob der apt-proxy am Laden ist und du ihn 
dann mittels Ctrl-C abbrichst ;-)

Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.05.05 08:41]:

 Meine /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf sieht jetzt so aus:
 -
 EselX01:~# cat /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf
 [DEFAULT]
 port = 
 min_refresh_delay = 240
 debug = all db:3
 timeout = 30
 cache_dir = /var/cache/apt-proxy
 cleanup_freq = 60d_age = 14d

Hier sind zwei Options vermanscht:
cleanup_freq = 
max_age = 

Bei mir habe ich allerdings beide auf off gesetzt, da das automatische
Bereinigen irdgendwie nicht funktionierte und den proxy lahmlegte. Ich
habe mich noch nicht weiter drum gekümmert.

 max_versions = 2
 [debian]
 backends =
  http://ftp.de.debian.org/debian
  http://ftp2.de.debian.org/debian
 [debian-non-US]
 backends =
  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US
 [security]
 backends =
  http://ftp2.de.debian.org/debian-security
 [apt-proxy]
 backends = http://apt-proxy.sourceforge.net/apt-proxy
 [blackdown]
 backends = http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian
 -
 
 Auf eure Hinweise hin habe ich alles rsync gedöns rausgenommen.
 
 Meine /etc/apt/sources.list sieht jetzt so aus:
 -
 deb http://192.168.1.2:/debian sarge main contrib non-free
 deb http://192.168.1.2:/debian-non-US sarge main contrib non-free
 deb http://192.168.1.2:/security sarge main contrib non-free
 deb http://192.168.1.2:/apt-proxy sarge main contrib non-free
 deb http://192.168.1.2:/blackdown sarge main contrib non-free
 -
 
 Aber irgendwo hakt es trotzdem:
 -
 EselX01:~# apt-get update
 Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Packages
Verbindung fehlgeschlagen
 Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Release
Verbindung fehlgeschlagen
 ...
 -

Also ich hatte ein Upgrade von V1 auf V2, dabei hat apt-proxy meine alte
Config angepasst und meinen Cache übernommen. Ob es also beim
erstmaligen Einsatz Probleme gibt kann ich dir nicht sagen. Dein Log
gibt IMHO auch nicht viel her (außer evtl. temporäres Internet-Problem?)

Ich würde mal den Debug-Level erhöhen, also:
debug = all:9

Das Cache-verzeichniss /var/cache/apt-proxy existiert?
Und hat als Owner den user apt-proxy, der auch Schreibrechte hat?
Wurde im Cache-dir vom Programm schon eine Unterstruktur für deine
jeweiligen Backends erzeugt?

 
 Würdet ihr mir bitte nochmals weiterhelfen oder in der Config Verbesserungen 
 vorschlagen?
 
 Grüssle, Tobias

Gruß Gerhard

-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Mai 2005 - 12:40:44, Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.05.05 08:41]:
 
  Meine /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf sieht jetzt so aus:
  -
  EselX01:~# cat /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf
  [DEFAULT]
  port = 
  min_refresh_delay = 240
  debug = all db:3
  timeout = 30
  cache_dir = /var/cache/apt-proxy
  cleanup_freq = 60d_age = 14d
 
 Hier sind zwei Options vermanscht:
 cleanup_freq = 
 max_age = 
 
 Bei mir habe ich allerdings beide auf off gesetzt, da das automatische
 Bereinigen irdgendwie nicht funktionierte und den proxy lahmlegte. Ich
 habe mich noch nicht weiter drum gekümmert.

In der aktuellen Version funktioniert das, jedenfalls hier. Ich hatte
mit frueheren Versionen auch derartige Probleme, aber die sind
mittlerweile verschwunden.

Andreas

-- 
You two ought to be more careful--your love could drag on for years and years.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,
ich will mich jetzt mal an den apt-proxy wagen. Also habe ich ihn mit 
apt-get install apt-proxy installiert (Anbei: Warum gibt es eigentlich 
kein Sarge Paket für apt-proxy?!?). Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf 
sieht folgendermassen aus:
-
APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy
add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.de.debian.org::debian/  \
ftp2.de.debian.org::debian/ \
CLEANUP_DAYS=14
CLEAN_SWEEP=60
MAX_VERSIONS=2
BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
WGET_TIMEOUT=30
-

Dann habe ich meine Sources.list angepasst:
-
deb http://192.168.1.2:/main sarge main contrib non-free
-
Wenn ich jetzt apt-get update eingebe kommt folgendes:
-
EselX01:~# apt-get update
Fehl http://192.168.1.2 sarge/main Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign  http://192.168.1.2 sarge/main Release
Fehl http://192.168.1.2 sarge/contrib Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign  http://192.168.1.2 sarge/contrib Release
Fehl http://192.168.1.2 sarge/non-free Packages
  404 directory does not exist on any server
Ign  http://192.168.1.2 sarge/non-free Release
Konnte 
http://192.168.1.2:/main/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 directory does not exist on any server
Konnte 
http://192.168.1.2:/main/dists/sarge/contrib/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 directory does not exist on any server
Konnte 
http://192.168.1.2:/main/dists/sarge/non-free/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 directory does not exist on any server
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Kann nicht auf die Liste http://192.168.1.2 sarge/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/192.168.1.2:_main_dists_sarge_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://192.168.1.2 sarge/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/192.168.1.2:_main_dists_sarge_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://192.168.1.2 sarge/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/192.168.1.2:_main_dists_sarge_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme 
zu lösen
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden 
ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
-

Was kann ich da tun?
Grüssle, Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mai 2005 - 12:31:39, Tobias Krais wrote:
 Liebe Liste,
 
 ich will mich jetzt mal an den apt-proxy wagen. Also habe ich ihn mit apt-get 
 install apt-proxy installiert (Anbei: Warum gibt es eigentlich kein Sarge 
 Paket 
 für apt-proxy?!?)

Weil der Maintainer der Meinung ist, dass die neue v2 nicht stabil genug
ist (das war auch eine ganze Zeitlang so und jetzt ists halt zu spaet).

. Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf sieht folgendermassen 
 aus:
 -
 APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy
 add_backend /main/  \
  $APT_PROXY_CACHE/debian/\
  ftp.de.debian.org::debian/  \
  ftp2.de.debian.org::debian/ \
 CLEANUP_DAYS=14
 CLEAN_SWEEP=60
 MAX_VERSIONS=2
 BACKEND_FREQ=240
 RSYNC_TIMEOUT=30
 WGET_TIMEOUT=30
 -

Sieht mir aus wie der aus woody? IIRC kann der nicht mit rsync-only
Backends umgehen. Sprich du musst da wenigstens noch ein ftp-Eintrag zu
deinem main-backend hinzufuegen.

Wenn das nicht hilft, solltest du mal die Rechte von
/var/cache/apt-proxy pruefen. Das verzeichnis sollte aptproxy gehoeren,
AFAIK.

Andreas

-- 
You will be Told about it Tomorrow.  Go Home and Prepare Thyself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.05.05 12:31]:

 Liebe Liste,
 
 ich will mich jetzt mal an den apt-proxy wagen. Also habe ich ihn mit apt-get 
 install apt-proxy installiert (Anbei: Warum gibt es eigentlich 
 kein Sarge Paket für apt-proxy?!?). 

Es gab mal kurzfristig ein apt-proxy V2 in Sarge, ist aber irgendwie
wieder rausgeflogen. Aber du könntest die V2 aus sid nehmen. V2 ist IMHO
wesentlich stabiler als die version aus woody.

 Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf sieht folgendermassen aus:
 -
 APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy
 add_backend /main/  \
  $APT_PROXY_CACHE/debian/\
  ftp.de.debian.org::debian/  \
  ftp2.de.debian.org::debian/ \

Die :: sind falsch. Ein upstream Server muß mit normalem Slash getrennt
werden, also:
ftp2.de.debian.org/debian/

Auch würde ich mein Backend evtl. auch debian nennen anstatt main (die
sources.list der Clients entsprechend anpassen). Ist aber nur Kosmetik.

 CLEANUP_DAYS=14
 CLEAN_SWEEP=60
 MAX_VERSIONS=2
 BACKEND_FREQ=240
 RSYNC_TIMEOUT=30
 WGET_TIMEOUT=30
 -
 
 Grüssle, Tobias

Gruß Gerhard

-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mai 2005 - 12:53:06, Gerhard Brauer wrote:
 * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.05.05 12:31]:
  Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf sieht folgendermassen aus:
  -
  APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy
  add_backend /main/  \
   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
   ftp.de.debian.org::debian/  \
   ftp2.de.debian.org::debian/ \
 
 Die :: sind falsch. Ein upstream Server muß mit normalem Slash getrennt
 werden, also:
 ftp2.de.debian.org/debian/

Falsch, 6, setzen ;-) :: bedeutet das das ein rsync Server ist, gibts
auch beim neuen apt-proxy. Theoretisch sollte das beim Update der
Paketlisten dafuer sorgen, dass noch weniger runtergeladen wird.
Praktisch funktioniert das aber wohl nicht so richtig, jedenfalls konnte
ich noch kein Backend mit rsync-Only zum Laufen kriegen.

Andreas

-- 
There is a 20% chance of tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.05.05 14:13]:

 On 17.Mai 2005 - 12:53:06, Gerhard Brauer wrote:
  * Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.05.05 12:31]:

ftp2.de.debian.org::debian/ \
  
  Die :: sind falsch. Ein upstream Server muß mit normalem Slash getrennt
  werden, also:
  ftp2.de.debian.org/debian/
 
 Falsch, 6, setzen ;-) :: bedeutet das das ein rsync Server ist, gibts
 auch beim neuen apt-proxy. Theoretisch sollte das beim Update der
 Paketlisten dafuer sorgen, dass noch weniger runtergeladen wird.
 Praktisch funktioniert das aber wohl nicht so richtig, jedenfalls konnte
 ich noch kein Backend mit rsync-Only zum Laufen kriegen.

Ja, aber das meinte ich doch mit falsch. Ich brauche nur so ein
kleines Wort im Gegensatz zu deinem Riesen-Absatz.

;-)

Aber recht hast du. rsync hatte ich auch nie zum laufen gekriegt. Und
ich bin davon ausgegangen, das Tobias einfach nur einer falschen
Beispiel-Konfig auf den Leim gegangen ist.

BTW: gestern wollte ich das Teil (die V2 aus sid) fast schon wieder
runterschmeißen. Von allen Prozessen konnte plötzlich apt-proxy keine
DNS-Anfragen mehr auswerten (kann host xyz nicht finden, so ähnlich).

Ich wie wild Packages.gz und Python von Hand aktualisiert, nichts. Bis
ich drauf kam: apt-proxy läuft ja nicht mehr über inetd! Also per
init.d-Skript neu gestartet und die Welt war wieder in Ordnung. Ich
liebe dieses Teil ;-) aber für ISDN-User bzw. User mit Volumen-Tarife
halt unerläßlich bei mehreren Rechnern.

 Andreas

Gruß Gerhard

-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, May 17, 2005 at 12:53:07PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

 Weil der Maintainer der Meinung ist, dass die neue v2 nicht stabil genug
 ist (das war auch eine ganze Zeitlang so und jetzt ists halt zu spaet).

Ist mittlerweile wieder drin in Sarge und läuft ohne Probleme soweit.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Uwe,

Uwe Laverenz, 17.05.2005 (d.m.y):

 On Tue, May 17, 2005 at 12:53:07PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  Weil der Maintainer der Meinung ist, dass die neue v2 nicht stabil genug
  ist (das war auch eine ganze Zeitlang so und jetzt ists halt zu spaet).
 
 Ist mittlerweile wieder drin in Sarge und läuft ohne Probleme soweit.

Leider findet apt-cache search apt proxy auf meinem Sarge-System
aber kein Paket, das ich als apt-proxy identifizieren wuerde...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Was mich erschreckt ist nicht die Zerstörungskraft der Bombe, sondern
die Explosivkraft des menschlichen Herzens zum Bösen!
-- Albert Einstein


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mai 2005 - 19:43:47, Uwe Laverenz wrote:
 On Tue, May 17, 2005 at 12:53:07PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  Weil der Maintainer der Meinung ist, dass die neue v2 nicht stabil genug
  ist (das war auch eine ganze Zeitlang so und jetzt ists halt zu spaet).
 
 Ist mittlerweile wieder drin in Sarge und läuft ohne Probleme soweit.

?? Nur wenn du tpu benutzt und dann ists die 1.3.7. In testing selbst
ist es nicht drin (und die wenigstens Einsteiger finden tpu)

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mai 2005 - 22:36:30, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Uwe,
 
 Uwe Laverenz, 17.05.2005 (d.m.y):
 
  On Tue, May 17, 2005 at 12:53:07PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  
   Weil der Maintainer der Meinung ist, dass die neue v2 nicht stabil genug
   ist (das war auch eine ganze Zeitlang so und jetzt ists halt zu spaet).
  
  Ist mittlerweile wieder drin in Sarge und läuft ohne Probleme soweit.
 
 Leider findet apt-cache search apt proxy auf meinem Sarge-System
 aber kein Paket, das ich als apt-proxy identifizieren wuerde...

Ist ganz normal, wenn man nicht testing-proposed-updates in der
sources.list stehen hat.

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian,

Christian Schmidt wrote:
 Uwe Laverenz, 17.05.2005 (d.m.y):
  [apt-proxy]
  Ist mittlerweile wieder drin in Sarge und läuft ohne Probleme
  soweit.
 
 Leider findet apt-cache search apt proxy auf meinem Sarge-System
 aber kein Paket, das ich als apt-proxy identifizieren wuerde...

Lade Dir doch von debian.org das Paket v1.9.28 aus SID herunter und
installiere das mit dpkg -i ... . Geht hier auf einem ansonten
puren SARGE ohne Probleme.

Frank



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Moin Andreas,

 Ist ganz normal, wenn man nicht testing-proposed-updates in der
 sources.list stehen hat.

Äh, ich habe lediglich die Standards in der sources.list:

  deb http://apt-proxy:/debian/ sarge main contrib non-free
  deb http://apt-proxy:/non-US/ sarge/non-US main contrib non-free
  deb http://apt-proxy:/security/ sarge/updates main contrib non-free

# apt-cache search apt-proxy
apt-proxy - Debian archive proxy and partial mirror builder development


Ich hatte eine ganze Weile einen 1.3.7 als Backport laufen, der neue kam
dann irgendwann mit den regulären Sarge-Updates. Warum der bei euch
nicht auftaucht, ist mir unklar.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy Problemchen

2005-05-17 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hallo Christian,

 Leider findet apt-cache search apt proxy auf meinem Sarge-System
 aber kein Paket, das ich als apt-proxy identifizieren wuerde...

Seltsam, bei mir schon und bei mindestens einem weiteren Listen-Mitglied
ebenfalls. Wie gesagt, ich habe nur Standards in meiner sources.list und
apt-proxy existiert und läuft hier, siehe meine Antwort an Andreas.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)