[ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Hallo Gemeinde,

seit ca. 2 Jahren hängt bei mir ein AVR mit Ethersex im Keller und misst 
diverse Temperaturen mit 18B20. PC0..PC5 sind als 1Wire-Buspins 
deklariert, ich verwende die Sensoren mit aktiver Speisung. An jedem Bus 
hängen 2-7 Sensoren, teilweise auf unbenutzten Telefonleitungen quer 
durchs Haus, teilweise an extra gelegten vieradrigen Flachkabeln. 
Ethersex ist auf polling konfiguriert. Die Abfrage funktioniert per 
ehda Unix-Büchse. Dort läuft minütlich ein perl-Script, daß sich per 
Telnet auf dem AVR einloggt und dort 1w list macht. Die Ausgaben 
werden dann weiterverarbeitet.


Soweit so gut. Das Perl-Script weiss, wieviele Sensoren da sein müssen 
und loggt die Ein/Ausgaben bei Fehlern. Und die kommen fast täglich, 
meist kurz nach 1 Uhr früh für 2-10min. In dieser Zeit fehlen entweder 
Sensoren und/oder es kommen 85.0-Grad Werte Ansonsten kommen den 
ganzen Tag über korrekte Werte, nur nachts um eins nicht. Manchmal läuft 
das ganze 2-3Tage durch...


Ich würde mich ja mit sporadischen Fehlern abfinden, aber fast jeden Tag 
und immer kurz nach 01:00 (aber nicht exakt, manchmal 01:05-6, dann 
wieder 01:07-12 oder 01:15-23). Um die Zeit läuft da nix im Keller, die 
Heizung läuft ununterbrochen immer mal wieder, irgendwelche Cronjobs 
stören auch nicht und die per S0 angeschlossene Wasserenthärtungsanlage 
macht auch keine übertriebene Aktivität zu genau der Zeit.


Irgendwelche Ideen?

Martin
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 07.12.2014 um 12:34 schrieb Florian Asche:


Hi,

hast du schon mal geschaut, wie es mit der Uptime vom Ethersex aussieht?

Vielleicht macht es ja jede Nacht einen Reset nach einer gewissen Zeit 
Uptime/Runtime…


Gruß Florian




Hab ich mir schon überlegt, aber wie stelle ich das fest? In einer Shell 
telnet auf 2701 machen und schauen, ob das so einen Ausfall überlebt?


LG Martin
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] (Fast) jeden Morgen um 01:00...

2014-12-07 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 07.12.2014 um 12:58 schrieb Der Tiger:
In meiner Umgebung gibt es ein ähnliches Problem mit einer ganzen 
Reihe unterschiedlicher, elektronischer Geräte. Nach langem 
Rätselraten und immer umfangreicheren Störungen hat das lokale E-Werk 
hier die Netzqualität am Hausanschluss gemessen. Dabei ist eine mehr 
als 80%-ige Korrelation zwischen den Störungen und dem Versand von 
Rundsteuersignalen durch das E-Werk (respektive den Netzbetreiber) 
heraus gekommen. Interessanter Weise treten die Störungen auf meinem 
1-wire bus auch dann auf, wenn der Bus komplett vom Stromnetz getrennt 
aus Batterien versorgt wird. Offenbar reicht das über ein paar Meter 
zu Stromleitungen parallele Verlegen von 1-wire Busleitungen, um die 
Rundsteuersignale signifikant auf die Busleitungen übersprechen zu 
lassen. 1-wire ist halt leider nicht ProfiBus oder CAN.


Ich werde mal in einem ersten Schritt die Stromversorgung besser 
entkoppeln. Im Moment versorgt ein Steckernetzteil mit 5V den AVR. Ich 
werde (dank Arduino-HW kein Problem) mal ein 9V-Netzteil an den 
Längsregler anschliessen, um die Versorgungsspannung besser von 
Netzstörungen zu entkoppeln. Ausserdem werde ich mal meine Logfiles 
auswerten, welcher Strang am empfindlichsten reagiert.


Demnächst mehr auf diesem Kanal, erstmal Danke für den Brainstorm.

Martin
___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
http://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Projekt IPv6 watchdog / 1000 Stueck

2013-09-22 Diskussionsfäden Martin Jangowski
Am 22.09.2013 21:06, schrieb Bastian Bittorf:
 Wenn es doch so einfach wäre: Heutige Router haben keine nach aussen
 geführte/gut erreichbare serielle, ist also mit lötarbeit verbunden
 und das ist nicht praktikabel. Bleibt also nur der Sex am Äther... 30
 Sekunden sind auch leider zu kurz. Bei einem Firmware-Update z.b.
 fallen inklusive Memtest schonmal 5 Minuten totzeit an.
 (pessimisitisch gerechnet).
 Die optimale Lösung wäre allerdings nach zu schauen, warum der watchdog
 in der CPU des router nicht funktioniert und warum sich der router
 überhaupt aufhängt.


Eine Hardware-Alternative, die meiner Meinung nach um einiges besser
(allerdings auch etwas teurer) ist: Alix Board (z.B. 2D13) und pfsense
statt ddwrt. Sowas setze ich professionell ein, pfsense dürfte die beste
Firewall-Lösung überhaupt sein. Alix hat eine serielle Schnittstelle
rausgeführt und bei der Gelegenheit auch noch 3 echte Ethernet-Ports
(allerdings nur 10Base100).

Sowas läuft bei mir und anderen seit Jahren 7/24. Keinerlei Probleme,
keine Hänger, gar nix. Da die Alix 256MB Ram haben und von einer
CF-Karte starten, kann man auch noch diverse Packages nachinstallieren,
sehr nett. Die ganzen Plastikkisten sind alle sehr beschränkt, was Flash
und Ram angeht. Ab aktuellem pfsense-Release (2.1) geht auch IPV6.
pfsense basiert auf FreeBSD 8.x, da geht im Prinzip alles wie bei Linux
(natürlich mit subtilen Unterschieden...)

Martin




___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] DHT22 Feuchtesensor / NETIO (Pollin)

2013-08-04 Diskussionsfäden Martin Jangowski
Am 04.08.2013 17:37, schrieb Ken Hagenow:
 Hallo, habe aktuell gleiches Problem. 
 Gab es damals eine Lösung?

 Habe heute mal ein Arduino MINI PRO mit Ethernet Shild aktiviert.
 Extern mit 3.3V eingespeist.

 Board läuft soweit gut. ( ping ip -f ergibt keine verluste bei den Packeten)

 DHT11 angeschlossen (sollte ja einfach sein).
 Kriege aber keine Daten. 
 Gegengeprüft mit IO Schalten PD2 geht. Also korrekt angeschlossen.
 Auch das Pinning nochmal überprüft.
 Oszi sagt auch das dort was versucht wird.

 Debug sagt das DHT read timeout edge=0

 DHT11 habe ich 2 varianten 1x fertig mit passende Kabel  und 1x selbst 
 zusammengestrickt(hier noch zusätzlich nen 100nF zwischen vcc und gnd, 10k 
 und 4k7 zwischen vcc und data getestet)

 Vermute ja fast das ihm die 3.3v doch nicht reichen, aber auf 5v wollte ich 
 nicht hoch wegen dem ENC (der mag das nicht ;-) ).
 Obwohl ja 3-5.5v laut Datenblatt funktionieren sollen.

 Ideen?

 Cu Ken

Der ENC braucht 3.3V, verträgt aber laut Spec. 5V an den
Signalleitungen. Also Arduino mit 5V betreiben und den ENC mit 3.3V,
sowas klappt einwandfrei. Bei den Arduino Minis, die ich habe (von
verschiedenen chinesischen Herstellern) ist der 3.3V-Regler
leistungsfähig genug, um den ENC zu speisen. Alternativ gibt es kompakte
Platinchen mit ENC und Netzwerksteckdose für wenige Euro, die alternativ
mit 5V oder 3.3 betrieben werden können (die haben dann 2x6 Pins als
Anschluss und nicht 2x5 für die 3.3V-only Variante).

Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] 1Wire @ AVRNETIO - 644p

2013-07-28 Diskussionsfäden Martin Jangowski
Am 28.07.2013 10:51, schrieb Pline Pa:
 Hallo Ethersexgemeinde!

 Ich benutze seit einiger Zeit schon erfolgreich ethersex auf dem
 AVRNETIO.
 Alles funktioniert soweit bestens.

 Jedoch wollte ich kürzlich die 1Wire-Funktion benutzen.

[...]

Sieht eigentlich alles gut aus. Mach mal das Polling aus und geh mit dem
Scope direkt auf den PD6. Dann müsstest Du bei einem 1w list eifrige
Aktivität sehen, beim eingeschaltetem Polling liest er nur die internen
Speicher aus und macht das Erkennen neuer Devices und auch die
Temperaturabfrage nur in den eingetragenen Intervallen, dazwischen
herrscht Ruhe am Bus.

Überprüf mal in ./pinning/hardware/netio.m4, was da wirklich als
Onewire-Pin drinsteht

Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Eigenes Modul in Ethersex soll Webserver aufrufen: gibt es sowas wie curl?

2013-01-06 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 04.01.2013 22:51, schrieb Justin Otherguy:

Hi Martin,

Am 26.12.2012 um 22:34 schrieb Martin Jangowski:


Ich baue hier mal wieder an meinem Arduino-basierten Ethersex-Rechner weiter, der als 
HW-Interface zwischen diversem Haushaltsgerät und einem Dienst wie Volkszähler dienen 
soll. Meine Frage: gibt es im (oder für) Ethersex so etwas ähnliches wie 
curl, also eine Bibliothek, die die Kommunikation zwischen Ethersex und einem 
Server im Internet erleichtert oder muss man das alles aus low-level Funktionen selber 
basteln?

schau mal nach httplog. Da konfigurierst Du zuerst den Host und den Pfad und rufst 
anschliessend 'httplog(foo) auf, um das noch an die URL anzuhängen.



Danke, habe gerade

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/sensors/1_wire

gefunden. Das sieht aus, als wäre es genau das, was ich brauche. Falls 
ich mit dem Platz im Arduino hinkomme (beim 328P wird es mit Ethersex 
recht knapp) werde ich das ganze mal einige Zeit laufen lassen und dann 
den Patch veröffentlichen.


Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Sendmail 2. Versuch

2012-12-28 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 28.12.2012 17:13, schrieb Subcamera:

Hallo zusammen,

nachdem ich zu Fuß eine Mail via SMTP versenden kann, habe ich immer 
noch das Problem, dass Ethersex die Authorisierung nicht auflösen kann.


Das manuelle Verwenden von telnet funktioniert einwandfrei:

220 mail.gmx.net GMX Mailservices ESMTP {mp033}
HELO
250 mail.gmx.net GMX Mailservices {mp033}
AUTH LOGIN
334 VXNlcm5hbWU6
USERNAME
334 UGFzc3dvcmQ6
PASSWORD
235 2.7.0 Go ahead {mp033}

Aber Ethersex gibt immer fehlerhafte Autorisierung zurück:


[]

Netcat auf irgendeiner Linuxkiste auf Port 25 laufen lassen (nc -l 25) 
und dem Ethersex einen SMTP-Dialog vorspielen (mit cut-and-paste), genau 
das, was gmx schickt. Dann siehst Du ja exakt, was ethersex so von sich 
gibt und ob das, das über das Netz kommt auch das ist, was kommen soll.


Martin

___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Problem mit SMTP und Sendmail

2012-12-26 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 26.12.2012 16:19, schrieb Subcamera:
telnet mail.gmx.net 25 


Geht hier problemlos:

martin@martin-laptop:~/tmp$ telnet mail.gmx.net 25
Trying 213.165.64.21...
Connected to mail.gmx.net.
Escape character is '^]'.
220 mail.gmx.net GMX Mailservices ESMTP {mp004}


Irgendwelche Firewall-Spezialitäten?





___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Problem mit SMTP und Sendmail

2012-12-26 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 26.12.2012 21:33, schrieb Joachim:


Hallo Martin,

habe windows7 an einer Fritzbox im Einsatz.
Da SMTP nur sendet (?) habe ich Port 25 nicht freigegeben.
Nach Portfreigabe und Weiterleitung an meinen Rechner ist das Ergebnis aber
dasselbe.
Die Windows-Firewall habe ich temporär deaktiviert.
Keine Änderung

C:\telnet mail.gmx.net 25
Verbindungsaufbau zu mail.gmx.net...Es konnte keine Verbindung mit dem Host herg
estellt werden, auf Port 25: Verbindungsfehler

Eventuell noch Hinweise für Fritzbox?



Eigentlich sollte rauszu alles gehen, ohne daß man was öffnen müsste, 
falls nicht irgendein interner FW im Windows das verhindert. Ist in der 
Fritzbox irgendwas in der Richtung Firewall aktiviert? Eine Portfreigabe 
nach aussen ist unnötig, Du willst ja als Client auf den SMTP-Server bei 
gmx zugreifen und nicht von aussen erreichbar sein.


Probier doch mal Thunderbird aus, der greift ja auch direkt per SMTP auf 
den GMX-Mailserver zu (und stellt das bei den neuerer Versionen sogar 
direkt selber ein).


Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] Eigenes Modul in Ethersex soll Webserver aufrufen: gibt es sowas wie curl?

2012-12-26 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Hallo!

Ich baue hier mal wieder an meinem Arduino-basierten Ethersex-Rechner 
weiter, der als HW-Interface zwischen diversem Haushaltsgerät und einem 
Dienst wie Volkszähler dienen soll. Meine Frage: gibt es im (oder für) 
Ethersex so etwas ähnliches wie curl, also eine Bibliothek, die die 
Kommunikation zwischen Ethersex und einem Server im Internet erleichtert 
oder muss man das alles aus low-level Funktionen selber basteln?


Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Ethersex auf Arduino-HW

2012-10-24 Diskussionsfäden Martin Jangowski
Danke für die Antwort. Ich will für diese spezielle Anforderung (kleine 
Box, Ethernet, 1Wire-Temperatursensoren und 1-2 S0-Stromzähler) einen 
NET-IO mit Mega32 durch einen Arduno Nano + Ethernet-Platine ersetzen. 
So auf den ersten Blick ist der Mega328p dem Mega32 ebenbürtig (was 
Flash und RAM angeht) und kann ausserdem noch Pin-Change IRQs (was für 
watchasync nützlich ist). Wie gesagt, ein Ethersex out-of-the-box (für 
NET-IO) läuft auf einem Arduino Uno mit angeflanschtem Ethernet 
(praktisch nackter ENC28J60) und misst eifrig 1wire-Sensoren aus.


Ich patche gerade watchasync.c. Dort verlässt man sich drauf, daß PORT A 
existiert und verwendbar ist, so daß alle IRQ-Vektoren beim 328 
verschoben sind (dort handelt PCINT0_vect den Port B und nicht Port A 
usw.). Wenn das funktioniert, habe ich einfache, billige und vor allem 
kleine HW, die für die Anwendung reicht.


So, kompilieren tuts, mal sehen, ob es auch geht.

Martin

Am 24.10.2012 14:47, schrieb Werner Rucker:

Hallo Martin,
schau Dir die Arduino Lösungen mal genauer an:
da wird ein WizNet Chip verwendet, denn anders als mit zusätzlichem
Prozessor kommt man beim ATMega328 nicht zu einem brauchbaren TCP-Stack.
Der kleine WizNet Chip kann nur 4 Verbindungen, und was mich besonders
stört, ist daß das KeepAlive nicht ordentlich funktioniert. W5100 und
W5300 können kein IPV6 und kein VLAN, Protokolle zur Namensauflösung muß
man selber implementieren.

Die TCP Konzepte von WizNet und Ethersex (Adam Dunkel's TCP Stack) sind
sehr unterschiedlich:
Wiznet übergibst Du Deine Daten, und der Chip kümmert sich um Senden,
Timeouts, Wiederholen etc. Du kannst sie also nach dem Umkopieren zum
WizNet vergessen.
Adam Dunkels Stack basiert auf Callbacks: er holt sich von der Anwendung
die Daten, die zu versenden sind, dann wenn er sie braucht, bei
Retransmissions die gleichen Daten auch mehrfach. Du mußt Dich also
darum kümmern, daß Deine Sendedaten bis zum Ack der Gegenstelle irgendwo
vorgehalten werden: im lokalen Puffer der Anwendung oder was die meisten
Ethersex Module machen, im Socket. Um kostbares RAM zu sparen, hebst Du
i.d.R. nur die veränderlichen Teile auf, und baust die kompletten
Sendedaten in einer Callback-Routine zusammen. Dieses Datenmanagement
umzuschreiben ist nicht schwer, macht aber etwas Aufwand und Du fragst
Dich, wieso nicht gleich neu schreiben.

Den Socket 0 des WizNet Chips kann man auch im Raw Mode betreiben, also
nur als Ethernet-Controller ohne Protokoll nutzen. Darüber könnte man
Ethersex laufen lassen. Hab' ich für den Arduino 2560 mit
Ethernet-Shield mal angefangen aber dann auf Seite gelegt weil mir die
Fummelei um die Registernamen für Ethersex zurechzubiegen zu viel wurde
(2560 hat 4 USARTS, mehrere SPI, sehr wenig RAM, ...).

Aber Du hast natürlich recht, im Prinzip kann man die Arduinos mit
WizNet-Shields auch mit Ethersex betreiben.

Beste Grüße,
Werner


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel




___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Ethersex auf Arduino-HW

2012-10-24 Diskussionsfäden Martin Jangowski
Danke für den Tipp. Für ethersex spricht halt, daß watchasync direkt für 
den Volkszähler gemacht ist, den ich benutze und die HW spottbillig ist.


Übrigens: läuft. Ich hab hier einen Arduino Uno mit ENC28J60, auf dem 
Ethersex läuft. Es misst eifrig Temperaturen und wartet mit (derzeit) 6 
Ports auf S0-Impulse. Wenn da was kommt, wird die Middleware von VZ 
angesprochen. Kosten gesamt: runde 15€ + 5V-Netzteil.


Wer Interesse an einem gepatchten watchasync.c hat (allerdings 
quick-n-dirty, also nur für den 328P verwendbar, nicht mit 
Prozessorweiche), bitte melden.


Martin

Am 24.10.2012 18:14, schrieb Udo1:

Hallo Martin,

Am 24.10.2012 17:54, schrieb Martin Jangowski:
Ich will für diese spezielle Anforderung (kleine Box, Ethernet, 
1Wire-Temperatursensoren und 1-2 S0-Stromzähler)
Da würde sich auch ein Raspberry-Pi anbieten. Ggf. mit einer 
Erweiterungskarte [1].


Gruß
Udo

[1] 
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel




___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Ethersex auf Arduino-HW

2012-10-24 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 24.10.2012 18:51, schrieb Werner Rucker:

Am 24.10.2012 18:27, schrieb Martin Jangowski:

[...] und wartet mit (derzeit) 6 Ports auf S0-Impulse.

Interessant. Das WatchAsync-Modul ist eigentlich ein Alptraum. Wie
bekommst Du die Impulse herein: Interrupt oder Polling?


IRQ, daher der ganze  Aufwand mit der Anpassung große/kleine Atmegas.


- Beim Polling habe ich nie verstanden, wieso die in den
Sample-Ringpuffer geschrieben werden, und dann nur Sample[0] abgefragt
wird, da sollte doch auch ein Index mitlaufen.
- Die DNSQuery prüft nicht auf NULL-Returnwert.
- Überhaupt werden bei fehlgeschlagenem TCP-Verbindungsaufbau Daten
einfach weggeworfen.
- Die Datenverbindung wird global verwaltet, aber jedes Mal eine neue
Verbindung aufgebaut: wenn die HTTP Antwort länger dauert, gehts wohl
durcheinander.
- Überhaupt: wieso soll ich bei einem Stromzähler, der doch recht häufig
Impulse liefert, ständig eine TCP-Verbindung auf- und abbauen. Die
könnte man auch stehen lassen, aber dann muß man sich auch ordentlich um
die HTTP-Response kümmern. Oder gleich ein anderes Protokoll fahren,
z.B. direkt in die Datenbank schreiben.
- Der Zugriff auf die Zählervariablen erfolgt ohne Interruptsperre,
dadurch sollten auch immer wieder Fehler zu sehen sein
- Die Zeitauflösung ist mir zu klein, da hatte ich immer wieder
unerklärliche Peaks bis ich die 20ms Ticks (natürlich über ATOMIC_BLOCK
gesichert) mit ausgelesen habe.

Ich habe mich bisher nicht getraut, eine ordentliche Version
einzuspielen weil wohl viele Leute diesen Code verwenden.
Und alle sind zufrieden???

Ich gebe zu, die ganze Mimik mit ich zähle die Zeit zwischen zwei 
Impulsen und berechne daraus die aktuelle Leistung ist relativ tapfer. 
So richtig ernsthaft messen ist da in der Tat nicht. Was allerdings sehr 
schön geht, ist Tendenzen erkennen... recht häufig will man ja keine 
absoluten (und präzisen) Werte haben (dafür gibt sehr nette und richtig 
teuere Sachen, z.B. das Zimmer LMG95). Ich kriege demnächst mal ein 
LGM95 für ein paar Tage zum Spielen und werde vergleichen.


Ja, in Ethersex (und besonders watchasync) sind einige Ungereimtheiten. 
Ich hab hier den Volkszähler seit ca. 1 Jahr laufen (NET-IO mit 1284P 
und 6 S0-Zählern), die gemessenen Werte sind recht nahe bei denen, die 
die Zähler direkt anzeigen. Wenn man es nicht zu Abrechnungszwecken 
braucht, gut genug.


Martin



___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] Ethersex auf Arduino-HW

2012-10-23 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Hallo!

Wenn man auf Ebay bisschen rumstöbert, fallen einem sehr günstige 
Nachbauten des Arduino Nano (ca. 20x45mm, Atmega 328P) sowie 
Ethernet-Platinen mit dem ENC28J60 (nur unwesentlich größer als der 
RJ45-Stecker) auf. Eigentlich prädestiniert für Ethersex, wenn ein 
NET-IO zu große Abmessungen hat.


Ein Test ging auch auf Anhieb (Minimalkonfiguration mit Webserver und 
1Wire). Jetzt versuche ich mein Glück mit watchasync. Da sieht es leider 
schlecht aus... watchasync.c ist offenbar nur für die großen Atmegas 
geschrieben, denn implizit werden Annahmen gemacht, die auf die 
kleinen Atmegas wie dem 328p nicht zutreffen. Leider ist Atmel ja 
nicht in der Lage, seine diversen Atmegas so aufzubauen, daß gleiche 
Funktionen in verschiedenen Modellen gleich aufgebaut sind. In diesem 
speziellen Fall unterscheidet sich die Handhabung des Pin-Change 
Interrupts zwischen den Modellen mit und ohne Port A.


Hat sich schonmal damit beschäftigt?

Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


[ethersex-devel] Fwd: Re: OneWire Polling?

2012-02-20 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 20.02.2012 00:46, schrieb Marian Kerler:


 *Push*
 Hallo, erstmal wider wäre super dankbar, wenn jemand mir das Polling erklären
 würde wie es gehen soll?
 Oder erstmal geht es überhaupt?
 Denke nochmals im vorraus


Aus der Ethersex-Onlinehilfe:

Onewire Polling
ONEWIRE_POLLING_SUPPORT
  Depends on:
   * Onewire support (ONEWIRE_SUPPORT)
   * Onewire device detection support (ONEWIRE_DETECT_SUPPORT)

  If enabled, ethersex will run a discovery every OW_DISCOVER_DELAY*0.8
seconds.
  After the discovery, new sensors will be added to the list and
old/defect sensors
  will be removed from the list.
  Each sensor discovered will then be polled every OW_READ_DELAY*0.8
seconds and the temperature
  stored (cached). The advantage of this feature is that onewire
opererates without
  any noticeable lags (compared to the 800 ms lag in normal operation
mode). Also it is easier to have
  multiple applications requesting sensor information since more
request will not increase traffic on the
  onewire bus.
  The cons include higher memory consumption and a certain delay (max.
OW_READ_DELAY*0.8s)

Time between discoveries in 0.8s steps
OW_DISCOVER_DELAY

  Time between discoveries of new sensors. 1 unit is 0.8s.
  Example:
  Input 750 will lead to a discovery every 10 minutes.

Time between polling in 0.8s steps
OW_READ_DELAY

  Time between polling for new temperatures. 1 unit is 0.8s.
  Example:
  Input 75 will lead to a temperature update-rate of 1 minute.

  Please adjust this value if you need more precise data (e.g. climate
cabinet).
  It should be save to go down to 5 seconds (~ 6 units)

Maximum sensor count
OW_SENSORS_COUNT

  How many sensors you expect in your setup. Make sure this value is
high enough!


Gruß Martin




___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] 1wire-mysql

2012-02-11 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 11.02.2012 11:05, schrieb Marian Kerler:

Hallo,
ich bin neu und stelle mich hiermit erstmal vor.
Studen von INI, an der FH WS.
Habe euer Projekt gefunden und versuche jetzt ein Modul zu schreiben.
Es soll alle Thermosensoren einlesen und in einen MySQL server schreiben.
Jetzt ein Paar fragen:
Wie stabil ist das mysql-Client modul? (Es ist ja noch als Experimentel
gekennzeichnet).
Wie komme ich an die Sensor daten, eigentlich sollte das ja schon vertig sein.
Vielen Dank für eure Antworten schon mal im Vorraus.


Man kann natürlich ein Ethersex-Modul schreiben und die DB über ihre 
Netzschnittstelle ansprechen. Man kann aber auch mit Bordmitteln 
arbeiten und die Sensoren mit einem kleinen cron-gesteuerten 
Perl-Programm, das auf dem DB-Server läuft, auslesen und wegschreiben. 
Vorteil: keine ungecrypteten Authentifizierungsdaten über das Netz, 
keine Sonderlocken mit hart eincodierten Datenbanknamen, Tabellennamen, 
Authentifizierung usw. auf Ethersex, das macht man alles im leicht zu 
modifizierenden Perl-Backend.


Codebeispiel auf Wunsch, läuft bei mir seit Monaten völlig störungsfrei.

Martin


___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel


Re: [ethersex-devel] Date/Zeit mit 32kHz-Quarz + NTP

2010-07-25 Diskussionsfäden Martin Jangowski

Am 25.07.2010 15:43, schrieb quasseln:

Hallo,

ich habe die 32kHz-Testplatine von Sprut
(http://www.sprut.de/electronic/pic/test/index.htm#32khz) an TOSC1/TOSC2
angeschlossen (NetIO mit 644p). D.h. den Quarz mit zwei 33pF gegen Masse
an Pin 28/29. Richtig?
Wenn ich dann 'System Clock' mit 'Use 32 kHz crystal to tick the clock'
aktiviere laeuft die Zeit viel zu langsam (geschaetzt alle echten 8sec
erhoeht sich die Zeit um 1sec). Schalte ich die Benutzung des 32kHz aus
laeuft die Uhr korrekt. Was mache ich falsch?
   
CKDIV8 noch aktiv? Diese Fuse ist standardmässig gesetzt (Wert 0, was 
bei den Fuses aktiv heisst) und teilt den Takt durch acht...


Martin



___
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel